Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Einladung zur Vernissage, Mittwoch, 16. Mai 2018

Liebe Freunde der Kunst,

Sie sind sehr herzlich eingeladen zur Vernissage:

TERENCE CARR
WO DER HERR FEHLT

MITTWOCH, 16.05.2018, 19–22 UHR

DER KÜNSTLER IST ANWESEND

TC_Karte_DruckAUSSTELLUNGSDAUER 17.05.–08.07.2018
GEÖFFNET:
MI 13–21 UHR
DO/FR 13–19 UHR,
SA 11–16 UHR
GALERIEFERIEN: 26.05.–02.06.2018

Herzlich Willkommen!

 

Mit freundlichen Grüßen
Heidrun + Stefan Zimmermann

GALERIE Z
Rosenbergstraße 104, 70193 Stuttgart
Fon +49 152 04471455
info@galeriez.net

Foto, GALERIE Z

Star Wars Aktionstag im IMAX 3D Kino Sinsheim

Posted by Klaus on 8th Mai 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

star_wars_aktionstag_imax_snh_2018+(2)+(Individuell)Der Millenium Falke setzt zum nächsten Höhenflug an und landet im Mai im IMAX 3D Kino Sinsheim. Um Solo: A Star Wars Story, dem zweiten Spin-off aus dem Star Wars Universum, gebührend zu würdigen, veranstaltet das IMAX 3D Kino Sinsheim am 26. Mai seinen mittlerweile dritten Aktionstag. Fotografieren, basteln, spielen und gewinnen – das alles erwartet die kleinen und großen Fans im Foyer des IMAX 3D Kinos in Sinsheim.

Lesen Sie mehr…

Foto, Technik Museum Speyer

BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 8th Mai 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

BrazzeltagWie jedes Jahr am zweiten Mai-Wochenende (12. und 13. Mai) heißt es: Das Museum bebt! Der BRAZZELTAG   zählt mittlerweile zum größten Event des Speyerer Museums und lockt jährlich tausende Benzinköpfe in die Domstadt. Neben Oldtimern, Sportwagen, Sonderumbauten und US-Cars begeistern auch Harley Davidsons, Schiffsmotoren sowie historische Fluggeräte die Besucher und sorgen für die beliebte Brazzelatmosphäre.
PS: Überraschen Sie Ihre Mütter mit einem Ausflug zum Brazzeltag – hält bestimmt länger als so mancher Blumenstrauß!

technik-museum.de/brazzeltag-programm.pdf

Lesen Sie mehr…

Foto, Technik Museum Speyer

Die nächsten Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart

SC-Verkehrsfreunde001412.-20.05.2018           Bahnvielfalt zwischen Maas und Rhein – Studienfahrt in die Niederrheinische Bucht und an den Mittelrhein

Für unser interessantes, vielfältiges Programm und das außergewöhnliche Fahrtziel in die südlichen Niederlande hat Roland Braun eine immense Vorbereitungsarbeit geleistet. Die beiden Teilangebote Niederlande und Mittelrhein wurden von jeweils etwa 45 Personen gebucht; 35 davon sind in beiden Regionen dabei.

Die angemeldeten Teilnehmer mit Internet-Anschluss haben vorab bereits Teilnahmebestätigung und Rechnung erhalten, nicht zuletzt, damit wir unseren eigenen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachkommen können. Wenn dieses Rundschreiben bei Ihnen eintrifft, müssten auch die offiziellen gedruckten Rechnungen und Teilnahmebestätigungen bei Ihnen eingegangen sein. Diesen sind beigefügt

  • ein Fahrplan für den ersten Reisetag und
  • spezielle, individuelle Reisedokumente wie etwa Interrail-Pässe für die Niederlande oder Fahrkarten für gruppenunabhängig anreisende Teilnehmer.

Wir wünschen allen Teilnehmern erlebnisreiche Tage, eine schöne Fotoausbeute und persönlichen Gewinn. Allen eine gute Fahrt!

16.06.2018      Mit der Straßenbahnlinie D von Kehl nach Straßburg, Besuch bei der Straßenbahn

Straßburg – Organisation und Reiseleitung: Gerhard Schnaitmann

Aktueller Anlass dieser Tagesfahrt ist der vor einem Jahr vollzogene Anschluss von Kehl über den Rhein hinweg an das seit 1994 in Etappen neu erstandene – nunmehr normalspurige – Straßenbahnnetz der elsässischen Metropole. Es versteht sich, dass Straßburg als Stadt wie auch seine moderne Straßenbahn (derzeit 6 Linien mit 94 Fahrzeugen) selbst ein attraktives Fahrtziel darstellen.

Einmal mehr ist, wie Gerhard Schnaitmann in seinem Begleittext hervorhebt, aber auch „der Weg das Ziel“, denn wir werden auf der Gäubahn die neuen Doppelstock-IC-Züge, bis Freudenstadt die AVG-Triebwagen und von dort bis Kehl Regio-Shuttle der SWEG benutzen. Nach einer Führung durch unser Mitglied, den Chef der baden-württembergischen Straßenbahnaufsicht, Michael E. Rosenberger, über die neue Rheinbrücke haben Sie Gelegenheit, mit einer Tageskarte das Straßburger Tramnetz zu erkunden.

07.07.2018      Eisenbahnromantik: Filmnachmittag von und mit Hagen von Ortloff

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,

SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)

Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Auch wenn es noch rund zwei Monate bis zum 7. Juli sind, sollten Sie sich diesen Veranstaltungstermin schon einmal vormerken – und sich rechtzeitig einen guten Platz im Alanenhaus sichern. Unser Mitglied, „Mr. Eisenbahnromantik“, Hagen von Ortloff hat uns einige interessante Filme versprochen. Darüber hinaus tragen die von ihm zu erwartenden Hintergrundinformationen und Kommentare dazu bei, dass wir sicher auch dieses Mal ein volles Haus erwarten dürfen. Unsere technischen Experten sind sich zudem dank neuer Hardware und VorOrt-Proben sicher, dass dieses Mal die Filme störungs- und verzögerungsfrei über die Leinwand gehen.

Genauere Auskünfte gibt es unter Verkehrsfreunde Stuttgart

Flyer, Verkehrsfreunde

Weinwandertag – Von Rohracker bis Hedelfingen 13. Mai 2018

wh15Start ist am-Reichle-Heim, Endpunkt in diesem Jahr die Kelter in Hedelfingen. Unterwegs gibt es neben Weinständen auch Stände mit warmen und kalten Speisen. Der Förderverein bietet wieder leckere Maultaschen „von dr Hand en’d Gosch an.“

Foto, Sabine

Exkursion zu Lazarettstandorten

Pressemitteilung/Terminankündigung

Als erste Veranstaltung des Begleitprogramms zur aktuellen MUSE-O-Ausstellung begeben sich die Interessierten auf eine kleine Exkursion zu Lazarettstandorten im Stuttgarter Osten – am Samstag, dem 12. Mai.

Stuttgart-3-Innenansicht-deIm MUSE-O läuft ja derzeit die Ausstellung „Verwundungen“, die sich mit den hiesigen Lazaretten des Ersten Weltkrieges befasst. In zeitgenössischen Exponaten, rund 40 Originalpostkarten von Patienten und einer anrührenden Inszenierung macht sie mit den Verhältnissen jener Zeit vertraut.
Wie meist bei MUSE-O-Ausstellungen gibt es auch dazu ein Begleitprogramm. Noch stehen nicht alle Veranstaltungen fest, doch zu einer ersten lädt der Museumsverein schon ein. Auf einem ausgedehnten Spaziergang im Stuttgarter Osten geht es zu Gebäuden, die während des Ersten Weltkrieges als Lazarette gedient haben: ein Krankenhaus ebenso wie eine Fabriketage, eine Sporthalle ebenso wie Kasernenbauten. Und auch andere Plätze der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg werden angelaufen. Den Abschluss und Höhepunkt bildet der heutige Kulturpark Berg, einst erbaut als Garnisonslazarett und in den Kriegsjahren als „Reservelazarett Stuttgart I“ das Kernstück der damaligen Verwundetenver-sorgung.
Zur Exkursion trifft man sich am Samstag, dem 12. Mai um 14 Uhr am Kiosk am Stöckachplatz. Geleitet wird die Führung vom Kurator der Ausstellung, dem Historiker Ulrich Gohl.

Exkursion zu Lazarettstandorten im Stuttgarter Osten. Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Verwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges“. Mit Ulrich Gohl
Sa, 12. Mai, 14 Uhr. Treffpunkt: Kiosk am Stöckach. Teilnahme frei, Spenden erwünscht

Foto, Muse-O

Weinwanderung am Uhlbacher Götzenberg 9. + 10. Juni 2018

Anfang-der-WeinwanderungErwandern Sie eine rund 4 km lange Strecke, an der Sie 6 Verkostungsstände mit Weinen aus den zugehörigen Lagen und kleinen kulinarischen Spezialitäten zum Verweilen einladen.

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart)

collegium-wirtemberg.de
info@collegium-wirtemberg.de
0711-32 777 58 0

Sa 9.6.2018 –  14:00 – 22:00
So 10.6.2018 11:00 – 20:00

Götzenberg7Die Weinbergwanderung in Uhlbach beginnt am Uhlbacher Rathaus und führt über den bekannten Götzenberg an sechs Probierständen vorbei und zurück zur Uhlbacher Kelter. Am Samstag kann die Weinwanderung ab 14:00 und sonntags ab 11:00 Uhr begonnen werden. Neben den Weinen vom Götzenberg werden an den Stationen auch regionale Speisen angeboten.

Unterwegs kann der Wanderer Panoramablicke auf den Ort Rotenberg und die Grabkapelle auf dem Württemberg und nach Süden hinunter ins Neckartal genießen. 14 Rebsorten gedeihen auf der 60 Hektar großen Weinlage Götzenberg mit seinen großen Höhenunterschieden von 290 bis 440 Metern und steilen Anstiegen; die Hauptsorten sind Trollinger und Riesling. Veranstaltet wird diese Weinwanderung mit langer Tradition durch den Weinförderverein Uhlbach und seinen „Collegiums-Wengertern“.

Kelter-Uhlbach11Besucher, die entlang des Rundwanderwegs an allen Stationen einen Wein probiert haben und einen Probier-Stempel von jedem Stand in den Weinbergen vorweisen können, erhalten an der letzten Station, der Kelter, ein „Gratiszehntele“ nach Wahl. Am Samstag Abend ab 18:30 „bebt der Berg“ im Anschluss an die Wanderung im Rahmen eines Open-Air-Konzerts.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht man die Weinbergwanderung am Uhlbacher Götzenberg mit der Buslinie 62 (Ausstieg an der Endhaltestelle „Uhlbacher Platz“).

Info, neckarufer.info/

Fotos, Blogarchiv

SPD Ost Ankündigung Stammtisch

SPD-S-Ost-Raichberg-1Stammtisch der SPD Stuttgart-Ost und des Waldheim Raichberg e.V
Jeden ersten Freitag im Monat findet im Waldheim Raichberg (Gewann Raichberg 1, 70186 Stuttgart) der Stammtisch der SPD Stuttgart-Ost und des Waldheim Raichberg e.V. statt. Wir laden hierzu herzlich alle Anwohner aus dem Stuttgarter Osten am 4.5.2018 ein. Beginn ist 19 Uhr. Lernen Sie die SPD Ost kennen, diskutieren Sie mit der SPD über aktuelle Themen aus dem Stadtbezirk, dem Land oder Bund. Die SPD Ost freut sich auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Milena Luidl
Foto, SPD

SPD Stuttgart-Ost zum 1. Mai

SPD-Ost stellt Frauenrechte am Tag der Arbeit in den Mittelpunkt

Kritik am Nein der Landes-Union zur Listenwahl / Schluss mit der Teilzeitfalle

Hundert Jahre Frauenwahlrecht – dieses Thema stand im Mittelpunkt der Ersten-Mai-Feier der SPD Stuttgart-Ost im Waldheim Raichberg. Mit der Gründung der Weimarer Republik vor hundert jähren durften Frauen erstmals in Deutschland an die Wahlurnen treten und auch selbst gewählt werden. An diese gesellschaftliche Entwicklung, für die sich damals gerade Sozialdemokratinnen stark gemacht hatten, erinnerte Christiane Albrecht, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen. Nach einem aktuellen Bezug zum Frauenwahlrecht musste sie übrigens nicht lange suchen. Der Landtag bot ihr ein unrühmliches Beispiel.

Christiane-AlbrechtAlbrecht kritisierte die indirekte Benachteiligung von Frauen durch das Landes-Wahlrecht. Gäbe es in Baden-Württemberg eine Listen-Wahl, kämen mehr Frauen in den Landtag, lautet ihre Botschaft. Mit gerade mal 24,5 Prozent Frauen unter den Landtagsabgeordneten bilde Baden-Württemberg das Schlusslicht bei der Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau – „und das, obwohl sogar eine kleine Überzahl an Frauen hierzulande wahlberechtigt sind“, so Albrecht. Mit einer Liste ließe sich dieses Ungleichgewicht viel leichter beheben. „Das verhindert allerdings die CDU“, lautete die Kritik Albrechts.

Yvonne-MöllerSchluss mit der Teilzeitfalle“ forderte die zweite Rednerin im Waldheim, IG-Metall-Gewerkschaftssekretärin Yvonne Möller. Dabei geht es um das Recht, nach einer Teilzeit-Phase in einem Betrieb, zum Beispiel zur Erziehung von Kindern, wieder auf eine Vollzeitstelle zurückzukehren. Dieses Recht hat die IG-Metall bei den jüngsten Tarifverhandlungen für die Metallbeschäftigten errungen. Möller begrüßte, dass sich eine Umsetzung dieses SPD-Gedankens in der Großen Koalition endlich auch in einem Gesetz ankündigt. Sie warnte allerdings davor, das Recht auf eine Vollzeitstelle nur in großen Betrieben festzuschreiben.

Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD-Stuttgart-Ost, erinnerte daran, dass die SPD durch ihren Beschluss einer Quotierung aller Mandate und Posten bereits 1988 einen großen Schritt in Richtung Gleichberechtigung von Frauen und Männern gegangen ist. „In Punkto Gleichberechtigung hat sich die SPD also weniger vorzuwerfen, als andere Parteien“, so sein Fazit. Allerdings müsse die Gesellschaft noch viele Schritte gehen, um vollständige Gleichberechtigung zu erzielen. Eine reine Herrenrunde sorgte übrigens für den guten Ton bei der Maifeier im gut besuchten Waldheim. Die „Band ohne Namen“ versprühte mit Jazz-Standards gute Laune – bei jedermann und jederfrau.

Viele Grüße

Daniel Campolieti

Fotos, SPD Stuttgart Ost

Corso mit historischen Bussen und Bahnen – 29. Juli 2018

Mit einem Fahrzeugcorso am Vormitttag gratulieren die Stuttgarter Historischen Straßenbahnen (SHB) den Stuttgarter Straßenbahnen zum runden Geburtstag. Sämtliche fahrfähigen Schienenfahrzeuge und die historischen Busse werden am Alexanderbuckel in Stuttgart Aufstellung nehmen und fahren von dort im Corso zum Fernsehturm. Am Eugensplatz werden die Vorstände der SSB und der Vorsitzende der SHB die Fahrzeuge empfangen. Während der Corso unterwegs ist, werden die Stadtbahnen der Linie U15 über die Waldau umgeleitet.

Info, SSB ag.de/die-ssb-feiert-ihr-150jaehriges-bestehen/
Fotos, Blogarchiv