Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Flammende Weinberge“ – Rohracker 7.07.2012

Am 7.7. findet in Rohracker ab 22.22 Uhr wieder das Feuerwerk „Flammende Weinberge“ statt. Auf dem dann gesperrten Speidelweg gibt es Bewirtung und die Besucher können das Feuerwerk anschauen. Beim letzten Mal, als wir dort waren hat sich der Besuch gelohnt und es gab ein tolles Feuerwerk „mitten im Weinberg“.

Der Veranstaltungstipp und die Fotos kommt von Die Fechis/blog vielen Dank

Uns erreichte auch noch ein Pressemitteilung FFW Rohracker:

Flammende Weinberge in Rohracker

Großes Feuerwerk am 7.7. in Rohracker

25 Jahre Jugendfeuerwehr Rohracker, 2012 kann dieses tolle Jubiläum gefeiert werden. Und da ein solches Jubiläum nicht nur ein schönes Ereignis für die Mitglieder der Feuerwehr ist, sondern auch für alle Bürger Rohrackers und der umliegenden Gemeinden, wird ein ganz besonderes Fest gefeiert: Am Samstag, den 7.7., gibt es zum zweiten Mal nach dem großen Erfolg des Jahres 2009 unter dem Motto Flammende Weinberge ein Feuerwerk. Punkt 22.22 Uhr wird die erste Rakete am Manfred-Rommel-Plätzle abgeschossen. Für die Durchführung wurde extra ein professioneller Feuerwerker gewonnen, der garantiert, dass es wieder ein außergewöhnliches Erlebnis mit noch spektakuläreren Effekten als vor drei Jahren wird. Ein Feuerwerk ist natürlich nur so gut wie die Sicht, die man darauf hat und auch das ist in Rohracker wieder optimal gelöst. Ab 18.00 Uhr wird der Speidelweg zwischen Rohracker und Frauenko pf für den Autoverkehr gesperrt und zur Public-Viewing Zone, damit ist gesichert, dass wirklich jeder Zuschauer, groß und klein, bestens auf das Feuerwerk schauen und die Lichteffekte genießen kann. Feuerwehrkommandant Ralph Werner: “Es ist erfreulich, dass wir alle Genehmigungen so unkompliziert erhalten haben und wir freuen uns darauf, mit den Bürgern aus Rohracker und den Nachbarorten ein schönes Fest zu feiern“.

Ab 19.00 Uhr sind auch die Versorgungsstände im Bereich Speidelweg aufgebaut, es wird bis 24.00 Uhr Wein und Sekt von den Rohracker Weingärtnern geben, an den Ständen der Feuerwehr werden Fleischkäsebrötchen, alkoholfreie Getränke und Bier verkauft.

Da wieder mit einigen tausend Besuchern aus ganz Stuttgart gerechnet wird und es in Rohracker und auf dem Frauenkopf nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen gibt, werden die Besucher gebeten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, gegebenenfalls setzt die SSB Sonderbusse ein, es wird also garan

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger (Pressewart)

Fotos, Steffen vom fechis-stuttgart/blog/

Neue Fotos gib es unter: Rohracker – Weinberg in Flammen 2012 – Bilder von Steffen

„Gospel goes Africa“ mit dem Daimlerchor Stuttgart – Gospels aus verschiedenen afrikanischen Ländern

Kirchennacht – Friedenskirche

27.05.12 19:00 Uhr – 23:59 Uhr

Friedenskirche am Friedensplatz 1
70190 Stuttgart-Ost

19:00 Uhr:
Abendgottesdienst Zeiträume,
Musik: Auszüge aus: The Armed Man – Eine Messe für den Frieden von Karl Jenkins, aufgeführt von dem Daimlerchor Stuttgart, Leitung Hartmut Volz

21:00 – 21:30 Uhr: „Gospel goes Africa“ mit dem Daimlerchor Stuttgart
Gospels aus verschiedenen afrikanischen Ländern

22:00 – 22:30 Uhr: The Armed Man – A Mass For Peace, Karl Jenkins
Aufführung der ganzen Messe von Karl Jenkins mit dem Daimlerchor Stuttgart unter der Leitung von Hartmut Volz

„The Armed Man – A Mass For Peace“ – der Komponist Karl Jenkins schuf dieses zur Zeit des Kosovo Krieges. Es wurde in der Royal Albert Hall uraufgeführt.

Info: Friedenskirche-Stuttgart und Daimler-Chor

Foto, Archiv GKB

Oldtimertreff am Pfingstmontag, 28. Mai 2012 in Pfulb Lenningen/Schopfloch

Posted by Sabine on 25th Mai 2012 in Allgemein, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hallo liebe Pfulb-Besucher,
herzliche Einladung zu unserem traditionellen Oldtimertreff am Pfingstmontag, 28. Mai 2012.
Wir sind überzeugt, dass uns wieder viele interessante „Oldies“ aller Arten besuchen und es eine tolle Veranstaltung wird.
Start ist um 10 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen
s´Pfulb-Team

Infos: skizentrum-pfulb

Und so finden Sie uns (Anfahrtsbeschreibung)

Untertürkheimer Feuerwehrhocketse 30.06. und 1.07.2012

Feuerwehr-Untertuerkheim
An diesem Tag kann auch das Feuerwehr-UT-Helm-Museum

Bestimmt gibt es auch die schmackhaften Gögele und Tellersülzen.

Siehe unseren Bericht vom letzten Jahr Feuerwehrhocketse-26-06-2011-in-Untertürkheim-und-ein-Star

Flyer, FFW Untertürkheim
Foto, Archiv GKB

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin

Die wunderbare Welt der Kräuter in Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 23rd Mai 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine Einführung in die Welt der Kräuter und der Heilkunde gibt die „Maulbronner Kräuterhexe“ am Pfingstsonntag, 27. Mai um 14.30 Uhr in Kloster Maulbronn. Kleine Anekdoten und ein „Versucherle“ machen den Rundgang zum besonderen Erlebnis.
Der Anbau von heilkräftigen Kräutern und die Weitergabe des Wissens darüber – das war über Jahrhunderte ein Gebiet, auf dem die Klöster eine wichtige Aufgabe hatten. In Kloster Maulbronn erinnert daran eine ganz und gar nicht klösterliche Gestalt: die „Kräuterhexe“ Bei einer Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr erwacht sie zum Leben – und führt Gäste durch den Klostergarten und wenig bekannte Außenbereiche des Klosters. Dabei solle es etwa darum gehen, was überhaupt Klosterkräuter sind. Und: Gab es eine Verbindung zwischen den Zisterziensermönchen und heilkundigen Frauen? Wo findet man Kräuter und helfen sie heute noch? Die „Kräuterhexe“ gibt Antwort und erzählt kleine Geschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten. Zum Abschluss gibt es ein kleines „Versucherle“. Kloster Maulbronn lädt zu einem geschichtenreichern und gesunden Nachmittag am Pfingstsonntag.

Von Klosterkräutern und Kräuterhexen
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Gabriele Bickel, Kräuterhexe Maulbronn
Sonntag, 27. Mai 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Weitere Infos unter kloster-maulbron/Veranstaltungen/
Foto, Archiv GKB

Repräsentationslimousine Mercedes-Benz 600 Queen Elisabeth II. 1965 standesgemäß unterwegs

Der Ausstellungsraum Collection 4 „Galerie der Namen“ im Mercedes-Benz Museum zeigt Fahrzeuge prominenter Besitzer und Nutzer. Mit dabei: die Repräsentationslimousine Mercedes-Benz Typ 600, mit der auch Königin Elisabeth II. bei ihren Deutschlandbesuchen chauffiert wurde. Legendär ist der Aufenthalt der britischen Monarchin in Stuttgart am 24. Mai 1965, um den sich zahlreiche Anekdoten ranken. Der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) ging anlässlich des 60. Thronjubiläums in einem am 21. Mai 2012 ausgestrahlten Fernsehfilm mit einem Mercedes-Benz 600 auf Spurensuche.

„Dass wir die Produktion des SWR mit einem Mercedes-Benz 600 Landaulet aus unserer Sammlung unterstützen konnten, freut uns sehr. So konnten wir den im Museum ausgestellten Mercedes-Benz 600 an seinem angestammten Platz belassen. Dieser ist als Sonderschutz-Ausführung mit erhöhtem Dach ein Einzelstück. Über 30 Jahre lang wurden damit hochrangige Persönlichkeiten und Staatsgäste der Bundesregierung chauffiert, so auch die Queen. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1965 war das Fahrzeug immer im Besitz des Unternehmens und wurde bei Bedarf an die deutsche Bundesregierung ausgeliehen“, erklärt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.

Die Sendung des SWR mit dem Titel „Jubel, Queen und Wibele. Die britische Queen in Baden-Württemberg“, wurde am 21. Mai 2012 von 18.15 bis 18.45 Uhr ausgestrahlt. Das Landaulet aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic war dabei der rote Faden, um Historie und Anekdoten rund um die Fahrt zu erzählen. Bei den Dreharbeiten wurden Stationen der damaligen Fahrt der Queen im Typ 600 an der Seite von Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger angesteuert: der Stuttgarter Hauptbahnhof, das Neue Schloss, der Fernsehturm und die Schillerstadt Marbach. Und wie 1965 zog die Staatslimousine während der Aufnahmen große Aufmerksamkeit auf sich.

Der im September 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main präsentierte Mercedes-Benz Typ 600 war ein Repräsentationsfahrzeug par excellence. Mit seinem V8-Einspritzmotor, der aus 6,3 Litern Hubraum eine Höchstleistung von 250 PS (184 kW) mobilisiert, einem Automatikgetriebe und weiteren Merkmalen war das neue Spitzenmodell auf dem höchsten Stand der Technik. Den Typ 600 gab es als Limousine, als Pullman-Limousine und als Pullman-Landaulet. Bereits die Grundausstattung war luxuriös: Luftfederung, Servolenkung, elektronische Heizungs- und Lüftungsanlage sowie hydraulisch verstellbare Sitze und Lehnen im gesamten Fahrzeug. Jeder Sonderwunsch der prominenten Kundschaft konnte erfüllt werden: Ob Interieur mit einer oder mehreren Mini-Bars, Fernsehgerät oder einer insgesamt individuellen Farbgestaltung – im Typ 600 war nahezu alles lieferbar. Exklusiv war auch die produzierte Stückzahl: In der 18-jährigen Produktionszeit entstanden von 1963 bis 1981 lediglich 2.677 Exemplare.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic

Fotos, Daimler AG

 

Siehe auch unseren Beitrag Ja kommt der Bundespräsident mit der Eisenbahn??

Elterninformationsveranstaltung zum Thema „Ganztagesschule – Neukonzeption der Betreuung von Grundschulkindern“

Aktuelles Am Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Obergeschoss, gibt es eine Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern in Stuttgarter Grundschulen und Kindertageseinrichtungen im Grundschulbereich: Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, und die Gesamtelternbeiratsvorsitzende Sabine Wassmer erklären die wesentlichen Züge der neu konzipierten Schulkindbetreuung in Stuttgart.

Der steigende Bedarf an Ganztagesbetreuung für Grundschüler ist auch an den Stuttgarter Schulen und Kindertageseinrichtungen Gegenstand von Diskussionen. Mit einem Grundsatzbeschluss im Juli 2011 sowie der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel im Zuge der Haushaltsplanberatungen hat der Gemeinderat die entscheidenden Weichen für die Zukunft der Schulkindbetreuung gestellt. Bei der Veranstaltung werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Fragen beantwortet.

Info, Stadt Stuttgart

Die 5. Verkaufs- und Eventmesse für Klassiker zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Posted by Klaus on 16th Mai 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 17. – 20.05.2012 Messe Friedrichshafen

Es gibt viel zu bestaunen auf der klassikwelt-bodensee:
Die KLASSIKWELT BODENSEE holt die Do 24 ATT an den See
Wie authentisch muss ein Oldtimer sein?
KLASSIKWELT BODENSEE glänzt zum fünften Mal mit wertvollen mobilen Schätzen

Hirsauer Klosterwelten

Das revolutionäre Potenzial, das vom Hirsau des 11. Jahrhunderts ausging – das ist das Thema einer Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr. Der Rundgang vermittelt einen Eindruck von der Größe und Bedeutung der Hirsauer Klosteranlagen.

Eine geistliche und geistige Revolution nahm im 11. Jahrhundert von Hirsau aus ihren Weg; bekannt ist sie unter dem Namen Hirsauer Reform. Das Schwarzwaldkloster hatte prägenden Einfluss nicht nur in Süddeutschland. Direkte Folge dieser Machtstellung: Zusätzlich zum ursprünglichen Kloster entstand eine weitere Anlage auf der linken Seite der Nagold. Heute zeugen beeindruckende Ruinen von der einstigen Bedeutung dieses geistlichen Zentrums. Eine Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Klosters. Beim Rundgang durch die weitläufigen Anlagen und das Klostermuseum erhält man eine Vorstellung von der einstigen Bedeutung Hirsaus.

Hirsauer Klosterwelten
Sonderführung der Stadt Hirsau
Referent: Anton Fleisch
Sonntag, 27. Mai 2012, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Aureliuskirche
Veranstalter: Stadtinformation Calw, Tel. 07051.167-399

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

schloesser-magazin/Hirsau, Kloster

Foto, Archiv Stratkon

Wieder-Eröffnung des leerstehenden Stuttgarter Wilhelmpalais am 25.5.2012

Nach einem Bericht von kessel.tv/wilhelmspalais soll ab dem 25.05.2012 wieder Leben in das Gebäude kommen. Sehr schöne Bilder zeigen die Aufbauarbeiten für die zwischenzeitliche Nutzung.

Am 3. November soll dort der 7. Tag der Stadtgeschichte stattfinden.
7.Tag der Stadtgeschichte (mit Ausstellung)
Sa, 3. 11. 2011 von 13:00-16:00 Uhr im Wilhelmspalais Stuttgart
im Max-Bense-Saal mit Ausstellung „Der Verkehr rund um Stuttgart“ im Wilhelmspalais

Info, stuttgart-stadtgeschichte/termine

Wir danken Klaus Enslin für den Hinweis