Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

RT – Eine Stadt voller Narren 26./27.01.2013

84 Narrengruppen, 4500 Narren aus ganz Württemberg: Der Männerverein Reutlingen bittet am Wochenende zum 32. Landesnarrentreffen. Höhepunkt ist der Umzug durch die Altstadt am Sonntag um 13.01 Uhr.

weiterlesen »

Infos zu weiteren Programmpunkten des zweitägigen Treffens

Info, Stadt Reutlingen

„Endstation Stuttgart 21 – bitte alles aussteigen!“

Samstag, 23.2.2013, um 14 Uhr
Stuttgarter Schlossplatz
Veranstalter: ArchitektInnen für K 21 / Aktionsbündnis gegen S21

Die Redner werden gerade angefragt und in Kürze folgt ein Flyer mit dem kompletten Programm – wir posten die Infos hier, sobald sie da sind.

Am selben Tag findet eine Demo gegen den Naziaufmarsch in Pforzheim statt (ab 14:45 Uhr am Pforzheimer Bahnhof).

Weitere Infos unter:
facebook/s21eitensprung
hkopfbahnhof-21
architektinnen-fuer-k21

Collegiums-Kulturmonat 2013 – genussreich und voller Farbe

Lust auf Kultur & Wein? Auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm in der Uhlbacher Collegiumskelter? Auf MobiSpray – eine farbenfrohe handy-paint-art-Ausstellung, auf den „Großen Schneidewind“, ein Finissimo spezial zum Thema „Wein & Farbe“ oder ein moderiertes Kult-Dinner? Dann sollten Sie sich im Februar ganz auf den immer wieder überraschenden Kulturmonat der Collegen unterm Wirtemberg konzentrieren, der seit vielen Jahren auf spannende, erlebnisreiche Weise Kunst und Kultur mit Genuss verbindet.

Licht-Graffitis im Gewölbekeller

„Genussreich und voller Farbe“: Allein schon das Motto des collegialen Kulturevents 2013 klingt vielversprechend – und wird im Laufe des Februars auf ganz unterschiedliche Weise eingelöst. Zuallererst einmal durch eine vierwöchige MobiSpray-Galerie des internationalen Aktionskünstlers Prof. Dr. Jürgen Scheible, der weltweit Gebäude – u.a. auch das Guggenheim Museum in New York –, Türme und Naturobjekte mit farbigen, großflächigen Licht-Graffitis überzieht. Seine innovativen Arbeiten, die sich als digitale Kunst im öffentlichen Raum verstehen, erinnern an den Verpackungskünstler Christo oder an Friedensreich Hundertwasser, der seine Farbvisionen ebenfalls an Fassaden auslebte. Mit seiner Kunst will Scheible „Inspirationen für neue Blickwinkel schaffen“, um Altbekanntes auf neue Art und Weise wieder zu entdecken: sein Handy wird dabei zu einer virtuellen Spraydose.

Die ungewöhnliche und lohnenswerte Fotodokumentation im Uhlbacher Gewölbekeller zeigt vom 02.02. bis 02.03.2013 ausgewählte Gebäude und Objekte, die Scheible in mehr als 50 internationalen Städten mit dem Handy-Pinsel ‚angemalt‘ hat – und natürlich auch einige MobiSpray-Aktionen aus dem Großraum Stuttgart. Geöffnet Mo-Fr 9-12 und 13-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr.

Musikgeschichte(n) vom „Großen Schneidewind“

Er gilt als wandelndes Musiklexikon. Seine Radiokollegen nennen ihn respektvoll „der Große Schneidewind“. Und so blieb SWR 1-Moderator Günter Schneidewind am Ende gar nichts anderes übrig, als unter diesem Titel ein Buch zu verfassen,  in dem er 50 Jahre Rock und Pop mit Anekdoten und persönlichen Erlebnissen ehrt. Um seine Begegnungen mit den Stars der internationalen Rock- und Popszene von David Bowie über die Rolling Stones bis hin zu Suzi Quatro und Led Zeppelin ranken sich erstaunliche Geschichten, die nie den Weg in den Äther gefunden haben – aber am 08.02.2013 ab 19.30 im tiefen Uhlbacher Collegiumskeller dann doch zur Sprache kommen: dank zugespielter Interviews wähnt man sich den Stars so nahe, wie er ihnen damals gewesen ist.

Nach einer persönlichen Einführung durch SWR 1-Kollege Michael Lehmann wird Sie Günter Schneidewind mit Originaleinspielungen,Filmclips ab den 60er Jahren und reichlich Musik mit auf eine Reise in die eigene Jugend nehmen, die nur durch eine stärkende Wein-Verzehr-Verschnaufpause unterbrochen wird. – noch wenige Karten erhältlich – 15 €/Person.

Finissimo-Experiment „Farbe & Wein“

Erinnerungen sind bunt. Nicht Kleider, Farben machen Leute. Dr. Siegfried Auernhammer widmet sich bereits über 40 Jahren den Farben, entwickelte mit Farbforschern aus den USA und Europa eine Farb-Schmerz-Skala und begleitete ein Forschungsprojekt zur Einteilung von Farbtypen. Im Zusammenspiel mit der im Collegium tätigen diplomierten Oenologin Barbara Singer überträgt er im „Finissimo spezial“ am Freitag, den 15.02.2013 ab 19.00 Uhr  seine Farb-Erkenntnisse unter anderem auch auf sein liebstes Hobby: Wein.

Denn Farben sind lebendige Kräfte, die sogar Augen, Nase und Geschmackssinn täuschen. Tauchen Sie also ein in einen farbenfrohen Abend, der alle Sinne reizt und testet, der aufzeigt, wie sehr Farben unser Leben und Empfinden dominieren, oft unterbewusst zu den richtigen Entscheidungen führen – und der von Audio, Illumination & More aus Kernen-Stetten fesselnd und multimedial in Szene gesetzt wird. Karten für 15 €/Person erhältlich.

KULT-DINNER im Gewölbekeller.

Bereits die Namensgebung bedeutet Vorfreude für den Gaumen: Die faszinierende Begegnung von Kult-Speisen aus dem Hause Rauschenberger und den Kult-Weinen aus dem Premium-Segment der Weingärtner von Rotenberg & Uhlbach verspricht puren Genuss. Darüber hinaus ist sie – zwischen Hors-d’œuvre und Dessert – garniert mit exklusiven Zutaten: Wer könnte am Samstag, den 23.02.2013 ab 19.30 Uhr kompetenter und eleganter durch einen unvergesslichen kulinarischen Abend führen als Gastrosoph Evangelos Pattas, Inhaber des Sternerestaurants Délice und Gault-Millau-Sommelier des Jahres 2007? Live & unplugged, zudem von Kopf bis Fuß auf Chanson eingestellt, untermalen Paula Stark und Barbara Putzhammer das viergängige Menü. Und die Licht-Graffitis der Mobile-Spray-Live-Performance von Aktionskünstler Prof. Dr. Jürgen Scheible überziehen Speisen und Gewölbekeller mit leuchtend bunten Farben. So wird Ihr Kult-Dinner-Besuch zu einem echten Highlight für alle Sinne, das Gedeck in der Uhlbacher Kelter erhalten Sie – all inclusive – für 95 Euro pro Person.

Veranstaltungsort für die Veranstaltungen:
Kelter Uhlbach, Uhlbacher Str. 221, 70329 Stuttgart-Uhlbach.

Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach
Kelter Rotenberg Württembergstraße 230 · 70327 Stuttgart-Rotenberg ·
Tel: 0711- 32 777 58-0, Fax: 0711- 32 777 58-50
info(at)collegium-wirtemberg.de . collegium-wirtemberg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr

Fotos, Collegium-Wirtemberg, Archiv

Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen – 432,7 km/h – seit 75 Jahren Weltrekord

Presse-Information

Der Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen stellt am 28. Januar 1938 den bis heute gültigen Geschwindigkeitsweltrekord auf öffentlichen Straßen auf: Rudolf Caracciola erreicht Tempo 432,7 km/h. Im Mercedes-Benz Museum ist das Originalfahrzeug eindrucksvoll in Szene gesetzt.

„Immer wieder sprechen uns unsere Besucher auf die spektakuläre Hängung des Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen an einer senkrechten Wand an. Mit sechs weiteren Rekordfahrzeugen bildet das stromlinienförmige Fahrzeug den beeindruckenden Abschluss der Steilkurve in Mythosraum 7 ‚Silberpfeile – Rennen und Rekorde’. Auch akustisch herrscht hier eine Atmosphäre wie an der Rennstrecke“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.“

Rudolf Caracciola, damaliger Chefpilot der Mercedes-Benz Rennabteilung, fährt am 28. Januar 1938 den bis heute gültigen Rekord: Auf der Autobahn zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt erzielt er eine Geschwindigkeit von exakt 432,692 km/h über einen Kilometer mit fliegendem Start. Außerdem wird mit 432,36 km/h der bestehende Rekord über die fliegende Meile eingestellt. Die Werte ergeben sich als Durchschnitt aus zwei Fahrten in entgegengesetzte Richtungen.

Für diese Hochgeschwindigkeitsfahrt trägt der Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen eine aerodynamisch optimierte Karosserie. Stromlinienförmige Rennwagen sind in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich: Mercedes-Benz setzt sie auch in Rundstrecken-Wettbewerben erfolgreich ein.

Der auf dem überaus siegreichen Silberpfeil W 125 basierende Rekordwagen erhält für die Rekordfahrten im Januar 1938 nicht nur einen eigens weiterentwickelten Zwölfzylinder-Motor mit zwei Kompressoren, sondern auch eine flache vollverkleidete Karosserie mit keilförmig auslaufendem Heck. Die Ingenieure senken mit Hilfe von Windkanalmessungen den Luftwiderstand auf einen sensationellen cW-Wert von 0,157. Dazu gehört auch ein radikal verkleinerter Lufteinlass an der Front. So atmet der Rekordwagen durch zwei kleine Öffnungen lediglich die Luftmenge, die der 5,6-Liter-V12-Motor vom Typ MD 25 DAB/3 zum Arbeiten benötigt. Die Motorkühlung hingegen kommt ohne Frischluft aus, stattdessen wird der Kühler von einem mit 500 Liter Eis und Wasser gefüllten Kasten umhüllt.

Baujahr: 1938
Zylinder: V12
Hubraum: 5577 cm³
Leistung: 736 PS (541 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 432,7 km/h

 

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler, Klaus

 

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 30. Januar 2013

Mittwoch, 30. Januar 2013
17.00 Uhr
Besuch der Grund- und Werkrealschule Ostheim – Landhausstraße 117 mit Erfahrungsbericht der Schule und Austausch mit Vertretern des Schulverwaltungsamts zum Thema Ganztagsschule/Schülerhaus

18.30 Uhr zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Grund- und Werkrealschule Ostheim – Landhausstraße 117, 70190 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Zukunft der Schulen in Stuttgart-Ost
a) Zukunft der Grundschulen als Ganztagsschulen
b) Schulentwicklung 2009-2020 für die allgemein bildenden Schulen der Landeshauptstadt Stuttgart
– Sachstand und Fortschreibung Schulentwicklungsplan
– Qualitätsorientierte und bedarfsgerechte Reduzierung der Haupt- und Werkrealschulstandorten Vertreter des
Schulverwaltungsamts

3. Zukunft des Einzelhandels in Gaisburg:
Geplante Erweiterung des Lidl-Marktes in der Landhausstraße 241 Herr Andreas Lang (Architekt LIDL)
Herr Gamerdinger (Eigentümer) Vertreter Amt für öffentliche Ordnung

4. Berger Platz – Veranstaltungssaison 2013
Bericht von der Sitzung des Ausschusses Sport und Kultur vom 16.01.2013 BB`in Uhlig

5. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
 Antrag der Evangelischen Kirchengemeinde Gaisburg i. H. v. 1000 € für die Festschrift zum 100jährigen Jubiläum
-> Antrag Bürgerempfang 2013 Stadtbezirk Ost in Höhe von 1.000 €

6. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
 Antrag der SPD vom 15.12.2012 „Private Verschuldungssituation in S-Ost“

7. Mitteilungen
8. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Ostereiermarkt am 23. Februar 2013 – Kloster Maulbronn in Maulbronn

Insgesamt 60 der besten Eierkünstler aus Deutschland, Ungarn, Rumänien, Russland und der Schweiz sind dem Ruf der Veranstalterin gefolgt um sich mit der geballten Ladung von mindestens 5000 Eiern zu treffen und das Publikum an ihrer Schaffenskraft teilhaben zu lassen. Dazu gesellen sich natürlich auch die ersten Frühlingsboten aus der Filz- und Keramikwerkstatt, österliche Springerle und ein Sortiment an Naturfarben für die Ostervorbereitungen Zuhause.
Der Fruchtkasten öffnet für Besucher am Samstag um 10 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr. Veranstaltungsende ist jeweils 18 Uhr. Der Fruchtkasten ist (außer Bühne) rollstuhlgerecht.
Der Eintritt für unseren Eiermarkt beträgt 3.- €, Kinder haben freien Eintritt.

Der Fruchtkasten öffnet für Besucher am Samstag um 10 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr. Veranstaltungsende ist jeweils um 18 Uhr. Der Fruchtkasten ist leider nur bedingt rollstuhlgerecht.

Der Eintritt für unseren Eiermarkt beträgt 3 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Info:  facebook/events/Kloster Maulbronn, Kloster-Maulbronn/Veranstaltungen

Siehe hierzu unseren Bericht Ostereier und kleine Dekorationen im Kloster Maulbronn

Fotos, Archiv

TYPISCH „ZIGEUNER“? – Mythos und Wirklichkeiten

Eine Ausstellung des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg
Stuttgarter Rathaus, Erdgeschoss
12. Februar bis 15. März 2013
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 15. März 2013 jährt sich zum siebzigsten Mal die große Deportation von Sinti und Roma aus Württemberg und Baden mit Ausgangspunkt Stuttgarter Nordbahnhof. Nahezu die Hälfte der Deportierten waren Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Diese Deportation war Bestandteil der rassistischen Vernichtungspolitik der Nazis, die nur etwa zehn Prozent der seit Jahrhunderten in Mitteleuropa ansässigen Sinti und Roma überlebten.
Nach dem Untergang des NS-Regimes wurden die Sinti und Roma weiterhin diskriminiert und verfolgt.

Das Gedenk-Datum 15. März 1943 nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. und mit Unterstützung von B90/Grüne und der SPD im Stadtrat sowie der AnStifter e.V. und Zeichen der Erinnerung e.V. die Ausstellung „Typisch, Zigeuner’?“ im Stuttgarter Rathaus zu zeigen. Diese Ausstellung zeigt die tradierten Vorurteile und Ausgrenzungen gegen Sinti und Roma (Antiziganismus) und geht auf deren heutige Lebenssituation ein.

Ein Begleitprogramm mit Veranstaltungen zur Ausstellung soll der Forderung Nachdruck verleihen, dass die Sinti und Roma als nationale Minderheit anerkannt und ihre gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft realisiert wird.

Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und  an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Küstler

Donnerstag, 14. März 2013, 18.30 Uhr Stuttgarter Rathaus, Mensa, 4. Obergeschoss
Sinti und Roma in unserer Mitte, Vortrag zum Abschluss der Ausstellung Daniel Strauß, Vorsitzender des Verbands
Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg
Musik bis 21.30 Uhr Trio Sintijazz mit Gismo Graf

 

 

Drei weitere Veranstaltungen:
Mittwoch, 27. Februar, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Zeitgeschichte samt Zigeunerklischee:  die Sinti und Roma im „Dritten Reich“ Erinnerungskultur – Erinnerungskonflikte:
Ulrich Enzensberger, Stephan Janker und Daniel Strauß im Gespräch mit Sybille Thelen, Landes-zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Mittwoch, 7. März 2013, 19.30 Uhr
Burgenlandstraße 29
Familie Reinhardt aus Feuerbach – Endstation Auschwitz-Birkenau
Vortrag von Elke Martin Eine Veranstaltung der Stadtteilbibliothek Feuerbach mit den AnStiftern e.V. und der Friedensinitiative Feuerbach

Freitag, 15. März, 13.30 bis 14.30 Uhr
Nordbahnhof, Umfriedstraße
Zeichen der Erinnerung
Gedenkveranstaltung mit Prof. Roland Ostertag, Bürgermeister Dr. Martin Schairer, Prälat a.D. Martin Klumpp und Daniel Strauß

Veranstalter:
Fraktionsgemeinschaft SÖS und Linke im Stadtrat Stuttgart
sowie die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Die Ausstellung wird unterstützt von den Gemeinderatsfraktionen
Bündnis 90/Die Grünen und SPD sowie Die AnStifter e.V., AK
Asyl Stuttgart, Zeichen der Erinnerung e.V.

Weitere Infos: typisch-zigeuner

Fotos, Klaus (Zug der Erinnerung und Gedenkstätte am Inneren Nordbahnhof)

 

GEMA killt Publikumsliebling: „Space Night“ vor dem Aus

Posted by Klaus on 19th Januar 2013 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Die unter Nachtschwärmern und Weltraumfans beliebte „Space Night“ aus dem Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks steht aufgrund der GEMA Tarifreform vor dem Aus [1].

Insgesamt 6 Prozent der aus der Sendung generierten Einnahmen soll das bayerische öffentlich-rechtliche Fernsehen für die Sendelizenzen zahlen – rückwirkend für die Zeit seit 2009. Die Piratenpartei Deutschland fordert für den Erhalt des Sendeformats einen konsequenten Umstieg auf freie Lizenzmodelle.

Dazu äussert sich Tina Lorenz, kulturpolitische Sprecherin der Piratenpartei Bayern:
»Die Space Night ist ein Kleinod des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Wenn erfolgreiche Formate wegen völlig überzogener Forderungen nicht realisiert werden können, gilt es die gesamte Tarifstruktur zu hinterfragen. Wir hoffen, dass der Bayerische Rundfunk sein erfolgreiches Format trotzdem weiterführen kann. Der Umstieg auf Creative Commons-Lizenzen als alternatives Lizenzierungsmodell wäre hier nur konsequent und progressiv.« [2]

Die Space Night gibt es seit 1994 und ist zu einem festen Bestandteil der Fernsehkultur unserer Zeit geworden.

[1] heise/tp/blogs/6/153564
[2] Creative Commons Lizensierung: wikipedia/wiki/Creative_Commons und Musik mit Creative Commons Lizenz ist hier in großer Auswahl erhältlich: jamendo

Anmerkung, BR/fernsehen/br-alpha/sendungen/space-night

Wir sind der kreative Osten!

Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie fehlen noch in unserer Galerie des kreativen Ostens!

Inzwischen sind schon über 30 Portraits im Kasten und wir laden Sie herzlich ein mit dabei zu sein.
Die nächsten Fototermine sind der
05.02. 16-18 Uhr
und
21.02. 16-19 Uhr
im Kesselhaus im Kulturpark Berg.

Es dauert nur 10 Minuten. Reservieren Sie sich Ihren Termin und lassen Sie sich von Claus Rudolph in Szene setzen.

Wir sind der kreative Osten!

– Ein Kunst-Portrait-Zyklus

Inszeniert von CLAUS RUDOLPH,  Stuttgarter Künstler und Fotograf

Das jeweils von Ihnen autorisierte Bild wird anschließend in der GALERIE Z im KULTURPARK BERG in einer Ausstellung, gezeigt werden.

Sie werden fasziniert und begeistert sein, von der Vielfalt, Anmut, Neugierde, Wildheit, Schönheit, Heiterkeit Ihrer Nachbarn, Kollegen und Freunde. Sie dürfen gespannt sein auf Ihrem Charakterausdruck und der Fülle von Ausdrücken Ihrer Mitmenschen. Jedes für sich und alle gemeinsam ein ganz persönliches Statement der kreativen Menschen des Ostens!

Melden sich sich gleich zu Ihrem persönlichen Fototermin an!

Am besten per Mail mit folgenden Angaben:
– Name
– Arbeitsplatz, Unternehmen, Verein oder Organisation
– Funktion
– beste Kontaktverbindung
– Terminwunsch
– Geburtsjahr und Lebensmotto (nice to have)

an: info(at)galeriez.net

Jeder TeilnehmerIn erhält sein autorisiertes Bild kostenfrei in A4 als Ausdruck und Datei zur persönlichen Verwendung. Die Bilder werden mit Ihrer Zustimmung im Rahmen der Ausstellung und des Kataloges, sowie der begleitenden Werbemaßnahmen, in gedruckter wie elektronischer Form publiziert werden.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Stefan Zimmermann
GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 711 945 49502
info(at)galeriez.net

Foto, Claus Rudolph

Siehe auch unsere Berichte zu Ausstellungen der Galerie Z

Stadt vermietet Räume zum „Bürgerkonvent im Rathaus“

Am Samstag, 19. Januar, soll im Rathaus ein so genannter „Bürgerkonvent“ stattfinden. Veranstalter ist eine „Initiative BürgerInnen-Parlament“. Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle sagt dazu: „Selbstverständlich kann im Rathaus kontrovers diskutiert werden. Deshalb vermieten wir die Räume auch an Personen und Gruppierungen, deren Meinungen die Stadtverwaltung nicht teilt. Die Mieter müssen sich an Recht und Gesetz halten.“

Die Initiative wirbt für die Veranstaltung mit der Ankündigung, ein „entscheidungsbefugtes Parlament der Bürgerinnen und Bürger“ einsetzen zu wollen. Bürgermeister Wölfle stellt klar: „Über diese Selbstanmaßung einiger Weniger und die Infragestellung unserer demokratischen Verfassung mit seinen gewählten Organen bin ich sehr verwundert und verärgert. Es zeugt nicht von einem demokratischen Bewusstsein der Initiatoren.“ Stuttgart habe eine sehr aktive und engagierte repräsentative Demokratie. „Diese ist fest verankert. Die demokratische Willensbildung der Bürger ist bis auf die Bezirksebene hervorragend organisiert. Und wir haben ergänzend vielfältige Initiativen und Aktivitäten der direkten Bürgerbeteiligung“, erklärt Wölfle.

Zum Hintergrund

Nach der eigenmächtigen Verlängerung einer Veranstaltung im Großen Sitzungssaal und Besetzung des Rathauses am 10. November 2012 durch einige Aktivisten kam es zu intensiven Gesprächen. „Wir haben ein offenes Rathaus und das verteidigen wir“, sagte Bürgermeister Wölfle damals angesichts des Hausfriedensbruchs. Zugleich bot er den Beteiligten an, bei ordnungsgemäßer Anmeldung, Räume im Rathaus anmieten zu können, zu den für alle Personen und Gruppen geltenden Bedingungen.

Die Stadt behandelt die Veranstalter bei der rechtlichen Prüfung und der Berechnung der Miete wie alle anderen nicht-kommerziellen Gruppen auch. „Wer unser offenes Rathaus nutzt, muss sich an unsere Spielregeln halten. Wir werden die Veranstaltung sehr genau im Blick behalten“, so Bürgermeister Wölfle abschließend.

Info der Stadt Stuttgart

Infos findet man auch unter buergerinnen-parlament