Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

80.000 Besucher haben bereits ihr Alter erkundet

Posted by Klaus on 6th April 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Daimler-EY-ALTER--Noch bis zum 30. Juni 2017 läuft die interaktive Sonderausstellung EY ALTER im Mercedes-Benz Museum. Sie ist – wie das ganze Museum – am gesamten Osterwochenende und inklusive Ostermontag geöffnet. Bisher haben sich dort bereits mehr als 80.000 Menschen aller Altersgruppen spielerisch mit dem Thema Demografie auseinander gesetzt – mit spannenden Ergebnissen.

Stuttgart. Seit Oktober 2016 begegnen einzelne Besucher, Familien und ganze Gruppen in der Sonderausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ interaktiv dem Phänomen Lebensalter. Das Angebot begeistert alle Altersgruppen. Deren Spanne ist so groß wie die Vielfalt der Themen in der Sonderausstellung. Ablesen lässt sich das nicht zuletzt an den Ergebnissen der sogenannten EY CARDS: Die an den zwanzig Mitmachstationen ermittelte Bandbreite des Alters der Besucher reicht von 9 bis 85 Jahren.

Und der Durchschnittswert zeigt ganz klar: Die Besucher von EY ALTER sind mit 31,23 Jahren ganz schön jung. Bisher verzeichnet EY ALTER bereits mehr als 80.000 Besucher. Die 400 Quadratmeter große Ausstellung ist im Bereich „Faszination Technik“ des Mercedes-Benz Museums noch bis zum 30. Juni 2017 zu sehen.

Im Vordergrund der Ausstellung stehen zwanzig Mitmachstationen, an denen man seine verschiedenen Potenziale erkunden kann. Das reicht von der Reaktionsfähigkeit bis zur Lebenserfahrung, von der Wahrnehmung komplexer Signale bis zur geistigen Denkfähigkeit. Auf den EY CARDS speichert jeder die Ergebnisse der einzelnen Stationen. Am Ende des Parcours werden die Daten in einen persönlichen EYSCORE umgerechnet. Jeder Besucher erhält eine Urkunde mit seinem EYSCORE und einer Übersicht der eigenen Potenziale.

Bei der Auswertung von rund 17.000 EY CARDS ist die gewaltige Summe von mehr als einer halben Million Jahre zusammengekommen (genau: 547.045 Jahre): Das ergibt die Addition des interaktiv ermittelten Alters der entsprechenden Zahl von Besuchern in der Erlebnisausstellung. Die Datenbasis der anonymisierten und ausgewerteten EY CARDS ist repräsentativ. Denn sie entspricht mehr als einem Viertel von bisher schon über 80.000 Gästen, die seit Oktober 2016 die Sonderausstellung zum Thema Demografie erkundet haben. Mit der Teilnahme an EY ALTER liefern Besucherinnen und Besucher wertvolle Erkenntnisse für die Altersforschung.

Ob aus der Region Stuttgart oder aus Städten in der ganzen Welt – wer den Mitmachparcours der Ausstellung absolviert, tauscht herkömmliche Vorstellungen von „jung“ und „alt“ gegen neue Erkenntnisse ein: Über die Vielfalt der individuellen Fähigkeiten zum Beispiel. Und darüber, wie Menschen verschiedenen Alters ihre Potenziale in Zukunft noch besser gemeinsam nutzen können.

In jedem Besuch von EY ALTER stecken viele Geschichten. Auch das macht die Sonderausstellung zum idealen Ziel für einen Familienbesuch – beispielsweise an Ostern. Denn das Mercedes-Benz Museum ist an allen Feiertagen inklusive Ostermontag geöffnet.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Daimler – Erlebnisausstellung EY ALTER

CW Hirsau – „DurchKREUZT“ im Klostermuseum Hirsau

Posted by Klaus on 6th April 2017 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

Jahresausstellung wird am 12. April eröffnet

K-Hirsau-1Im Klostermuseum Hirsau wird am Mittwoch, 12. April, die Jahresausstellung „DurchKREUZT“ mit Werken von Jörg Seemann eröffnet. Die Vernissage findet um 19 Uhr in der Aureliuskirche und um 20 Uhr im Klostermuseum statt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird bis 31. Oktober zu sehen sein.

Jörg Seemann hat sich im Laufe seines künstlerischen Wirkens intensiv mit dem Thema „Kreuz“ auseinandergesetzt. Sein künstlerisches Schaffen ist eine Annäherung an das karfreitägliche Symbol des Leidens, aber auch an das österliche Zeichen der Auferstehung und Hoffnung.

CW-Hirsau,-Jagdschloss Foto, StratkonZusammen mit der Katholischen Erwachsenen- bildung Nördlicher Schwarzwald realisiert die Stadt Calw von April bis Oktober das Ausstellungsprojekt, das den Kreuz-Variationen Seemanns im Kloster- museum Hirsau Raum und Bühne zugleich bietet: An diesem Ort, mit seiner direkten Anbindung zur St. Aurelius-Kirche aus dem 11. Jahrhundert, sowie der unmittelbaren Nähe zu den historischen Ruinen der Klosteranlage St. Peter und Paul, entfalten die Werke auf einzigartige Weise ihre Wirkung.

Bei der Vernissage liest der Theologe Hans Joachim Remmert um 19 Uhr zur Einführung in der Kirche Texte zu den Bildern des Künstlers, die von Michaela Donauer musikalisch begleitet werden. Im Anschluss findet die Eröffnung nebenan im Klostermuseum statt. Nach einem Grußwort von Museumsleiterin Felicitas Günther im Dialog mit dem Künstler kann die Ausstellung besichtigt werden.

Weitere Informationen auch unter www.calw.de/Museen.

Fotos, Stratkon, Klaus

Mühlen, Mineralwasser und Majestäten

Vom Königshaus zur Arbeitersiedlung

Schloss-RosensteinEin Stadtspaziergang durchs ehemalige Mühlviertel zur Villa Berg, mit verwunschenen Winkeln voller Geschichten, lebendiger Kulturszene und königlichen Lieblingsorten: Eine ganz besondere Führung!

Weitere Infos: stuttgart-tourist.de/stuttgart/

Info von Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH
Foto, Blogarchiv

3. Riese Erkinger Fest in Bad Liebenzell 7. Mai 2017

14k-Bad-Liebenzell-Am Sonntag, 7. Mai 2017 lädt ab 11 Uhr der Bad Liebenzeller Einzelhandel zum 3. Riese Erkinger Fest in die Stadtmitte nach Bad Liebenzell ein. Nach erfolgreichen zwei Festen in den vergangen Jahren haben die Organisatoren wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt:

Der Auftritt des Riese Erkinger mit Büttel darf natürlich nicht fehlen, eine Flamenco-Tanz-Show von „La Rondeña“, Trommel Auftritte, der Musikverein Bad Liebenzell-Beinberg wird spielen und als weiteres musikalisches Rahmenprogramm werden die Bands „In the Frame“ und „New Band“ auftreten.

Für die Spiele und Aktivitäten der kleinen Besucher ist natürlich auch gesorgt: Vorlesen für Kinder ab 5 Jahre in der Stadtbibliothek, Spiele für Jung & Alt durch die Logopädische Praxis Murmel, ein Marionettentheater, Bücherflohmarkt und Basteltisch, Alpakas vor Ort, Kinderkarussell und eine Modelleisenbahn warten auf die keinen Gäste.

Zum ersten Mal werden auch Kunsthandwerker das Fest mit ihrem Angebot bereichern. Von Bildern, Kunst, Lampen, Holzarbeiten bis hin zu Näharbeiten und gestricktem, können bestaunt und gekauft werden.

Selbstverständlich wird es wieder viele Köstlichkeiten für das leibliche Wohl geben. Dabei fehlen dürfen natürlich nicht die kulinarischen Besonderheiten, wie das „Erkinger Brot“ oder eine „Erkinger-Wurst“ oder eine „Jungfrauen-Wurst“.

Und ab 11 Uhr werden die teilnehmenden Geschäfte mit vielen interessanten Angeboten zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen öffnen.

Organisiert wird das Fest von selbstständigen und Einzelhändlern aus Bad Liebenzell mit Unterstützung der Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH. Über eine rege Besucherzahl freuen sich alle Selbstständigen aus Bad Liebenzell!

Weitere Informationen gibt es unter www.tourismus-bad-liebenzell.de

Info von facebook.com/events

Foto, Klaus

Schwarzwald-Cartoons zeigt die Ausstellung eines Schwarzwälder Künstlers, der mit Bildwitz begeistert

Posted by Klaus on 5th April 2017 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bock-auf-Bad-Herrenalb-2017Bock-auf-Bad-Herrenalb--220

 

Der Cartoonist Klaus Karlitzky lebt und arbeitet im dem Schwarzwald und hat seine Heimat mit seinen „Schwarzwald-Kartoons“ weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht. Seine prämierten Grafiken sind Kult und haben Sammlerherzen im Sturm erobert.

In Zusammenarbeit mit Klassik im Kloster® hat sich der Künstler auch mit der Geschichte von Bad Herrenalb beschäftigt. Daraus entstanden ist „Ziegmar“, der als echter Schwarzwälder „Bock auf Herrenalb“ hat.

Ab 4. Mai 2017 sind seine „kultigen Kartoons“ rund um das Thema Schwarzwald in der Sparkassenfiliale Bad Herrenalb zu sehen. Eigens für die Kur- und Bäderstadt Bad Herrenalb hat der Zeichner viele neue Ideen entwickelt, so dass auch kaufwillige Kunden auf ihre Kosten kommen.

Bis zum 30.Juni 2017 sind seine Cartoons und Arbeiten in der Sparkassenfiliale Bad Herrenalb – Gernsbacher Str. 10 zu sehen.
Die Öffnungszeiten sind
Montag bis Freitag von 8:30-12:30 Uhr ,
Montag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr

facebook.com/Schwarzwald.GenerationXYZ

Beitrag und Fotos, Sabine Zoller

Kreuzchor und Musikzug – Bericht Frühjahrskonzert 2017

Pressemitteilung

Kreuzchor und Musikzug feiern großen Erfolg

Kreuzchor-und-MZ

 

 

 

 

 

 

Das gemeinsame Frühjahrskonzert des Kreuzchors Stuttgart vom Distriktkantorat der evangelischen Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen/Rohracker-Frauenkopf/Wangen und des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen war ein voller Erfolg. Die über 300 Zuhörer im restlos ausverkauften Evangelischen Gemeindehaus Stuttgart-Wangen erlebten am 1. April einen unvergesslichen Abend.

Das Motto „Music Across the Altantic“ spiegelte sich in allen vier Teilen des Abends wieder. Die Jugendlichen der Da Capos unter der Leitung von Charlotte Stamer eröffneten das Konzert mit zwei Stücken, die das Leben auf dem Ozean thematisierten. Dabei entführte „A Sailors Adventure“ in die Ruhe der unendlichen Weiten des Ozeans und „Pirates of Rock“ verdeutlichte die wilde und aggressive Seite des Atlantiks. Die 24 Jungmusiker meisterten die Nervosität und die musikalischen Herausforderungen mit Bravour. Das abschließende Stück namens „Meet the Beatles“ erinnerte die Zuhörer an den großen Erfolg der 4 Musiker aus Liverpool beidseits des großen Teichs, sozusagen Across the Atlantic. Die Zuhörer ließen die Da Capos erst nach einer typisch englischen Zugabe mit „Land of Hope and Glory“ von der Bühne.

Die kurze Umbaupause für den zweiten Teil wurde vom Moderator des Abends, Werner Zondler, mit Informationen zum Kreuzchor überbrückt. Die 35 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Manuela Nägele begannen ihren Part mit 5 kurzen Madrigalen. Diese Musikform, die im England des 16. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte, handelt von vertonten Gedichten über die Liebe. „Now is the month of maying“ bildete den fröhlichen Auftakt. In „Adieu, sweet Amaryllis“ zeigten die vier Solisten Dorothea Nägele, Cora Schefold, Tanja Wörrle und Morgan Schönberger ihr Können. Nach dem hoffnungsvollen Werk „April is in my mistress‘ face“ sangen die Solisten mit „Come again“ ein Madigral ohne Begleitung des Chores. Mit „In these delightful pleasant Groves“ endete die Madrigal-Serie unter großem Applaus.

Dass der Kreuzchor auch Musik des 20. Jahrhunderts beherrscht, konnten die Sängerinnen und Sänger bei „Schau auf die Welt“ und den drei Beatles-Hits „Yellow Submarine“, „Yesterday“ und „Honey Pie“ eindrucksvoll unter Beweis stellen. Nach lang anhaltendem Beifall gab der Kreuzchor mit dem Medley „Honey“ eine fulminante Zugabe, in der Morgan Schönberger als Solist glänzte.

Nach der Pause betraten die 41 Musiker des Musikzugs unter Dirigent Bernd Sauer die Bühne. Mit „English Folk Song Suite“ begann der dritte Teil des Konzerts wieder diesseits des Atlantiks. In drei Sätzen wurden Volkslieder aus England modern interpretiert und gemischt. Across the Atlantic ging es dann per Luftschiff. In dem monumentalen Werk „Hindenburg“ wurde die einzige Reise des größten Zeppelins aller Zeiten thematisiert, inklusive der großen Brandkatastrophe bei der Landung in Lakehurst, bei der 36 Menschen ums Leben kamen. Die Gänsehaut bei den Zuhörern wich anschließend schnell bei den fröhlichen Klängen aus dem Musical „Cats“. Für die Zugabe blieb der Musikzug direkt am Broadway und spielte ein Medley aus dem Musical „Rocky“.

Richtig eng auf der Bühne wurde es dann beim vierten Teil des Abends, den der Kreuzchor und der Musikzug gemeinsam bestritten. Das erstmalige Zusammentreffen der beiden Musikgruppen entführte die Zuhörer in eine nie da gewesene Klangvielfalt mit einmaligen Stimmungen. „Greensleeves“ als eines der bekanntesten englischen Volkslieder bildete den verträumten Auftakt. Die Zuhörer staunten nicht schlecht über die gute Harmonie zwischen Chor und Orchester. Es schien, als ob die beiden Gruppen schon immer gemeinsam musizieren. In „Gospel Train“ wurde noch viel deutlicher, welche Variationen von Stimmungen, Tempi und Rhythmen in der gemeinsamen Konstellation möglich sind. Immer abwechselnd wurden dabei langsame und schnelle Gospelmelodien aufgeführt, die jedermann kennt.

Für die 76 Musiker gab es anschließend minutenlange stehende Ovationen als Belohnung für die harte Arbeit in Vorbereitung auf und während des Konzerts. Natürlich verließ keiner der Besucher ohne eine Zugabe den Saal. Eine gemischt traditionell-moderne Version von „Nehmt Abschied Brüder“ sorgte dann auch für die eine oder andere Träne im Publikum. So ging für alle Beteiligte ein ganz besonderer Abend zu Ende und wird noch für lange Zeit in guter Erinnerung bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto vom Veranstalter

12. Malmsheimer Ostermarkt am 9.04.2017

SC-Ostermarkt-Mh0335Unsere Beiträge und Fotos Ostermarkt

Flyer, GHV Renningen

K-Mh13.04.2014-3

 

 

 

 

 

 

Foto, Sabine

„Kirchen in Hedelfingen“ – Zeitreise vom 12. Jahrhundert bis 1978 am Beispiel der Kirchen-

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Förderverein für eine heimatkundliche Sammlung Hedelfingen-Rohracker ALTES HAUS e.V. und der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Hedelfingen laden ein zum Stadtteilrundgang

am Samstag, 29.04.2017, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr

Treffpunkt: Kirche St. Markus, Otto-Hirsch-Brücken 20, 70329 Stuttgart-Hedelfingen
(erreichbar mit ÖPNV bis Haltestelle Hedelfingen U 9, U 13, Bus 62, 65, 103)

 

Wir machen mit Ihnen eine Zeitreise vom 12. Jahrhundert bis 1978 am Beispiel der drei Hedelfinger Kirchen.
Der Rundgang endet in der Kreuzkirche und anschließend besteht Gelegenheit zum gemütlichen Ausklang im Gasthaus Hirsch in der Amstetter Straße.

Michael Wießmeyer, Vorstand des „Alten Hauses“ und Hans-Peter Seiler, Bezirksvorsteher i.R. gehen mit Ihnen zunächst in die Kirche St. Markus. Es ist die jüngste Kirche in Hedelfingen und wurde 1978 geweiht. Sie hat an diesem Samstag besonderes zu bieten und sicher ist auch die Geschichte der damaligen Zeit interessant und wie es zu diesem Bauwerk gekommen ist.
Ein kurzer Spaziergang führt uns anschließend in die Alte Kirche aus dem Mittelalter. Wir tauchen ein in die Zeit des 12. Jahrhunderts und stellen uns das Leben der damaligen Zeit vor. Spannendes, zeitgeschichtliches, die Reformation und die Besonderheiten des ältesten Bauwerks von Hedelfingen lassen uns staunen.

Die Alte Kirche ist für die Hedelfinger zu klein geworden. Sie planen seit 1763 und bauen 1929 in einer neuartigen Konstruktionsweise aus Stahl in einer sachlichen, dem Bauhaus nahestehenden Formgebung eine neue Kirche im Stil des neuen Bauens. Wir sind mit wenigen Schritten dort. Eine Überraschung erwartet uns! Dann bewundern wir die Kreuzkirche innen und entdecken Aussergewöhnliches.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter Seiler
Bezirksvorsteher i.R. Stadtbezirk Hedelfingen

Fotos, Klaus

Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart April / Mai 2017

Die nächsten Veranstaltungen:

Samstag, 08.04.2017 Jahresrückblick 2016 – zusammengestellt von Bernd Katz,
Moderation Peter Hartmann

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Der traditionelle Rückblick auf die vergangenen 12 Monate im Spiegel des Schienenverkehrs, überwiegend mit Fotomaterial unserer Mitglieder, findet dieses Jahr nicht, wie gewohnt, im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark statt, sondern im Saal der AV Alania. Der Grund für den Wechsel ist die mangelnde Verfügbarkeit des „Waldheims“ zu einer für uns passenden Zeit. Es kann also etwas eng werden, aber eine Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr bringen wir mit gutem Willen auch in unserem Stammquartier in der Wächterstraße unter.

Es gibt wieder viele interessante Szenen aus dem Inland und Ausland zu sehen, und natürlich kommt die Straßenbahn bzw. Stadtbahn genauso zu ihrem Recht wie die „große“ Eisenbahn. Neben Neuigkeiten aus der Welt des Schienenverkehrs und ungewöhnlichen Fahrzeugauftritten zeigen wir in Kurzform auch Interessantes und Erinnerungswürdiges aus Veranstaltungen unserer Vereinigung im Jahr 2016. Wer also nicht immer dabei sein konnte, erhält hier einen guten Oberblick über ein Jahr Verkehrsfreunde Stuttgart.

SC-Verkehrsfre0333 SC-Verkehrsfre033422.04.2017 – Tagesfahrt zur Trossinger Eisenbahn

Nur mit Staunen blickt man im Abstand von rund 120 Jahren auf den Wagemut und das Selbstvertrauen, mit dem das 3000-Seelen-Pfarrdorf Trossingen zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb in den Jahren 1896-98 sich eine eigene 4,3 km lange Eisenbahn zum Anschluss der damals regen Industrie an das württembergische Staatsbahnnetz baute. Man bediente sich zudem gleich der damals neuesten Technik und elektrifizierte die eingleisige Strecke mit 600 Volt Gleichspannung, nicht zuletzt, um die von der Geografie erzwungene Maximalsteigung von 42 %o zu bewältigen.

Das erforderliche Kraftwerk baute man gleich mit und elektrifizierte so nebenbei auch die Gemeinde selbst. Mindestens genauso einmalig ist es aber auch, dass die zu Betriebsbeginn beschafften Fahrzeuge, der zweiachsige Triebwagen Tl von 1898 samt Beiwagen und die nur wenig jüngere zweiachsige E-Lok EL4 „Lina“ (Baujahr 1902) betriebsfähig bis heute erhalten geblieben sind. Außerdem sind noch der T3 aus dem Jahr 1938 und der T5 von 1956, beide Maschinenfabrik Esslingen, vorhanden.

Seit 2003 ist Trossingen in das von der Hohenzollerischen Landesbahn mit Dieseltriebwagen vom Typ RegioShuttle betriebene Ringzugkonzept im Raum Rottweil-Villingen-Tuttlingen eingebunden. Diese reizvolle Mischung von Alt und Neu und die dazugehörende schöne Landschaft sind am 22.04.2017 Ziel einer Tagesfahrt, deren Ausschreibung diesem Rundschreiben beigefügt ist. Seit unserem Besuch dort am 03.04.2004 sind also 14 Jahre vergangen und ein neuer Lokaltermin lohnt sich sicherlich!

Fotos von der Austellung im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg ab 9. April 2017 K-Bf-TrossingenK-Bf-Trossingen1

12.- 14.05. 2017 – Dreitagesfahrt: Bahnen im Bayerischen Wald
Die von Gerhard und Jörg Schnaitmann organisierte und begleitete Exkursion führt zu Strecken und Fahrzeugen abseits der Magistralen, die wir, da relativ weit von Stuttgart entfernt, eher selten besuchen. Die Verkehrsfreunde waren zuletzt 2010 am Rande der sommerlichen Mehrtagesfahrt mit der 70 083 von Landshut nach Zwiesel unterwegs. Dieses Mal werden wir die Bahnen im und am Bayerischen Wald intensiver erkunden können, denn wir werden zweimal im Urlaubsort Bodenmais, einem der Endpunkte der sogenannten „Zwieseler Spinne“ übernachten.

Besuchen Sie unser Internet-Angebot: www.vfsev.de – E-Mail-Adresse: vfsev@vfsev.de
Flyer, Verkehrsfreunde Stuttgart

Stammtisch der SPD Stuttgart-Ost und des Waldheim Raichberg e.V

SPD-S-Ost-Raichberg-1Jeden ersten Freitag im Monat findet im Waldheim Raichberg (Gewann Raichberg 1, 70186 Stuttgart) der Stammtisch der SPD Stuttgart-Ost und des Waldheim Raichberg e.V. statt.
Bisher fand der Stammtisch ausschließlich intern für SPD-Mitglieder statt. Ab dem 7.4.2017 öffnet die SPD Ost den Stammtisch und lädt hierzu auch herzlich alle Anwohner aus dem Stuttgarter Osten ein.
Beginn ist 19 Uhr. Lernen Sie die SPD Ost kennen, diskutieren Sie mit der SPD über aktuelle Themen aus dem Stadtbezirk, dem Land oder Bund.

Die SPD Ost freut sich auf Sie..

Ankündigungen

Liebe Anwohner aus dem schönen Stuttgarter Osten,

unsere aktuelle Stadtteilzeitung ist in Druck und wird demnächst ausgetragen. Online ist sie bereits jetzt schon, nämlich hier.

Viele Spaß beim Lesen!

Ihre SPD Stuttgart- Ost

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Fotos, SPD Stuttgart Ost