Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

NEWSLETTER SOMMER 2018 des Stadtteilbüro Gablenberg


Mit diesem Newsletter möchten wir einen Statusbericht zu den aktuellen baulichen Projekten geben. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Tag der Bürgerinformation am 21.07.2018 (im Rahmen der Langen Ost Nacht) am Stand vor dem Stadtteilbüro.

Umgestaltung „Kleiner Spielplatz“ an der Berg-/Klingenstraße
Eine Neukonzeption für den „Kleinen Spielplatz“ und die angrenzende Grünanlage entlang der Bergstraße wird bereits seit Frühjahr dieses Jahres erarbeitet. Ziel ist, die Anlage als Spiel- und Bewegungsraum weiterzuentwickeln und als Treffpunkt zukunftsfähig, den Bedürfnissen der Kinder und Anwohner entsprechend, auszugestalten.
Das Bürgerbeteiligungsverfahren wird vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, vom Garten-, Friedhof- und Forstamt, vom Jugendamt, vom Stadtteilmanagement und vom Karamba Basta e.V. organisiert.
Den Auftakt der Kinder- und Jugendbeteiligung bildete eine zweitägige Veranstaltung am 08. und 09. März 2018. Mit etwa 40 Kindern wurden u.a. bestehende Teile des Spielplatzes bewertet und Ideen für die Neukonzeption entwickelt. Das beauftragte Planungsbüro kienleplan hat die Ergebnisse berücksichtigt und in die Erarbeitung des Vorentwurfs einfl ießen lassen. Bei einer weiteren Kinder- und Jugendbeteiligung am 23. Juli 2018 zwischen 15 und 17 Uhr soll dieser Vorentwurf vorgestellt und diskutiert werden.
Auf Grundlage der Anregungen aller Beteiligten wird das beauftragte Büro den Entwurf zur Umgestaltung des Spielplatzes im Herbst dieses Jahres
konkretisieren. Vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats werden anschließend die Baumaßnahmen ausgeschrieben, so dass schon im Frühjahr 2019 mit den Baumaßnahmen begonnen werden könnte. Auch der Lions Club hat sich mit einer Spende an der Umgestaltung beteiligt.

Brunnen am Schmalzmarkt

Wettbewerb Schmalzmarkt – Aktueller Stand
Aus der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße und dem Wirken der Stadtverwaltung hat sich im Sommer 2017 die Auslobung eines Planungswettbewerbs mit Realisierungsteil für den Schmalzmarkt und Ideenteil für die Gablenberger Hauptstraße entwickelt. Aus der Preis- gerichtssitzung im November 2017 ging das Planungsbüro Scala FreieArchitekten BDA Stadtplaner SRL in Arbeitsgemeinschaft mit w+p
Landschaften als Wettbewerbsgewinner hervor.
Da es sich beim Siegerentwurf zum Schmalzmarkt um den Realisierungsteil des Planungs- wettbewerbs handelt, wird der Entwurf des Siegerbüros, sollte der Gemeinderat der Fortführung des Verfahrens zustimmen, die Grundlage für die weitere Ausarbeitung der Platzumgestaltung bilden.
In den vergangenen Monaten wurden sehr kontroverse Diskussionen über den Siegerentwurf und das weitere Vorgehen geführt. Mit der Gemeinderatsdrucksache GRDrs 166/2018 möchte das verfahrensbetreuende Amt, das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, die Weiterbeauftragung des Siegerbüros mit einem Stufenvertrag zur Überarbeitung und Weiterentwicklung des Siegerentwurfs ermöglichen.
Dies wird in Abstimmung mit der Bürgerbeteiligung geschehen.
Nach Einbringung im Ausschuss für Umwelt und Technik (kurz: UTA) am 24.04.2018 wurde dieser Vorlage am 25.04.2018 im Bezirksbeirat Ost mit 10 zu 7 Stimmen zugestimmt. Die ursprünglich für den 08.05.2018 geplante Beschlussfassung im UTA wurde von Seiten der Verwaltung von der Tagesordnung genommen, um Rahmenbedingungen, Rechtsansprüche und Rechtsfolgen des Verfahrens genauer zu untersuchen.
Aktuell ist vorgesehen, die GRDrs 166/2018 noch im Jahr 2018 zur Beschlussfassung wieder auf die Tagesordnung des UTA zu bringen.

Kreuzungsbereiche Berg-/Pfl asteräckerstraße, Berg-/Libanon-/ Klingenstraße – Beteiligung im Oktober
Die Kreuzungen erscheinen überdimensioniert, unübersichtlich und werden vor allem für Schulkinder als gefährlich eingestuft. Vielfach ist ein Parken in zweiter Reihe zu beobachten, wodurch die Übersichtlichkeit und die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer zusätzlich eingeschränkt werden. Darüber hinaus beklagen Bürger den Mangel an Grünstrukturen in der Klingenstraße.
Für die Planungen zur Umgestaltung der drei Kreuzungsbereiche wird die Landeshauptstadt Stuttgart ab September 2018 ein externes Planungs-/ Ingenieurbüro beauftragen – vorausgesetzt der Ausschuss für Umwelt und Technik und der Bezirksbeirat Ost stimmen zu.
Für einen transparenten Einstieg in den Planungsprozess ist dazu eine offene Bürgerbeteiligung im Oktober 2018 geplant. Bei einer gemeinsamen
Ortsbegehung mit Bezirksvorsteherin, Bezirksbeiräten, Fachämtern und dem beauftragten Büro werden alle Anwohner und Interessierte die Möglichkeit haben, Bedarfe, Vorstellungen und Bedenken zu äußern.

Prüfung Quartiersgarage unter dem Schulhof der GWRS Gablenberg

Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen (VU) und der Bürgerbeteiligungsformate wurde ein unzureichendes Parkraumangebot sowohl an öffentlichen als auch privaten Stellplätzen in Gablenberg festgestellt. Der Schulhof der Grund- und Werkrealschule Gablenberg ist aktuell ein realistisch erscheinender Standort (im Sanierungsgebiet Stuttgart 30 -Gablenberg-), an dem eine Quartiersgarage mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft werden soll. Diese Machbarkeitsstudie soll Auskunft darüber geben, ob und in welcher Form der Schulhof unterbaut werden kann, wie viele Stellplätze dort untergebracht werden können und ob sich daraus ein wirtschaftliches Projekt entwickeln lässt.
Noch im Sommer 2018 wird vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt ein Planungs-/ Ingenieursbüro ausgewählt und mit der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie beauftragt. Erste Ergebnisse sind Anfang 2019 zu erwarten und sollen dann im Gemeinderat und Bezirksbeirat vorgestellt und besprochen werden.

Gesund in Gablenberg – Infoveranstaltung und Bewegungstag
Das Thema „Gesundheit“ steht im Programm Soziale Stadt Gablenberg bereits seit 2016 auf der Agenda. Auch weiterhin soll das Leitziel verfolgt werden, im Stadtteil ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise sowie attraktive Bewegungsangebote zu schaffen. Dies wurde über den 2. Bewegungstag am 8. Juni und der 2. Informationsveranstaltung „Gesund älter werden in Gablenberg“ am 26. April erreicht.

Aufruf: Antrag an den Verfügungsfonds stellen
Einrichtungen, Organisationen, aber auch Einzelpersonen können eine Förderung für Projekte und Aktionen beantragen, die dem Stadtteil zu Gute kommen. Der Fördertopf unterstützt bürgergetragene und stadtteilbezogene Projekte und Aktionen mit bis zu 1.000 Euro. Anträge können jederzeit über ein Formular beim Stadtteilmanagement oder in die Projektgruppen eingebracht werden. Für 2018 sind noch Mittel da.
Deshalb: Bringen Sie einen Antrag für ein Projekt oder eine Aktion ein!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Alle und weitere Infos auf unserer Homepage:
www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

Fotos, Blogarchiv

Arzneimittel im Ersten Weltkrieg

Pressemitteilung/Terminankündigung

Welche Medikamente standen denn den Sanitätern und Ärzten vor 100 Jahren zur Verfügung, um Verwundeten und Kranken zu helfen? Ein fachkundiger Vortrag gibt Antworten. Er ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen MUSE-O-Ausstellung und findet am Sonntag, dem 29. Juli statt.

Der Erste Weltkrieg war die erste militärische Auseinandersetzung, in der viele Verwundete ihre Verletzungen überlebten. Das lag auch daran, dass die wissenschaftliche Forschung erhebliche Fortschritte gemacht hatte – in der Medizin und in der Pharmazie.
Zwei ausgewiesene Fachleute werden sich zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern der MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen“ einzelne Exponate genauer anschauen. Die beiden Apotheker erläutern, welche Bedeutung die Stücke in der Arzneimittelkunde hatten und haben. Welche Schmerzmittel standen seinerzeit zur Verfügung? Welche Verbandstoffe kamen zum Einsatz? Was wusste man damals über Infektionen? Diese und viele andere Fragen werden hier geklärt.
Die Referenten dieser Veranstaltung sind Dr. Marcus Plehn, Apotheker aus Brackenheim und Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie in Freiburg, sowie Dorothee Seils, Apothekerin in Gablenberg und ebenfalls Mitglied der Pharmaziehistorischen Gesellschaft.

Arzneimittel vor 100 Jahren. Vortrag zur MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“. Mit Dr. Marcus Plehn und Dorothee Seils
So, 29. Juli, 15 Uhr. Eintritt € 2,-. Teilnahme am Vortrag frei, Spenden erwünscht

((Legende:))
Arzneiflasche aus dem Garnisonslazarett in Berg. Sammlung MUSE-O, Foto Gohl

18.07.2018 Demo an der Messtelle Neckartor / CDU S-Ost

Sehr geehrte Damen und Herren,

die CDU Stuttgart-Ost ist nicht einverstanden mit dem Standort der Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor.

Deshalb gibt es am 18.07.2018 um 18:30 Uhr eine Demo direkt an der Messstation Neckartor. Kommen Sie um sich ein Bild zu machen, mit den Menschen zu sprechen und um Interviews zu führen

Vielen Dank und

Mit freundlichen Grüßen

Marion Kauck
Bezirksbeirätin und Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, den 25. Juli 2018

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bericht: Straßenbauprojekt Rosensteintunnel – Kosten und Termine
Vertreter Tiefbauamt

3. Antrag: Verschönerung und nachhaltige Bepflanzung der Fußgängerallee zwischen den Fahrstreifen der Ostendstraße vom REWE bis zur Polizeistation Ostendstraße (B90/Grüne Ost)

4. Antrag: Beschließung eines Bebauungsplans für das EnBW Areal und Aufnahme als IBA-Projekt (SÖS-Linke-PluS Ost)

5. Antrag: Klares Vorgehen des Gemeinderats gegen die Vonovia (SÖS-Linke-PluS Ost)

6. Bezirksbudget: Ausstattung Berger Festplatz

7. Bezirksbudget: Antrag der Initiativgruppe Heimatmelodie auf Bezuschussung ihrer Veranstaltung „SeniorenPower“

8. Anhörung: Antrag auf Genehmigung einer Straßenbewirtschaftung des Aparthotels Cosy Cafè Taraba, Neckarstraße 216

9. Anhörung zur Veranstaltung: Brunnenfest des HGV Ost am 15.09.2018 auf dem Lukasplatz

10. Anhörung zur Veranstaltung: 12. Stuttgarter Lebenslauf am 16.09.2018

11. Anhörung zur Veranstaltung: Stöckachfest am 22.09.2018

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Kurzbericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst

Foto, Blogarchiv Klaus

7. Stuttgarter Wein-Safari 15./16.9.2018

Wein-Safari rund um den Württtemberg

Sa 15.9. + So 16.9.2018 ab 11:30 Uhr

DIE WEIN-ENTDECKUNGSREISE –
On tour durch die Weinlandschaft.
Weine & Weingüter, Museen & Leute kennenlernen

Start an allen 6 Punkten

  • Weinhof Helmut Zaiß – Untertürkheim
  • Weingut K.D.Warth – Rotenberg
  • Weingut Currle – Uhlbach
  • Weinbaumuseum – Uhlbach
  • Safari-Camp MAXWEIN am Mönchsberg
  • Grabkapelle auf dem Württemberg

stuttgarter-weinviertel.de/weinsafari

Info: neckarufer.info

Plakat vom Veranstalter

Modellauto-Tage bei Such & Find

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stuttgart und das Auto – eine Geschichte, die mit der Erfindung des Automobils beginnt und bis heute mit Auf und Ab weitergeht. Kein Wunder also, dass mit Such & Find in der Mozartstraße einer der größten Gebrauchtwagenhändler in Deutschland hier seinen Sitz hat. Gebrauchtwagen, die keinen Feinstaubalarm auslösen, keine öffentlichen Parkplätze beanspruchen und weder Strom noch Diesel oder Benzin zum Fahren brauchen. Bei Such & Find gibt es zigtausende gebrauchte Modellautos, sicher eines der größten Angebote in Deutschland.

Für all die vielen Sammler dieser Modellautos führen wir am 20.7. und am 21.7. unsere ersten Modellautotage durch. Am 20.7. gibt es 20% Rabatt auf alle Modell- und Spielzeugautos, für die vielen Sammler gibt es am Freitag exklusiv Modelle, die seither noch nicht im Angebot waren. Am 21.7. gibt es auch 20% Rabatt auf alle Modellautos und für alle Sammler in unserem überdachten Innenhof ein offenes Sammlertreffen. Wir stellen Tische auf und wer möchte, kann kommen, seine doppelten Modelle anbieten, tauschen, schwätzen und andere Sammler treffen. Einfach kommen und mitmachen, es gibt keine Anmeldeliste und auch keine Standgebühr.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Modellautotage bei Such & Find
Mozartstr. 38 www.suchundfind-stuttgart.de
70180 Stuttgart
Freitag, 20.7.2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr; Samstag, 21.7.2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr, 10.00 bis 13.00 Uhr Sammlertreffen

Fotos, Blogarchiv Klaus

Mercedes-Benz Museum – Salsa unter den Sternen

Posted by Klaus on 11th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Tanzpartys mit lateinamerikanischen Rhythmen bietet das Mercedes-Benz Museum an vier Samstagen im Juli und August, drei davon unter freiem Himmel. Die erste Veranstaltung findet am 14. Juli statt. Die weiteren Termine: 21. Juli, 28. Juli und 4. August. Immer ab 19 Uhr gibt es zunächst einen kostenlosen Salsa-Schnupperkurs. Um 20 Uhr beginnt dann die Tanzparty mit Live-DJs und Salsa, Bachata, Merengue sowie Reggaeton. Wegen der WM-Übertragung in der Open Air Bühne wird der erste Salsa-Abend in den Großen Saal verlegt. Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Museum statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stuttgart. Bereits im vergangenen Jahr waren die Sommer-Tanzparties des Mercedes-Benz Museums ein großer Erfolg. Je Abend nahmen rund 500 Paare teil. Nun folgt die Neuauflage: Ab Samstag, 14. Juli 2018 und danach am 21. Juli, 28. Juli sowie 4. August heißt es wieder „Salsa unter den Sternen“. Für Liebhaber lateinamerikanischer Rhythmen ist das Tanzen unter freiem Himmel in der Open Air Bühne ein mitreißender Genuss. Bis zu 600 Personen haben auf der Tanzfläche Platz.

Foto, Daimler – „Salsa unter den Sternen“ auf der Open Air Bühne des Mercedes-Benz Museums, 2017

Jeweils ab 19 Uhr vermittelt ein kostenloser Schnupper-Tanzkurs die original kubanische Salsa mit ihren wichtigsten Schritten und Bewegungen. Um 20 Uhr startet dann die Party. Wechselnde DJs legen Salsa, Bachata, Merengue und Reggaeton auf. Willkommen sind nicht nur Paare: Auch solo kann man zu Tanzkurs und Party kommen.

Cocktails wie etwa Mojito, Caipirinha, Cuba Libre sowie andere erfrischende Drinks und Snacks und Specials gibt es in der ALL TIME STARS Sommerlounge. Sie hat während der Tanzpartys bis in den späten Abend hinein geöffnet. Mehr unter https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/museum/ats-sommerlounge-2018/

„Salsa unter den Sternen“ ist Teil des umfangreichen Sommerprogramms des Mercedes-Benz Museums. Das volle Programm ist auf der Homepage des Museums unter www.mercedes-benz.com/museum zu finden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

S Wangen – Veranstaltungen im Rahmen des Projekts NACHBARSCHAF(F)T LEBEN

Mit freundlichen Grüßen

Ilse Ostertag
Leiterin der Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart

Flyer, Veranstalter
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/

Anmeldung zum Kräftemessen beim 2. Leuze-Tischtennis-Turnier

Info der Stadt Stuttgart

Die zweite Auflage des Leuze-Tischtennis-Turniers findet am Samstag, 4. August, von 10 bis 14 Uhr statt. Teilnehmen dürfen alle Tischtennis-Fans.
Erwachsene und Kinder treten in getrennten Gruppen an. Neben Preisen für die Bestplatzierten erhält jeder Teilnehmer am Ende der Veranstaltung eine
Urkunde.

Die Anmeldung zum Turnier ist von Montag, 16. Juli, bis Donnerstag, 2. August, möglich und wird an der Badekasse entgegengenommen.

Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2, Telefon 216-99700.

Das Mineralbad ist erreichbar mit S1, S2 und S3 Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 Haltestelle Mercedesstraße, U14 Haltestelle Mineralbäder, U19 Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt sowie den Linien 45, 56 Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Kräuterführung am 14. Juli mit Kräuterexperte Herbert Krempel

Posted by Klaus on 10th Juli 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bad Herrenalb. Bei einer Wanderung am 14. Juli um 13:30 Uhr mit Kräuterexperte Herbert Krempel erfahren die Teilnehmer allerhand Nützliches und Wissenswertes über Pflanzen und ihre Anwendungs- sowie Heilzwecke. Neben der Verkostung eines eigens hergestellten Kräuterlikörs gibt es noch Tipps und Tricks zum Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Wildkräutern. Der Treffpunkt ist vor der Touristik Bad Herrenalb auf dem Rathausplatz. Die Wanderung dauert ca. drei Stunden und kostet 8,50 € pro Person. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Auf Anfrage gibt es dieses Angebot auch für Gruppen.

Hinweis: Bei dieser Führung werden nur Kräuter bestimmt, da viele Arten unter Naturschutz stehen.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Touristik Bad Herrenalb, Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb
Telefon 07083 / 5005-55, info@badherrenalb.de, www.badherrenalb.de

Bildnachweis: © Herbert Krempel – Bildunterschrift: Bei der Kräuterführung entdecken die Teilnehmer viele Pflanzen, die schon von unseren Vorfahren zum Kochen und für Heilzwecke genutzt wurden.