Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Genussmeile unterm Stern – Mercedes-Benz Kundencenter Rastatt

Posted by Klaus on 1st Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

7. Juli 2012 19 Uhr

Eintritt 20 EUR inkl. Sektempfang, Weinverkostung und Wasser

Lassen Sie es sich an diesem lukullischen Abend so richtig gut gehen. 20 Winzer aus dem Weinparadies Ortenau präsentieren Ihnen ihre edlen Tropfen. Entdecken Sie Klassiker wie Riesling und Spätburgunder Rotwein oder einen sommerlichen Rosé und genießen Sie verschiedene regionale Köstlichkeiten. Für eine gute musikalische Stimmung inmitten der Ausstellungslandschaft des Mercedes-Benz Kundencenters sorgen TOM ROBIN und Band.

Info: mercedes-benz//rastatt/events
Weinparadies-Ortenau 

 

Foto, Archiv GKB

Kunsthandwerkermarkt in Schloss und Stadt Weikersheim 7. & 8.07.2012

Posted by Klaus on 1st Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Weikersheim lädt wieder zum Bummeln und Staunen: Außergewöhnliches findet man auf dem Kunsthandwerkermarkt am 7. und 8. Juli. Dort präsentieren 65 Aussteller ihre vielfältigen Schöpfungen in der einzigartigen Stimmung der einstigen Hohenlohe-Residenz.

Kleine und große Schätze, Traditionelles, Modernes und Ungewöhnliches lässt sich am Wochenende vom 7. und 8. Juli bei einem Bummel durch Weikersheim finden. Der beliebte Kunsthandwerkermarkt versammelt 65 ausgewählte Anbieter aus ganz Deutschland mit einem verblüffenden, großen Angebot an Nützlichem und Dekorativem. Der historische Marktplatz mit seinem barocken Rathaus und der Rosengarten am Schloss machen den Marktbesuch zu einem besonderen Erlebnis. Gut verbinden lässt sich der Bummel mit einem Besuch im berühmten Weikersheimer Schlossgarten oder mit einer der zahlreichen Führungen in der einstigen gräflichen Residenz Weikersheim, die durchgehend angeboten we rden.

Kunsthandwerkermarkt Weikersheim: Plätze der Inspiration
Kunsthandwerkermarkt auf dem historischen Marktplatz, im barocken Rathaus und am Rosengarten von Schloss Weikersheim
Samstag, 7. Juli 2011, 14 – 21 Uhr
Sonntag, 8. Juli 2011, 11 – 18 Uhr

Informationen:
Schlossverwaltung Weikersheim
Tel.: 07934.99295-0
info(at)schloss-weikersheim.de

UND

Mit der Kammerzofe den Glanz der Renaissancezeit entdecken
Ein Rundgang mit „Kammerzofe Anna“ im historischen Kostüm findet am 8. Juli um 14.30 Uhr in Schloss Weikersheim statt. Die Hofbedienstete aus der Zeit um 1600 führt durch die Schlossräume, zeigt die Kunstwerke, die damals entstanden und erzählt Geschichten aus ihrem Alltag am Grafenhof.

Eintauchen in die Zeit, als Graf Wolfgang II. und Gräfin Magdalena das Renaissanceschloss Weikersheim errichteten, können die Gäste in Weikersheim am 8. Juli um 14.30 Uhr. „Anna Weber“, eine Kammerzofe, die um 1600 im Schloss arbeitete, lädt zu einem Rundgang durch die Hohenlohe-Residenz ein. Dabei erzählt sie kleine Anekdoten und wichtige Begebenheiten vom Grafenhof: von der schweren Arbeit und den rauschenden Festen, von der Frömmigkeit am Hof und von Geschichten aus der Gerüchteküche. In den prächtigen Schlossräumen zeigt sie Meisterwerke der Renaissancekunst. Zu sehen sind auch sonst unzugängliche Räume wie das Schlo ssarchiv.

Große Kunst und kleine Geschichten. Entdecken Sie mit der Kammerzofe Anna Weber die Zeit der Renaissance
Sonderführung im historischen Kostüm in Schloss Weikersheim
Referentin: Elisabeth Kniep
Sonntag, 8. Juli 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon

 

Höhenpark Killesberg: Öffentliche Führungen am 6. Juli

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Höhenpark Killesberg enthüllt am Freitag, 6. Juli, sein neues Gesicht: Er lockt fortan mit einer vergrößerten, attraktiven Parkanlage. Der Park ist die Vollendung des „Grünen U“ – einem acht Kilometer langen Grünzug mitten durch die Stadt. Die Messe hat mit ihrem Umzug auf die Fildern 2009 Platz geschaffen für eine Umgestaltung.

Die Bürger sind eingeladen, sich davon ein Bild zu machen. Am 6. Juli führen Landschaftsarchitekten und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Interessierte durch den Höhenpark. Sie erläutern dabei unter anderem die außergewöhnliche Gestaltung des Parks mit den so genannten Rassenkissen und den innovativen Umgang mit Regenwasser. Die Führungen starten um 14.30 Uhr und um 16 Uhr. Treffpunkt ist jeweils die Haltestelle Killesberg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei

Die blaue Friedensherde grast bis 18 Uhr im Schlosshof  und wartet auf Besucher

Eine Aktion der Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk

Blauschäferei – Die Termine:
Sonntag, 1. Juli: Schloss Favorite Rastatt
Montag, 2. Juli: Karlsruhe, Botanischer Garten
Freitag, 6. Juli: Kloster und Schloss Bebenhausen
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg

Weitere Informationen unter Blauschaeferei und Schloesser-und-Gaerten

Fotos, Sabine und Klaus

9. Schlepper und Zweirad Oldtimer-Ausstellung Reudern – Bilder

Wir bedanken uns bei Maria und Kurt für die Bilder

After-Work Cooking im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Mercedes-Benz Museum bietet in seinem Erlebnisprogramm zum Museumssommer an vier Abenden von 18 bis 22.30 Uhr sommerliche Kochkurse an. Jeder Kurs setzt dabei unterschiedliche kulinarische Akzente.

In den Kochkursen gibt der Souschef der Sarah Wiener Museumsgastronomie seine Tipps und Tricks zur Zubereitung eines anspruchsvollen Vier-Gänge-Menüs mit hochwertigen Zutaten weiter und weiht die Teilnehmer in die Geheimnisse seiner Kochkunst ein. Der Abend klingt mit dem genussvollen Essen des gemeinsam zubereiteten Menüs im Restaurant des Mercedes-Benz Museums aus. Die Teilnehmer erhalten zudem die Rezepte zum Nachkochen für zu Hause.

Die Kochkurse für mindestens sechs bis maximal 16 Teilnehmer beginnen um 18.00 Uhr und kosten inklusive aller begleitenden Getränke 145,00 €uro pro Person.

09. Juli: Österreichische Küche im Schwabenland
23. Juli: BBQ für Freunde
20. August: Lauwarm heißt nicht „nicht richtig heiß“
03. September: Karibik im Schwabenland

Die Anmeldung erfolgt über das  Mercedes-Benz Classic Kundencenter: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000 oder per E-Mail unter classic(at)daimler.com

Die Gesamtübersicht zum Museumssommer gibt es online unter
mercedes-benz-classic/museumssommer
Fotos, Copyright: Daimler AG, Klaus

Neue Automarke??? RedBull – Volvo Sugga

Posted by Klaus on 29th Juni 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stratkon hat uns den Fahrzeugtypen, The Red Bull Volvo Sugga nachgeliefert, Danke

Fotos, Klaus

Blaue Schafe im Schlosshof von Ludwigsburg

Posted by Klaus on 29th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Blaue Schafe im Schlosshof von Ludwigsburg
Kunstprojekt gastiert am 30. Juni im Residenzschloss

Am Samstag ist das Ludwigsburger Schloss Schauplatz für ein optisch vielversprechendes Kunstprojekt: Die Tour der Blauschafe macht Station im mittleren Schlosshof. Das blauen Kunststoffschafe des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk gastieren bis zum 8. Juli vor den Monumenten des Landes. Für die Künstler verbindet sich mit ihrer Arbeit eine intensive Friedensbotschaft. Für alle, die am 30. Juni in den weiten Hof von Schloss Ludwigsburg kommen, bietet sich ein ungewöhnlicher Anblick: Die Blauschafe verändern das vertraute Umfeld des Schlosses mit ihrer leuchtenden Farbigkeit. Ein optisches Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt, ein lohnender Event für Kunstfreunde und ein Pflichttermin für alle, die gerne fotografieren – so beschreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten das Kunstprojekt in Schloss Ludwigsburg.

Gestartet ist die Blauschaftournee vor wenigen Tagen im Hof von Schloss Mannheim, um von dort weiterzuziehen nach Heidelberg, Bruchsal und Weikersheim, jeweils für einen Tag. Auch in Schloss Ludwigsburg sind die Kunstschafe nur einen Tag lang zu sehen: am 30. Juni, von 10 bis 18 Uhr im mittleren Schlosshof. Bis zum 8. Juli geht die ungewöhnliche Kunstaktion weiter, insgesamt werden zehn verschiedene Monumente des Landes besucht. Die eindrucksvolle Herde aus Polyesterharz ist Teil eines auf längere Zeit ausgerichteten Kunstprojektes des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Ihre ideelle Botschaft: Sie stehen für ein friedliches Miteinander, für Toleranz und Wir-Gefühl. Mit den identischen Schafen der Herde verbinden die Künstler ihre These: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. An jedem Ort, an dem die Kunstherde Station macht, erhält ein Vertreter der Stadt eines der leuchtend blauen Schafe. Damit wird die Kommune zum Mitglied einer ideellen „ Blauen Friedensherde“, die ständig wächst. In Ludwigsburg nimmt am 30. Juni um 10 Uhr Werner Spec, der Oberbürgermeister der Stadt, offiziell das Blauschaf entgegen. Ludwigsburg wird damit symbolisch in die friedliche Gemeinschaft aufgenommen.  Die Blauschafe sind übrigens Kunstwerke für alle: Wer ebenfalls ein Blauschaf bei sich zuhause haben will, kann am Ausstellungstag ein Exemplar für 120 € erwerben.

Blauschäferei – Die Termine:

Freitag, 29. Juni: Schloss Weikersheim
Samstag, 30. Juni: Schloss Ludwigsburg
Sonntag, 1. Juli: Schloss Favorite Rastatt
Montag, 2. Juli: Karlsruhe, Botanischer Garten
Freitag, 6. Juli: Kloster und Schloss Bebenhausen
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg

Weitere Informationen unter Blauschaeferei
Schloesser-und-Gaerten

Foto, Blauschäferei
Fotos,von Ludwigsburg: Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei

Familientag in Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 29th Juni 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zwei ganz unterschiedliche Angebote stehen am 8. Juli in Kloster Maulbronn auf dem Programm: Der Familienspaß richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsene Begleitung; zur gleichen Zeit startet der Rundgang mit Baudirektor Gerhard Habermann, der einen aktuellen Einblick in derzeit laufende Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen gibt.

Um 14.30 Uhr nimmt die neugierige Fledermaus „Mauli“ die Kinder ab fünf Jahren mit auf Entdeckungstour durchs Kloster. Mauli erzählt, wie die Mönche hier einst lebten, wie Maulbronn zu seinem Namen kam – und natürlich, wo hier die Fledermausfamilien wohnen! Anschließend dürfen alle in der Kinderwerkstatt ihren eigenen „Mauli“ basteln und mit nach Hause nehmen. Das Besondere am Maulbronner „Familienspaß“: Es geht ums gemeinsame Entdecken und Erlebnis für Familien, Eltern, Großeltern oder andere Erwachsene mit den Kindern. Als „eines der begehrtesten Besuchs angebote im UNESCO-Denkmal“ bezeichnet Peter Braun, der Leiter der Klosterverwaltung, den „Familienspaß im Kloster“  mit seinen monatlich wechselnden Themen.

Ebenfalls um 14.30 Uhr startet eine Führung mit einem absoluten Fachmann: Es geht um die umfangreichen Baumaßnahmen, die nötig sind, um das einzigartige Kulturdenkmal zu erhalten. Gerhard Habermann ist der verantwortliche Baudirektor. Er gibt Einblick in den Stand der Arbeiten – an der Klausur, die vom evangelisch-theologischen Seminar als Internatsschule genutzt wird, sowie an Kreuzgang und Klosterkirche, die derzeit aufwändig saniert werden. Anschaulich werden die verschiedenen Bauabschnitte und -techniken erläutert.

Familienspaß im Kloster. Fledermaus Mauli erzählt.
Sonderführung in Kloster Maulbronn für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter
Referentin: Angelika Braun, Barbara Gittinger, Sonja Hagenlocher, Simone Maier-Heymann oder Irina Roller

Baumaßnahmen für das Kloster Maulbronn
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referent: Baudirektor Gerhard Habermann

Beide Führungen: Sonntag, 8. Juli 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Strohländle Leonberg

 

Fotos, Archiv GKB