Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Straßburg um 1900 – Jugendstil und Stadtplanung – Ausstellung im Rathaus

Ausstellung  4.1.2013 – 25.1.2013 im Rathaus Stuttgart

Eine Ausstellung von Jörg Kleinbeck unter Mitwirkung von Alexander Kurz (Bildbearbeitung)

Bezirksbeirat Stuttgart Mitte in Kooperation mit der Technischen Oberschule und dem Verschönerungsverein Stuttgart e.V.

Die Ausstellung zeigt anhand von aktuellen Fotos und historischen Postkarten die verschiedenen Formen des Jugendstils in Straßburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So sind Gebäude und städtebauliche Ensembles, aber auch einzelne Schmuck- und Ausdrucksformen, zum Beispiel bei Glasfenstern, Kacheln, Mosaiken, plastischem figürlichem Schmuck, Metallschmuck , Oberlichtern und bei Türen zu sehen.

Den Flyer findet Ihr unter: to.s.bw.schule.de/Straßburg um 1900 Jugendstil .pdf, (allerdings ist Er von einer vorangegangenen Ausstellung).

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin (wirtemberg.de und bv-untertuerkheim) zugeschickt, vielen Dank

Flyer, Veranstalter

Stadterneuerung Stuttgart 30 – Gablenberger Hauptstraße

Sehr geehrte Damen und Herren,

beim Auftakt zu den vorbereitenden Untersuchungen in Gablenberg hatten wir Sie informiert, dass wir im Gebiet eine Befragung der Haushalte und der Betriebe durchführen werden und die Verteilung von entsprechenden Fragebögen angekündigt.
An diesem Wochenende ist es nun soweit. Im Anhang finden Sie zu Ihrer Information als Beispiel je einen Fragebogen für die Haushalte und für die Betriebe.

Die Antworten, die wir aus dem Gebiet erhalten, werden streng vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Sie werden ausgewertet und fließen zusammengefasst in unsere Zwischenbilanz und unseren Ergebnisbericht ein.

Freundlich grüßt
Martin Holch

 

Auch wir werden uns an der Befragung beteiligen. Die Zeit sollte man sich nehmen um etwas zu bewirken, damit Gablenberg wieder schöner und bewohnbarer wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unterlagen werden zur Zeit an die Haushalte verteilt.

Schicken Sie bitte die Fragebögen mit dem beigefügten adressierten Rückumschlag bis spätestens 11.01.2013 zurück. Alternativ können die Fragebögen auch im MUSE-0, Museumsverein Stuttgart Ost e. V. in der Gablenberger Hauptstr. 130 oder bei der Volksbank in der Gablenberger Hauptstraße 37 abgegeben werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:

Altraut Schiller
Telefon: (0711) 216-6499
Telefax- (0711) 216-2672
E-Mail: altraut.schiller(at)stuttgart-de

Petra Zeese
Telefon: (07 11) 9 67 82-0
Telefax: (07 11) 9 67 82 20
E-Mail: fp7@fp7.de

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur

Flyer und Fragebogen, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv
Beiträge im Gablenberger-Klaus-Blog

Jubiläumsfest im Haus der Geschichte

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg,

heute möchten wir Sie auf unser Jubiläumsfest hinweisen und recht herzlich einladen, das Haus der Geschichte am Sonntag, 16. Dezember, zu besuchen.

Herzliche Grüße

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


*Jubiläumsfest im Haus der Geschichte*

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg feiert am *Sonntag, 16. Dezember*, mit einem großen Fest das zehnjährige Bestehen des Museums in Stuttgart: Bei freiem Eintritt können Besucher von 11 bis 18 Uhr Musik-, Tanz- und Kunstaktionen erleben – vom Gesang im Fahrstuhl bis zur verblüffenden Multimedia-Installationen. In einem 100 Jahre alten Schwarzwald-Fotostudio können Sie sich in einer historischen Schwarzwaldtracht fotografieren lassen – und ein Erinnerungsbild mitnehmen. Beim »Museumsradio U14« machen junge Menschen Life-Reportagen. Auf Kinder im Vorschulalter warten Ausmalbilder. Viele, die sonst hinter den Kulissen arbeiten, sind im Haus, erzählen, erklären, lassen sich gerne ausfragen. Treffen Sie Uwe Brückner, den Gestalter der Dauerausstellung, Paula Lutum-Lenger, die Ausstellungsleiterin, Thomas Schnabel, den Leiter des Hauses.
Oder Sie lassen sich durch Räume führen, in die Besucher sonst nie kommen, zum Beispiel zu den riesigen Anlagen, die das Gebäude klimatisieren.

*Das Programm:*

*11-12 Uhr*
*Hebt sich der Vorhang?* Eröffnung des Fest-Tages mit Szenen und Musik auf der Napoleontreppe.
*Jetzt ist die Geschichte von morgen* Die Aktionskünstlerin Ninel Çam im Zwiegespräch mit Besuchern über Geschichte
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Ausstellungsstücke* Paula Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin, präsentiert ihre Lieblingsobjekte

*12-13 Uhr*
*Das Drama an der Beresina *Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Ausstellungsstücke* „Ein Grund, warum die Badener die Schwaben nicht mögen“
*Ausstellungsstücke* Gesänge aus der Synagoge Laupheim
*Unterwelt* Führung durch die Technikräume (begrenzte Teilnehmerzahl)

*13-14 Uhr*
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* Das erste demokratische Programm Deutschlands
*Ausstellungsstücke* „Gefährliche Gemütlichkeit“: Theodor Heuß und der Südweststaat
*Ausstellungsstücke* Paula Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin, präsentiert ihre Lieblingsobjekte

*14-15 Uhr*
*Das Drama an der Beresina* Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Uwe Brückner, Szenograph *Ein Treffen mit dem Gestalter der Dauerausstellung
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Ausstellungsstücke* „Ein Grund, warum die Badener die Schwaben nicht mögen“
*Unterwelt* Führung durch die Technikräume (begrenzte Teilnehmerzahl)

*15-16 Uhr*
*Jüdischer Humor* mit dem Landesrabbiner a.D. Joel Berger
*Schwarzwaldmädel *Besucherfotos in historischen Trachten
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Jetzt ist die Geschichte von morgen* Ninel Çam im Zwiegespräch
*Anja Luithle und ihre Gratwanderin* Ein Treffen mit der Künstlerin
*Ausstellungsstücke* Das erste demokratische Programm Deutschlands

*16-17:30 Uhr*
*Uwe Brückner, Szenograph* Ein Treffen mit dem Gestalter der Dauerausstellung
*Das Drama an der Beresina* Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Ausstellungsstücke* Gesänge aus der Synagoge Laupheim
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* „Gefährliche Gemütlichkeit“ Theodor Heuss und der Südweststaat

*durchgehend*
*Dieb der Geschichte* Ausmalbilder für Vorschulkinder (mit Betreuung)
*Museumsradio U14*
*Luftobjekte*
*Zeitschatten *(Multimedia-Installation)
*Südwestwesen* Besucher lassen virtuelle Puppen tanzen

— Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kommunikation Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16 Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart Tel.: 0711 212 39 65 Fax: 0711 212 39 88 Haus der Geschichte Baden-Württemberg
mit freundlichen Grüßen

Klaus Enslin

Foto, Archiv

Filmvorführung \“Alleine tanzen\“ (Dokumentation, Biene Pilavci)

& Gespräch mit der Regisseurin

am Sonntag, 16. Dezember 2012, 17:00 Uhr
im Willhelmspalais (alte Stadtbücherei) am Charlottenplatz

**EINTRITT FREI**

Infos: secondtake.blogsport/alleine-tanzen-von-biene-pilavci

Wegbeschreibung:
In \“Alleine Tanzen\“ fragt Biene Pilavci: \“Können meine vier Geschwister und ich es schaffen, nach vielen hassgeprägten Jahren und Gewaltexzessen gute Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, wenn es schon unsere Eltern nicht konnten und deren Eltern auch nicht?\“ Mit 12 Jahren rennt Biene Pilavci von zu Hause weg und zieht in ein Kinderheim. Heute ist sie 33 und versteht, dass \“man nirgendwo hingehen kann ohne seine Vergangenheit mitzunehmen.\“ Alleine Tanzen\“ porträtiert eine Familie, die miteinander ringt und hadert und trotzdem zusammenhält, um genau das zu werden, was sie eigentlich nicht sein können: eine ganz normale Familie.

Quelle: TELEKULT Film- und Medienproduktion GmbH, telekult/sendetermine

Dampfsonderzug nach Triberg 29.12. zum Weihnachtszauber

Pressemitteilung
Am Samstag, den 29. Dezember 2012 führt der Eisenbahnverein „UEF Historischer Dampfschnellzug e.V.“ einen Sonderzug nach Triberg im Schwarzwald durch. Die Fahrt ist öffentlich ausgeschrieben, jeder Interessierte kann teilnehmen.

Unser mit der Schnellzugdampflok 01 1066 bespannter D-Zug fährt durch das steigungsreiche Gäu über Engen nach Triberg. Dort kostenloser Shuttleservice vom Bahnhof aus zum einzigartigen Triberger Weihnachtszauber: 900.000 Lichter, beleuchteter Wasserfall, Lichtertunnel, Laternenwald und Lichterdorf. Winterliches Feuerspiel mit spektakulärer Feuershow. Schlendern Sie über das Weihnachtsdorf, schauen Sie Schnitzern, Korbflechtern oder Uhrenmalern über die Schultern. Riskieren Sie einen Blick vom 20 m hohen Riesenrad auf ein Meer von Lichtern. Genießen Sie den seit Generationen in sorgfältiger Einzelarbeit angefertigten Eierlikör und kulinarische Weihnachtsgenüsse. Bitte halten Sie beim Eintritt in den Triberger Weihnachtszauber Ihre Fahrkarte bereit. Sie erhalten damit den ermäßigten Eintritt zum Preis von 9,50 Euro. Kinder bis 8 Jahre zahlen keinen Eintritt.

Nach dem Besuch fahren wir vereint mit dem Tunnel-Express-Zug der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, so dass wir auf der Gebirgsstrecke die beiden Dampflokomotiven 01 1066 und 52 7596 vorgespannt haben. Ab Rottweil eilen wir dann im D-Zug-Tempo Stuttgart entgegen, wo wir kurz nach 22.00 Uhr ankommen werden.

Der historische Sonderzug, bestehend aus gemütlichen nostalgischen Abteilwagen aus den 30er und 50er Jahren startet am frühen Morgen in Stuttgart Hbf (ab ca 06.30 Uhr). Zusteigemöglichkeiten bestehen in Böblingen (ca. 06.54 Uhr), Herrenberg (ca. 07.10 Uhr), Horb (ca. 07.35 Uhr) und Rottweil (ca. 08.11 Uhr). Gegen 11.15 Uhr wird Triberg erreicht.

Weitere Informationen können beim Verein „UEF Historischer Dampfschnellzug e.V.“ telefonisch unter 0711-1209705 (falls Mailbox, bitte Telefonnummer angeben, wir rufen zurück) oder im Internet unter Schnellzuglok abgerufen werden.

UEF Historischer Dampfschnellzug e.V. * Postfach 10 01 16 * 70001 Stuttgart

0711-1209705     Schnellzuglok

Foto, UEF – Historischen Dampfschnellzug e.V.

Dag Hammarskjöld: Für eine friedliche Welt – Ideen und Impulse des zweiten UN-Generalsekretärs

Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. lädt in Kooperation mit der Stiftung Geißstraße alle Freunde und UNO-Interessierten zu einem UNO-Forum ein:

Freitag, 14. Dezember, 19.30 Uhr, Stiftungssaal

Prof. Dr. Manuel Fröhlich studierte 1991 – 1996 Politikwissenschaft, Geschichte und Anglistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach seinem Studium begann er seine akademische Laufbahn als Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1996 bis 1998 war er auch als Stipendiat der Claussen-Stiftung im Rahmen des Forschungsprojekts “Dag Hammarskjölds politische Ethik” tätig. Seit 2009 ist Manuel Fröhlich Professor für Internationale Organisationen und Globalisierung am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er ist zudem Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und Mitherausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Fröhlich hat eine Vielzahl von Publikationen zum Leben und Werk von Dag Hammarskjöld veröffentlicht. Zuletzt erschien (zusammen mit Henning Melber und Helmut Klumpjan) „Dag Hammarskjöld: Für eine friedliche Welt – Ideen um Impulse des zweiten UN-Generalsekretärs“.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Austausch und Diskussion sowie die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein.

Weitere Infos unter: dgvn-bw

Eintritt frei. Wir freuen uns über eine Spende.

Bitte melden Sie sich an, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen haben.

Stiftung Geißstraße 7, Geißstraße 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2360201
Unser aktuelles Programm finden Sie unter: geissstrasse

Foto, Archiv

Finnland – Helsinki im Winter

Ein Beitrag in der Sendung Kaffee oder Tee

Mittwoch, 12. Dezember 2012 16.05 Uhr im SWR Fernsehen

Info: SWR/tv/bw/Kaffee oder Tee

S-Wangen – Veranstaltungen auf Plakaten

Gesehen in Stuttgart-Wangen
Weitere Veranstaltungen gibt es unter Gablenberger-Klaus-Blog/Veranstaltungen-in-Stuttgart-Wangen-ein-paar-Termine-2012

Fotos, Klaus

Einzigartig: 120 Kinder begeistern mit ihren Darbietungen das Publikum in der voll besetzten Klosterkirche

Posted by Klaus on 9th Dezember 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Klassik im Kloster 2012 – Bad Herrenalb

„Das ist einzigartig“, schwärmt Sabine Zoller „120 Kinder bei einem Konzert für Klassik im Kloster. Der Chorraum kann nicht mehr fassen“ so die Organisatorin von Klassik im Kloster. Pünktlich um 16.oo Uhr waren 120 Kinder aus Baden und Württemberg in der Klosterkirche versammelt und die dreizehnte Veranstaltung der Benefizkonzerte konnte beginnen. Den Auftakt bildete der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der in diesem Jahr mit 40 Kindern unter der Leitung unter der Leitung von Andreas Kramer auch noch Kinder aus dem Konzertchor präsentierte. So richtig „heimelig“ begannen die Sängerknaben mit einem alten “schwäbischen Adventslied” und machten sich anschließend an die Weihnachtsbäckerei “Setz den Teig mit Honig an”. Besonders stimmungsvoll wurde es, als die Adventskantate von Dedekind, einem Komponisten der Barockzeit erklang “Gelobet sei, der da kommt”. Die Kantate wurde bei den solistischen Partien von Florian Bihler (Sopran) und Moritz Sawall (Alt) gesungen. Nach diesem eher adventlichen Stimmungsbild wurde es weihnachtlich. Andreas Kramer dirigiert zunächst das bekannte französische Weihnachtslied Engel haben Himmelslieder und danach den Kanon „Ehre sei Gotte in der Höhe“. Den Abschluß bildete das festliche englische Weihnachtslied Joy to the world – Freude der Welt. Der große Applaus für die künstlerische Darbietung der Knaben benötigt keine Worte.
Jugendliche aus dem Chor und dem Orchester des Helmholtzgymnasiums Karlsruhe gestalteten den zweiten Teil des Konzertes von Klassik im Kloster. Moderiert von Waltraud Kutz, Musiklehrerin am Gymnasium war es die Orchesterleiterin Margit Bender, die die 80 Kinder und Jugendliche zu einem einzigartigen Klangkörper verschmolz und souverän dirigierte. Das Helmholtz-Gymnasium war vor 41 Jahren das erste Gymnasium mit Musikprofil in Baden-Württemberg. An der Schule gibt es zahlreiche Musikensembles: 3 Chöre, 3 Orchester, 3 Jazz-Formationen. Jeder Schüler im Musikprofil muss eine der musikalischen Arbeitsgemeinschaften besuchen, was zusätzlich zu dem Instrumentalunterricht und Engagement in den Musikschulen und dem 8-jährigen Abitur eine große Herausforderung an die jungen Talente stellt. Einen Höhepunkt der gemeinsamen Darbietung von Chor und Orchester war eine Darbietung aus dem Film „Les Choristes“, deutscher Titel ist „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Die Musik hat Bruno Coulais geschrieben. Der Film ist eine Hommage an den Gesang und zeigt, wie das Singen jungen Menschen helfen kann, wieder Hoffnung in ihrem Leben zu finden. Einzigartig war danach die Präsentation eines Weihnachtsliedes von John Rutter, einem der meist gespielten lebenden Komponisten. Solistin war Catalina Geyer, die von der 9.-Klässlerin Alisa Kratzer begleitet wurde. Die beiden jungen Damen haben bereits mehrfach Auszeichnungen bei „Jugend musiziert“ erhalten und waren so souverän in ihren Darbietungen, dass sie das Publikum einfach nur begeisterten. Als Solistin war zudem Tatjana Sandhöfer mit ihrem Saxophon zu hören. Ein nicht alltäglicher Genuss in der von Blockflöten bestimmten Weihnachtszeit.
Das Konzert endete mit einem fulminanten Finale von zwei Chören und einem Orchester. 120 junge Künstler begleiteten das gesamte Publikum der Kirche mit dem Lied „O du fröhliche“, was einen feierlichen Abschluss des Konzertes darstellte. Und nun gab es für alle Kinder eine große Überraschung: Jeder erhielt als Dank für das Konzert ein Zertifikat und ein kuscheliges Präsent.

Info und Foto vom Veranstalter

Mehr zu Klassik im Kloster 2012

Antik- und Sammlermarkt auf dem Karlsplatz

Posted by Klaus on 9th Dezember 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung:

Jedes Jahr stellt man sich wieder die gleiche Frage? Wo bekomme ich ein individuelles Geschenk, soll es doch nicht schon wieder Parfüm oder der neueste Schwedenkrimi sein. Die Antwort ist ganz einfach: Auf dem Karlsplatz in Stuttgart finden sich die tollsten und individuellsten Weihnachtsgeschenke. Jeden Samstag ist dort auch vor Weihnachten Flohmarkt und das Weihnachts-Antikzelt hat sogar täglich bis 23.12. von 10.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, sonntags erst ab 11.00. 30 Händler aus ganz Süddeutschland präsentieren hier die ganze Welt der antiken Sammlerstücke und wer nicht selbst gesehen hat, wie individuell und ausgefallen da vieles ist kann es sich kaum vorstellen. Am Stand von Till Polednik gibt es eine Bischofsfigur aus Holz, die im 17. Jahrhundert handgeschnitzt wurde, ihre Größe? Beeindruckende zwei Meter! Alain Haezeleer von BIBLIO INDUSTRIES freut sich vor allem über die vielen fachkundigen internationalen Besucher: „Gerade aus der Schweiz kommen sehr viele Sammler zu uns, diese sind begeistert, weil es in der ganzen Schweiz kaum ein ähnliches Angebot gibt.“ Sein Prachtband zum 400jährigen Gedächtnis der Zürcher Reformation aus dem Jahre 1919 für 850.- Euro wird darum kaum bis zum 23.12. liegen bleiben. Wer seine eigenen Stücke bewerten lassen möchte kann das auch tun und zwar schätzen Experten am 12.12. von 15.00 bis 19.00 Uhr Bücher, Bilder und Kunst und am 19.12. Puppen und Spielzeug, natürlich kostenlos.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Fotos, Archiv