Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Am Montag 21.11.2016 Verkehrsbeeinträchtigungen in der City

Info der Stadt Stuttgart

Am-Neckartor1Beim Amt für öffentliche Ordnung ist eine Kundgebung angemeldet worden, die Teile der Innenstadt betrifft. Die Versammlung beginnt am Montag, 21. November, um 16.30 Uhr an der Haltstelle Neckartor. Auf der Demonstrations- strecke ist mit verkehrspolizeilichen Sperrungen zu rechnen. Infos: bineckartor

Die Teilnehmer ziehen vom Neckartor zum Schlossplatz. Deswegen werden die beiden Spuren stadteinwärts zeitweise vollgesperrt. Ab 17.30 Uhr ist auch die B27 am Charlottenplatz von der Demo betroffen.

Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich zwischen Neckartor und Charlottenplatz am Montagnachmittag zu meiden.

Siehe auch, SWR Kampf gegen die Abgase Feinstaubalarm und Demo

Foto, Sabine

„My world needs you“ GiO schließt Adventsprojekt ab und die Türen zum Advent auf

Info Gemeindebrief von Heilands/Berg

heilandskirche-p1110031Gospel im Osten begleitet uns mit außergewöhnlicher zeitgenössischer Gospelmusik in die Advents- und Weihnachtszeit. Auf mittlerweile um die 500 Sängerinnen und Sänger ist GiO angewachsen. So viele Stimmen machen natürlich auch ordentlich Sound – was zuallererst die Konzertbesucher der GiO PrimeTime am 26.11. in der Friedenskirche mit Herz und Ohren spüren werden. Neben den ergreifenden Songs und Soli aus dem Adventsprojekt „My world needs you“ gehören starke Wortbeiträge wie immer zum Repertoire der beliebten Gospelgottesdienste in der Heilandskirche – vom familienfreundlichen Morgen Gospel am Vormittag des 1. Advent über den traditionellen Abend Gospel bis zum besinnlichen Resting Place am 20. Dezember.
Dazwischen teilen wir unsere Begeisterung für die lebhafte Musik mit der ganzen Stadt: beim AdventGospel im Alten Schluss am 29.11. und bei einem Benefizkonzert im Dom St. Eberhard am Nikolaustag, dessen Erlöse diesmal der Aktion „KinderHelden“ zugute kommen.

Termine:
Die GiO PrimeTime 26.11., 20:15 Uhr, Friedenskirche

MorgenGospel 27.11., 10:30 Uhr, Heilandskirche
AbendGospel 27.11., 19:00 Uhr, Heilandskirche
GiO AdventGospel im Alten Schloss 29.11., 18:00 Uhr, Innenhof des Alten Schlosses
Benefizkonzert: GiO singt für die „KinderHelden“ 6.12., 19:30 Uhr, Dom St. Eberhard
Resting Place Gospelgottesdienst 20.12., 19:30 Uhr, Heilandskirche

GiO freut sich auf viele mitsingfreudige Besucher und die gemeinsamen Stunden zu den verschiedenen Anlässen.

Foto, Blogarchiv

Renningen, Südbahnhof Gleis 2 – 26. November 2016 – Mattheo und die Bringer

Posted by Sabine on 19th November 2016 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo für den 26. November 2016

IMG_5886K-Südbahnhof-Gl-2Konzert mit Mattheo & die Bringer
Rock’n‘Roll, Folk und manchmal ein Schuss Country

Wo: Südbahnhof Gleis 2, Weil der Städter Str. 24, 71272 Renningen

facebook/suedbahnhofgleis2

Wann: 26. November 2016 um 20.30 Uhr

Eintritt: frei

Mattheo & die Bringer gastieren im Südbahnhof Gleis 2 in Renningen. Die angesagte Music-Location – wie der Name schon sagt – liegt sehr verkehrsgünstig, die S-Bahn-Station Renningen Süd ist genau gegenüber!

Dieser Rock’n’Roll-Abend ist das beste Rezept gegen den Novemberblues im kalten Herbst
Songs über Provinz-Djangos, Kripobullen und natürlich Frauen … von nervenden Stehparties, verquerten Romanzen und krachenden Beziehungs-Showdowns!

„Sichert Euch also die coolsten Plätze mit direktem Blick in die Basstrommel sowie die kürzesten Wege ins Verstärkerglück – und an die Bar.
Reservierung direkt beim Südbahnhof Gleis 2 oder einfach spontan reinschneien!
Es wäre uns ein Fest – Satte Grüße in B-Dur!
Matthias“

Die Band Mattheo & die Bringer
Wenn die Bringer als Band mit auf die Bühne kommen, lassen sie es nach feinster Art grooven und grollen. Die Gitarrenriffs rollen und gehen in die Beine, kleine zärtliche Songs wachsen langsam zu Hymnen an. „Egal ob voll in die Fresse – oder mitten rein in dein ach so cooles Herz“ sind Programm.
Leadgitarrist Gerold Wurst geht mit Matthias Bauersachs schon seit über 35 Jahren durch dick und dünn. Kein Wunder, dass die beiden sich auf der Bühne blind verstehen.Am Bass legt der erfahrene Frank Bittermann das Fundament in der Tiefe.
Der hochtalentierte Basti Kilper hält, wann immer es seine Zeit zulässt, den Bringern die Treue.
Egal ob in unplugged-Stimmung oder nach bester Partyrockmanier, es bleiben immer „Mattheo & die Bringer“ Songs – authentisch und geradeaus.

Im Gepäck: Die CD „Mattheo und die Bringer“
Fünf Songs werden von Mattheo mit seiner Westerngitarre live eingespielt und gesungen, ergänzt durch E-Gitarrenparts und Backgroundchöre.
Ehrliche, schnörkellose Kompositionen mit seiner markanten und beeindruckend emotionalen Stimme.
Rock’n’Roll gewürzt mit Folk und manchmal einem Schuss Country. Songs über Helden und Verlierer – und natürlich auch über Frauen. Manche bringens cool, andere hart, viele überhaupt nicht……
Kleine Geschichten, die das Leben schreibt und bringt.

Die CD erhält man bei Mattheo-Konzerten und beim Plattenlabel „Pangalactic Records“. pangalactic-records.com/shop/

Recording: Dietmar Schmidt – Music-à-la-carte Studios
Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records
Veröffentlichung: 30. September 2016

https://www.facebook.com/mattheo.bringer
http://www.mattheo-bringer.de/

Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records

Foto vom Veranstalter, Klaus

Chor von St.Christophorus/ St.Markus feiert sein 80 jähriges Bestehen

Hallo Klaus

PlakatJubiläumskonzert_komprNachdem Du vor 5 Jahren (75jahriges-bestehen-des-chors-der-kath-kirche-st-christophorus-s-wangen) so nett über uns berichtet hast, habe ich gedacht, daß es Dich vielleicht interessiert, daß der Chor von St.Christophorus/St.Markus in Stgt.-Wangen sein 80 jähriges Bestehen feiert.

Aus diesem Anlaß gibt der Chor am 27.11.2016 (erster Advent) um 18 Uhr ein Konzert in der Kirche St.Christophorus.

Bereits heute eine herzliche Einladung zu diesem festlichen Konzert am Beginn des Advents!

Liebe Grüße
Uwe

Plakat, sankturban
Fotos, Klaus

Klassik im Kloster – 1.000 Kinder haben bislang bei Klassik im Kloster musiziert und gesungen

Posted by Klaus on 17th November 2016 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Junge Chöre und eine Irische Weihnacht Adventskonzerte  2016

Klassik im Kloster® Konzerte mit Kultur-Bonus

Unter dem Motto – Konzerte – Kultur – Kulinarik hat sich die  registrierte Marke Klassik im Kloster® mittlerweile über die Grenzen der Region hinaus einen Namen erarbeitet. Seit 2006 ist das Angebot der Konzerte stetig gewachsen und im elften Jahr hat Sabine Zoller, die Organisatorin und Initiatorin der Konzerte die magische Zahl 1.000 gesprengt.

Junge CKONZERTE von 1.000 Kindern und Jugendlichen bei Klassik im Kloster®
Über 1.000 Kinder und Jugendliche haben als „Junge Chöre“ bislang bei Klassik im Kloster® musiziert und gesungen!  Kein Wunder, dass der Gründer der Fischer-Chöre und Chor-Papst Gotthilf Fischer persönlich ein besonderes Grußwort für die Jugendlichen geschrieben hat: „Singen ist die Antwort auf alle Fragen, die das Leben stellt, ist Glück für heute, Hoffnung für morgen.“  klassik-im-kloster/grussworte/

Das zweite Gastkonzert der „Jungen Chöre“ ist am 4. Advent-Samstag in Freudenstadt  – weitere Veranstaltungsorte für 2017 sind im Gespräch. Nachhaltiger kann man kaum für einen Ort werben! Denn  jährlich gibt der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw sein erstes großes Konzert am zweiten Advent-Samstag bei Klassik im Kloster® in Herrenalb. Viele der ehemaligen Sänger sind heute über das Knabenalter hinausgewachsen, fangen schon an zu studieren und berichten immer gerne über ihr erstes Konzert  in der ausverkauften Klosterkirche bei Klassik im Kloster®. 2016 sind die Kinder und Jugendlichen vom Chor und Orchester des Helmholtz Gymnasiums Karlsruhe zum vierten Mal in Bad Herrenalb dabei. Als eines der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil ist es seit 2015 eines von zwei Gymnasien für musikalisch Hochbegabte in Baden-Württemberg. Mit 120 singenden und musizierenden Kindern beginnt mit Klassik im Kloster® die besinnlichste Zeit des Jahres im Schwarzwald.

Kulturen aus aller Welt zu Gast bei Klassik im Kloster®
Kulturen aus aller Welt sind ebenfalls seit vielen Jahren zu Gast bei Klassik im Kloster®. Die wunderbare Kulisse der Klosterkirche bietet dazu den perfekten Rahmen und die passende Akustik um 2016 eine „Irische Weihnacht“ live zu erleben. Nach Standing Ovations zur „Mexikanischen Weihnacht“ und berührende Momente beim traditionellen Schwedischen Lichterfest mit Luciazug im Vorjahr führt die musikalische Reise der Weihnachtskonzerte in diesem Jahr nach Irland.
Die Aufmerksamkeit gilt dem Zauber irischer Advents- und Weihnachtsmusik in einer ungewöhnlichen Zusammenstellung. Mit Harfe, Flöte und Mezzosopran Aylish E. Kerrigan, wird die „Wärme und Magie einer irischen Weihnacht“ zelebriert, wie Botschafter S.E. Michael Collins aus Irland in seinem wunderbaren Grußwort berichtet.

KULTUR-BONUS für 6 Museen bei Klassik im Kloster®
Mit den Benefizkonzerten ist auch der Kultur-Bereich gewachsen. Seit 2066 gibt es zu den Konzerten den KULTUR-BONUS mit Gratis Eintritt in regionale Museen. 2016 ist die Zahl der Kooperationen auf sechs angestiegen, die im Dezember Musikfreunde von Klassik im Kloster auch zu einem Besuch ihrer Ausstellungen einladen. Wie Perlen an der Schnur reihen sich die Museen von Karlsruhe bis nach Herrenalb. 2016 erstmals mit dabei: die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, die ebenso wie das Stadtmuseum Ettlingen, das Fahrzeug Museum Marxzell, das Ziegelmuseum in Herrenalb und das Stadtmuseum  Freudenstadt freien Eintritt im Dezember für alle Besucher mit einem Klassik im Kloster® Ticket gewähren. Das ZKM  / Zentrum für Kunst und Medien  in Karlsruhe bietet allen Besucher mit Konzertticket einen Spezialpreis für den Eintritt.

KULINARISCHES rund um Klassik im Kloster®
Was die Kulinarik betrifft, so haben sich wieder viele Hotels und Gastronomen am Programmheft beteiligt und bieten eine wunderbare Auswahl an Speisen und Getränken und das nicht nur zur Winterzeit. Das Volumen der kostenfreien Konzertbroschüre ist in diesem Jahr auf 44 Seiten angewachsen. Dabei gibt es wissenswertes zu Ausstellungen und feine Adressen, Hotels, Kaffeehäuser und Konditoreien, Gewürze aus Mexiko, Weihnachtsmärkte und Veranstaltungshöhepunkte in der Region für das ausklingende und das neue Jahr.

Für die Konzertpausen in Bad Herrenalb hat sich die Trachtengruppe Bad Herrenalb auf Irland eingestellt und etwas heißes vorbereitet,  so dass allen Konzertbesuchern sicherlich warm ums Herz werden wird. Der Erlös der Konzerte – bislang wurden über 17.000 Euro an die ev. Kirche gespendet – ist in diesem Jahr für den Bau von Podesten vorgesehen, damit in Zukunft weiterhin viele Kinder und Chöre in Herrenalb musizieren.

Weitere Informationen www.klassik-im-kloster.com
und auf sozialen Medien facebook, twitter, Goolgle plus, Instagram

Konzert-Termine 2016
Bad Herrenalb – Klosterkirche:
Samstag,             03.12.2016             16.00 Uhr            Junge Chöre
Sonntag,             04.12.2016            16.00 Uhr            Irische Weihnacht

Freudenstadt – Theater im Kurhaus
Sonntag, 17.12.2016 16.00 Uhr Junge Chöre

Karten an der Konzertkasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Karten:  Telefon: 0721 – 23 000
oder online:  tickets@schlaile.de

Verkaufsstellen in Bad Herrenalb, Dobel, Ettlingen, Karlsruhe, Pforzheim, Freudenstadt

Kontakt:            Sabine Zoller
sabine.zoller@t-online.de

Foto, Veranstalterin

PG Grün/Urbanes Gärtnern Gablenberg

Hallo Klaus,

Ideen mit BlumenAlso hier wie versprochen die aktuellsten Infos.

– Wir sind als Projektgruppe im Rahmen des „Soziale Stadt“ Projektes in Gablenberg entstanden und haben dadurch von Seitens der Stadt eine Grünfläche zur Verfügung gestellt bekommen. Dabei handelt es sich um das Flurstück 11077/2 gegenüber der Hausnummer Bergstraße 76. Mehr Infos zum Projekt gibt es unter soziale-stadt-gablenberg

– Da wir Gelder aus dem Verfügungsfond der Sozialen Stadt genehmigt bekommen haben können wir nun Hochbeete , Erde, Werkzeuge etc. anschaffen und am besten noch dieses Jahr die Hochbeete aufstellen und befüllen. Gerade sind wir am konkreten Planen und an der Terminfindung für den Aufbau.

– Unser nächstes treffen findet an diesem Donnerstag, den 17.11.2016 um 18.30 im Stadtteilbüro in der Gablenberger Hauptsrasse 33 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen .

Einen schönen Abend und viele Grüße!

facebook/Urban-Gardening-Gablenberg

Foto, Sabine

Veranstaltungsankündigung „Ernährungswende für den Klimaschutz“

Ernährungswende für den Klimaschutz
Pariser Klimaziele gemeinsam erreichen: Herausforderungen für Verbraucher*innen, Nahrungsmittelunternehmen und Landwirtschaft

Vortrag und Gespräch mit Reinhild Benning, Landwirtin und Agrarexpertin bei Germanwatch

benning-portrait-2013-fin2015 hat die Weltgemeinschaft das Ziel ausgerufen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Ernährung trägt zu rund einem Fünftel zu unseren Klimaemissionen bei.
Weltweit steigt der klimabelastende Fleischkonsum – und Deutschland zählt zu den Weltmeistern im Export von Billigfleisch- und -milch. Innerhalb Deutschlands geht der Trend zwar zu weniger Fleischkonsum und dafür mehr aus alternativen Haltungen. Schlachthöfe ignorieren diesen Trend und produzieren rund 20 Prozent mehr Fleisch als hierzulande nachgefragt wird.
In ganz Europa mästen und melken Agrarbetriebe immer mehr Tiere und produzieren gewaltige Überschüsse an Fleisch und Milch, die in den Export außerhalb der EU gelangen. Davon profitieren zwar Schlachthöfe und Molkereien, weil Übermengen am Markt es ihnen erlauben, die Erzeugerpreise sogar unter die Produktionskosten zu drücken. Doch Bauernhöfe können von Billigfleisch und -milch nicht leben. Jährlich
schließen Tausende die Hoftore für immer. In der Folge übernehmen in Deutschland zunehmend Investoren mit Mega-Mastanlagen und Mega-Milchviehställen die Tierhaltung.
Welche gesetzlichen Regeln zum Klimaschutz können den Teufelskreis aus Überproduktion, Erzeugerpreiskrise und steigendem Treibhausgasausstoß beenden? Welche Tier- haltungsformen sind klimafreundlich? Was kann jedeR von uns beisteuern zu mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft?

Freitag, 18.11.2016
19:00 Uhr
Bürgerzentrum West
Bebelstraße 22, Stuttgart-West

Freundliche Grüße

Martin Steeb
-BUND KV Stuttgart-

Foto vom Veranstalter

Lesung am 16.11.2016 in der GALERIE Z

Posted by Klaus on 12th November 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Liebe Freunde der schönen Künste,

Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen:

Buß- und Bettag, Mittwoch, 16.11.2016 um 19.30 Uhr,
liest der Philosoph Matthias Gronemeyer
aus seinem Buch

„vögeln – eine Philosophie vom Sex“
und lädt zum Diskutieren ein.Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „Poetisches Intermezzo“ in der Ausstellung.

Darin werden einige der Illustrationen aus dem Buch von Thomas Putze gezeigt.

Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Von wegen, Philosophen seien scheintot im Denken: In seinem Buch vögeln – eine Philosophie vom Sex zeigt Matthias Gronemeyer mit viel Einfallsreichtum und Mut zur Sprache, was die Herren Denker in den letzten zweieinhalbtausend Jahren versäumt haben – nämlich die Welt von unserer Geschlechtlichkeit her zu erklären. Der Autor beschreibt, wie Massenkonsum, Karrierezwang und Digitalisierung unsere Lüste korrumpieren – und was man dagegen tun kann: poetisch werden.

Herzliche Grüße

Heidrun & Stefan Zimmermann

F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart 
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net

Klassik im Kloster – Weihnachtskonzerte in der Klosterkirche Bad Herrenalb

Adventskonzerte

KiK-Titel-2016Mit einer „Irischen Weihnacht“ setzt Klassik im Kloster im elften Jahr seines Bestehens die Konzertserie „Weihnachten in anderen Ländern“ fort. Nach Standing Ovations zur „Mexikanischen Weihnacht“ und berührten Herzen zum feierlichen Luciazug der „Schwedischen Weihnacht“ präsentiert am zweiten Advent die „Irische Weihnacht“ den Zauber Altirischer und schottischer Advents- und Weihnachtsmusik in einer ungewöhnlichen Zusammenstellung. Es musizieren am 04. Dezember 2016 in der Klosterkirche Bad Herrenalb Aylish Kerrigan, Mezzosopran, Ulrike Neubacher, Harfe und Ulrich Stahlknecht, Flöte.

Insbesondere zur Adventszeit erobern die „Jungen Chöre“ die Herzen der Besucher im Sturm. Stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire bieten rund 120 Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe und Calw am Samstag, den 03.Dezember 2016 ein gemeinsames Nachmittagskonzert. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der 2016 zum achten Mal unter Leitung von Bernhard Kugler ein ebenso schwungvolles wie auch zu Herzen gehendes Programm mit schönen Advents- und Weihnachtsliedern präsentiert. Die Jugendlichen vom Helmholtzgymnasium Karlsruhe begeistern mit Chor und Orchester unter Leitung von Margit Binder bereits zum vierten Mal die Besucher. Als eines der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil ist es seit 2015 eines von zwei Gymnasien für musikalisch Hochbegabte in Baden-Württemberg.

tickets@schlaile.de
www.klassik-im-kloster.com

Junge CDie „Jungen Chöre“ werden zudem mit Klassik im kloster ein Gastkonzert in Freudenstadt am 17. Dezember 2016 in  Freudenstadt geben.
Rund 120 Kinder aus Karlsruhe und aus Calw musizieren mit einem Jugend-Orchester.
Das zu Herzen gehende Konzert im Theatersaal des Kurhauses Freudenstadt  wird vom Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw sowie dem Kinderchor und Orchester am Helmholtzgymnasium Karlsruhe gestaltet.

Flyer und Foto von der Veranstalterin

Siehe auch Klassik im Kloster

Cannstatter Hütte vor dem Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 8th November 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Cop-Daimler1Cannstatter Hütte vor dem Mercedes-Benz Museum

Gastronomie mit alpiner Gemütlichkeit

Am 8. November 2016 eröffnet wieder die beliebte Winterhütte vor dem Mercedes-Benz Museum. Als „Cannstatter Hütte“ bringt sie alpines Flair direkt auf den Museumshügel. Bis zum 8. Januar 2017 ist die Hütte jeweils von Dienstag bis Sonntag ab 11:30 Uhr geöffnet – ideal also für den Besuch schon zum Mittagessen und für den kulinarischen Wochenendausflug.  Zu den Spezialitäten am Sonntag gehören „Omas Sonntagsbraten“ und samstags das Schweizer Käsefondue.  Am 26. November ist bei der „Après Ski Party“ Hüttengaudi angesagt.

Stuttgart. Der Museumshügel des Mercedes-Benz Museums ist zwar kein Alpengipfel, aber die Winterhütte mit ihrem rustikalen Charme macht ihn zu einem beliebten Ort alpiner Gemütlichkeit. Vom 8. November 2016 bis zum 8. Januar 2017 kehrt die „Cannstatter Hütte“ auch in diesem Winter zurück.

Das Speisenangebot umfasst alpine und schwäbische Gerichte. Ausgewählte Getränke, darunter der Almdudler, runden das Angebot ab. Dieses Jahr neu ist die Glühweinausgabe außerhalb der Hütte: Es gibt Glühwein und Punsch auch zum Mitnehmen. Als Spezialitäten für diese Saison bietet die Winterhütte jeden Samstag (18:00 bis 21:00 Uhr) Schweizer Käsefondue sowie jeden Sonntag (11:30 bis 14:30 Uhr) „Omas Sonntagsbraten“ an. Reservierungen sind möglich: Michael Braun Museumsgastronomie unter 0711 17 83063. Am 26. November lädt Michael Braun Museumsgastronomie in der Winterhütte zur „Après Ski Party“ ab 20:00 Uhr. Auch hier erfolgt die Anmeldung unter 0711 17 83063.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Wussten Sie schon?
Mit einem Ticket des Mercedes-Benz Museums erhält man 25 Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis des Porsche Museums – und umgekehrt. Erwachsene zahlen 6 Euro statt 8 Euro, Kinder 3 Euro statt 4 Euro. Die Aktion läuft zunächst bis 30. Dezember 2016.

Foto, Daimler