Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

L 1187 Mahdentalstraße wegen einer Veranstaltung gesperrt 30.08 – 1.09.2013

L-1187-gesperrtGlemseck

Glemseck 101 –  2013

Runde 8 / 30.08 – 01.09. 2013 (Fr. bis So.)

Ort: Glemseck bei Leonberg

glemseck101

Fotos, Klaus

Sonntag, 11. August 2013 im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM: US-CAR TREFFEN

US-Car2Im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM lockt wieder das beliebte US-Car-Treffen tausende Autofans. Über 250 klassische Fahrzeuge bis Baujahr 1993 werden zu diesem Treffen erwartet, welches inzwischen zu einem der größten US-Car-Treffen Deutschlands zählt. Chromveteranen wie der legendäre Cadillac Sedan oder die Chevrolet Corvette präsentieren sich hier zusammen mit dem Ford Mustang und dem Dodge Charger. Neben der Vorführung eines Ford Quadricycles (aus unserer aktuellen Henry Ford Sonderausstellung) ist auch das lautstarke starten eines NASCAR-Rennboliden einer von vielen Programmpunkten, der bei freiem Eintritt auf das Freigelände des Museums lockt.

Mehr Informationen: technik-museum/us-car
Archivfoto, Klaus

Zu Besuch bei der Seilbahn und auf dem Waldfriedhof 11. August 2013

Pressemitteilung vom 02.08.2013


Geschichte und Geschichten, unterhaltsam erzählt, wird es wieder am 11. August 2013 geben, wenn die Stuttgarter Straßenbahnen AG zur Seilbahn und auf den Waldfriedhof einlädt.
Im September und Oktober 2013 findet die Führung dann wieder wie gewohnt am ersten Sonntag des Monats statt. Im August fällt die Führung ausnahmsweise auf den zweiten Sonntag, weil die Seilbahn zu Beginn des Monats noch in der Revision ist und daher nicht fahren kann.
Sachkundig und humorig geht es um die Entstehungsgeschichte der Seilbahn. Auf dem Waldfriedhof werden die Ruhestätten großer Stuttgarter Persönlichkeiten besucht. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen möchte und gleichzeitig ein bisschen Seilbahn-Luft schnuppern will, kann dies bei den Führungen auf einfache Weise tun. Mit der historischen denkmalgeschützten Seilbahn geht es zurück in die 1920er Jahre, auf dem Waldfriedhof durch vergangene Jahrzehnte.
Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden. Eine Anmeldung bei der SSB ist nötig: Telefon 0711/7885-2687, Fax 7885-2211, presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr).

Archivfotos, Sabine

Urban Culture – die Öffentlichkeit wird zum Atelier


Den Vorbericht findet Ihr unter Urban Culture – die Öffentlichkeit wird zum Atelier – Kunstprojekt des Stadtjugendrings Stuttgart

Heute waren es vier Künstler/innen, am 19. Oktober werden es fünfundzwanzig sein, dazu gibt es dann eine extra Bericht 😉

Diese Aktion ist der erste Teil einer größeren Veranstaltung, die am 19.Oktober 2013 im Rahmen der langen Kulturnacht weitergeführt wird. Hier werden über 20 junge Künstler/-innen, u.a. auch aus der Partnerstadt Lodz beteiligt sein.

Fotos, Klaus

Strohländle Leonberg

 

 

Fotos, Klaus

Konzerte zum Wein – Genuss für Gaumen und Ohren

Presseinformation

Spark-c-Remigius-Konietzny Weinbaumuseum_Stuttgart-MarFotos: Weinbaumuseum © „Stuttgart-Marketing GmbH“, Spark © „Remigius Konietzny“.

In Stuttgart-Uhlbach treffen feine Konzertklänge auf erlesene Weine. Am Freitag, 23. August 2013, finden dort im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART die „Konzerte zum Wein“ statt. Die Veranstaltung ist die erste Kooperation der Stuttgart-Marketing GmbH mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart.

Ein Wandelkonzert für alle Sinne: Die Weinexperten des Weinbaumuseums Stuttgart und des Collegiums Wirtemberg stellen an drei Orten in Stuttgart-Uhlbach exquisite Tropfen des Collegiums aus der Region vor. Begleitet werden die Weinproben von drei Konzertprogrammen. Jedes der Konzerte wird dreimal wiederholt, um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr, sodass die Zuschauer bequem zwischen den Veranstaltungsstätten wandeln, alle Programme hören und alle Weine verkosten können.
Im Weinbaumuseum Stuttgart spielen Valentin Radutiu (Violoncello) und Per Rundberg (Klavier). In der Kelter des Collgium Wirtemberg musiziert Avi Avital (Mandoline) und in der Andreaskirche Uhlbach ist Spark (Die klassische Band) zu hören.

Das Programm:
I. Weinbaumuseum Stuttgart
Sergej Rachmaninow (Danse orientale)
Frangiz Ali-Zadeh (Habil-Sayagy)
Sulkhan Tsintsadze (5 Stücke über Volksmelodien für Cello und Klavier)

II. Kelter des Collegium Wirtemberg
Ernest Bloch (Nigun aus „Baal Shem“) Johann Sebastian Bach
(Ciaccona aus „Partita d-Moll“ BWV 1004, Präludium aus „1. Suite G-Dur“ BWV 1007)
Avi Avital (Kedma)

Andreaskirche-Uhlbach2III. Andreaskirche Uhlbach
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody I)
Fazil Say arr. Koschitzki (Kumru (1997))
Kamran Ince arr. Ritter (Two Step Passion)
Johann Sebastian Bach („Schafe können sicher weiden“ aus BWV 208)
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody III)
Jacques Duphly arr. Kotschitzki (Rondeau aus „Livre I“, Deuxième Suite)
Michael Nyman arr. Motschmann (An Eye for Optical Theory)

Konzerte zum Wein
Termin: 23. August 2013
Beginn: 19 Uhr
Preis: 64 Euro
Foto, Klaus

Tickets sind erhältlich:
– unter Telefon 0711/22 28 111
– in der Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart
– im Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart
– unter musikfest und unter Telefon 0711 / 61 921 61
– bei allen Easy Ticket Vorverkaufsstellen

Info: Stuttgart-Marketing GmbH (stuttgart-tourist)

Rundbrief Bad Cannstatter gegen S21

Liebe MitstreiterInnen,

das dritte Europäische Forum gegen unnütze Großprojekte ging am Montag mit einer gelungenen morgendlichen Blockadeaktion und der internationalen Montagsdemo zu Ende. Viele von euch waren bei den interessanten Veranstaltungen dabei; eine gute Gesamtschau des internationalen Treffens hat Annette Ohme-Reinicke in Kontext unter dem Titel „Kritische Bürger stören“ veröffentlicht.
Auf ein (für mich neues) Thema mit weitreichenden Auswirkungen möchte ich euch in diesem Zusammenhang noch aufmerksam machen, die Einführung von Eurobonds. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet wird hier von der EU ein „Finanzierungsinstrument“ geschaffen, das zukünftig das im Überfluss vorhandene Spekulationsgeld in die Finanzierung von Großprojekten lenken soll. Durch Absicherung der Risiken mit öffentlichen Geldern werden „sichere“ Anlagemöglichkeiten für Großanleger geschaffen, je größer das Projekt, desto besser – wie unsinnig und schädlich es volkswirtschaftlich auch sein mag. Durchaus beabsichtigter Nebeneffekt ist die Verlagerung der Entscheidungsebenen, die die Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten der konkret vor Ort betroffenen Menschen aushebelt.

Weitere Infos in einer Broschüre der Initiative „counterbalance“ und auf deren (englischsprachiger) Webseite www.counterbalance-eib.org
Zurück in die schwäbischen Niederungen: Am vergangenen Dienstag tagte nach langer Pause der Lenkungskreis“. Gelenkt wurde wohl nicht, aber heftig gestritten, wenn man den Zeitungen glauben darf.
Trotz der verfahrenen Lage lassen sich die „Projektpartner“ von der Bahn weiter vorführen und sind wohl auch nicht willens, eine negative Feststellungsklage einzureichen, die einen Ausweg aus dem tiefen Loch bieten könnte, in das sich die Beteiligten immer weiter hineinmanövrieren. Selbst die ZEIT sieht mittlerweile „die größte Blamage in der deutschen Baugeschichte“ heranreifen.

Löblich ist die Initiative der Cannstatter Grünen, die in einem offenen Brief  den Ministerpräsidenten zur negativen Feststellungsklage auffordern. „Wir haben die große Sorge, dass bei diesem Projekt ein Fass aufgemacht wird, dessen Boden wir nicht erkennen können.“ – wie wahr.

Derweil lässt sich der eingebettete Teil der Grünen – diesmal in Gestalt der Grünen Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle – mit Freuden vor den Projektkarren spannen. Sie hat es wohl für eine Ehre gehalten, beim feierlichen Tunnelanstich am 20.7. als erste Grüne S21-Tunnelpatin in die Annalen einzugehen – ist ging ja auch „nur“ um den Stadtbahntunnel, der wegen S21 verlegt werden muss. Die Bahnmafia reibt sich die Hände …
Dazu ein treffliches Zitat von Hans Heydemann:
„Unfaßbar diese Instinktlosigkeit der Veronika Kienzle! Warum hat sie sich nicht die Frau Kretschmann zum Vorbild genommen und die angetragene Patenschaft ausgeschlagen? Hat sie wirklich geglaubt, das werde keiner merken und ihr vorhalten? Kluger Schachzug der S-21-Macher, GRÜNE Frauen mit der Übernahme von Tunnelpatenschaften in ihrer Eitelkeit zu kitzeln und damit den Widerstand gegen S-21 zu spalten.“ Termine und Hinweise:
Freitag, 2.8., 19 Uhr:
Die Bad Cannstatter gegen S21 laden am kommenden Freitag zum Treff in die Palette (Brunnenstraße 19) – zur Rückschau und um unsere nächsten Aktionen zu planen.

Vom 2.-4.8. findet das 34. „Umsonst und Draussen“ in Stuttgart-Vaihingen auf der Uniwiese statt.

Sa., 17.8., 13:30 Uhr, Demo und Kundgebung in Mannheim: die zweite Station der Tunnelbohrer-Kampagne – wir hoffen auf genauso rege Beteiligung wie in Kehl!
Beginn der Demo 13:30 Uhr am Hbf Mannheim, gegen 14:30 Uhr Kundgebung am Paradeplatz. Weitere Informationen zu Programm, Anreise, etc. demnächst auf www.tunnelbohrer.infooffensive.de

Sa. 24.8., 14 Uhr:
Der nächste B10-Rosensteintunnel-Baumerkundungsspaziergang mit Bruno Baumann
Treffpunkt Stadtbahnhaltestelle U 14 Wilhelma

Bitte weiterverbreiten:
Stuttgart, Hauptstadt der Schildbürger unter diesem trefflichen Motto hat Klaus Gebhard eine eindrückliche Projektbilanz zu einem Plakat zusammengestellt, hier der kommentierte Link auf Parkschützer.de. Das sollte so manchen nachdenklich machen …

Soweit für heute – mit den besten Grüßen, oben bleiben!
Edgar

Die romantische Walcker Orgel des 19. Jahr- hunderts

Posted by Klaus on 31st Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Die romantische Orgel des 19. Jahrhunderts begründete ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal. Die Orgel soll wie ein Orchester klingen – und der Klang soll ohne Brüche erkennbar sein. zum 200. Geburtstag von Verdi und Wagner, den beiden bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts wagt sich Matthias Krampe aus Wien an die mächtige Aufgabe, die schönsten Melodien der beiden Komponisten auf der historischen Walcker Orgel aus dem Jahr 1868 erklingen zu lassen. Krampe, der bereits in den beiden vergangenen Jahren bei Klassik im Kloster mit Werken von Liszt und Grieg auf der Orgel brillierte stellte nun am 26.07.2013 erneut sein Können unter beweis und erläuterte, dass „die Farben der Wacker Orgel prädestiniert für orchestrale Klänge sind“. Mit Rienzis Ouvertüre eröffnete Krampe den von Sabine Zoller moderierten Abend mit Richard Wagner. Von Giuseppe Verdi intonierte er sehr einfühlsam die „heimliche Nationalhymne“ Italiens, den „Gefangenenchor“ aus Nabucco und zelebrierte geradezu das „Siegfried-Idyll“. Nach Aida´s Triumphmarsch gab es als Zugabe den Hochzeitsmarsch von Lohengrin, der mittlerweile auf youtube zu hören ist. Krampe, der bereits 1997 den Würdigungspreis des österreichischen Kultusministeriums verliehen bekommen hatte, erntete auch bei seinem fünften Besuch in Herrenalb mit seinen Transkriptionen und Interpretationen vor einer gut gefüllten Kirche viel Beifall.

Sabine Zoller

Zu hören unter:
youtube/Klassik im Kloster 2013 – Lohengrin Hochzeitsmarsch – Matthias Krampe
youtube/Klassik im Kloster

Zusatzinfo:
Hallo Klaus,

die Firma Walcker wurde in Bad Cannstatt gegründet und dann nach Ludwigsburg verlegt, existiert dort aber nicht mehr. Die Firma wurde ins Saarland verlegt. Mehr gibt´s bei Wikipedia. wikipedia/Eberhard_Friedrich_Walcker

Freundliche Grüße
Stratkon

Fotos, Veranstalterin, Klaus

Fischerfest des WAV Stuttgart 6. – 8.09.2013

Fischerfest-WAV0025Haus-am-SeeLeckere Fischgerichte frisch zubereitet

Das Fest findet beim Haus am See statt.

Anfahrt

Verkehrsanbindung: Stadtbahn U14 (Max-Eyth-See)

Flyer, WAV-Stuttgart

Fotos, Klaus

Wo die Künstlerinnen von Klassik im Kloster relaxen

Posted by Klaus on 30th Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Frisches Obst, Müsli als Muntermacher, einen duftenden Kaffee
und viele weiteren Leckereien tischte Brigitte Zabel den Künstlern auf, die sich im Wintergarten und schattigen Garten an der Alb auf ihre Konzerte in Ruhe vorbereiten konnten.

Der Bericht stammt aus der Tastatur von Sabine Zoller, vielen Dank