Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Ab 27. Februar 2011 gilt auf allen SSB-Buslinien: Bitte vorne einsteigen

Einstieg ohne Gedränge – Gute Vorbereitung durch Information

„Bitte vorn einsteigen“ heißt es ab Sonntag, 27. Februar 2011 auf allen SSB-Buslinien. Die SSB ist das letzte Unternehmen im gesamten Stuttgarter Verkehrs- und Tarifverbund, das jetzt den Vordereinstieg auf allen Buslinien einführt. Bislang galt der Vordereinstieg – die sieben Versuchslinien ausgenommen – in den Bussen erst ab 21 Uhr, tagsüber konnte also an allen Türen ein- und ausgestiegen werden. Im November 2010 hatte der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE), die END Verkehrsgesellschaft sowie die Omnibusunternehmen Fischle, Schlienz und Schefenacker das Prinzip „vorne rein – hinten raus“ eingeführt. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Nürnberg ist der Vordereinstieg inzwischen selbstverständlich.

Weiterlesen

Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite der SSB, Vordereinstieg und SSB/faltblatt_vordereinstieg_kunden.pdf

Foto, Klaus

Siehe auch den Beitrag vordereinstieg-auf-stark-frequentierten-bus-linien-auf-den-pruefstand

Tipps für Finnlandfreunde – Veranstaltungen

TV-Kanal Arte:
14.-18.2. Dokureihe Wildes Skandinavien
In der 6-teiligen Erstausstrahlung wird am 16.2. der Beitrag über Finnland als Heimat vieler Wildtiere gesendet.

Infos: arte.tv/de/Programm

Konzerte mit Apocalyptica und Tarja Turunen in Stuttgart!
28.02., 20 Uhr Apocalyptica im Theaterhaus (am Pragsattel)
Seitdem die Gruppe Mitte der Neunziger mit dem Album „Apocalyptica Plays Metallica By Four Cellos“ erstmals die Bühne betraten, ist das kein ungewöhnliches Bild mehr. Aus dem einstigen Spaßprojekt aber hat sich über die Jahre eine Band entwickelt, die nicht nur einen völlig eigenständigen, unverwechselbaren Stil gefunden, sondern auch unzählige Fans in ihren Bann gezogen hat. Kein Wunder, sind Apocalyptica doch auch knapp fünfzehn Jahre nach ihrer Gründe nach wie vor ein absolutes Ausnahmephänomen.
03.05., 20.00 Uhr Konzert mit TARJA TURUNEN im LKA Longhorn, Stuttgart-Wangen
Mit Nightwish erlebte sie ihren großen künstlerischen Durchbruch, doch spätestens mit ihrem dritten Soloalbum „What Lies Beneath“ ist die finnische Sopranistin TARJA TURUNEN endgültig aus dem Schatten der Gothic-Metaller getreten. Bereits im Vorprogramm der vergangenen Tour von Alice Cooper begeisterte die Ausnahmesängerin mit der drei Oktaven umfassenden Stimme das Publikum. Nun wird sie ihre einzigartigen Bombasthymnen, die Rock und Klassik auf unnachahmliche Weise verbinden, auf einer ausgedehnten Tour erneut live präsentieren.

Infos: Tarja Turunen

24.03., 20.30 Uhr Selma-Trio – Finnischer Tango ergänzt durch neue Bossannova-Rythmen, Jazz, Evergreen- und Folkmischungen im Laboratorium, Stuttgart
Von wegen verstaubte Volksmusik – wenn die drei jungen finnischen Frauen des Selma-Trios ihren Mix aus Tango-, Jazz-, Folk- und Bossanova-Rhythmen spielen, erklingen (finnische) Tangos aus dem zweitgrößten Tangoland der Welt und Evergreens in überraschend neuem Gewand. Die drei Absolventinnen der Folksmusik haben keine Scheu, traditionelle Musik mit Elementen moderner Musik und eigenen Kompositionen und Arrangements zu mischen. Auch die Zusammensetzung des Trios ist ungewöhnlich – elektrische Kantele (Senni Eskelinen), Saxophon (Netta Madetoja) und Gesang (Kaisa Leskinen). Die 39-saitige elektrische Kantele wurde für Senni Eskelinen speziell angefertigt. Weltweit gibt es nur acht dieser Instrumente.
Die drei jungen Frauen (Jg. 1986) stammen alle aus dem ostfinnischen Kuopio, besuchten die dortige Musikschule und gründeten bereits 2004 als damals 18-Jährige ihr äußerst erfolgreiches Trio. Das Trio hat an zahlreichen Festivals teilgenommen und ist u.a. bei Art Goes, Etno Espa und der Nacht der Künste in Helsinki sowie 2008 in St. Petersburg aufgetreten.
Veranstalter: DFG Stuttgart, Eintritt 11,00 Euro (DFG-Mitglieder 9,00 Euro)
Laboratorium: Wagenburgstraße 140, Stuttgart-Ost (Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof), Kartentelefon 0711/050-2002, Info: Laboratorium-stuttgart

29.03. bis 05.05. Fotoausstellung von Egbert Martins (RT):
Unbekannte Volkskunst aus Finnland: Opferstöcke in menschlicher Gestalt
Vor zahlreichen finnischen Kirchen hat sich eine in Europa einzigartige Form von Opferstöcken erhalten: Fast lebensgroße männliche Figuren aus Holz mit sichtbarer Behinderung. Mit ihnen wird bis heute Geld für Arme und Behinderte in den Gemeinden gesammelt. Sie sind ein lange wenig beachtetes kulturelles Erbe einfacher Handwerkskunst.
Die VHS zeigt Fotos dieser Opferstöcke in Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Foyer. Öffnungszeiten: während der VHS-Kurse. Info: filder/ausstellungen
Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.

Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.
31.03., 19-22 Uhr Schweden und der Ostseeraum – von 1500 bis zur Gegenwart (Andreas Kappelmayer M.A., Uni TÜ), Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain2, 15 € (inkl. Getränk).
05.04., 19-22 Uhr Helsinki: Highlights der Architektur (Egbert Martins, RT) in Zusammenarbeit mit der DFG Stuttgart, Leinfelden, VHS am Neuen Markt, 12 € (inkl. Getränk).
Das Zentrum der finnischen Hauptstadt ist geprägt von den klassizistischen Bauten des deutschen Architekten C. L. Engel. Ganze Straßenzüge mit Jugendstilbauten haben sich erhalten und aus den 1950-60er Jahren, in denen Finnland in der europäischen Architektur mit führend war, gibt es viele Bauten von Alvar Aalto u.a. Auch die neueste Architektur und viele neue Stadtteile am Wasser machen Helsinki zusätzlich sehenswert.

Infos: vhs-le

Infos deutsch-finnische-gesellschaft/aktuelles und dfg-portal/news

Foto, Klaus

19.02.2011 Großdemo: 36 Tage bis zu Wahl… Nein zu Stuttgart 21

Großkundgebung und Demo
Samstag, 19. Februar, 14:00 Uhr in Stuttgart am Schlossplatz
Moderation: Christine Prayon und Micha (NU SPORTS)

Redner:
Roland Hamm
Hannes Rockenbauch
Werner Wölfle
Musik:
Zion Rockers

Das Aktionsbündnis ruft alle Bürger auf, zahlreich zu kommen und phantasievoll und entschlossen gegen das unsinnige Prestigeprojekt zu protestieren. Bitte mitbringen: kreative Plakate, Objekte, Kostüme, Verkleidungen, Musikinstrumente, Meisenflöten, etc., etc…

Flyer und Infos bei-abriss-aufstand/19-02-2011-grossdemo-36-tage-bis-zu-wahl-nein-zu-stuttgart-21

Wer an diesem Samstag nach Stuttgart möchte sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, es kommt bestimmt zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Staus.

Wegstrecke des Demonstrationszugs: maps.google/19.02.2011

Hinweis für die Gegner von S21 aus Baden: karlsruhe.gegen-stuttgart-21
Wir fahren wieder gemeinsam mit dem Zug und dem Baden-Württemberg-Ticket.

Treffpunkt: 11:30 Uhr vor dem Karlsruher Hauptbahnhof

Abfahrt: 12:05 Uhr

Ankunft: 12:58 Uhr

Termine mit Infos der Ameisenbergschule

Abend der offenen Tür für die Klasse 1,

Montag, 14. Februar 2011, 19.30 Uhr / Hauptbau / Raum H 208

Tag der offenen Tür für die Hauptschule, Samstag, 26. Februar, 10.30 Uhr – 13.30 Uhr

Infos: Ameisenbergschule
Ameisenbergstr. 2 70188 Stuttgart

Foto, Klaus

Das Stadtarchiv Stuttgart lädt ein Buchvorstellung

Helmuth Bauer: Innere Bilder wird man nicht los.
Die Frauen im KZ-Außenlager Daimler-Benz Genshagen

Dienstag, 15. Februar 2011, 19 Uhr im (neuen) Stadtarchiv, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart

In der Genshagener Heide südlich von Berlin wurde im Herbst 1944 der nationalsozialistische Kriegsmusterbetrieb Daimler-Benz Genshagen zum Konzentrationslager für 1100 Frauen aus dem Lager Ravensbrück.

Helmuth Bauer beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit den Frauen aus Genshagen. In einer Spurensuche quer durch Europa hat er Frauen aus Ungarn, Polen, Frankreich, Russland, der Ukraine und aus Deutschland ermittelt. Er hat in akribischer Arbeit Lebenswege der Frauen nachgezeichnet und stellt ihre Biografien, Fotografien und Erinnerungen in den Kontext der Zwangsarbeit und der Unternehmensgeschichte.
Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, zum Band: „Ein Monument“ Wir freuen uns, dass mit dem Autor Frau Alicja Kubecka aus Warschau unser Gast sein wird.
Dr. Helmuth Bauer, Jahrgang 1943, Studium der Literaturwissenschaft und Theaterarbeit in Freiburg, Zürich und Berlin, Promotion 1972 bei Walter Höllerer (TU Berlin). Danach Ausbildung zum Facharbeiter, 1981-1985 Maschinenschlosser bei Daimler-Benz, Mitglied der Plakat-Gruppe. 1987 Mitautor „Das Daimler-Benz-Buch“. Ab 1989 Filme zu Zwangsarbeit bei Daimler-Benz und zu den Frauen von Genshagen; Ausstellungen zu Edith Kiss, „Das ‚Album Déportation’“, gezeigt u.a. in Berlin, Ravensbrück, Potsdam und Budapest.
Bei der Präsentation zeigt Helmuth Bauer Filmsequenzen aus seinen Fernsehproduktionen.

Stuttgart/Stadtarchiv
Öffnungszeiten:
Mo 09:00 – 13:00 Uhr
Di, Do und Fr 09:00 – 16:00 Uhr
Mi 09:00 – 18:00 Uhr
Anfahrt: maps.google/Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
Verkehrsanbindung: S-Bahn bis Haltestelle Bad Cannstatt, Stadtbahn bis Haltestelle Wilhelmsplatz, Bus bis Haltestelle Veielbrunnenweg
Behindertenparkplatz beim Gebäude

Infos: maerkischeallgemeine/Helmuth-Bauer-widmet-sein-Buch-den-Zwangsarbeiterinnen-des

Danke für den Tipp Klaus Enslin vom UT-Portal

Foto, Klaus

Vernissage „Problem-(los)“ Freitag, 25.02.2011 – 19:00 – 22:00

Einzelausstellung mit Zhu Xianwei

GalerieZ, Teckstraße 66, Stuttgart

Info: Galeriez und facebook/Vernissage „Problem-(los)“

Zeppelin-Gymnasium – Renovierung des Hofs und des Bocksprungbrunnens Spendenaktion erfolgreich, € 10.000 überschritten

Anfang Februar ist es wahr geworden, der vordere Hof des Zeppelin-Gymnasiums und der Bocksprungbrunnen von Daniel Stocker werden erneuert. Der Gemeinderat hat € 140.000 eingesetzt, damit der Hof eine ordentliche Drainage und einen schönen, ockerfarbenen Belag bekommt, der die Farbigkeit der Fassade des fast 100 Jahre alten Schulgebäudes des ehemaligen Reformrealgymnasiums am Stöckach aufnimmt.
Die Bausumme reicht jedoch nicht, um den historischen Brunnen, der schon seit Jahren ohne Wasser ist und von dem ein Speir abgefallen ist, ebenfalls zu sanieren. In der Baubeschreibung für die Einweihung im Jahr 1912 beschrieb der Architekt Richard Dollinger die Bronzefigur, „die auf einer breiten runden Brunnenschale in der Mitte des Schulhofs steht. Dieses von allen Seiten reizvolle Kunstwerk zeigt mit feinem Humor einen nackten, mit einem Böcklein spielenden Knaben und weist darauf hin, dass im Schulhof der Frohsinn der Jugend sein Recht behalten darf, wenn auch im Schulbau selbst der Ernst der Arbeit zu walten hat.“ Im Jahresbericht von 1912 des Gymnasiums heißt es: „Nach einem Rundgang durch das Haus übergab im Vorhof namens des Bürgervereins der unteren Stadt und Vorstadt Berg Architekt Förstner den von dem Verein gestifteten Brunnen. Er führte aus, dass durch die Gründung der Anstalt ein lange gehegter Wunsch der unteren Stadt erfüllt worden sei und dass daher der Bürgerverein seiner Freude und seinem Dank in einem äusseren Zeichen Ausdruck geben wolle; die Brunnenfigur, ein Sinnbild des Frohsinns und Spiels, möge das Verständnis wach halten für frohes Jugendspiel. Der Oberbürgermeister (Lautenschlager) nahm die Stiftung für die Stadt mit herzlichem Danke in Empfang.“
Dieses Vermächtnis will das Zeppelin-Gymnasium bewahren und hat, ganz im Sinne des damaligen Bürgervereins, eine Spendenaktion unter ihren ehemaligen Schülern und bei den Nachbarn am Stöckach und in Stuttgart-Ost gestartet. Die Schule hat sich der Mitwirkung der Stiftung Stuttgarter Brünnele e.V. versichert. Der Sprecher der Stiftung, Peter H. Haller, hat sich ohne zu zögern bereit erklärt, bei der Aktion zur Sanierung des Brunnens mitzuwirken und die Verwaltung der Spenden zu übernehmen. Seit Weihnachten sind über € 10.000 zusammengekommen vor allem aus dem Kreis der ehemaligen Schüler, die sich aus ganz Deutschland gemeldet haben. Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost hat großzügigerweise € 1000 zur Verfügung gestellt, der Handels- und Gewerbeverein Stuttgart-Ost wollte dem nicht nachstehen und hat € 500 gespendet. Große Beiträge haben die benachbarte Baden-Württembergische Bank und die Stuttgarter Volksbank e.G., mit der das Zeppelin-Gymnasium eine Bildungspartnerschaft unterhält, geleistet. Jetzt fehlen nur noch die Genehmigung des Landesdenkmalamtes und ein paar tausend Euro, damit bis zum Sommer wieder Wasser aus dem Brunnen fließen kann. Spenden sind herzlich willkommen.

Spendenkonto: Stiftung Stuttgarter Brünnele Konto 22 488 22 LBBW (600 501 01) Stickwort: Bocksprungbrunnen
Weitere Informationen: Zeppelin-Gymnasium
und Stiftung-Stuttgarter-Bruennele.

Siehe auch einladung-zum-abend-der-offenen-tuer-ins-zeppelin-gymnasium und bockssprungbrunnen-stuttagt-ost

Foto, Zeppelin-Gymnasium

12.02.2011: Auch die Cannstatter-Zeitung bring hierüber einen Bericht

Endet „Stuttgart 21“ schon vor dem Flughafen? Vortrag mit Prof. Dipl.-Ing. Karl-Dieter Bodack

Freitag, 11. Februar 2011, 19:30 Uhr
Esslingen: CVJM, Kiesstraße
Anfahrt: maps.google/Kiesstraße Esslingen

Herr Prof. Bodack hat ein Konzept für K21 entwickelt, bei dem in Untertürkheim kein Abstellbahnhof benötigt wird.

Seit mehr als 8 Jahren versucht die Deutsche Bahn, das Planfeststellungsverfahren für die Flughafen-Bahnanlagen in Gang zu setzen: Ohne Erfolg!
Das Eisenbahn-Bundesamt erteilte bislang allen DB-Plänen eine Absage, weil sie nicht „die erforderliche Reife“ erreicht haben. Damit rückt die Fertigstellung der Anlagen weit über das Jahr 2020 hinaus, Stuttgart wird zwei Jahrzehnte `Baustellenmetropole` werden!
Wie wird es weitergehen? Wird die DB AG Löcher in Stuttgart aufreißen, um „Druck“ auf die Genehmigungsbehörden zu machen? … um die „Unumkehrbarkeit“ herzustellen?

Karl-Dieter Bodack wird zur aktuellen Situaton Stellung nehmen.

Außerdem wird er einfach realisierbare Alternativen aufzeigen, die – unter Einbezug genehmigter DB-Pläne – binnen einem Jahrzehnt zu verwirklichen sind. Sie könnten mehrere Milliarden Euro des Landes und der Stadt Stuttgart für viele dringliche Projekte frei machen und könnten Bundesmittel auf andere Bahnprojekte in Baden-Württemberg lenken.

Oben bleiben!
Sabine Reichert

Danke für den Tipp Klaus Enslin vom UT-Portal

Prof. Dipl.-Ing. Karl-Dieter Bodack Bericht hier als pdf – bitte, besonders Seite 13 und Seite 15 beachten. enslinweb/das ut-portal/Bahnzukunft_3.pdf

Und wie bitte kommen ältere Mitbürger hier zum Bäcker und wie lange soll die Bauerei noch gehen????

Heute standen bestimmt einige ältere MitbürgerInnen vor der Frage: „Und wie komm ich nun in den Laden????“ Bestimmt wurde der Bäcker vorher nicht rechtzeitig über diese Arbeiten informiert. Der Umbau an der Siedlung „Oberer Weg“ zu einer Verkehrsberuhigten Straße geht nur sehr schleppend voran. So haben sich die Bewohner dies bestimmt nicht vorgestellt. Parkplätze werden unnötig mit Baumaterial und Baumaschinen voll gestellt. Zwei Bauwagen, von denen nur EINER benutzt wird. Man hat den Eindruck, gearbeitet wird nach Lust und Laune.

11.02.2011 Der Gehweg ist nun soweit wieder hergestellt. Einen Kommentar will ich mir aber ersparen.

Fotos, Klaus

Infotag an der Realschule Ostheim 03.03.2011

Realschule Ostheim
Donnerstag, 03.03.2011 ab 19 Uhr
Landhausstraße 117
70190 Stuttgart
poststelle(at)04112367.schule.bwl.de
rso.s.schule-bw

Themen hier im Blog Realschule Ostheim