Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Lazarette des Ersten Weltkrieges im MUSE-O

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die neue Ausstellung im MUSE-O widmet sich einem besonderen und durchaus schwierigen Thema: den Stuttgarter Lazaretten des Ersten Weltkrieges. Sie wird am 8. April eröffnet.

Stuttgart-9-Dinkelacker-1-vVor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg (1914-1918) zu Ende. Rund zehn Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten in aller Herren Länder starben auf den Schlachtfeldern und in den umkämpften Gegenden. Etwa 20 Millionen Menschen wurden bei den Schlachten verwundet.
Mit einigen von ihnen, nämlich denen, die in Stuttgart ins Lazarett kamen, befasst sich die neue Ausstellung im MUSE-O. „Verwundungen“, so lautet der Titel; er deutet an, dass es einerseits um die konkreten Wunden geht, die die Verletzten hier möglichst ausheilten, aber andererseits auch um die bleibenden Schäden an Körper und Geist.

Lazarett-Karten-Herrn-SchEinigen der Lazarettinsassen kommt man im Raum 3 im wahrsten Sinne des Wortes näher. Auf Augenhöhe treten sie den Besucherinnen und Besuchern gegenüber, gedruckt auf Stoffbahnen. Und die Postkarten, die sie vor 100 Jahren mit eigener Hand im Stuttgarter Lazarett geschrieben haben, liegen zur Betrachtung aus, eingeklebt in Postkartenalben, die oft erschreckend banal scheinenden Texte sorgfältig lesbar abgeschrieben. Man spürt zwischen den Zeilen den Zwiespalt: das Lazarett als Ort des Leidens, aber auch der (relativen) Sicherheit und der Hoffnung.
Im Raum 4 erwartet die Gäste ein eher informativer Ausstellungsteil. Einige starke, aussagekräftige Originalexponate ste-hen für Themen der Zeit: eine zeitgenössischer Verwundetentrage etwa für die Versehrtenfürsorge oder eine Brotzuteilungskarte für den Hunger in der Stadt, die Brosche einer Rot-Kreuz-Schwester für den selbstlosen Einsatz vieler oder ein Feld-Operationsbesteck für die frontnahe medizinische Versorgung. Über ein Dutzend Bild-Text-Tafeln zeigen außerdem akribisch genau, wo sich hier welches Lazarett befand – es waren weit über 40 derartige Einrichtungen in Stuttgart, aber auch in den damals bereits zur Residenzstadt gehörigen Orten Cannstatt und Degerloch sowie in Hohenheim und auf der Solitude, die erst später eingemeindet wurden. Rund 7000 Betten für verletzte und kranke Soldaten hielten diese Hospitäler und Genesungsheime bereit. Die meisten der etwa 80 Fotos auf den Tafeln werden hier erstmals öffentlich gezeigt.

Auf einem Bildschirm nebenan hat die Betrachterin, der Betrachter dann die Auswahl zwischen zwei Sequenzen. Ein dokumentarischer Kurzfilm zeigt einen Ausflug von Stuttgarter Lazarettinsassen in die Reichsstadt Esslingen; eine Bildfolge, neudeutsch: Slide Show, berichtet von Einsätzen des württembergischen Lazarettzuges H, in dem Stuttgarter Krankenschwestern Dienst taten.
Diese wichtige Ausstellung wird am Sonntag, dem 8. April mit einer kleinen Feier eröffnet. Nach begrüßenden und einführenden Worten wird der MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl auf einem Rundgang durch die beiden Räume auf Besonderheiten der von ihm zusammengestellten Ausstellung aufmerksam machen.

Muse-oVerwundungen. Die Stuttgarter Lazarette des Ersten Weltkrieges. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
8. April bis 9. September 2018, Eröffnung So., 8. April, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Auch in der Brauereigaststätte Dinkelacker war ein Lazarett eingerichtet. Sammlung Gohl, Karte eines Sammlers, Klaus

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg öffnet am So 8.4.2018

Museum-Plakat-2018-A4-UtKunstschaffende sehen Untertürkheim und Rotenberg

Bald ist es wieder so weit: Sobald der Frühling naht, öffnet auch  das Ortsmuseum Untertürkheim/Roten-  berg des Bürgervereins über das Sommerhalbjahr erneut seine Pforte. Mit der Eröffnung am Sonntag 8. April um 11 Uhr bietet das Museum interessierten Besuchern neben der heimatgeschichtlichen Dauerausstellung im Alten Schulhaus in der Württembergstraße 312 traditionell wieder eine Sonderausstellung – in diesem Jahr ein besonderer Kunstgenuss.

Denn die Verantwortlichen haben von insgesamt 23 einheimischen Kunstschaffenden 45 Werke zusammengetragen. Viele davon sind von der örtlichen Umgebung des alten Wengeterorts inspiriert, aber auch die starken Veränderungen durch Industrie und wirtschaftlicher Dynamik werden thematisiert. Nicht unerwartet zeigt sich die Spannweite der Motive auch in einer Vielfalt von Techniken und Malstilen. Am Tag der Eröffnung werden die Künstler und ihre Werke in einer Präsentation am 11 und 14 Uhr vorgestellt.

Einen Kunstgenuss der ganz besonderen Art – sowohl optisch als auch akustisch – bietet, verpackt in einem klassisch-goldenen Bildrahmen ein kinetisches Musikbild. Dieses Kleinod, vom Ludwigsburger Wilhelm Seitter in den Achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts geschaffen, verblüfft sowohl durch seine Ideenvielfalt als auch die exzellente Detailtreue. Motiv ist ein Blick auf Rotenberg mit seiner Grabkapelle und sein in 39 Elementen umgesetztes, sehr lebendiges Ortsleben vor 140 Jahren. Erst in Bewegung lebt die Szenerie mit Spielorgel-Melodien richtig auf, die, wie alle beweglichen Elemente, über eine zentrale Walze erzeugt werden.

kinetisches-Musikbild--11Kinetisches Musikbild – Foto: Enslin

 

 

 

 

 

 

 

Klar, dass der Zahn der Zeit an diesem filigranen Werk nicht spurlos vorbei gegangen war. Doch dem Rotenberger Tüftler Wolfgang Otto-Merk ist es in vielstündiger Arbeit gelungen, das Musikbild wieder zu erstaunlicher Lebendigkeit zu erwecken und es damit erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seinem Schöpfer Wilhelm Seitter war wohl der schwäbische Tüftlergeist in die Wiege gelegt, war er doch der Neffe von Jakob Friedrich Kammerer, der als Erfinder der Zündhölzer gilt. Leider hatte der mit seinem Landesfürsten Herzog Karl Eugen, der ihn drangsalierte, weniger Glück, bevor er dann in die Schweiz fliehen konnte.

Sonderausstellung im Ortsmuseum 8.4.2018 -14.10.2018:
Kunstschaffende sehen Untertürkheim und Rotenberg
23 Künstler porträtieren den Stadtbezirk in unterschiedlichen Techniken

Die Ausstellung im Ortsmuseum in der Württembergstraße 312 ist jeweils am ersten Sonntag in den Monaten Mai bis September von 14 – 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Am 19. November zieht die Ausstellung dann in die Stadtteilbibliothek Untertürkheim um und wird dort nochmals bis 15. Dezember zu sehen sein.
Infos unter www.bv-untertuerkheim.de

Infos: neckarufer.info
wirtemberg.de
bv-untertuerkheim.de

Fotos, Klaus Enslin

Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle – Saisonstart am 30.03.2018

Posted by Klaus on 29th März 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Weitere Infos unter freizeitpark-traumland

Fotos, Blogarchiv

Musikalische Osternacht 31.3.2018, Michaelskirche Wangen

Posted by Klaus on 16th März 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Michaelskirche-S-Wangen1Vom Dunkel zum Licht – vom Tod zum Leben.
Dieser Weg wird in der festlichen Liturgie zur Osternacht nachgezeichnet.

3 Vokalsolisten, das Ensemble Sinfonia 02 und der Kreuzchor Stuttgart musizieren die Kantate BWV 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ von Johann Sebastian Bach sowie Georg Friedrich Händels „Halleluja“ in der Michaelskirche in S-Wangen (im Kirchweinberg 1) am 31.3.18 um 20.30 Uhr. Spätestens beim Jubel des „großen Hallelujas“ ist die Osterfreude greifbar.
Dekan Eckard Schultz-Berg hält dieses Jahr die Kurzpredigt, Pfarrer Wolfer und sein Team sind für die Liturgie zuständig.

Glockengeläut und Osterfeuer verabschieden die Gottesdienstbesucher in die Osternacht.

Die Ausführenden:
Kathrin Koch, Alt
Roger Gehrig, Tenor
Matthias Nenner, Bass
Sinfonia 02
Kreuzchor Stuttgart
Manuela Nägele, musikalische Leitung

Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen
Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß
Foto, Veranstalter

Tauschtreffen PANINI Bilder WM 2018

Posted by Klaus on 15th März 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

11Such-und-FindSehr geehrte Damen und Herren,

es sind nur noch genau drei Monate bis am 14. Juni das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in Russland angepfiffen wird, zum Auftakt treffen Russland und Saudi Arabien aufeinander. Das PANINI Sammelfieber ist allerdings schon jetzt ausgebrochen und unzählige Kinder und Erwachsene sammeln wieder die Sticker RUSSIA 2018. Wie immer ist es natürlich extrem schwierig und im Endeffekt auch sehr teuer, wenn man versucht, sein Sammelalbum durch das Kaufen der Tüten zu füllen. Am Besten ist es natürlich, wenn sich die Sammler persönlich treffen und ihre doppelten und dreifachen Sticker eintauschen gegen noch fehlende. Und wo könnten sich Sammler besser treffen als beim Sammlergeschäft Nummer 1 in Stuttgart. Als bei Such & Find. Nirgends! Aus diesem Grunde führen wir auch 2018 wieder ein zwangloses Tauschtreffen für alle Sammler durch. Diesmal am Ostersamstag, dem 31.3. von 10.00 bis 12.00 Uhr in unserem überdachten Hof. Tische stellen wir bereit, Kosten entstehen natürlich keine, einfach kommen und tauschen.

PANINI Tauschtreffen Fußballweltmeisterschaft Russland 2018
bei Such & Find Mozartstr. 38 70180 Stuttgart. Samstag 31.3.2018 10.00 bis 12.00 Uhr, keine Standgebühren etc.

Weitere Infos: suchundfind-stuttgart.de/ und facebook.com/suchundfind.stuttgart/

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Trüdinger

Foto, Such und Find

Leonard-Cohen-Project auf dem Theaterschiff Stuttgart am Dienstag, den 22.5.2018.

safe_image.php
Das Leonard-Cohen-Project spielt am Dienstag, den 22.5.2018 auf dem Theaterschiff Stuttgart – Bad Cannstatt.“

Infos unter leonard-cohen-project.de und facebook.com/The-Leonard-Cohen-Project

Fotos, Veranstalter, Sabine

Ostermarkt – Verkaufsschau am 17. und 18. März 2018 im Residenzschloss Urach

Posted by Klaus on 14th März 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Urach-Schloss1

Bereits zum 16. Mal findet in der spätgotischen Dürnitz der Ostermarkt statt. 30 Aussteller präsentieren Deko- und Geschenkartikel rund um das Thema Ostern und Frühling. Zwei Tage lang stellen die Kunsthandwerker eine große Auswahl an Ostereiern, Filzen, Holzarbeiten, Schmuck, Textilien, Glas- und Papierwaren aus.

linkpfeil Ostermarkt in Residenzschloss Urach

Foto, Klaus

Sonderpräsentation von Meisterfahrzeugen – „30 Jahre DTM“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 13th März 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Daimler 14-Sonderpraesentation-von-Meisterfahrzeugen-30-Jahre-DTM-im-Mercedes-Benz-MuseumVor 30 Jahren startet Mercedes-Benz sein offizielles Engagement in der damaligen Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Am 4. Mai 2018 beginnt in Hockenheim beim ersten Lauf zu den Deutschen Tourenwagen-Masters 2018 das vorerst letzte DTM-Kapitel der Stuttgarter Marke. Insgesamt acht Meistertitel und 16 Vizetitel holt Mercedes seit 1988 – damit ist die Marke mit dem Stern der erfolgreichste Hersteller in der Geschichte der Serie. Das Mercedes-Benz Museum widmet dieser Ära eine Sonderpräsentation und zeigt bis zum 6. Mai 2018 fünf berühmte DTM-Fahrzeuge.

Stuttgart. Auf diese Sternstunde des Tourenwagen-Sports haben die Fans gewartet: Gleich fünf Mannschaften treten 1988 mit dem 190 E 2.3-16 (W 201) mit Werksunterstützung durch Mercedes-Benz in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft an. Den ersten Sieg für die Stuttgarter Marke holt Dany Snobeck am 1. Mai 1988 beim ADAC-Eifelrennen. Und Mercedes-Benz Rennfahrer Roland Asch wird DTM-Vizemeister 1988.

30 Jahre später schlägt die Marke mit dem aktuellen Mercedes-AMG C 63 DTM (C 205) ihr vorerst letztes Kapitel in der DTM auf: Zum Saisonende zieht sich Mercedes-Benz aus dieser Rennserie zurück. Doch die großen DTM-Erfolge sind Teil der Motorsportgeschichte der Marke mit dem Stern.

Bis zum 6. Mai 2018 zeigt das Mercedes-Benz Museum fünf Fahrzeuge aus der DTM-Historie von Mercedes-Benz. Vier Meisterfahrzeuge werden im Außenbereich in Glasgaragen präsentiert und sind somit auch außerhalb der Öffnungszeiten zu sehen:

AMG-Mercedes C-Klasse DTM-Tourenwagen (W 202) von
Klaus Ludwig, Meistertitel 1994
AMG-Mercedes CLK DTM-Tourenwagen (C 209) von
Bernd Schneider, Meistertitel 2003
AMG-Mercedes C-Klasse DTM-Tourenwagen (W 203) von
Gary Paffett, Meistertitel 2005
AMG-Mercedes C-Klasse DTM-Tourenwagen (W 204) von
Paul di Resta, Meistertitel 2010

Ein weiteres Fahrzeug, der Mercedes-AMG C 63 DTM (2015, Baureihe C 204) von Robert Wickens, steht im Atrium des Museums.

Über die DTM kommen sich in den 1980er-Jahren das Unternehmen AMG und Mercedes-Benz näher. Die beliebte Rennserie ist der Schlüssel zur Kooperation: AMG startet als Partner von Mercedes-Benz mit dem 190 E 2.3-16 (W 201). Zahlreiche berühmte Rennsport-Tourenwagen folgen. Seit dem Start des DTM-Engagements hat Mercedes-AMG Motorsport mehr als 400 Rennen in der DTM und der ITC bestritten.

Foto, Daimler – In der Rennkurve Mythos 7 des Mercedes-Benz Museums sind drei Meisterfahrzeuge der DTM ausgestellt.

Mit einem Festival feiert das Stadtpalais – Museum für Stuttgart neun Tage lang seine Eröffnung – mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen, Führungen und Partys

Posted by Klaus on 12th März 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

K-sm-WilhelmspalaElektroparty und Kinderfest, Rollerdisco und Kulturdebatte, Klassikkonzert und Stadtentwicklung – das Programm des Eröffnungsfestivals „Welcome to the Stadtpalais“, das vom 14. bis 22. April ins neue Museum für Stuttgart einlädt, ist so vielseitig wie diese Stadt.

Nachdem Oberbürgermeister Fritz Kuhn zuvor das Stadtpalais mit geladenen Gästen eröffnet hat, schließt der Kulturbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer, am 14. April um 10 Uhr die Türen für die Öffentlichkeit auf. Dann dürfen die „Museumspiraten“ das Palais entern und das große Kinderfest kann beginnen. Große und kleine Stuttgarter können bis 18 Uhr bei vielen Mitmach-Aktionen das Stadtpalais – Museum für Stuttgart kennenlernen.

Gesprächsabend und Rollerdisco

„Der Weg zum Stadtpalais!“ ist am 14. April um 19 Uhr das Thema des Gesprächsabends mit Moderator Tim Schleider, dem Kulturchef der Stuttgarter Zeitung. Seine Gäste, darunter Prof. Dr. Anja Dauschek, Leiterin des Planungsstabs für das Stuttgarter Stadtmuseum bis 2016 und Chefin des Altonaer Museums in Hamburg, der ehemalige Stuttgarter Oberbürgermeister Prof. Dr. Wolfgang Schuster und der Direktor des Stadtpalais Dr. Torben Giese, geben Einblick in die Entstehungsgeschichte des Museums für Stuttgart.

In einem Museum Rollschuh laufen? Auch das ist möglich im Stadtpalais. Bei der „Rollerdisco mit DJ Friction“ bitten die Stuttgart Valley Rollergirls, die amtierenden Deutschen Meisterinnen im Roller-Derby, am Eröffnungsabend ab 22 Uhr zum Tanz auf Rollen. Den passenden Sound dazu haut der Stuttgarter DJ Friction aus den Boxen. Rollschuhe können vor Ort ausgeliehen werden, eine Prise Talent muss jeder selbst mitbringen.

„Urbanität, Visionen, Realitäten“

Wie leben, wohnen und arbeiten wir im digitalen und globalen Zeitalter? Auf diese Frage soll die Internationale Bauausstellung IBA 2027 ganz neue Antworten finden. Wer nicht ganz so lange darauf warten möchte, bekommt am 16. April um 19 Uhr im Stadtpalais erste Eindrücke: Andreas Hofer, der künstlerischen Leiter der IBA, und Prof. Fabienne Hölzer von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sprechen über „Urbanität, Visionen und Realitäten in einer dynamischen Stadt“ und wie sich Bürger daran beteiligen können.

20 Jahre Turntablerocker

Seit 20 Jahren stehen die beiden DJs und Produzenten Michi Beck (Fantastischen Vier) und Thomilla als Turntablerocker hinter dem DJ-Pult. Angefangen hat alles in einem Stuttgarter Plattenladen, es folgten erste gemeinsame Hip-Hop-Sets im Stuttgarter Szene-Club Red Dog. Ihr Jubiläum „20 Jahre Turntablerocker“ feiern sie am 21. April ab 23 Uhr mit den Stuttgarterinnen und Stuttgartern im Stadtpalais mit tanzbarem Electro bis in die frühen Morgenstunden.

Während des Eröffnungsfestivals ist der Eintritt in die Ausstellungen, für die täglich mehrmals stattfindenden Führungen sowie für alle Veranstaltungen kostenfrei. Ausnahmen sind die Palais-Partys ab 22 Uhr.

Weitere Infos: stadtpalais-stuttgart.de

Siehe auch
„STADTPALAIS – Museum für Stuttgart“: Name des künftigen Stadtmuseums vorgestellt

Foto, Klaus

 

Sitzkissenkonzert der Jungen Oper Stuttgart – „Die drei Räuber“ im Mercedes-Benz Museum

Presseinfo

Sitzkissenkonzert-der-Jungen-Oper-Stuttgart-Die-drei-Raeuber-im-Mercedes-Benz-MuseumSpannendes Musiktheater für Kinder von vier bis sieben Jahren: Am Samstag, 12. Mai 2018, gastiert die Junge Oper Stuttgart mit einem Sitzkissenkonzert im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums. Auf dem Spielplan stehen um 14 Uhr und um 15:30 Uhr zwei Aufführungen von „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Tomi Ungerer. Der Vorverkauf beginnt am 12. März 2018 im Kartenbüro der Staatstheater Stuttgart.

Stuttgart. Dieses finstere Trio macht seinem Namen alle Ehre: Die drei Räuber überfallen Kutschen und berauben die Reisenden. Eines Tages nehmen sie auf einem ihrer Raubzüge das kleine Waisenmädchen Tiffany mit. Durch die Begegnung mit Tiffany wendet sich die Gesinnung des Trios zum Guten: Ob es noch andere unglückliche Kinder gibt? Die Räuber beginnen zu suchen, bauen ein prächtiges Schloss und gründen schließlich eine ganze Stadt für Kinder. Diese von Tomi Ungerer 1963 veröffentlichte liebenswerte Geschichte hat unzählige Kindergenerationen in den Bann gezogen.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr setzen das Mercedes-Benz Museum und die Oper Stuttgart ihre Zusammenarbeit mit einem weiteren Sitzkissenkonzert fort. „Die drei Räuber“ von Tomi Ungerer standen bereits im Januar und Februar auf dem Programm der Oper Stuttgart. Nun finden am 12. Mai 2018 im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums zwei weitere Aufführungen des Sitzkissenkonzerts „Die drei Räuber“ statt: um 14 Uhr und um 15:30 Uhr.

Die Aufführungen dauern jeweils 30 Minuten. Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn gibt es eine Bastelaktion zum Thema des Stücks. Nach den Konzerten können die jungen Besucher die eingesetzten Instrumente kennenlernen: Die Musiker Andreas Spannbauer und Martin Maier (Trompete), Gabriele Guder (Horn), Christian Hammerer (Posaune) und Thomas Brunmayr (Tuba) erläutern die Instrumente und laden zum Ausprobieren ein.

Die Tickets kosten 5 Euro für Kinder, 10 Euro für Erwachsene. Erhältlich sind sie direkt über das Kartenbüro der Staatstheater Stuttgart oder an der Tageskasse. Die Konzertkarte gilt am gleichen Tag als Museumsticket: Wer will, kann die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums mit 160 Fahrzeugen und insgesamt rund 1.500 Exponaten erkunden. Außerdem ist mit der Konzertkarte das Parken im Museumsparkhaus und im gegenüberliegenden Parkhaus P 4 kostenlos.

Foto, Daimler