Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

8. Lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt 20.04.2013

Galerien, Künstlerinnen und Künstler laden in der Leonberger Altstadt von 19 – 1 Uhr ein

23 Stationen sind verschiedene Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen

Weiterführende Informationen: leonberg/PDF/Lange_Kunstnacht_2013.PDF Faltblatt und leonberg/ 8. Lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt

Leider musste Michael Lange aus gesundheitlichen Gründen absagen, auf diesem Wege gute Besserung.

Schmetterlingsfest in Untertürkheim am 20.04.2013 von 10 -16 Uhr

Schmetterlingsfest UTAm Samstag 20.4.2013 ab 10 Uhr ist es wieder soweit…der Frühling zieht mit Pauken und Trompeten in Untertürkheim ein. Auch dieses Jahr beteiligen sich auch ganz viele Vereine an der Veranstaltung. So wird es bestimmt ein abwechslungsreiches Fest in der Fußgängerzone mit vielen Attraktionen in der Ortsmitte von Untertürkheim. Schaut einfach vorbei und lasst euch von der guten Laune anstecken, bestimmt findet jeder eine schöne bunte Bereicherung für Haus und Garten. Die Untertürkheimer Fachgeschäfte und Vereine freuen sich auf euer Kommen.
Von 16:00 – 17:30 Uhr Ortsführung durch Alt-Untertürkheim mit Susanne Taschke Kosten: gratis – keine Anmeldung erforderlich – Start um 16 Uhr an der Weinpresse gegenüber Bahnhof Untertürkheim – Arlbergstraße – veranstaltet vom Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Iinfo: wirtemberg.de

Wagenburgtunnel gesperrt 22. – 24. April

Sperrung des Wagenburgtunnels (Bild von Steffen)Buslinie 40 umgeleitet

Wegen Wartungsarbeiten muss der Wagenburgtunnel in den Nächten zwischen Montag und Mittwoch, 22. bis 24. April, jeweils von 20:30 Uhr bis 5 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden. In dieser Zeit wird die Buslinie 40 umgeleitet über Landhausstraße, Haußmannstraße und Schwarenbergstraße im Verlauf der Linie 42. Die Haltestellen Staatsgalerie Richtung Wagenburgstraße und Tunnel Ostportal in beiden Richtungen können nicht bedient werden. Die Haltestellen der Linie 42 auf der Umleitungsstrecke werden mitbedient.

Es besteht eine örtliche Umleitung die ausgeschildert ist

Info, SSB
Foto Steffen

textband spielt: »Die Maske des roten Todes« von Edgar Allan Poe

Fr 26.04.2013 (Premiere),
So 28.04., Do 02.05., Do 16.05., So 19.05.



Beginn: Jeweils 21:00 Uhr.
Eintritt frei (Spenden erwünscht).
Ort: Wilhelmspalais Stuttgart (ehemalige Stadtbibliothek)
Konrad-Adenauer-Strasse 2, VVS: Haltestelle »Charlottenplatz«

Theaterkonzert

Mit Musik, Tanz, Live-Visuals und Live-Electronics verwandelt das experimentierfreudige Theaterensemble »textband« den Wilhelmspalais in Prinz Prosperos Schloss aus Edgar Allan Poes Meistererzählung. Unterstützt wird das Ensemble vom feurigen Electro-Sound der Band »GOMO PaRK«.

Im Rausch der Nacht

Poe, der Erfinder der Kurzgeschichte, weltberühmt für seine Horrorgeschichten, zeichnet in seiner Erzählung über den Maskenball im Schloss des Prinzen Prospero das Panorama einer Gesellschaft, die dem Untergang geweiht ist.

»textband« und »GOMO PaRK«

Regie und Dramaturgie: Marcus Kohlbach, Bühne und Kostüm: Gesine Pitzer, Tanz: Alexandra Mahnke, Sprecher: Christoph Franz, Klanginstallation und Live-Electronics: Oliver Prechtl, Live-Visuals: Anja Abele, Computer-Programming: Nadja Weber, Technische Leitung und Lichtdesign: Alexander Mahr, Band GOMO PaRK: Carsten Netz (voice, clarinet, sax, flute, electronic), Michael Deak (bass), Jörg Bielfeldt (drums,electronic).

Danksagung

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und dem Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Desweiteren danken wir dem Studio Theater Stuttgart und der Firma Lapp Kabel für die freundliche Unterstützung.

Mehr Info unter

utopienwerkstatt.culturebase
wilhelms-palais/eventreader/textband
facebook.com/events

Internationales Chorprojekt von ‚Gospel im Osten‘ in der Heilandskirche Stuttgart startet durch

GIO-bild-time-to-celebrate

 

 

 

 

 

 

Für vier verschiedene Kirchenchöre beginnen im April die Proben. Das ist eigentlich nicht weiter ungewöhnlich, doch sie vereint, dass sie im Juni aufeinandertreffen und zwei gemeinsame Konzerte geben werden. Der Programmtitel heißt ‚Time to celebrate‘ und das bedeutet: Zeit zu feiern.
TtC-WaldenbuchDie Heimatstädte der Gospel-Sangesfreunde sind neben Stuttgart-Ost, Waldenbuch und St. Gallen (Schweiz) doch tatsächlich auch in der südamerikanischen Metropole Santiago de Chile angesiedelt. Aber das Singen der gleichen Lieder verbindet die ca. 500 Teilnehmer und führt sie im Frühsommer zusammen. Zuhause wird wie gewohnt jetzt einmal die Woche geprobt.

Vom 9.-14. Juni treffen sich dann alle singend jeden Abend in der Friedenskirche Stuttgart.
Samstagabend 15. Juni treten die Gospelkünstler zum Galakonzert in der neuen Stadthalle Reutlingen an. Sonntagabend 16. Juni lädt der Projektchor in die Liederhalle Stuttgart, Beethovensaal, ein.

TtC-Logo

Jeweils bei freiem Eintritt, Spenden sind willkommen!

Infos:
gospelimosten
gospel-in-st-veit
gospelimcentrum.ch
santiagogospel.cl

Vielen Dank Elvira für den Hinweis

Fotos/Flyer, GIO

Tourismus-Angebote des Haupt- und Land- gestüts Marbach

PRESSEMITTEILUNG Nr. 21/2013

6. landesweite Naturerlebniswoche vom 27. April – 5. Mai 2013 mit Marbacher Beteiligung

Marbach, 18.04.2013 (HuL Marbach). Die ersten Fohlen sind da. Und was gibt es da Schöneres, als die Neuzugänge im Haupt- und Landgestüt Marbach gebührend zu begrüßen. Im Rahmen der 6. landesweiten Naturerlebniswoche können Kinder (und auch Erwachsene) am 27. April um 13.30 und 15 Uhr gemeinsam mit Gestütsführerin Heike Scheub den jüngsten Pferden in Marbach einen ganz besonderen Besuch abstatten. Bei diesem spannenden Blick hinter die Kulissen lernen die Kinder die neuen Fohlen kennen und erfahren alles Wissenswerte rund um die Fohlengeburt und das Aufwachsen in Marbach.
Die Teilnahme an der exklusiven Fohlenführung in Marbach ist nur mit Voranmeldung beim Haupt- und Landgestüt Marbach unter der Telefonnummer (0 73 85) 96 95-41 oder 37 möglich. Der Fohlenbesuch dauert etwa eine Stunde und kostet pro Kind 3,00 Euro, pro Erwachsenem 5,00 Euro. Die vorbestellten Eintrittskarten können am Veranstaltungstag im neuen Besucherinformationszentrum abgeholt und bezahlt werden.
Die Naturerlebniswoche wurde von der Umweltakademie Baden-Württemberg ins Leben gerufen und soll auf die Vielfältigkeit und Schutzbedürftigkeit unserer heimischen Natur aufmerksam zu machen. Während der diesjährigen Naturerlebniswoche finden rund 200 Veranstaltungen für Jung und Alt in ganz Baden-Württemberg im Grünen statt (bw.naturerlebniswoche.info).

Fohlen-(Foto-Kube)Die Marbacher Fohlen freuen sich über Ihren Besuch (Foto: Kube)

Zusätzlich zur Fohlenführung am 27. April besteht jeden Sonn- und Feiertag und in den baden-württembergischen Ferien die Möglichkeit an einer Gestütsführung durch die ausgedehnten Stallungen des Gestütshofs Marbach teilzunehmen. Start der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15 Uhr, eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich.
Ebenfalls einen Besuch wert: Das Besucherinformationszentrum bietet allerlei Wissenswertes über das Gestüt und die Region und ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Im Gestütsshop finden Sie sicherlich eine schöne Erinnerung oder ein Geschenk für die Lieben zu Hause. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: gestuet-marbach.

Wohin, BRD? – Friedens- oder Rüstungsmacht?

Die Rüstungspolitik der Bundesrepublik ist den Bürgerinnen und Bürgern weitestgehend unbekannt. Denn meist werden Waffenlieferungen „aus sogenannten „geostrategischen Gründen“ im Bundessicherheitsrat geheim beschlossen. Selten dringen Informationen nach außen. Der Bundestag wird nicht beteiligt. Nur hin und wieder erfährt man in der Presse, dass Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien oder U-Boot-Verkäufe nach Griechenland geplant sind.

Auch die Bundeswehr befindet sich noch in diversen Auslandseinsätzen: Am Horn von Afrika, in Mali oder auch in Afghanistan. Das ist die aktuelle Friedens- und Rüstungspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung. Demnächst steht die Entscheidung über den Kauf von unbemannten Kampfdrohnen aus. Benötigt die Bundeswehr solche Waffensysteme, mit denen man Menschen wie mit einer Spielekonsole mit dem Joystick töten kann?

Nur aus dieser kurzen Sachstandsbeschreibung stellen sich viele Fragen: Ist dies auch die Friedens- und Rüstungspolitik der Zukunft? Die USA haben all ihre Soldaten aus dem Irak abgezogen. Wann tut dies die Bundesrepublik für Afghanistan? Sind Kampfdrohnen aus moralischen Gründen abzulehnen? Das sind die Fragen, die auf der Podiumsdiskussion mit Nicolas Schäfstoß, Bundestagskandidat der SPD, beantwortet werden sollen. Er diskutiert mir Dieter Lachenmayer vom Friedensnetz Baden-Württemberg. Das Friedensnetz organisiert landesweit u.a. die Ostermärsche und viele weitere Aktionen.

Ebenfalls auf dem Podium sitzt Paul Russmann. Er arbeitet bei der ökumenischen Friedensorganisation „Ohne Rüstung Leben“ in Stuttgart und ist einer der drei Sprecher der  bundesweiten Kampagne „Aktion Aufschrei –Stoppt den Waffenhandel!“. Russmann gibt den Verantwortlichen schwäbischer Waffenexporte Namen und Gesicht und verleiht den Opfern deutscher Gewehrlieferungen am Beispiel der 300.000 Kindersoldaten seine Stimme.

Sie sind herzlich zu dieser Podiumsdiskussion in das Bürgerhaus Botnang (Griegstr. 18, 70195) am 25.4.2013 eingeladen. Beginn ist 19:30 Uhr.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Wahlkampfleiter Team Nicolas Schäfstoß

Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße übergeben

MinisteriumsneubauHeute wurde der Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße feierlich an das Innenministerium übergeben. Das neue Gebäude wird künftig auch zum Teil durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz genutzt.

„Der Neubau ermöglicht die Zusammenführung des Innen- ministeriums an einem Standort. Auch die anderen Ministerien sind nun in der Nähe des Kernerplatzes konzentriert. Dies bedeutet einen Gewinn für die Mitarbeiter und ist wirtschaftlich“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid anlässlich der feierlichen Übergabe des Ministeriumsneubaus und wünschte den Ministeriums- mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Zukunft alles Gute, viel Glück und viel Erfolg bei der Arbeit.

„Dieser hochmoderne Bau bietet durch seine technische Ausstattung ideale Arbeitsplätze und das bundesweit modernste Lagezentrum“, sagte Innenminister Reinhold Gall. Er danke allen Kolleginnen und Kollegen, die sich mit diesem Neubau befasst hätten, vor allem mit Blick auf die logistische Meisterleistung des Umzugs mit über 4.400 laufenden Metern Akten und rund 3.900 Kartons.

Auf einer Nutzfläche von rund 19.500 m² sind Arbeitsplätze für rund 610 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Ressorts entstanden. Neben der Büronutzung sind Bereiche mit höchsten Sicherheitsanforderungen – wie die Lagezentren der Landesregierung und des Katastrophenschutzes – im Gebäude untergebracht. Ein Konferenz- und Veranstaltungsbereich, eine Tageseinrichtung zur Kinderbetreuung und eine Kantine runden das Raumangebot ab. Durch ein flexibles Raumkonzept kann sich das Gebäude außerdem ohne wesentliche bauliche Änderungen wechselnden Nutzungsanforderungen anpassen.

„Das neue Innenministerium ist ein modernes, der Zukunft zugewandtes, offenes Haus. Das meine ich wörtlich, denn wir laden die Bürgerinnen und Bürger in unserem öffentlich zugänglichen Gebäudeteil ein, jeder Zeit zu uns zu kommen. Dieser Bereich des Ministeriums ist Symbol für eine moderne Demokratie, für Bürgernähe und Lebendigkeit“, betonte Gall.

„Dem Neubau liegt ein nachhaltiges Energiekonzept zugrunde“, so der Minister für Finanzen und Wirtschaft. Dazu gehört eine hohe energetische Qualität der Gebäudehülle und eine effiziente Anlagentechnik. Für das Heiz- und Kühlkonzept wird der Nesenbach energetisch genutzt.

Im Februar 2008 ging das Architekturbüro Volker Staab, Berlin, mit seinem Entwurf für den Neubau als 1. Preisträger des Architektenwettbewerbs hervor. Im Oktober 2009 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt. Ab Ende Februar 2013 wurde das Haus von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ministerien bezogen. Eigentümer des Neubaus ist die Baden-Württemberg Stiftung. Die Stiftung hat rund 65 Millionen Euro zzgl. Tiefgarage in den Neubau investiert. Das Land hat das Haus von der Stiftung angemietet.

Rahmendaten des Projekts
Grundstücksgröße: rund 7.500 m²
Nutzfläche: 19.376 m²
Umbauter Raum: 123.571 m³
Länge/Breite/Höhe: rund 207 m / 36,8 – 14,4 m / 21,4 m
Gesamtbaukosten: rund 65 Millionen Euro ohne Tiefgarage
Energieeffizienz / Zielwert: Primärenergiebedarf: max. 120 kWh / m² NGF und Jahr, Heizwärmebedarf: max. 30 KWh / m² und Jahr
Planung: Wettbewerbsentscheidung Februar 2008
Baubeginn: September 2009
Bezug: ab Ende Februar 2013

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
Foto, Klaus

GiO-Projekt beginnt am 23. April 2013 in der Heilandskirche

Heilandskirche-BergIn den Reutlinger Nachrichten stand dazu folgende Meldung:
swp/reutlingen/reutlingen/Internationales-Gospelprojekt-Time-to-Celebrate;

auf facebook wird es auf folgenden Seiten beworben:
facebook/Gospel-im-Osten

facebook/TimeToCelebrate2013

und hier noch über eine evangelische Seite:
landeskirchenstiftung/5-jahre-landeskirchenstiftung-jubilaeumsprogramm-2013/konzert-gospel-im-osten-friends-1662013

Bilder und weitere Informationen unter gospelimosten

Ein Konzert gibt es am So., 16. Juni 2013 in der Liederhalle, Beethovensaal (Wir werden rechtzeitig darüber informieren)

Danke für die Info Elvira

Foto, Klaus

Radumfahrt in Stuttgart Wangen am 15.04.2013

Wenn der Bezirksbeirat zur Radumfahrt einlädt


Radumfahrt im Rahmen der Sitzung des Bezirksbeirates am 15. April 2013, mit dem Fahrradbeauftragten der Landeshauptstadt Stuttgart, Herrn Claus Köhnlein, so wie Vertretern des Tiefbaumtes und des Amts für öffentliche Ordnung. Anschließender Meinungsaustausch im Bezirksrathaus, Wangener Marktplatz 1.

Vorläufig müssen die Wangener noch auf ein zusammenhängendes Radwegnetz warten. Einige Teilstücke wurden schon verwirklicht, als erstes kommen die Schulradwege dran und dann Zug um Zug die anderen Radwege im Stadtbezirk. Der Bezirksbeirat muss dann auch entscheiden ob Parkplätze wegfallen, Fahrbahnen verengt werden und ob auf dem Gehsteigen Platz für RadlerInnen ist. Die Stadt möchte die Radler gerne auf der Straße belassen, da Sie so von den Autofahrern besser wahrgenommen werden. Radwege einrichten hört sich einfacher an als es ist.
Informativ war der Abend auf jeden Fall. Stationen der Radumfahrt-in-Stuttgart-Wangen-15-04-2013/

adfc-Obere-NeckarvororteHier noch Links zum Thema Rad, Radwege etc.
stuttgart/fahrrad
stuttgart/Informationen zum Schlagwort „Fahrrad“
adfc-bw
Stuttgarter Fahrradaktionstage 2013 – Sattelfest und Radel-Thon-Sonntag
Radverkehrsinfrastruktur an Schulen – das Projekt „Rad und Schule“

Flyer Radverkehr vor Ort: Obere Neckarvororte, adfc

Fotos, Klaus