Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Eisenbahnausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt – Komm‘ Weib! Steig‘ ei‘!

Cannstatt und die Geburt der „Schwäbischen Eisenbahn“ vor 175 Jahren
Dauer der Ausstellung Das Stadtmuseum Bad Cannstatt ist geschlossen bis 2.12.2020

Eine Ausstellung des Stadtmuseum Bad Cannstatt in Kooperation mit Pro Alt-Cannstatt e.V.
„Komm‘ Weib! Steig‘ ei‘!“ So verballhornten die Schwaben die Abkürzung „K.W.St.E.“, die sich an Wagen und Lokomotiven ihrer „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn“ befand. Bis überhaupt jemand einsteigen und mit dem Zug fahren konnte, hatte es im Königreich Württemberg aufreibende Diskussionen und nicht minder lange Planungen gegeben, spätestens seitdem 1835 die erste Eisenbahn auf deutschem Boden zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte. Am 2. Oktober 1845 lief der erste Probezug über die Strecke Cannstatt-Untertürkheim, drei Wochen später am 22. Oktober wurde der reguläre Verkehr zwischen dem Cannstatter Bahnhof und Untertürkheim aufgenommen. König und Hofstaat fuhren schließlich am 20. November mit, als die Strecke bis Esslingen eingeweiht wurde…..

 Ort: Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1
(„Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei

Information
Tel. 0711 / 56 47 88
(während der Öffnungszeiten)
Anfragen für Gruppenführungen (Coronabedingungen)
Tel. 0711 / 216 25 800

>> PLAKAT <<

>> FLYER mit Programm <<

Weitere Infos:
stadtpalais@stuttgart.de
www.stadtpalais-stuttgart.de
www.stadtmuseum-badcannstatt.de
facebook.com/museumcannstatt

Menschen im besten Alter

Info des Gemeindebriefes

Mittwoch 11.11.2020 16.00 Uhr

Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„11.11.: St. Martinstag und die Heiligenverehrung heute“

Der Martinstag ist von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours in Frankreich am 11. November 397 n. Chr. abgeleitet. In vielen Legenden wird von Wundern erzählt, die sich durch sein barmherziges Handeln als Bischof von Tours ereignet haben sollen und durch die er zu einem Heiligen wurde. Roland Spur, evangelischer Pfarrer, versucht am Beispiel dieses Mannes, sich der katholischen Heiligenverehrung zu nähern, ein nach wie vor aktuelles Thema.

Foto, Klaus

Giovanni Salucci (1769 – 1845) Projekte & Entwürfe 1.12.2020 – 19.12.2020 Stadtteil- bibliothek Untertürkheim

Giovanni Salucci (1769 in Florenz geboren) gehört zu den wichtigsten Architekten Stuttgarts des beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgebildet in Florenz und geprägt von der modernen Architektur Frankreichs schuf er zahlreiche Bauten, die immer noch das Stadtbild prägen, unter anderem das heutige StadtPalais. Von 1817 bis 1839 arbeitete Salucci als königlich-württembergischer Hofbaumeister in Stuttgart. Diese Ausstellung zeigt seine Projekte sowie einige Entwürfe, die nicht verwirklicht wurden. 1840 kehrte er in seine Heimatstadt Florenz zurück. Vor genau 175 Jahren starb er dort verarmt und liegt im Kreuzgang des Klosters San Marco begraben.

Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart

Tel.: 0711 / 216-57723

Öffnungszeiten 1.12.2020 – 19.12.2020

Di    11 – 19 Uhr – Mi + Do   14 – 18 Uhr
Fr    10 – 18 Uhr – Sa   10 – 14 Uhr

Sobald die Salucci-Ausstellung in der Stadtteilbibliothek beginnt – gibt es in Untertürkheim dazu ab 20.10.2020 dazu eine kleine Schaufensterausstellung in der Widdersteinstraße mit einer Modelleisenbahn.

Bitte beachten: Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten, aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen, wie beschränkter Besucherzahl und Abstandsregelung, auf Anfrage an der Rückgabetheke besucht werden, oder nach Anmeldung per Telefon 0711-216-57724 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

Gruß Klaus Enslin

Corona: Stuttgart sagt Weihnachtsmarkt ab

Posted by Klaus on 29th Oktober 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

INFO, LHS 29.10.2020

Einzelne Verkaufsstände werden zugelassen – OB Kuhn: „Keine leichte Entscheidung“

In Stuttgart wird es in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keinen Weihnachtsmarkt geben. Alternativ werden einzelne, in der City verteilte Verkaufsstände in beschränkter Zahl zugelassen.

Das wurde im Verwaltungsstab „Corona“ der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einbeziehung der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart am Donnerstag, 29. Oktober, entschieden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Zu unserem großen Bedauern kann der beliebte Stuttgarter Weihnachtsmarkt nicht stattfinden. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber die aktuelle Infektionslage lässt das Beisammensein auf engem Raum nicht zu.“ Kuhn warb um Verständnis bei den Marktbetrieben: „Wir bieten aber an, dass es im Innenstadtbereich einzelne Verkaufsstände mit dem typischen weihnachtlichen Sortiment geben kann. Es freut mich, dass sich viele Stuttgarter Betriebe daran beteiligen wollen.“ So werde es doch ein wenig Weihnachtsatmosphäre in der City geben können.

Der Geschäftsführer von in.Stuttgart, Andreas Kroll, ergänzte: „Der klassische Weihnachtsmarkt hat in dieser Corona-Zeit keine Chance. Das müssen wir schweren Herzens feststellen. Aber wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern dennoch so gut es geht ein vorweihnachtliches Flair bieten.“ Daher werden die beiden großen beleuchteten Weihnachtsbäume auf dem Schlossplatz und auf dem Marktplatz errichtet. Kroll: „Das schafft ein schönes Ambiente für die Einkäufe in der Adventszeit.“

Statt des klassischen Weihnachtsmarkt-Konzepts wird es ein deutlich abgespecktes Angebot geben: Die Stadt wird eine gewisse Anzahl an Ständen zulassen, die in erforderlichem Abstand innerhalb der Innenstadt aufgestellt sind. Imbiss- und Getränkestände sind nicht erlaubt. Möglich sind lediglich Buden mit weihnachtlichen Angeboten oder Süßwarenhändler, die Waren zur Mitnahme anbieten. Die Betreiber müssen darauf achten, dass vor den Ständen die Abstandsgebote beachtet werden.

OB Kuhn bekräftigt die Notwendigkeit der Bund-Länder-Beschlüsse

Oberbürgermeister Kuhn unterstrich in diesem Zusammenhang auch die Notwendigkeit der Beschlüsse, die Bund und Länder am Mittwoch getroffen haben: „Die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten sind hart, aber sie sind richtig. Hätte man länger gezögert, hätten sie noch härter ausfallen müssen. 75 Prozent der Neuinfektionen sind nicht mehr nachvollziehbar. Deswegen ist das Herunterfahren auch verhältnismäßig.“

Fotos, Archiv

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart – Obere Neckarvororte 05.11.2020

18:30 Uhr im Arbeiterbildungszentrum Untertürk-heim, Bruckwiesenweg 10, 70327Stuttgart

Hinweis: Der Zugang zum Arbeiterbildungszentrum wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass der notwendige Sicherheitsabstand eingehalten wird. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur sehr wenige Plätze zur Verfügung. Wir bitten daher um Anmeldung bis spät. 03.11.2020 bei yvonne.hummel@stuttgart.de. Es gelten die Corona Regelungen des Arbeiterbildungszentrums. Alle Besucher haben ab dem Betreten des Gebäudes einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien wird hingewiesen.

TOP 1 Themen für einSeminar 2021

TOP 2 Projektgruppen –Weiterführung der Projektideen –aktueller Stand

TOP 3 Bericht aus dem AKJund den Bezirksbeiratssitzungen

TOP 4 Verschiedenes/Termine
-Einverständniserklärung Veröffentlichung Fotos
-Sitzung am 03.12.20 mit anschließendem Essen

Mit freundlichen Grüßen

Gez. Hummel

Newsletter November 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

ich möchte Sie nochmals an das Stimm- und Sprechtraining mit Frau Ute M. Lienhöft am 31.10. und 1.11.20 erinnern. Flyer s. Anhang

Am Montag, 2.11. findet von 18:00-21:00Uhr ein Ayurveda-Kompaktworkshop mit Frau Anja Hewig statt. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die uralte indische Gesundheitslehre und erklärt, was es mit den drei Bioenergien Vata, Pitta und Kapha auf sich hat. Sie lernen Ayurveda praktisch im Alltag anzuwenden, um das indiv. innere Gleichgewicht zu erhalten. Dazu erhalten sie praktische Tipps über Körperpflege bis zur Ernährung und Sie erlernen eine Ayurvedische Fußmassage.

Referentin: Frau Anja Hewig, Heilpraktikerin
Teilnahmegebühr: € 40,00 (incl. Materialkosten)
Anmeldung/Info (bis 1 Woche vorher): 0711-2201828,
E-Mail: info@naturheilpraxis-hewig.de
Bitte ein Handtuch und einen Waschlappen mitbringen.

Am 21. November war ein sehr schöner Workshop „ Kraftvoll bleiben in fordernden Zeiten mit Frau Prof. Heidemarie Kurtscheid geplant. Dieser Workshop kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden, wird aber auf jeden Fall im nächsten Jahr nachgeholt.

Leider können auch weiterhin unsere beliebten Veranstaltungen wie das Sonntagscafe und das FeierabendMovie auf Grund der wieder strenger gewordenen Corona-Auflagen nicht stattfinden. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage im nächsten Jahr wieder bessert und wir Ihnen wieder ein paar schöne Stunde bescheren könnten.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Kursprogramm Herbst 2020

Und nicht vergessen: am Samstag werden die Uhren wieder auf Winterzeit gestellt.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Stadt beschränkt Teilnehmerzahl bei Messen, Ausstellungen, Kongressen und Sportver- anstaltungen

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo LHS

Messe-StuttgartÖffentliche Messen, Ausstellungen und Kongresse dürfen ab dem 25. Oktober nur noch mit maximal 100 gleichzeitig anwesenden Teilnehmern stattfinden. Diese Regelung gilt auch für Sportveranstaltungen.

Das Amt für öffentliche Ordnung hat am Freitag, 23. Oktober, eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlicht. Die Einschränkungen gelten bis Sonntag, 8. November, 24 Uhr.

Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen passt die Stadt ihre Maßnahmen an, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Da besonders bei großen Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen, Kongressen und Sportveranstaltungen viele Besucher dicht aufeinandertreffen, ist es notwendig, die Anzahl der Teilnehmer zu begrenzen. Neben der Einschränkung der Teilnehmerzahl sind das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, die Einhaltung des Mindestabstands und eine gute Hand-Hygiene wesentliche Bestandteile des Infektionsschutzes.

Bei Vorlage eines erweiterten Hygienekonzepts können vom Amt für öffentliche Ordnung im Einzelfall Veranstaltungen mit bis zu 500 Besuchern genehmigt werden. Bei Messen, Ausstellungen und Kongressen zählt das Personal der Aussteller zu den höchstens zulässigen 500 Personen.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 4. November 2020

Presseinfo

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine Alltagsmaske tragen.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 02.11.2020 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Regenüberlaufkanal Landhausstraße mit Zu- und Ablaufkanäle – mündlicher Bericht

3. Situation am Schmalzmarkt und in der Gablenberger Hauptstraße – mündlicher Bericht

4. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg – „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“
Machbarkeitsstudie Kindertagesstätte Bergstraße und Quartiersgarage

5. Bebauungsplan und Satzung über örtliche Bauvorschriften Bergstraße/Buchwaldstaffel, Kindertagesstätte (Stgt 311) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB

6. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – Villa Berg (Rück-) Erwerb der Pozzi-Skulptur „Jupiter und Antiope“

7. Bezirksbudget: Familienangebot in Corona-Zeiten

8. Smart Bench-Finanzierung aus dem Budget des Bezirksbeirats (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

9. Brunnen für den Standort Uhlandshöhe vor dem Werkstatthaus (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung von Jörg Trüdinger>>>

Oldies und aktueller Pop mit Mary Summer im Park der Villa Berg

Info Muse-o

“Every breath you take” hat in diesen gerade auch für die Kulturszene schwierigen Wochen eine besondere Bedeutung – ein Grund mehr, den Police-Song am Samstag, 24. Oktober, bei der Villa Berg noch einmal ganz bewusst zu genießen. Ab 13 Uhr wird die bekannte Stuttgarter Sängerin Mary Summer im Vorfeld der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Parks ein 45-minütiges Konzert mit Oldies und aktuellen Pop-Songs geben.

Eintritt frei; Anmeldung zwingend erforderlich

Mehr erfahren>>>>

Foto Klaus

MdL Gabriele Reich-Gutjahr am Werkstor bei Daimler in Untertürkheim

Pressemeldung der FDP Stuttgart

Aktion der FDP-Gruppe Neckarvororte und Stuttgart-Ost für Jobsicherung durch synthetische Kraftstoffe

Gehen Klimaschutz und bisherige Verbrennungsmotoren zusammen? Wie können durch bestimmte Maßnahmen wie E-Fuel- und Wasserstoff-Einsatz Arbeitsplätze am Automobilstandort Baden-Württemberg gesichert werden? Ist Batterieelektrik wirklich die einzige neue Antriebsart? Dazu hat die FDP Stuttgart einen Flyer erstellt und die Aktionstage „Chancen für den Verbrennungsmotor“ gestartet. Auftakt war jetzt an zwei Werkstoren des Daimler-Werks Untertürkheim.

Das liberale Team aus den Neckarvororten und Stuttgart-Ost hatte alles vorbereitet und konnte zwei wichtige Helfer gewinnen: Gabriele Reich-Gutjahr, MdL und wirtschaftspolitische Sprecherin der FDP Fraktion, sowie Dr. Thilo Scholpp, der im März als Landtagskandidat im Wahlkreis IV antreten wird. Er ist zugleich Vorsitzender des Liberalen Mittelstands in Ba-Wü, mit Mitgliedern aus dem Automobilbereich.

An zwei Toren des Daimler-Werks Untertürkheim verteilten die FDP-Mitglieder zum Schichtwechsel den Infoflyer und konnten mit Beschäftigen ein paar Worte wechseln – natürlich unter Einhaltung aller aktuellen Corona-Schutzvorschriften.

Foto, FDP, MdL Gabriele Reich-Gutjahr mit Dr. Thilo Scholpp

In Untertürkheim will der Autobauer bekanntlich ein Zentrum für Batterieelektrik etablieren, zugleich aber 4.000 Mitarbeiter entlassen. Möglicherweise ist in Zukunft mit weiteren Kündigungen oder Einschränkungen zu rechnen. „Die bisherigen Verbrennungsmotoren auf Basis synthetischer Kraftstoffe und Wasserstoff halten wir für das Gebot der Stunde! Ohne CO2-neutrale Kraftstoffe werden wir die festgelegten Klimaziele nicht erreichen. Genauso wichtig: Mit dieser Technologie können wir zudem Jobs in der Autoindustrie retten“, sagte Gabriele Reich-Gutjahr in der Abschlussrunde.

Eigentlich wollte Michael Häberle, der Vorsitzende des Betriebsrats der Daimler AG in Untertürkheim, vorbeischauen. Da er kurzfristig terminlich verhindert war, sendete er dem Team eine digitale Meldung: “Ein Bekenntnis zum Verbrenner und zur Technologieoffenheit sehe ich als ebenso wichtig an wie das Bekenntnis zum Standort Untertürkheim im Neckartal. Vielen Dank für Ihren Einsatz!”