Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Auf den Spuren von Bertha Benz – Mercedes-Benz Museum 3. bis 5. August 2012

Veranstaltungshinweis – Museumssommer 2012

Das Automobil hat Bertha Benz, der Ehefrau des Automobilerfinders Carl Benz, viel zu verdanken. Ihr zu Ehren lädt das Mercedes-Benz Museum vom 3. bis 5. August 2012 zu den Bertha-Benz-Tagen. Auf dem Programm stehen Kostümführungen, ein kulinarischer Ausflug in die Heimat von Bertha Benz, eine Berufsberatung für Mädchen sowie das interaktive Verkehrstrainingprogramm RoadSense. Am Sonntag haben weibliche Besucher freien Eintritt.

Drei Tage lang dreht sich im Mercedes-Benz Museum alles um das Thema Frauen und Automobile. Bereits seit den Anfängen der Marke Mercedes-Benz spielen Frauen wie Bertha Benz oder Mercedes Jellinek eine prägende Rolle: Es war im August 1888, als Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen Eugen und Richard im Patent-Motorwagen die rund 100 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim fuhr. Mit dieser ersten Fernfahrt der Geschichte bewies sie die Alltagstauglichkeit des Automobils und stellte die Weichen für die spätere Serienproduktion.

An allen drei Tagen finden jeweils um 11 und 14 Uhr besondere Bertha-Benz-Kostümführungen statt. Dabei können Besucherinnen und Besucher das Mercedes-Benz Museum auf einem sehr speziellen Rundgang entdecken. Was wäre das Automobil ohne Bertha Benz? Woher kommt der Name Mercedes? Hat tatsächlich eine Frau den Rückspiegel erfunden? Fragen wie diese beantwortet die etwa 90-minütige Führung, die den Fokus auf Frauen und Automobile richtet. Im Anschluss wird ein Nachbau des Benz Patent-Motorwagens von 1886 gestartet. Die Teilnahme kostet 4 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.

Schülerinnen können sich am Freitag von 10 bis 15 Uhr im Atrium des Mercedes-Benz Museums aus erster Hand über technische Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren. Zwischen 14 und 18 Uhr findet das interaktive Verkehrserziehungsprogramm RoadSense für Mädchen statt. Der Workshop ist bereits ausgebucht.

Am Sonntag serviert das Museumsrestaurant zwischen 10 und 14.30 Uhr Spezialitäten aus der Heimat von Bertha Benz. Der Preis von 29,50 Euro schließt den Bertha-Benz-Brunch und verschiedene Getränke ein. Kinder bis 7 Jahre speisen gratis, Kinder zwischen 8 und 14 Jahren bezahlen 14,50 Euro. Eine Reservierung ist erforderlich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler AG

AIR OPEN KINO im SPITALHOF RT

Posted by Klaus on 30th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Genaue Infos findet Ihr unter: Reutlingen/Open Air Kino

Anfahrt: Open-Air-Kino im Spitalhof

Wilhelmstraße 69
72764 Reutlingen

Anfahrt/Routing

Fahrplanauskunft

Fotos, Klaus

Western und Country – R.E.A.C.H. – Country war auf Tour – Bilder

Hi Grüß euch,

ein tolles Wochenende liegt hinter uns – wie sehr wir Gas gegeben haben, merken wir heute alle an unseren „alten Knochen“ die uns allesamt weh tun…. 🙂 Bilder von gestern von unserem Gig in Alfdorf findet ihr hier: Alfdorf 28.07.2012. Online-Album on Fotoalbum von Die Alben von Reach2012 und Teil II: fotoalbum

Viel Spaß damit
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Jazz Frühschoppen in Betzingen 5.8.2012

11. Betzinger Jazz-Frühschoppen

am Sonntag, 05. August 2012, 11.00 – 14.00 Uhr,

es spielen die Hardt Stompers im Museumsgarten Im Dorf 16, in Betzingen.

Info: Albverein-Betzingen

Foto, Klaus

Neuerwerbungen für Schloss Mannheim. Hochkarätiger Zuwachs in der kurfürstlichen Residenz präsentiert

Posted by Sabine on 28th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das einstige Residenzschloss Mannheim ist um kostbare Exponate reicher. Am Dienstag präsentierten die Staatlichen Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg vier bedeutende Neuerwerbungen, Stücke, die einst zur Umgebung der Kurfürsten von der Pfalz und der badische Großherzöge gehörten. Das weitläufige Barockschloss Mannheim, seit dem Jahr 2007 nach aufwendiger Sanierung wieder zugänglich,  hat immer wieder von Schenkungen und Sponsoring profitiert. Andreas Falz, Stellvertretender Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, sagte bei der Übergabe der bedeutenden Neuerwerbungen: „Immer wieder spüren wir an der starken Unterstützung, wie sehr das Mannheimer Schloss bis heute das historische Herz der Stadt ist.“

Ein kostbares Besteck aus dem Jahr 1747 wird künftig neu im Schloss zu sehen sein. Messer und Gabel mit feinen Silbereinlegearbeiten tragen das Monogramm der Kurfürstin Elis abeth Auguste „EA“ mit dem Kurhut darüber. „Es stammt aus dem persönlichen Besitz der Kurfürstin und stellt eine Sensation dar“, so Dr. Gabriele Kleiber, die für das Schloss zuständige Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Bislang sei nur ein Bestecksatz mit den Initialen des Ehemanns der Kurfürstin, Carl Theodor, bekannt gewesen. Ein weiteres außergewöhnliches Stück ist eine Siegeldose aus vergoldetem Messing mit den Initialen des Kurfürsten. Absolute Raritäten sind zwei Porzellanplastiken aus der Frankenthaler Manufaktur. Für eine der beiden, eine detailreiche „Schlittenfahrt“, lässt sich sogar der Nachweis in den Inventaren des Mannheimer Schlosses finden. Aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt eine Porträtbüste des Großherzogs Karl von Baden (1786-1818). Er lebte mit seiner Gattin Stéphanie de Beauharnais (1789-1860), einer Adoptivtochter Napoleons, zwischen 1806 und 1811 im Mannheimer Schloss.

Die Neuerwerbungen werden die museale Ausstattung des Schlosses vervollständigen. Schloss Mannheim bietet seit dem Jahr 2007 und der Wiedereinrichtung des Museumsbereichs im Mitteltrakt wieder einen lebendigen Blick in seine Geschichte als Residenz. Hier können die Besucherinnen und Besucher in einer Dauerausstellung „Kunst und Kultur am Mannheimer Hof “ erleben. Ausgewählte Stücke aus den historischen Sammlungen des Kurfürsten Carl Theodor sind hier zu sehen, etwa aus dem Naturalienkabinett, der Gemäldegalerie oder der Hofbibliothek. Zu den Höhepunkten gehören kostbare Porzellane der Frankenthaler Manufaktur. In der Beletage des Schlosses wurden die kurfürstlichen Raumfluchten mit ihrer originalen Ausstattung nachempfunden. Prunkstücke im „Kaiserlichen Appartement“ auf der linken Seite sind die französischen Tapisserien. Die große zusammengehörige Serie aus dem 18. Jahrhundert konnte mit der Unterstützung eines Mannheimer Mäzens erworben werden. Die Räume auf der rechten Sei te des Rittersaals bewohnte Großherzogin Stéphanie von Baden. Sie sind im prächtigen Empirestil vom Anfang des 19. Jahrhunderts ausgestattet. Schloss und seine Sammlungen treffen auf viel Resonanz: An die 100.000 Besucherinnnen und Besucher wollten im Jahr 2011 Kunst und Kultur des berühmten Mannheimer Hofes kennen lernen.

Der Ankauf der neuen Ausstellungsstücke wurde ermöglicht durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt die Staatlichen Schlösser und Gärten seit vielen Jahren. Ohne Lotteriemittel wäre das Land Baden-Württemberg ein ganzes Stück ärmer. Im vergangenen Jahr flossen 131 Mio. Euro in den Wettmittelfonds des Landes zur Unterstützung von Sport, Kultur, Denkmalpflege und dem Sozialbereich. Der Denkmalschutz erhält davon  23,5 Mio. Euro. Und auch aus den Mitteln der Glücksspirale wird der Denkmalschutz gefördert. Im vergangenen Jahr standen über die Deutsche Stif tung Denkmalschutz rund 3 Mio. Euro zur Verfügung.

Große Wirkung zeigen die nicht abgeholten Gewinne der Glücksspirale, die seit 1993 den Projekten der Staatlichen Schlösser und Gärten zu Gute kommen. Insgesamt belaufen sich diese  Beträge seit dem Jahr 1993 auf rund 6,2 Millionen Euro und tragen so Jahr für Jahr zur Verschönerung der reichen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg bei.

Informationen zum Residenzschloss:
Telefon: 0621.292 2891
E-Mail: info(at)schloss-mannheim.de
www.schloss-mannheim.de

DAS LEUZE Mineralbad vor Wiedereröffnung der Warmbadehalle fünf Tage geschlossen

Aktuelles DAS LEUZE Mineralbad ist von Montag, 6., bis Freitag, 10. August, komplett geschlossen. Ab 11. August steht das Mineralbad dann seinen Gästen uneingeschränkt zur Verfügung. Die Warmbadehalle im LEUZE Mineralbad ist seit 2. Mai 2011 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Seither konnten das Kinderland, die Saunalandschaft, die Kaltbadehalle sowie die beiden 20 und 24 Grad warmen Mineralwasserbecken im Außenbereich für einen rund 20 Prozent geringeren Eintrittspreis genutzt werden. Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten nutzen die Bäderbetriebe Stuttgart die Gelegenheit und schließen das komplette Mineralbad für fünf Tage, um notwendige Revisions- und Reparaturarbeiten in den angrenzenden Bereichen auszuführen.

DAS LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, ist mit den S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 bis Bahnhof Bad Cannstatt, mit den Stadtbahnlinien U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße und U14 bis Haltestelle Mineralbäder sowie mit dem Bus Linie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt zu erreichen.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Reichhaltiges Programm für Kinder und Familien. „Fest der Generationen“ in den Schlössern von Ludwigsburg und im Blühenden Barock 4.08.

Posted by Klaus on 27th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen erlebnisreichen Tag für Familien und Kinder: Das verspricht das vielfältige Programm beim „Fest der Generationen“ am 4. August in Schloss Ludwigsburg und im Blühenden Barock. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten ein ganzes Feuerwerk an Mitmachaktionen, Führungen und Bühnenprogramm. Besonders lohnend wird das Fest aus Anlass des 60. Geburtstags von Baden-Württemberg durch den günstigen Eintrittspreis: Tageskarten kosten für Erwachsene 6 €, und für Kinder 3 €. Sie bieten die Möglichkeit, alle Aktivitäten des Festprogramms mitzumachen und zugleich den wunderbaren Rahmen von Residenzschloss, Favoriteschloss, Museen und Blühendem Barock zu erleben.

Gleich morgens beginnt das Programm im Schloss: Führungen in der einstigen Residenz der württembergischen Herzöge und Könige und im Jagdschloss Favorite und Rundgänge mit dem Audioguide in den Museen sind ab 10 Uhr möglich. Ab 12 Uhr starten – immer am Schlossbrunnen im großen Hof – „Festtagsführungen“ unter dem Motto „Geheimnisvoll und spannend“. Halbstündlich stehen die großen Ludwigsburger Klassiker bereit: Die beliebten Kostümführer vom Kammerdiener bis zur „Maitresse“ laden ein zu Besuchen in ihrer Welt. Im Schlosshof steht die Kinderturnwelt ab 10 Uhr bereit für alle Kinder, die ihre Geschicklichkeit und Beweglichkeit spielerisch erproben wollen. Tänze des Barock oder Fechtstunden? Halbstündlich wechseln sich diese Programmangebote ab (Start um 11.30 Uhr). Um 12 Uhr öffnet das „Kinderreich“ im Ludwigsburger Schloss seine Pforten und bietet Schlosserlebnis zum Anfassen. Ebenfalls ab 12 Uhr beginnt das Programm auf der großen Bühne im Schlosshof. Zu sehen und zu hören ist eine bunte Mischung, vom barocken Mitmachkonzert „Spieglein an der Wand!“ über die Zaubershow „Bis an die Grenzen der Realität“, Tanzvorführungen, den Disneyfilm „Cinderellas dream“ und das Puppentheater „Kunterbuntermitma chmix heute bei Herrn Schnabelix“. Im Blühenden Barock tritt der Märchenerzähler Hermann Büttner auf (Aktionshaus im Märchengarten , um 11, 13 und 15 Uhr.

Ulrich Krüger, der Leiter der Schlossverwaltung, freut sich, dass Schloss Ludwigsburg und Blühendes Barock an diesem Tag „Das ist ein Geschenk zum 60. Geburtstag des Landes“. Er empfiehlt besonders Familien diesen Tag mit seinem reichen Programm für den außergewöhnlich günstigen Eintrittspreis. „Für Jung und Alt ist was geboten, vom Morgen bis in die Nacht, in den Schlössern, in den Museen und im Blühenden Barock!“ Die Staatlichen Schlösser und Gärten knüpfen mit diesem großen Fest an alte Traditionen an. Ulrich Krüger: „Schloss Ludwigsburg war schon zu Zeiten der Herzöge und Könige von Württemberg ein Ort, der berühmt war für seine glänzenden Feste und die vielen Gäste!“

Das Festprogramm, das sich am Morgen und bis in den Nachmittag vor allem an Kinder und Familien richtet, wird ab 17.30 Uhr zur spektakulären Geburtstagsparty für die Erwachsenen mit neun Bands auf drei Bühnen und Musik aus sechs Jahrzehnten. Der absolute Höhepunkt am späten Abend ist die Wasser- und Lichtshow „Aquatique“ ab 22.30 Uhr. Das grandios inszenierte und opulente Spektakel hat das internationale Publikum bereits an vielen hochkarätigen Schauplätzen begeistert, etwa vor dem Schloss in Versailles oder in Las Vegas. Mit seiner raffinierten Show vor der Südfassade des Schlosses verwandelt „Aquatique“ das Schloss mit tanzenden Fontänen, Laser und Licht in die Kulisse für einen eindrucksvollen Bilderbogen über das Geburtstagskind Baden-Württemberg.

Mit dem „Fest der Generationen“ wird zugleich der 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg und das 160-jährige Jubiläum der Kreissparkasse Ludwigsburg gefeiert. Ausgerichtet wird das „Fest der Generationen“ von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam mit d em Blühenden Barock ausgerichtet und von der Kreissparkasse Ludwigsburg präsentiert mit freundlicher Unterstützung der AOK, der Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr ebenso wie von der Privatbrauerei Dinkelacker Schwabenbräu und dem Medienpartner Ludwigsburger Kreiszeitung.

Karten für das Fest der Generationen kosten für Erwachsene 6 €, für Kinder (4-15 Jahre) 3 €. Sie berechtigen zum Eintritt ins Blühende Barock, in Schloss Ludwigsburg mit allen Museen und dem Kinderreich und Schloss Favorite.

Bei Besitz einer gültigen Dauerkarte des Blühenden Barock beträgt der Eintritt mit dem Gutschein aus dem Dauerkartengutscheinheft für Erwachsene 5 € und für Kinder 2,50 €.
Inhaber eines Kontos bei der Kreissparkasse Ludwigsburg erhalten in allen Filialen der Kreissparkasse im Vorverkauf Karten zum Vorzugspreis von 3 €.

Weitere Informationen unter: www.FestderGenerationen.de

Schloss Ludwigsburg: &n bsp; Blühendes Barock:
Telefon 07141.182004 Telefon 07141.975650
info@schloss-ludwigsburg.de info@blueba.de
www.schloss-ludwigsburg.de www.blueba.de http://festdergenerationen.de/

Fotos gibt es unter fotogalerie-stuttgart/Ludwigsburg von Detlef

Eisenbahn-Romantik 29.07.2012 – Gletscherwunder Jungfraubahn

Der Bau der Jungfraubahn zum höchsten Bahnhof Europas auf 3.454 Meter ist eine technische Meisterleistung. Winter-Impressionen der Strecke am Eiger und Mönch bis zum Jungfraujoch sehen Sie hier.

Sendezeit: Sonntag, 29.07.2012 SWR Fernsehen 16:00 Uhr

Programm-Kalender August 2012

Ausbildung bei Mercedes-Benz – Bewerbertag im Werk Sindelfingen

Posted by Klaus on 27th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

3.700 junge Besucher informieren sich vor Ort
13 Ausbildungsberufe und fünf duale Studiengänge stehen zur Auswahl
Bewerbungen werden weiterhin angenommen

Sindelfingen – Die Suche nach Nachwuchskräften für das Ausbildungsjahr 2013 hat bereits begonnen: Wie in den vergangenen Jahren fand gestern im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ein Bewerbertag statt. 3.700 Schülerinnen und Schüler erlebten die Ausbildung bei Mercedes-Benz hautnah und informierten sich über die zahlreichen Einstiegsmöglichkeiten. Zusätzlich erhielten interessierte Besucher eine persönliche und kompetente Beratung zur Berufswahl. Direkt vor Ort konnten sie sich dann für einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben.

„Wir freuen uns über das riesige Interesse der Schülerinnen und Schüler an unseren Ausbildungs- und Studiengängen“, sagte Ute Glüsenkamp, Leiterin der betrieblichen Ausbildung im Werk Sindelfingen. „Mit unserem breiten Angebot fördern wir unsere Nachwuchskräfte ganz gezielt und motivieren sie zu Spitzenleistungen.“

Wie wichtig Veranstaltungen wie der Bewerbertag für Schulabsolventen sind, wird in der Aussage von Florian Haag (8. Klasse) deutlich: „Ich bin heute das erste Mal beim Bewerbertag und bin sehr beeindruckt, dass es so viele verschiedene Ausbildungsberufe gibt, die hier angeboten werden. Ich konnte mich rundum super informieren und weiß jetzt genau, was ich später werden will. Bis zum nächsten Bewerbertag mache ich ein Praktikum und bewerbe mich dann für eine Ausbildung 2014.“

Bewerbungen auf einen der zehn technischen und drei kaufmännischen Ausbildungsberufe oder der fünf Dualen Hochschulstudiengänge werden auch weiterhin unter career.daimler/dhr/ angenommen.

Über das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das weltweit größte Produktionswerk der Daimler AG und im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars das Kompetenzzentrum für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Im vergangenen Jahr haben mehr als 22.000 Mitarbeiter über 480.000 Pkw der Mercedes-Benz C-, E- und S-Klasse sowie der Baureihen CL, CLS, SLS AMG und Maybach gefertigt.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
mercedes-benz

Foto, Daimler AG

Mal in einem früheren Anhänger der Reutlinger Straßenbahn essen

Infos:
betzingen.blogspot/schwatzeckle-in-der-straenbahn
betzingen.blogspot/beiwagen-40-der-reutlinger-straenbahn
konditorei-sommer/events_strassenbahn noch bis 05.08. 2012

Fotos, Klaus