Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Närrischer Wochenmarkt Bad Cannstatt 2012 – 16. Februar 2012

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Als am 14. Februar 1985 zum ersten Mal ein närrischer Wochenmarkt auf dem Programm stand, dachte niemand daran, dass diese Veranstaltung zum festen Bestandteil am Schmotzigen Donnerstag wird. „So voll sollte der Wochenmarkt viel häufiger das Jahr über während der Woche sein“, wünschen sich die Wochenmarktbeschicker.
Inzwischen wird bereits der 27. närrische Wochenmarkt in diesem Jahr gefeiert. Von 10 Uhr bis ca.13 Uhr gibt es auf der Bühne ein buntes Programm. Es gibt Gesangseinlagen und die bewährte Lumpenkapelle aus Rottenburg sorgt für gute Stimmung.
Auch die Wochenmarktbeschicker tragen ihren Teil zur Stimmung bei. Die Stände sind dekoriert und auch das Personal ist kaum wiederzuerkennen. Denn die Märkte Stuttgart prämieren den schönsten Marktstand. An den Ständen gibt es „Versucherle“ und neben dem üblichen Angebot natürlich auch Fasnetsküchle und Berliner.
Der närrische Wochenmarkt zur Weiberfasnet erfreut sich großer Beliebtheit aus nah und fern deshalb laden wir alle Kunden ganz herzlich ein.

Info, Märkte Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart – Führung auf den Rathausturm

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Stadtverwaltung bietet am Dienstag, 28. Februar, um 18 Uhr wieder die Möglichkeit, den Stuttgarter Rathausturm und das Glockenspiel näher kennenzulernen. Während des Aufstiegs über 151 Stufen informiert Franz-Dieter Bretzler vom Haupt- und Personalamt über den Turm und das Glockenspiel, das fünfmal täglich erklingt. Fachliches zum Instrument erklärt Pianist und Glockenspieler Eckart Hirschmann, der für die Besucher Melodien bekannter Komponisten spielt.

Die Führung beginnt im Foyer im Erdgeschoss und kostet 4 Euro. Um eine Anmeldung an der Infothek unter Telefon 216-6736 wird gebeten.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Die „Home & Garden“ ist im Mai zu Gast in Rastatt – 17. bis 20. Mai 2012

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein überdurchschnittliches Angebot und eine breite Palette regionaler und überregionaler Anbieter – das ist der Mix, den die „Home & Garden“ im Mai im Schlossgarten von Rastatt bieten wird. Die Besucherinnen und Besucher sollen hier Inspirationen finden und eine Übersicht über Aktuelles und Klassisches rund um die Themen „Garten, Heim, Fine Food, Interieur, Kunst und Terrasse“, so der Veranstalter. Das Residenzschloss selbst hat inzwischen seine Eignung für großformatige Veranstaltungen bewiesen. Mit der beliebten Freiluftveranstaltung „Home & Garden“ vom 17. bis 20. Mai 2012 wird zum ersten Mal auch die grüne Oase des Schlossgartens für ein großes Publikumsereignis genutzt. Vor der einzigartigen Kulisse des Schlosses präsentieren regionale und überregionale Anbieter Produkte aus den Bereichen Lebensgenuss, Garten- und Wohnkultur. Dazu gehört auch eine kulinarische und sinnliche Entdeckungsreise im „Home & Garden Gourm et-Pavillon“. Dort werden regionale Spitzenköche in professionellen Kochshows ihr Können präsentieren.

Der neue Veranstaltungspartner bietet für Schloss Rastatt und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den „Kontakt auf Augenhöhe“, freut sich Stephan Hurst. „Home & Garten“ gastierte bereits in vielen bedeutenden Schlössern wie etwa Schönbrunn bei Wien, Schloss Monrepos in Ludwigsburg oder Schloss Johannisberg in Geisenheim. Mit den Staatlichen Schlösser und Gärten arbeitet die home & garden event GmbH seit vielen Jahren in Kloster und Schloss Salem am Bodensee zusammen.

Auch in Rastatt fand in den vergangenen Jahren bereits eine ausgesprochen erfolgreiche Gartenausstellung beim Lustschloss Favorite statt. Der Leiter der Schlossverwaltung spricht daher von „extrem positiven Erfahrungen“ mit dem Interesse der Rastatter und der Region an einer solchen Veranstaltung. Allerdings zeigte sich schnell: Die ländliche Umgebung der Favorite und das empfindliche Porzellanschloss sind nicht ausgelegt für den starken Publikumszuspruch. Die Staatlichen Schlösser und Gärten mussten daher eine alternative Lösung finden. „Beim Residenzschloss haben wir die besten Erfahrungen mit der Leistungsfähigkeit der städtischen Infrastruktur gemacht“, so Hurst: Ein umfassendes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs, ausreichend Parkplätze und die Erreichbarkeit für viele Menschen in Rastatt in Fußwegdistanz – das seien Vorteile des Residenzschlosses.

Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch zeigt sich zufrieden mit der Ortswahl: „Die Barockstadt Rastatt freut sich außerordentlich, dass die exklusive „Home & Garden“-Ausstellung in unserer Stadt erstmals veranstaltet wird. Unser einzigartiges Barockschloss mit seinem weitläufigen und gepflegten Schlossgarten bildet die ideale Kulisse für diese Premium-Veranstaltung. Die „Home & Garden“ mit ihrem besonderen Charme trägt sicherlich dazu bei, unser „badisches Versailles“ einem breiteren Publikum näherzubringen. Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter und an die Staatlichen Schlösser und Gärten, welche mit dem Rastatter Barockschloss die richtige Wahl getroffen haben. Ich hoffe, dass zahlreiche Besucher den Weg nach Rastatt finden werden, um inmitten der barocken Kulisse die vielfältigen Möglichkeiten rund um Garten und Heim zu erleben.“

Ungewöhnlich und typisch für das Konzept der „Home & Garden“: Die Veranstalter beziehen immer auch hochkarätige regionale und lokale Anbieter in das Programm der Garten- und Freiluftveranstaltung mit ein. Das erweitert nicht nur das breite Spektrum des Besuchsangebotes, sondern ermöglicht den Besucher, einen Blick auf die Spitzenprodukte ihrer Region zu werfen. „Wir sind noch offen für weitere Partner“, lassen die Veranstalter wissen.

Home & Garden
Exklusive Garten- und Lifestyleausstellung im Park von Schloss Rastatt
Donnerstag, 17. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 18. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 20. Mai 2012, 11.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €, Kinder unter 17 Jahren frei
Schlossführungen während der Home & Garden mit dem günstigen Zusatzticket für 2,50 €.

Information zur Ausstellung: www.homeandgarden-net.de
Informationen zu Schloss Rastatt: www.schloss-rastatt.de

Kloster Alpirsbach „Bei Kerzenschein und Glühwein“ 4. Februar 2012

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die beliebte Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ findet im Februar ihren Saisonabschluss. Eine der vorerst letzten Möglichkeiten, das ehrwürdige Kloster Alpirsbach stimmungsvoll beleuchtet zu erleben, bietet sich am 4. Februar. Unter der Leitung von Janet Alpers und Erika Mayer hören die Besucherinnen und Besucher spannende Geschichten aus dem Klosteralltag im Mittelalter – im abendlichen Dunkel! Und wenn man, wie einst die Mönche, bei Kerzenschein durch die Gemäuer geht, taucht man ganz von selbst ein in diese längst vergangene Zeit. Anschließend gibt es zum Aufwärmen einem heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der gemütlichen Stube. Diese Sonderführung eignet sich für die ganze Familie.

Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 4. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

 

Foto, Archiv Stratkon

Schloss und Kloster Bebenhausen Sonderführungsprogramm für Kinder

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Schönbuch ist einer der größten Wälder von Württemberg. In ihm wimmelt es nur so von geheimnisvollen Sagenwesen und Geistern, wilden Reitern und verwunschenen Orten. Ein paar Sagengestalten lernen die Kinder an diesem Abend im mittelalterlichen Kloster und Jagdschloss der württembergischen Könige kennen. Ein Tipp: Wer mag, bringt sein Lieblingskuscheltier mit. Es kann ganz schön spannend werden!

Hinweis: Dieser Abend findet immer mit zwei Referentinnen statt. Das Programm sieht kein Basteln und keine Verkleidung vor. Kinder sollten sich warm anziehen, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt.

„Schönbuch-Nacht im Schloss und Kloster Bebenhausen“
Freitag, 03. Februar 2012
Führung für Kinder von 7 bis 11 Jahren in Kloster und Schloss Bebenhausen
72074 Tübingen
17.00 Uhr, Dauer 2 Stunden
Anmeldung: 07071-602802

Das Licht flackert und wirft unruhige Schatten an die Wand: Dämmerung und Laternenschein verzaubern die Klausur. In Mönchskutten gehüllt und mit Laternen in der Hand erkunden die Kinder das Kloster und lernen es von einer ungewöhnlichen Seite kennen. Dabei erfahren sie Spannendes aus dem Alltagsleben der Mönche und sehen, wo sie geschlafen, gegessen und gebetet haben.

Hinweis: Diese Führung ist nur in den Monaten mit früher Dunkelheit möglich. Warme Kleidung und Schuhe sind wichtig, das Kloster ist nicht beheizt. Die Kinder dürfen Mönchskutten anziehen und bekommen Laternen (kein Basteln).

„Abendlicher Laternenrundgang im Kloster“
Freitag, 10. Februar 2012
Für Kinder von 8 bis 11 Jahren
72074 Tübingen
17.00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden
Anmeldung: 07071-602802

Spannung pur: Die Stuttgarter Kriminächte 13. – 26. März 2012

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Gelesen wir an den ungewöhnlichsten Orten (Weingut oder Pragfriedhof)

Schnell sein lohnt sich! Die Karten sind heißbegehrt – und der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen

Infos unter: stuttgart-tourist/veranstaltungen und stuttgarter-kriminaechte

16. Weintreff in Fellbach: Die Besten aus dem Remstal – 04. – 05. Februar 2012

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In der Alten Kelter Fellbach warten am ersten Februarwochenende über 300 Weine aus dem Remstal auf Entdeckung, Verkostungs- stationen, kommentierte Weinproben, kulinarische Leckerbissen – genießen Sie mit!
Alte Kelter
Untertürkheimer Straße 33
70734 Fellbach

Info: stuttgart-tourist/veranstaltungen
fellbach/alte-kelter

Foto, Archiv GKB

Heiraten im Lustschlösschen der Markgräfin – Zusatztermine für das Jahr 2012 in Schloss Favorite

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Favorite Rastatt

Ein exklusive Rahmen, wie man ihn sich schöner kaum wünschen kann: Im Schloss von Markgräfin Sibylla Augusta fallen Traumhochzeiten leicht. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten jetzt mit fünf Zusatzterminen in Schloss Favorite Rastatt weitere Möglichkeiten für Standesamtliche Trauungen in der berühmten Sala terrena. Das Porzellanschloss liegt inmitten eines reizvollen Parks mit alten Bäumen; für den Empfang nach der Trauung bietet sich beispielsweise die sommerlich luftige Orangerie an. Für die Trautermine müssen die Brautpaare mit dem Standesamt der jeweiligen Ortsverwaltung Kontakt aufnehmen und die entsprechende Vereinbarung treffen.

Die fünf Zusatztermine im Lustschloss Favorite Rastatt 2012

Freitag, 15.6.2012 (nur vormittags)
Trauung durch Herr Schaaf, Ortsverwaltung Plittersdorf, Tel. 07222 / 405 64 72

Freitag, 29.6.2012
Trauung durch Herr Wohlmannstetter, Ortsverwaltung Ottersdorf, Tel. 07222 / 158 70 11

Freitag, 17.8.2012
Trauung durch Herr Bartsch, Ortsverwaltung Wintersdorf, Tel. 07229 / 184 93 32

Freitag, 24.8.2012
Trauung durch Herr Laun, Ortsverwaltung Niederbühl, Tel. 07222 / 787 97 82

Samstag, 25.8.2012
Trauung durch Herr Ortsvorsteher Föry, Rauental, Tel. 07222 / 54 17

Mehr Informationen über Heiraten in den Rastatter Schlössern:
Schlossverwaltung Rastatt. Herr Hurst
Tel: 07222/97 85 70
Stephan.Hurst(at)ssg.bwl.de
www.schloss-favorite.de

Bei Kerzenschein und Glühwein

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

An einem kalten Winterabend durch die dunklen Räume des Klosters: das vermittelt einen ganz authentischen und direkten Eindruck vom Leben in den mittelalterlichen Mauern. Allerdings bietet die Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ in Kloster Maulbronn eine eindrucksvolle Besonderheit: Das UNESCO-Denkmal leuchtet warm im Licht von hunderten von Kerzen. Bei Geschichten und Erzählungen aus dem Leben der Mönche begeben sich die Besucher unmerklich auf eine packende Zeitreise ins Mittelalter. Anschließend gibt es für alle noch einen heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der warmen Stube. Das erfahrene Team von Kloster Maulbronn berichtet, dass diese Klosterführung ein unvergessliches Erlebnis vor allem auch für Familien ist.

Bei Kerzenschein und Glühwein . Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung für die ganze Familie durch das Kloster Maulbronn
Referentinnen: Angelika Braun und Barbara Gittinger
Freitag, 03. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Gibt es Leben auf dem Mars? – 7. Februar 2012 – Planetarium Stuttgart

Posted by Klaus on 29th Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Planetarium Stuttgart zeigt ab Dienstag, 7. Februar, das neue Hauptprogramm „Leben auf Mars?“. Die Besucher reisen dabei virtuell zum roten Nachbarplaneten und erfahren von den spektakulären Höhepunkten seiner Erforschung.

Schon seit über 130 Jahren spekulieren Wissenschaftler und Schriftsteller über die Möglichkeit von Leben auf dem Planeten Mars. Eine neue Raumsonde wird ihn im Herbst erreichen, um mit modernen Methoden nach Spuren von Leben zu suchen.

Selbstverständlich kommt auch der Sternenhimmel nicht zu kurz. Die Sternbilder werden von der Erde und von der Oberfläche des Mars‘, der im März dieses Jahres wieder auffallend hell am Himmel zu sehen ist, aus beobachtet.

Das Programm dauert rund eine Stunde. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Info Stadt Stuttgart

Weitere Infos: Planetarium

Foto, Archiv GKB