Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Oldtimerrallye „Rund ums Schloss Neuenbürg“ 08.09.2013

Neuenbürg Städtle u. SchlossbergHallo,
Längst verlorene Autos, knifflige Aufgaben und leckeres für den Gaumen. Auch dieses Jahr laden wir wieder zur Oldtimerrallye!

START: 10.45 Uhr, Bereich Rathaus – Stadtkirche! Marktplatz

Seit 2001 findet die Oldtimerrallye unserer Ortsgruppe statt und war bisher immer ein riesen Erfolg. Von weit her kommen die Autobesitzer, um sich in schwierigen Aufgaben zu messen.

Gegen 10.45 Uhr starten die Wagen nacheinander und machen sich auf den Weg, die 84 km lange Strecke zu bewältigen.

Das Ziel der Tour ist das Schloss Neuenbürg, wo die Fahrzeuge ab 13 Uhr,  je nach Geschwindigkeit, nach und nach eintreffen. Dort gibt es dann eine Oldtimerschau und die Besucher wählen das schönste Auto.

Natürlich sorgen wir wie immer mit einer großen Auswahl für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Weitere Infos: Fam. Hegel, Tel.: 07082/3414 oder brigitte.hegel(at)gmx.de

Gruß

Erich Blaich  Diablaich

Weitere Infos: Neuenbuerg
Foto, Erich

Fotos vom Flugplatzfest mit Oldtimertreff in Degerfeld bei Albstadt

Gestern, Samstag waren wir mit unserem Oldtimer beim Flugplatzfest mit Oldtimertreff in Degerfeld bei Albstadt. Herrliches Vorherbstwetter, gute, gewagte Flugvorführungen und viele, viele Oldtimer.

Gruß Oldie

PRESSEMITTEILUNG
Luftsportverein Degerfeld

Hunderte von Oldtimern auf dem Degerfeld
Luftsportverein feiert am 31. August und 1. September wieder Flugplatzfest

Albstadt-Tailfingen. Chromglänzendes Kontrastprogramm zur Flugschau: Ein großes Oldtimertreffen für Fahrer historischer Autos und Motorrärder gibt es wieder zum Flugplatzfest des Luftsportvereins (LSV) Degerfeld am Samstag und Sonntag, 31. August und 1. September.

Das Programm für die Oldtimer-Freunde bietet viel Abwechslung und Touren durch die reizvolle Landschaft. Daran teilnehmen können Fahrer von Fahrzeugen bis zum Baujahr 1983 und jünger sowie von außergewöhnlichen „Youngteimern“. Sie erhalten freie Zufahrt zum Gelände. Der LSV rechnet erneut mit Hunderten von alten Fahrzeugen. Unter anderem hat sich der Club des klassischen Porsche 911ers angesagt.

Die Veranstalter behalten sich vor, Autos in schlechtem Zustand nicht zur Ausstellung zuzulassen. Leider können auch nicht mehr Fahrzeuge ausgestellt werden, als Fläche im Ausstellungsraum zur Verfügung steht. Im Falle einer Überfüllung wird das Gelände geschlossen. Am Samstag werden die Oldtimer ab 13.30 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr im vorderen Teil des Flugplatzes aufgestellt. Der Bereich ist abgetrennt. Auf Wunsch sperren die Organisatoren einzelne Fahrzeuge speziell ab.

Das Programm: Am Samstag brechen die Oldtimer-Fahrer um 9 Uhr auf. Ziel ist die Ausstellung Kristallwelt in Dietingen bei Rottweil. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung mit Exponaten seltener Gesteine, die als Naturwunder der Erde gelten. Dort stoßen die Gäste aus der Schweiz zum Korso. Gegen 12.30 Uhr geht es zurück auf den Flugplatz. Am Sonntag startet die Ausfahrt über die Alb um 9 Uhr. Rechtzeitig zum Start des Flugprogramms sind die Oldtimer wieder zurück. Für die Teilnehmer der Ausfahren sind Stellplätze auf dem Degerfeld reserviert.

Weitere Informationen:

lsv-degerfeld

Wir bedanken uns bei Oldie für den Fotobericht. Tolle Mischung aus Flugschau und Oldtimer

Kinderfest zum Ferienabschlussfest

Spielplatz beim SpielhausZum Abschluss der Sommerferien laden die Organisatoren des Ferienprogramms „Hallo Kinder“ alle Kinder ab sechs Jahren zu einem bunten, fröhlichen Hippiefest ein.
Die „Flower Power Strandparty“ steigt am Mittwoch, 4. September, zwischen 12 und 17 Uhr im Unteren Schlossgarten zwischen Spielhaus und Jugendverkehrsschule. Geboten werden Cocktails zum Selbermixen, Stirnbänder, Ketten, Haarschmuck, Peacezeichen, Wasservolleyball, Sing Star und vieles mehr. Für den richtigen Rhythmus sorgt Geraldino, seine Auftritte sind um 14 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr.

Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt, „Hallo Kinder“, Ulrike Kieninger, Telefon 216-5 77 16, E-Mail Ulirke.Kieninger(at)stuttgart.de.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto, Sabine

Appetithäppchenfotos von Gartenfreuden und Lebensart auf dem Dobel

Und wem diese Fotos nicht reichen, unter facebook/gemeinde.dobel (Ihr dürft auch „Gefällt mir“ anklicken 😉 und Dobel gibt es noch mehr. Ein Besuch in Dobel ist natürlich noch besser, da kann man die Düfte auch riechen

Einen ausführlichen Bericht haben wir unter Gartenfreuden und Lebensart auf dem Dobel Vom 30.08. – 01.09.2013 für Genießer rund um das Kurhaus

Fotos vom Veranstalter

Zukunft des Tierheims: Tierschutzverein lehnt Angebot der Stadt ab

Posted by Klaus on 30th August 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Tierheim-BotnangDer Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung Dr. Martin Schairer sprach heute im Rathaus mit Vertretern des Tierschutzvereins Stuttgart über die Zukunft des Tierheims in Stuttgart-Botnang.
Der Verein hatte im Frühjahr gesagt, die jährliche Pauschale von 200.000 Euro reiche nicht aus, um die öffentliche Pflichtaufgabe wahrzunehmen.

Die Stadt hat die Finanzierung des Tierheims geprüft und eine Aufwandspauschale von jährlich 283.000 Euro sowie eine Einmalzahlung zur Deckung bereits angefallener Kosten von 255.000 Euro angeboten. Der Tierschutzverein nahm das Angebot nicht an. Seine Forderungen lagen um ein Vielfaches höher.

Bürgermeister Dr. Schairer: „Diesen Entschluss des Tierschutzvereins bedauere ich. Unser Angebot war fair, wir haben genau ausgelotet, was wir als Verwaltung leisten können.“ Die Zukunft des Tierheims sei damit offen. „Die Stadt ist verpflichtet, die Tiere für 28 Tage unterzubringen. Darauf basierte unser Angebot. Ob eine darüber hinausgehende Unterstützung des Tierschutzvereins möglich ist, muss der Gemeinderat entscheiden“, so Dr. Schairer.

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Musikhochschulen – Änderungsvorschläge müssen überdacht werden – Offener Dialog ist dringend geboten

Posted by Klaus on 30th August 2013 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung „Musikhochschulen“ der Grünen Gemeinderatsfraktion.
turm der musikhochschuleDie angekündigten Reformpläne des Landes hätten nicht nur für den Musik- und Jazzstandort Stuttgart gravierende Folgen, sie würden auch die Ausbildung im Bereich des Jazz und der Popmusik von dem Rest der Musik isolieren, wenn in Mannheim die Klassik wegfallen würde.
Längst überwundene Gräben zwischen U- und E-Musik würden hier wieder neu zementiert werden. Die Frage des Ausbaus der Elementaren Musikpädagogik ist angesichts des bevorstehenden Ausbaus der Ganztagesschulen eine Frage aller Hochschulen. Die Frage der Ausbildung der Schulmusik bereits in der Grundschule stellt sich seit Jahren.
So sind eigentlich Diskussionen sinnvoll und notwendig, bevor irgendwelche Einschnitte oder Änderungen beschlossen werden.
Die Grüne Fraktion im Stuttgarter Rathaus begrüßt den jetzt angekündigten offenen Dialog mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg.
Offener Dialog muss heißen, sich mit allen fünf Hochschulen auf eine Konzeptentwicklung zu verständigen. Dabei müssen die Sitzstädte und Regionen mitgedacht werden.
Musikhochschulen sind nicht nur Ausbildungsstätten hinter verschlossenen Türen, sondern spielen in der Wirkung durch Konzerte und Veranstaltungen weit in die Bürgerschaft der Städte und Regionen hinein.
Der Protest in den Städten belegt deutlich, dass die Hochschulen in der Mitte der Stadtgesellschaft stehen.

Martin Steeb

Archivfoto, Klaus

Gartenfreuden und Lebensart auf dem Dobel

Vom 30.08. – 01.09.2013 für Genießer rund um das Kurhaus


Dobel (SZ). „Und nun probieren Sie die Blüte!“ mit einem Lächeln zupft Josef Sandhaas aus Ottersweier die lila Blüte von der Staude ab und präsentiert die Knoblauch-Lilie der neugierigen Besucherin. Zugegeben, es ist in unseren Breitengraden nicht üblich, bunte Blüten zu verspeisen, aber diese freundliche Geste lässt keinen Widerspruch zu. Vorsichtig knabbert die Dame an der Blüte und verspeist sie dann mit strahlendem Gesicht. „Das ist ja phänomenal – das schmeckt wie echter Knoblauch! Nun kann ich bei meinem nächsten Gartenfest mit schmackhaften Lilien aufwarten und die Blüten auch noch zur Dekoration verwendet!“ Begeistert macht sich die kleinen Gruppe auf den Weg in die Parkanlage vor dem Kurhaus um weitere Stände der großen Garten & Livestyle Ausstellung zu besuchen.
Von Freitag bis Sonntag erwartet der Veranstalter Dieter Maier rund 8.000 Gartenfreunde und Besucher. „Die Parkanlage und der herrliche Baumbestand rund um das Kurhaus, bieten die beste Kulisse für Garten & Lifestyle.“ Für die rund 50 Aussteller aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet gibt es immer das richtige Plätzchen für das individuelle Angebot – mal im Schatten unter den Bäumen, mal auf der Sonnenwiese vor dem Tor zum Westweg. Bürgermeister Wolfgang Krieg ist davon überzeugt, dass „die Gartengestalter mit ihren praktischen Baukomponenten wie Sonnenschutz und automatische Bewässerung sich hier ebenso wohl fühlen werden wie die Spezialisten für Blumen, Stauden und Pflanzen“. Das Angebot verspricht ein blühendes Gartenparadies mit Schatten-, Wasser und Teichpflanzen, Gräsern, Kräuter und Heilpflanzen, Bonsai und Illex-Cerenata Bäumen, zahlreichen Blumenzwiebeln und vieles mehr. Kenner finden Anregungen für den mediterranen Garten, Liebhaber wissenswertes rund um Homöopathie und Gewächse alter Bauerngärten sowie dekorative Kunsthandwerk-Elemente für Haus und Hof. Trendsetter sind in diesem Jahr die dekorativen Blumen- und Blattwerkobjekte in charmantem Rostfinish, die als Sichtschutz oder Kerzenständer eingesetzt werden können. Neben dem vielbesagten „Gucken“ gibt es kostenfreie Seminare rund um Gartenthemen sowie ein maßgeschneidertes kulinarische Angebot mit Speisen und Zutaten, die man nicht überall kaufen kann. Produkte aus Rosenblüten und Wildkräutern, Feinkost aus der Toscana sowie Öle, Essig und Gewürze laden zum Probieren und Verkosten ein. Die Gartentage sind ab Freitag von 12 bis 18 Uhr für das Publikum geöffnet, der Eintritt kostet vier Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Für drei Tage ist das verwandelt sich das Kurhaus und der Kurpark auf dem Dobel in eine Oase für Garten- und Blumenfreunde. Samstag und Sonntag zeigen die Aussteller von 11 bis 18 Uhr ihr breit gefächertes Angebot und bieten kompetente Beratung. Die bunten Blumen und ihre lukullischen Genüsse sollte man sich nicht entgehen lassen.

Sabine Zoller

Infos und Fotos, european-news-agency/garten_und_lebensart_auf_dem_dobel und Dobel

„nachhaltig mobil in Baden-Württemberg“

Elektro-AutoSehr geehrte Damen und Herren,

zu unserer Veranstaltung „nachhaltig mobil in Baden-Württemberg“ am

Donnerstag, 05.09.2013
ab 19:30 Uhr in der
Gaststätte „Cannstatter Tor“, Bahn- hofstraße 30, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

laden wir Sie herzlich ein.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels muss auch im Verkehrssektor umgesteuert werden. Immerhin ein Drittel der Schadstoffemissionen in Baden-Württemberg werden durch Verkehr verursacht. Höchste Zeit also, Baden-Württemberg zu einer „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ zu machen.

Welche Möglichkeiten, Risiken, aber auch Chancen das für die Menschen und die Wirtschaft im Land bietet, diskutiert die Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Biggi Bender mit dem grünen Verkehrsexperten Winfried Hermann.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Raphael Hartmann
Bündnis 90/Die Grünen
Kreisverband Stuttgart

Archivfoto, Sabine

Ausstellung: 550 Jahre „Klösterle“

Bad Cannstatt KlösterleDas Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstraße 71/1, zeigt von Mittwoch, 4. September, bis zum 23. Februar die Ausstellung „550 Jahre „Klösterle““.

Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 3. September, um 19 Uhr. Nach der Begrüßung durch Dr. Manfred Schmid vom Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart erinnert der Architekt Hermann Kugler an die „Rettung des Klösterle“. Der Historiker Olaf Schulze führt in die Ausstellung ein.

Cannstatter Institution

Das Klösterle ist eine Cannstatter Institution, ein Wahrzeichen der Sauerwasserstadt. Es gilt als das älteste erhaltene Wohnhaus auf Stuttgarter Gemarkung. Heute beherbergt es neben einem Architekturbüro und dem Stadtmuseum Bad Cannstatt eine auch von internationalen Gästen vielbesuchte Weinstube.
Klösterle gerettet

Dabei stand die Erhaltung des Gebäudes in den 1970er-Jahren auf des Messers Schneide. So gab es Pläne, auf dem Areal ein Kaufhaus nebst Parkhaus zu errichten. Der Initiative eines jungen Architekten, Hermann Kugler, und zahlreicher Bürgerinnen und Bürger ist es letztlich zu verdanken, dass das Klösterle gerettet wurde. Aus den Reihen des Traditionsvereins „Kübelesmarkt“ bildete sich zu diesem Zweck „Pro Alt-Cannstatt“, mit zahlreichen Aktionen wurden Spenden gesammelt. 1984 war die denkmalgerechte Sanierung des Hauptgebäudes des Klösterle durch Hermann Kugler und sein Team abgeschlossen und wurde mit dem Denkmalschutzpreis (Peter-Haag-Preis) belohnt.

Überraschungen

Dabei trat manche Überraschung zu Tage, so eine Bohlenstube im ersten Obergeschoss und eine Renaissance-Stuckdecke in einem Kapellenraum im zweiten Stock, deren originale Farbfassung unter zahlreichen Übermalungen entdeckt und freigelegt wurde. Zudem konnte für das Klösterle durch dendrochronologische Untersuchungen (Jahresringe im Holz) das Hauptbaujahr 1463 nachgewiesen werden. Bei der Recherche für die Ausstellung zum 550-jährigen Bestehen des Klösterles fanden sich in den für Cannstatt seit Mitte des 16. Jahrhunderts lückenlos erhaltenen Kauf- und Steuerbüchern zahlreiche Hinweise auf die wechselvolle Besitzergeschichte des Hauses.
Albrecht Wacker

Besonders deutlich zeichnet sich dabei die Persönlichkeit Albrecht Wackers ab, eines typischen Vertreters der württembergischen „Ehrbarkeit“, der das Klösterle von seiner Mutter geerbt hatte und in den 1570er-Jahren nach seinen Wünschen repräsentativ umgestalten ließ.


Teil der Stuttgarter Museumslandschaft

Die aktuelle Ausstellung stellt die neuen Ergebnisse zur Haus- und Besitzergeschichte vor und wirft einen Blick auf die Erhaltungsgeschichte. In der wiederaufbauten Klösterle-Scheuer wurde im Dezember 1988 – vor nunmehr 25 Jahren – das Stadtmuseum Bad Cannstatt neu eröffnet, das zuvor als Heimatmuseum Bad Cannstatt seit 1959 in der Wilhelmstraße ansässig war. Seither ist das Klösterle-Areal ein lebendiger Teil der Stuttgarter Museumslandschaft.

Info, Stadt Stuttgart
Archivfotos, Sabine und Klaus

Hohenheimer Feldtag 2013 14. September 2013

Hohenheimer-Feldtage-13Motto „Die Kartoffel und ihre Ernte im Wandel der Zeit“

Die Vorführungen auf dem Feld finden nicht mehr – wie früher am Feldtag – auf dem Hohenheimer Meiereihof statt, sondern auf dem Heidfeldhof, auf dessen Gelände man direkt vom Museumstandort Filderhauptstraße 179 gelangt.

Parkplätze finden Sie direkt vor dem Museum an der Filderhauptstraße 179 und am Parkplatz an der Garbenstraße, entlang des Hohenheimer Parks. Weitere Parkplätze sind ausgeschildert.

Anfahrt

Infos: dlm-hohenheim

Programm

Flyer vom Veranstalter

Unsere Berichte im Blog:  Feldtag