Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Unter Gottes Dach“ geht weiter

Gleich zwei große Konzerte mit phantastischen Musikern, also selbst kommen und Freunde mitbringen!

K-Orgel-Berger-K-3Am 23. September um 19 Uhr gibt Andrei Kolomiitsev sein Orgel-Recital: Sein Name ist gut bekannt in Stuttgart. Ehemaliger Student der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, unterrichtet er heute an der Universität in Sankt Petersburg und fasziniert seine Zuhörer mit seinem Können, seiner großartigen Musikalität und Virtuosität bei vielen Konzerten in ganz Europa. Er ist ein besonderer Spezialist für barocke Orgelmusik.
Für mich es ist eine ganz besondere Freude, ihn zu einem Konzert in unserer Kirche gewinnen zu können, da ich in Russland bei ihm studierte und durch ihn schon von St. Petersburg aus einen Bezug zu Stuttgart aufgebaut habe.

Als zweites Konzert kommt am 28. Oktober um 19 Uhr „Ein festliches Konzert zum Reformationsjubiläum“. Zu dem Konzert werden wir Künstler von nah und fern dabei haben: der Solist der Belogorodskaja Philharmonie (Russland) Chaliullin Timur kommt nicht nur, um uns mit seinem brillanten Orgelspiel zu erfreuen, sondern auch um den Bachchor Stuttgart an der Orgel zu begleiten. Dieses Konzert ist eines der beiden Konzerte unter meiner Leitung, die den Abschluss meines Praktikums in  Bad Cannstatt bilden: Am Abend vorher (27.10.2017, 19 Uhr) wird in der Lutherkirche Bad Cannstatt die Kantate „Johann von Damaskus“ von Sergej Tanejew aufgeführt. Bei diesem Konzert spielen wir die Orchesterfassung der Kantate zusammen mit der Reformations-Symphonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy, es spielt das Orchester des Liederkranzes Stuttgart.

1250 Berger KircheAm 28. Oktober um 19 Uhr in der Berger Kirche wird dann die Orgelfassung der Kantate erklingen, an der Orgel Chaliullin Timur, der dann
auch noch Werke für Orgel spielen wird.
Sergej Tanejew ist ein russischer Komponist und Schüler von Pjotr Tschaikowsky.
Seine Kantate „Johann von Damaskus“ ist Musik voller melodischer Linien, einem dramatischen Gestus und mit einer großartigen Katharsis am Ende.
Info, Gemeindenrief

Fotos, Klaus

Architektur-Preview im Wilhemspalais 16.9. – 24.9.2017

K-sm-Wilhelmspalais-1Vom 16. bis 24. September 2017 öffnet das Wilhelmpalais nach drei Jahren Bauzeit seine Türen wieder für die Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Architektur-Preview können sich alle Interessierten ein Bild von der beeindruckenden neuen Architektur innerhalb der historischen Fassade des ehemals königlichen Gebäudes machen.

stadtmuseum-stuttgart/sms_architekturpreview_flyer_150dpi.pdf

stadtmuseum-stuttgart.de

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

K-sm-WilhelmspalaKlaus Enslin

Bürgerverein Untertürkheim e.V.
ARGE Stadtgeschichte
stuttgarter-stadtgeschichte.de

Fotos, Klaus R.

Freie Plätze am Sa 9.9. 2017 bei der Museumsfahrt des Bürgervereins Untertürkheim

Ott-Pausersche-FabrikZu seiner zweiten Ausfahrt in diesem Jahr lädt der Bürgerverein Untertürkheim am Samstag, dem 9. September nach Schwäbisch Gmünd ein. Ziel ist der Besuch des Silberwaren- museums Ott-Pausersche Fabrik. Das in der Region einzigartige Museum legt Zeugnis ab von der Gmünder Schmuckproduktion, die bis in Mitte des 19. Jahrhunderts zurück reicht. In der ältesten noch erhaltene Fabrik am Ort mag man sich 150 Jahre zurück versetzt fühlen, denn alle Maschinen sind im Originalzustand erhalten und intakt. In den Sommermonaten gibt es regelmäßig Wechselausstellungen zu den Themen Schmuck und Silber.

Wer Interesse an der Reise in eine untergegangene Arbeits- und Lebenswelt hat, kann sich anmelden bei Susanne Taschke, Telefon: 0711 – 33 79 57 oder via e-mail: info@bv-untertuerkheim.de.

Geplant ist die Busabfahrt um 13 Uhr an der Traubenpresse am Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße. Nach dem Museumsbesuch ist noch genügend Zeit zum Stadtbummel vorgesehen. Die Kosten für Busfahrt und Museumsbesuch betragen 16 Euro. Die Rückkehr nach der Einkehr in der Krone in Zimmern ist für etwa 20 Uhr geplant.

Anlage : Ott-Pausersche Fabrik – Foto: Enslin

MfG
Klaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim
www.bv-untertuerkheim.de

Museumszug „Elias-Express“ am „Tag des offenen Denkmals“ 10.09.2017

GES-Elias-ExpressMuseumszug „Elias-Express“

Am „Tag des offenen Denkmals“ nach Nürnberg

Stuttgart Hbf – Waiblingen – Backnang – Nürnberg Hbf und zurück

Sonntag, 10. September 2017

Weitere Infos: ges-ev.de/museumsverkehr/nuernberg/nuernberg

Mfg
Klaus Enslin

Plakat vom Veranstlter

Termine der Verkehrsfreunde Stuttgart 2017/18

SC-Verkehrsf0377 SC-Verkehrsf0378

Die nächsten Veranstaltungen

02.09.2017 – Ferienprograrnm: Studienfahrt zur Härtsfeld-Museumsbahn
Organisation und Reiseleitung Harald Frank

Ober die Härtsfeld-Museumsbahn und den rührigen und erfolgreichen Verein, der ein Teilstück der ehemaligen Härtsfeldbahn von Aalen in Württemberg nach Dillingen in Bayern wieder zum Leben erweckt hat und dieses derzeit noch erweitert, muss man im Kreise der Verkehrsfreunde eigentlich nicht viele Worte machen. Dessen Vorstandsmitglied Jürgen Ranger hat vor einiger Zeit auf einer unserer Saalveranstaltungen über die Aktivitäten und Ziele des Vereins berichtet und erst kürzlich – sogar in Schaffneruniform – auf unserer Jubiläumsfeier im Januar dieses Jahres herzliche Grußworte an uns überbracht. Wir sind deshalb sicher, dass unsere diesjährige sommerliche „Ferienfahrt“ am ersten September-Samstag bei Ihnen auf ein positives Echo stoßen wird. Wie stets bei unserer jährlichen Ferien-Fahrtveranstaltung, wollen wir einen entspannten Tag auf dieser liebenswerten und landschaftlich schön gelegenen Bahn verbringen. Bekanntlich bietet das auf den westlichen Endbahnhof herabblickende Kloster Neresheim mit der herrlichen Barockkirche von Johann Balthasar Neumann auch noch einen zusätzlichen kulturellen Anreiz zu einem Besuch.

23.09.2017 – Abellio, das neue Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg Vortrag von Dr. Andreas Moschinski, Vorsitzender der Geschäftsleitung
Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,

SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)

Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Mit „A“ beginnt nicht nur das Alphabet, sondern auch der Name „Abellio“ – das Unternehmen, das ab Mitte 2019 im Stuttgarter Netz durch das Neckartal fahren wird. Es ist uns gelungen, hier einen interessanten Vortrag zu erhalten. Die Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH wird sich im Hause vorstellen. Unser Gast wird Dr. Andreas Moschinski sein, der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Der Vortrag beinhaltet unter anderem die Herkunft von Abellio, deren Streckennetz sowie Informationen über die neuen Fahrzeuge im Landesdesign und einiges mehr.

SC-VF-7.10.20170390 SC-VF-7.10

07.10.2017 – Befahrung der Ludwigsburger Industriebahn mit dem „Roten Flitzer“ Organisation und Reiseleitung Harald Frank

Unsere guten Kontakte zu Frank von Meissner, der als SSB-Mitarbeiter die Funktion des Eisenbahnbetriebsleiters auf den vom Rbf Kornwestheim ausgehenden Industriegleisen westlich des Bahnhofs Ludwigsburg ausübt, haben es uns ermöglicht, Ihnen diese außergewöhnliche Fahrt- und Fotoveranstaltung anzubieten. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Im nächsten Rundschreiben erhalten Sie die Fahrtausschreibung mit detaillierten Informationen zum geplanten Ablauf.

02.09.2017      4W Ferienprogramm: Studienfahrt zur Härtsfeld-Museumsbahn – Organisation und Reiseleitung: Harald Frank

23.09.2017      Abellio: das neue Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg – Vortrag von  Dr. Andreas Moschinski, Vorsitzender der Geschäftsführung

07.10.2017      4W Befahrung der Ludwigsburger Industriebahn mit dem „Roten Flitzer“ – Organisation und Reiseleitung: Harald Frank

11.11.2017      Mitgliederhauptversamlung

02.12.2017      4W SSB-Besichtigungsfahrt auf der Neubaustrecke Hallschlag – Aubrücke der Stadtbahnlinie U12 – Organisation: Bernd Katz

20.01.2018      Impressionen von Bahnreisen durch die USA, Teil 2 – Bildervortrag von Dr. Peter Hartmann

17.02.2018      (Un-)Vergessene Bahnen – Schienenverkehr dokumentiert mit Aufnahmen aus verschiedenen Archiven, Teil 2 – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg Zimmer

17.03.2018      Jahresrückblick 2017 – zusammengestellt von Bernd Katz, Referent: Dr. Peter Hartmann – im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6, 70597 Stuttgart

1. Quartal 2018 4W Abschiedsfahrt von der DB-Baureihe 611 – Organisation und Reiseleitung: Roland Meier und Markus 0. Robold

Flyer, Verkehrsfreunde

Fischerfest des WAV Stuttgart 2. & 3.09.2017

WAV Fischerfest2.copy1Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See
WAV Weihnacht_.copy2Am 2. September geht es los mit leckeren Speisen rund ums Thema Fisch.

Infos: wav-stuttgart.de

 

Fotos, WAV, Klaus

„starte dein Leben“ – schief gewickelt am 6.September

„starte dein Leben“  

SchieffOliver Dobisch & Moni Francis bringen euch und euer Leben in Fahrt! Energiegeladenes Inspirations-Event trifft auf emotionale Musik. Moni Francis ist eine preisgekrönte Kleinkunstpreisträgerin in der Kategorie Musikcomedy und hat schon früh eine eigene Band gegründet. Oliver Dobisch war Polizist, kennt alle Facetten dieses Berufes, alle Höhen und Tiefen, die das Polizistenleben mit sich bringt. Er ist ausgestiegen und als Künstler wieder ins Leben eingestiegen.Die Bühne ist seitdem sein Arbeitsplatz. Dass ein Ausstieg immer auch ein Einstieg sein kann, das unterrichtet er jetzt als Coach und Lebenshelfender.Und was kann es schöneres im Leben geben, als das eigene kleine Haus? Und wie wäre es, wenn wir dieses Haus immer gerade dort hinstellen können, wo wir es gerade brauchen? Und ist es möglich, dass dieses Haus nicht gebaut sondern gedruckt wird? Liebe Schiefgewickelte, erfahrt direkt von den Entwicklern dieser großartigen Idee, wie das Techtinyhouse funktionieren wird. Brendan Thome und Sina Martensen klären uns auf, wie das mobile Haus aus dem 3D-Drucker aussehen wird.

Mir werdet älle ausem Häusle sei an dem Obend!!

Im Kulturtreff Untertürkheim Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Gäste:
www.starte-dein-leben.de
www.techtinyhouse.de

Foto, Veranstalter
Mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

2.Stuttgarter Schwäbische Mundarttheatertage 15.-17.09.2017

Kurhotel5Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

zu den zweiten Schwäbischen Stuttgarter Mundarttheatertagen vom 15.-17. September 2017 im Kultur-und Sportzentrum, Moselstr. 25, 70376 Stuttgart-Münster laden wir Sie herzlich ein.

Es erwartet Sie ein buntes Theaterprogramm der beteiligten Bühnen.

Am Freitag, 15.09.2017, 19.15 Uhr beginnen die Mundarttheatertage mit Grußworten der Landtagsabgeordneten Brigitte Lösch, Kulturamtsleiterin Frau Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Bezirksvorsteherin Münster Frau Renate Polinski und Bezirksvorsteher Mühlhausen Ralf Bohlmann. Nach den Grußworten erwartet Sie die Komödie „Kurhotel Waldfrieden“.

20.00 Uhr, Neugereuter Theäterle e.V.
„Kurhotel Waldfrieden“
Schwäbische Komödie von Christine Cavazzini,

Inhalt: „Willkommen im Kurhotel Waldfrieden, wir wünschen Ihnen ein schönen Aufenthalt“, so begrüßt Schwester Tina alle Gäste. Es ist Dienstag und somit Anreisetag für neue Gäste im Kurhotel Waldfrieden. Herbert Michel, Beamter, sucht seit Wochen die Frau seines Lebens und sitzt pünktlich am Empfang, damit kein neuer weiblicher Gast ihm entgeht. Fritz, der „Zivi“ hilft ihm dabei, natürlich gegen ein kleines Entgelt. Rosalinde Linde, frisch vom Land, hat den Kuraufenthalt in einem Preisausschreiben gewonnen, sie wäre lieber bei ihren Tieren auf dem Hof geblieben, aber wo sie schon mal da ist…
Ist Isolde von Harder, Beamtenwitwe und Privatpatientin, die Frau für Herbert Michel? Sie trifft aber zunächst auf Petra Sonnenschein „von AOK“, und der Ärger ist vorprogrammiert. Pastor Engel, mit seinen geistlichen Sprüchen, ist durchaus auch den weltlichen Genüssen zugetan und fühlt sich bald zu Rosalinde Linde hingezogen. Frau Dr. Apfel, die Leiterin der Klinik und sehr korrekt, will immer nur das Beste, aber den Wirrungen und Irrungen in ihrem
Kurhotel kann auch sie sich nicht entziehen…

Samstag, 15. September 2017 14.00 Uhr, D`Scheureburzler e.V.
„Schwäbisches Allerlei“
Kurzstücke und Sketche aus und über das schwäbische Leben.

16.30 Uhr, Boulevärle e.V.
„D`Lilli (v)erwischt älle“
Komödie von Jack Poppenwell,
schwäbische Übersetzung: Siegfried Offenwanger

Richard Münzinger sitzt vor seiner Putzfrau Lilli Pfiffich – allerdings mausetot! Das schockt Lilli nun weniger, denn allzu viel hatte sie nie für ihren Chef übrig. Problematisch wird es, als der, von Lillis Eifer eher genervte und sowieso ziemlich verschnupfte Hauptkommisar Harry Becker erscheint und nun „auf einmal“ die Leiche verschwunden ist. Hatte Lilli also nur eine zu rege Phantasie? – Denn, ganz unverhofft taucht Richard Münzinger wieder auf, und dieses Mal ist er äußerst lebendig! Aber das lässt Lilli nicht mit sich machen! Das war eine Leiche! Und plötzlich findet sie noch eine. Jetzt ist Lilli Pfiffich in ihrem zwerchfell- erschütternden Element und wirbelt – für eine Putzfrau doch eher ungewöhnlich – gehörig Staub auf, anstatt ihn fachgerecht wegzuwischen.
Da wird verdächtigt und ermittelt, spekuliert und kombiniert, bis am Schluss für alle Anwesenden feststeht: „D´Lilli verwischt älle“.

20 Uhr, Freilichtspiele Mühlhausen e.V.
„HEILIGS BLITZLE“
(Der Teufelsblitz)
Ein Volksstück von Karl Wittlinger, Schwäbische Fassung von Manfred F. Vogel

Neffe und Nichte führen dem alten Hofbauern Jakob Hahn die Wirtschaft; nicht aus verwandtschaftlicher Liebe, sondern mit Blick auf das Erbe. Die Enkelin wäre eigentlich als Erbin vorgesehen, aber sie studiert Medizin, wodurch sie – bislang – nicht in Frage kam. Das ändert sich, als sie einen Ökologie-Studenten kennen und lieben lernt, der für archaische Bauernverhältnisse schwärmt. Die beiden finden die Sympathie ihres Großvaters, der jedoch durch eine traurige Vorgeschichte mit seinen Verwandten verbunden ist. Das Geschwisterpaar hatte die Eltern der Enkelin vor Jahren durch ein Knollenblätterpilzgericht beiseite geräumt. Der alte Hahn andererseits war zu seinem neuen Haus durch einen Versicherungsbetrug gelangt. Nun heißt es: „mitgehangen, mitgefangen“. Dem Bauern bleibt nichts anderes übrig, als wie besprochen sein Testament zu machen. Der Notar ist bereits angemeldet, als der alte Bauer einen Herzanfall erleidet. Der pfiffige Knecht Michel gibt sich als Bauer aus und diktiert dem Notar das Testament. Doch der robuste Altbauer erwacht wieder zum Leben…

Sonntag, 17. September 2017
10.30 Uhr Frühschoppen
11.30 Uhr Stuttgarter Komödle

„Nachtgeflüster“ – oder komm mr´ du bloß hoim
Orginaltitel: Mitten in der Nacht – von Gerhard Loew
Morgens um 4 Uhr kommt Ferdinand „nicht mehr nüchtern“ ohne Schlüssel von einer Maskenball-Probe heim, klingelt seine Frau aus dem Bett und wird von ihr eifersüchtig und angefressen in eine wilde Diskussion verwickelt. In diese Situation platzt noch das skurrile Hausmädchen. Ihr folgt etwas später ein Bote, der umständlich eine sehr schlechte Nachricht überbringt. Weil aber nicht immer alles so ist wie es scheint, bleibt es turbulent bis zum Schluss.

„Kaos-plus Duo“

unterhält Sie an diesen Tagen mit schwäbischen Liedern.
Eintrittspreise

Für die Aufführungen am Freitag, und Sonntag pro Tag 10,00 Euro

Für die Aufführungen am Samstag, 20,00 Euro

Drei-Tages-Karte für alle Vorstellungen 30,00 Euro

Freie Platzwahl

Eine Stunde vor Beginn ist die Tageskasse geöffnet.

Vor Beginn in den Pausen und nach den Aufführungen bieten wir Getränke, belegte Brötchen, Butterbrezeln, sowie am Samstag/Sonntag Kaffee und Kuchen an.
Zum Frühschoppen am Sonntag bieten wir Ihnen Weiß – und Saitenwürste.

Informationen über das Programm können Sie auf unserer Homepage einsehen und
Eintrittskarten bestellen:

www.stuttgart-vsm.de

Veranstalter:
Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V.
Schneideräckerstr. 57, 70378 Stuttgart
Tel. 0711/535125, E-Mail: guth.vsm@arcor.de

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

Foto, Veranstalter

Untertürkheimer Weinfest 15.9. – 17.9.2017

weinfest_o53. Untertürkheimer Weinfest
weinfest-untertuerkheim.de

Donnerstag, 14.9.2017 Krämermarkt in der Wallmerstraße –
9 bis 17 Uhr mit Marktcafé in der Wallmerkirche

3 Tage – Freitag 15. bis Sonntag 17. September 2017

Freitag, 15.9.2017 17:00-24:00 Uhr

17:00 das Weinfest öffnet seine Türen
17.30 Eröffnung am Rathaus durch den Weinfestverein
19:30 – 24:00 Red Chuckz – Livemusik
Bei Red Chuckz gibt’s Party-Rock vom Feinsten!
Die Band aus Neuhausen auf den Fildern hat garantiert für jeden Geschmack etwas im Repertoire. Macht Euch bereit für rockige Gitarrenriffs und ein virtuoses Geigenspiel.

Samstag, 16.9.2017 18:00-24:00 Uhr

18:00 das Weinfest öffnet seine Türen
20:00 – 23:00 Kultband Wirtschaftswunder
Nach den Riesenerfolgen der letzten Jahre lässt die Kultband Wirtschaftswunder wieder am Samstagabend die goldenen Wirtschaftsjahre der 1950er und -60er auferstehen. Bei Liedern wie „Schöner fremder Mann“ oder „Schuld war nur der Bossa Nova“ und den urkomischen Showeinlagen der Bandmitglieder garantieren wir Ihnen zwei Dinge: Sie werden Spaß haben und Schlager machen glücklich!

Sonntag, 17.9.2017 10:00-22:00 Uhr

10:00 – 11:30 Ökumenischer Gottesdienst
12:00 – 18:00 Kinderbetreuung: Spielmobil Mobifant
11:30 – 15:00 Musikverein Untertürkheim

DER EINTRITT IST AN ALLEN TAGEN FREI!
Es werden an keinem Tag RESERVIERUNGEN entgegengenommen.
Das Team der Weinmanufaktur freut sich auf Ihren Besuch.

Plakat vom Veranstalter – Weinmanufaktur Untertürkheim

Foto, Blogarchiv

MfG
Klaus Enslin       

75 Jahre lang in Gablenberg fotografiert

Von 1909 bis 1984 haben Vater und Sohn Schlienz das Leben in dem östlichen Stadtteil mit ihrer Kamera verfolgt. Ein Teil ihres Nachlasses ist durch Vermittlung von MUSE-O im Stadtarchiv gelandet – eine Auswahl wird nun in einer Sonderausstellung gezeigt. Eröffnung ist am Sonntag, dem 20. August 2017.

SchlinzBuchstäblich Tausende von Glasplatten, 6×6-Negativen und Kleinbildfilmen umfasst der Bestand, der auf abenteuerliche Weise in die wohlverwahrenden Hände des Archivs gelangte: Nach Ende der Betriebstätigkeit von Schlienz sollte ein Handwerker das Material entsorgen – er aber hat es gerettet: Über mehrere Zwischenschritte kam es in den Bellingweg und ist so auf Dauer gesichert. Wie wichtig das ist, zeigt ein zweiter Nachlassteil mit weiteren Glasplatten, der erst im vergangenen Jahr (!) bei einer Entrümpelungsaktion in der Petrus-Kirche vernichtet wurde.
Die Ausstellung im MUSE-O ist betont puristisch gehalten: Er gibt kurze Texte, vor allem aber zahlreiche Schwarzweißbilder an grauen Wänden, keine Inszenierung, kein Schnickschnack. Mehr als die Hälfte der Tafeln ist dem Schaffen von Schlienz sen. und Schlienz jun. gewidmet. Zu sehen sind ihre Ansichten von Gablenberg – vor allem solche aus den 1930er-Jahren, aber auch Bilder aus den 50ern. Zu einigen von ihnen hat MUSE-O-Vorstandsmitglied Michael Kunert aktuelle Vergleichsfotos angefertigt, die auf Bildschirmen in Überblendtechnik zu bewundern sind und das Maß an Veränderung zeigen.
Zu den Dorfbildern kommt eine Auswahl an Porträts, die die beiden Schlienz über Jahrzehnte von Menschen aus dem Ort gemacht haben, und zwar tatsächlich von der Wiege bis zur Bahre. Auch Vereinsfeste und Ähnliches haben die Fotografen abgelichtet; auch davon sind markante Beispiele zu sehen. Bemerkenswert ist schließlich, dass beide auch ihr Ateliergebäude und ihre Arbeit auf Platte gebannt haben – solche Bilder sind ist ansonsten kaum überliefert.
Und die Ausstellung, entwickelt von MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl in Zusammenarbeit mit der Sachgebietsleiterin Fotoarchive beim Stadtarchiv, Heike van der Horst, stellt die Arbeit der Gablenberger Dorffotografen in den Zusammenhang. Was unterscheidet denn die Arbeit der Fotografen in der Kleinstadt, in der Vorstadt oder im Dorf von der ihrer Kollegen in der Residenz? Was und wie haben sie fotografiert? Wie sieht die soziale Wirklichkeit der oft nebenberuflich wirkenden Lichtbildner aus?
Um dies deutlich zu machen, präsentiert die Darstellung vier weitere Dorffotografen aus dem heutigen Stuttgart: Julius Berthold aus Feuerbach, Friedrich Clar aus Ostheim, Wilhelm Glemser aus Wangen und Wilhelm Schilling aus Möhringen. In je einer Kurzbiografie und einigen Bildern werden sie fassbar – und vergleichbar. Auch dem damals Aufsehen erregenden „Stuttgarter Photographen-Boykott“ des Jahres 1912 ist eine eigene Tafel gewidmet.
Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, haben sich die MUSE-O-Leute etwas Besonderes einfallen lassen. Es gibt zwei „Fotoateliers“; in einem steht ein historisches Porträtfoto in Menschengröße mit ausgesägten Gesicht, im anderen eine schöne, große Gablenberger Ortsansicht. Wer mag, lässt sich hier mit einer Polaroid-Kamera fotografieren und trägt das Bild stolz nach Hause. Handybesitzer können natürlich auch ein Selfie vor historischer Kulisse fertigen.

Dorf-Photographen. Die Gablenberger Fotografen Adolf und Hans Schlienz sowie einige andere. Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 20. August bis November 2017, Eröffnung So., 20. August 2017, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr, außerdem in den Öffnungszeiten des Cafés (Schlüssel an der Theke)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: muse-o.de/2017/08/75-jahre-lang-in-gablenberg-fotografiert

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Schlienz