Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Klassik verbindet – Klassik im Kloster Bad Herrenalb

Musikliebhaber aus Canaca Musikliebhaber-aus-Paris-Ganz spontan hat Familie Feilten aus Canada ihren Urlaub in Bad Herrenalb verlängert, um die Konzerte zum 200. Geburtstag von Klassik im Kloster zu genießen.
„Wir freuen uns darauf, denn Kultur ist uns wichtig“, so Feilten, der mit seiner Frau viele Jahre in Deutschland gelebt hat und nun zu Besuch in Süddeutschland ist um Freunde in Bruchsal zu besuchen. Und wie es der Zufall will, treffen die befreundeten Familien gleichgesinnte Musikliebhaber aus Paris. Die Verständigung ist kein Problem, denn Kanadier sprechen ja auch französisch.

Ein Hauch von internationalem Flair in Bad Herrenalb…. Wagner und Verdi gespielt und vorgetragen von Künstlern aus Wien und Mexiko-City vor Publikum aus Deutschland, Frankreich und Canada.

Diesen netten Fotobeitrag hat und Frau Zoller zukommen lassen, vielen Dank

Unsere Berichte und Fotos zu Klassik im Kloster

Der Pionierin des Automobils zu Ehren – Bertha-Benz-Tage im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Berta-Benz-Cop.-DaimlerMit den Bertha-Benz-Tagen erinnert das Mercedes-Benz Museum vom 2. bis 4. August 2013 an die erste Automobil-Fernfahrt vor 125 Jahren. Drei Tage lang steht Bertha Benz als Pionierin des Automobils im Mittelpunkt. Am Sonntag, 4. August 2013, ist der Eintritt in das Museum frei.

„Als Bertha Benz an einem Morgen im August 1888 mit ihren beiden Söhnen in Mannheim zur ersten Fernfahrt mit dem Automobil aufbricht, verändert sie die Welt“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Mit der 106 Kilometer langen Fahrt nach Pforzheim beweist die Ehefrau des Automobil-Erfinders Carl Benz eindrucksvoll die Tauglichkeit des Patent-Motorwagens. Die Bertha-Benz-Tage im Mercedes-Benz Museum erinnern an die erfolgreiche Testfahrt und das Leben dieser mutigen Frau.“

Bei Kostümführungen für Kinder (Freitag bis Sonntag jeweils um 11 Uhr) und Erwachsene (14 und 16 Uhr) gehen die Besucher auf Entdeckungsreise und erfahren Interessantes aus dem Leben der Automobilpionierin. Die Themenführung „Frauen & Autos“ (Samstag und Sonntag, 11 Uhr, englisch) richtet den Fokus auf Frauen in der Automobilgeschichte und beantwortet Fragen wie: Woher kommt der Name Mercedes? Hat wirklich eine Frau den Rückspiegel erfunden? Seit wann gibt es Rennfahrerinnen?
Die Touren dauern jeweils rund 75 Minuten und kosten vier Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Mercedes-Benz Classic Kundencenter und am Tag der Führung direkt vor Ort.

Am Samstag und Sonntag können Kinder bei der Mitmach-Ausstellung Faszination Design (10 bis 17 Uhr) den Patent-Motorwagen malen oder ihr eigenes Traumauto entwerfen und gestalten. Für ein persönliches Erinnerungsfoto gibt es an allen drei Tagen einen speziellen Foto-Point, an dem sich Museumsbesucher vor dem passenden Hintergrund der „Bertha-Benz-Fahrt“ ablichten lassen können. Wer möchte, kann sich am Samstag, 3. August, kostenfrei fotografieren lassen (12 bis 17 Uhr). Das persönliche Erinnerungsfoto wird im Anschluss an die Veranstaltung zugeschickt.

Am Sonntag, 4. August, berichtet Jutta Benz, die Urenkelin von Carl und Bertha Benz, jeweils eine Stunde lang von ihren Urgroßeltern und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Die Erzählstunde ist für Besucher jeden Alters geeignet und findet um 11.30 Uhr (deutsch), 13 Uhr (englisch) und 15 Uhr (deutsch) im Großen Saal statt. Die Anmeldung zur Erzählstunde erfolgt direkt vor Ort.

Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag sind die Mitfahrten mit einem Nachbau des Benz Patent-Motorwagens (temporär zwischen 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr).
Der Eintritt in das Mercedes-Benz Museum ist am Sonntag frei.
Es werden keine Audio-Guides ausgegeben.

Anlässlich der Bertha-Benz-Tage hat das Museumsrestaurant vom 30. Juni bis 4. August 2013 ein besonderes Menü auf der Karte. Am Sonntag wird ein Brunch angeboten: Im Preis von 34,90 Euro (Kinder ab 7 Jahre 17,50 Euro; bis 7 Jahre kostenfrei) sind das umfangreiche Buffet und verschiedene Getränke inbegriffen. Eine Reservierung ist erforderlich.

Besucher, die mit einem Oldtimer anreisen, sind an allen Tagen herzlich willkommen und können ihr Fahrzeug auf dem Hügel am Haupteingang des Museums parken.

Das ausführliche Programm der Bertha-Benz-Tage ist unter  mercedes-benz-classic/bertha-benz-tage abrufbar. Änderungen vorbehalten.

Vom 9. bis 11. August 2013 findet zudem eine Gedächtnisfahrt von Mannheim nach Pforzheim statt, die an die erste Fernfahrt mit dem ersten Automobil der Welt erinnert. Mehr zur Gedächtnisfahrt unter bertha-benz-fahrt..

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Ein italienischer Abend im Schwarzwald – Kunstgenuss mit allen Sinnen bei Klassik im Kloster

Posted by Klaus on 30th Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Rückblick auf das ereignisreiche Wochenende in Bad Herrenalb mit Bildern

„Schöner kann es in Bayreuth nicht sein“ schwärmt eine Besucherin aus Bühl und widmet sich dem Programmheft von Klassik im Kloster. Sabine Zoller hatte bei ihrer 15. und 16. Veranstaltung von Klassik im Kloster zum 200. Geburtstag von Verdi und Wagner geladen. Mit internationalen Künstlern aus Wien und Mexiko-City begeisterte die Veranstalterin in der Bad Herrenalber Klosterkirche rund 500 Zuhörer und Gäste mit einem künstlerischen und kulinarischen Programm, das alle Sinne bei neapolitanischen Temperaturen bezauberte. Nach einem erfolgreichen Orgelkonzert mit dem Orgelvirtuosen Matthias Krampe aus Wien, begeisterte der Tenor Omar Garrido das Publikum. Seine Interpretationen zu italienischen Liedern waren begleitet von Regina Lüders – Geige und Frank Sodemann am Piano. Das junge Trio wechselte mit instrumentalen Vorträgen und Gesang und schaffte es binnen weniger Minuten, das Publikum in die „Welt von Verdi“ zu entführen. Giuseppe Verdi, der heimliche Revolutionär hatte mit seinen Opern eine neue Welt geschaffen, Außenstehende wurden durch seine Kompositionen zum Mittelpunkt der Handlung und viele seiner Klänge zu weltbekannten Ohrwürmern. Die Biedermeiergruppe aus Offenburg war mit zehn originalgetreuen Kostümen zu Gast und flanierte in der Pause rund um das „Paradies“, um zu zeigen, wie damals, zur Zeit Verdi´s die Welt der Mode ausgesehen hat. Mit Handschuhen und Sonnenschirm wandelten die Damen mit weitem Reifrock, Arm in Arm mit ihren Biedermännern. Diese bewahrten bei heißen Temperaturen Contenance, denn der Zylinder blieb auf dem Haupt. Vatermörderkragen, Spazierstock und ein Wams waren die modischen Errungenschaften der Zeit. Melodien von Verdi wurden auf den Straßen als „Gassenhauer“ gepfiffen. Auch in der Klosterkirche waren die Gäste von den hinreißenden Vorträgen von Bell´arte begeistert – bei „Funculi – Funcula“ klatschte das Publikum im Takt dazu und bei „Granada“ gab es stehende Ovationen. Eine italienische Nacht die seinesgleichen sucht und zudem mit rund 2.200 Euro Erlös die historische Walckerorgel und die Trachtengruppe Bad Herrenalb unterstützt.

Fotos von der Veranstalterin Frau Zoller

Unsere Berichte zu Klassik im Kloster

Klassik im Kloster Bad Herrenalb war wieder ein voller Erfolg

Am Freitag waren es 200 Musikliebhaber und am Samstag 400, um diesen einmaligen Kunstgenuss in der Klosterkirche von Bad Herrenalb zu genießen.
Wagner und Verdi auf der historischen Walcker-Orgel in Bad Herrenalb gespielt von Matthias Krampe hört man ja nicht alle Tage. Mit italienischen Klängen von Verdi bezauberte Tenor Omar Garrido aus Mexiko, Frank Sodemann und Regina Lüders das Publikum.

Klosterkirche-BH1

Presseberichte:

Der Schwarzwaelder Bote / zwischen komposition und transkription

Und Schwarzwaelder Bote / Motivationsschub fuer Organisatorin

Video:

youtube/Klassik im Kloster 2013 – Lohengrin Hochzeitsmarsch – Matthias Krampe

Weitere Infos unter Klassik im Kloster und facebook/Klassik-im-Kloster

Und im Dezember 2013 gibt es wie auch in den letzten Jahren – Die Adventskonzerte
Klassik-Dez-20130022

 

 

 

Flyer, Klassik im Kloster
Foto, Klaus
Unsere Berichte zu Klassik im Kloster

Stäffele 21 – das Jahrhundertprojekt für Stuttgart

Dies ist weder eine pro-S21 noch eine contra-S21 Veranstaltung! Es ist eine Stuttgarter Stäffelestour, die Spaß machen soll und zur eigener Meinungsbildung anregen kann.

Stuttgart 21 scheidet die Geister! Stäffele 21 bringt sie wieder zusammen, die Gegner, die Neutralen, die Befürworter und die Neugierigen, die sich lediglich einen Überblick verschaffen möchten. Alle sind Willkommen!

Vom Treffpunkt am Planetarium machen wir uns ein erstes Bild von der Bahnhofs-Baustelle bevor es auf den Turm des Bahnhofs, dem Bonatzbau geht. Auf der Panorama Terasse genießen wir den herrlichen Blick über die Stadt und die S21 Baustelle. Anschließend erklimmen wir einige historische Stäffele unterhalb der Uhlandshöhe und haben einen weiteren fantastischen Überblick über die Landeshauptstadt mit der Großbaustelle S21.

Weiterlesen

Weitere Infos unter: stuttgarter-staeffelestour

Fotos, Klaus

Landeswahlausschuss lässt 20 Landeslisten für Baden-Württemberg zu

WahlurneLandeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte mit, dass der Landeswahlausschuss am 26. Juli 2013 in Stuttgart von 21 eingereichten Landeslisten für Baden-Württemberg folgende 20 Landeslisten (2009: 17) zugelassen hat:

 

 

Parteiname (Kurzbezeichnung)
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Freie Demokratische Partei (FDP)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
DIE LINKE (DIE LINKE)
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
DIE REPUBLIKANER (REP)
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung – Politik für die Menschen (Volksabstimmung)
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Alternative für Deutschland (AfD)
Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG)
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland)
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
Partei der Vernunft (PARTEI DER VERNUNFT)
RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)

Der Landeswahlausschuss musste auf zwei zugelassenen Landeslisten insgesamt fünf Bewerber streichen, da für sie nicht die erforderlichen Zustimmungserklärungen und Versicherungen an Eides statt zur Parteimitgliedschaft und/oder Wählbarkeitsbescheinigungen vorlagen. Die Parteien erscheinen in dieser Reihenfolge auf den Stimmzetteln in den einzelnen baden-württembergischen Wahlkreisen.

Nicht zugelassen wurde folgende Landesliste:

Die Violetten – für spirituelle Politik (DIE VIOLETTEN)

Die Partei wurde abgelehnt, da sie nicht die notwendigen 2.000 Unterstützungsunterschriften von baden-württembergischen Wahlberechtigten eingereicht hatte.

Über mögliche Beschwerden gegen die Nichtzulassung von Landeslisten entscheidet der Bundeswahlausschuss am 1. August 2013. An demselben Tag wird der Landeswahlausschuss über mögliche Beschwerden gegen Entscheidungen der Kreiswahlausschüsse über die Zulassung von Wahlkreisvorschlägen entscheiden.

Die endgültig zugelassenen Landeslisten- und Wahlkreisbewerber werden voraussichtlich ab 5. August 2013 in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt werden.

Quelle: Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Wahlwerbung einzelnen Parteien und Gruppierungen werden wir im Blog NICHT veröffentlichen

Archivfoto

Bahnhof Möhringen – Eine gesunde Durch- mischung an einem zentralen Platz und Knoten- punkt

Posted by Klaus on 29th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

1986-Bf-Möhringen-einstAm Bahnhof Möhringen ist rein auf dem Papier ein Mischgebiet vorgesehen. Tatsächlich aber hat das letzte Verkaufsgeschäft, ein Kiosk, Mitte Juli geschlossen und mehrere Flächen an der Probststraße sind lediglich als Brachen erkennbar.
Die Frage ist nun, wie sichergestellt werden kann, dass durch den Verkauf der Grundstücke durch die SSB an einen privaten Investor die vorgesehenen Gewerbeanteile auf diesen Flächen auch zu beleben sind. Der jetzige Leerstand und die häufigen Pächterwechsel in den jetzigen Gewerbeflächen legen nahe, dass es sich hier um ein schwieriges Gebiet für die Vermarktung handelt. Ein zukünftiger Leerstand muss jedoch unbedingt vermieden werden.
Dadurch würde die Attraktivität an diesem Platz, der mit dem Bürgerhaus und dem alten Bahnhof direkt nebenan zugleich ein zentraler Ort im Herzen von Möhringen wie auch ein wichtiger ÖPNV-Knotenpunkt in der Verbindung nach Vaihingen, Plieningen, Leinfelden und in den Fasanenhof ist, spürbar leiden.
Am Möhringer Bahnhof bedarf es einer Analyse darüber, welche Formen von Gewerbe an diesem Ort denkbar sind und eine langfristige Zukunft haben können. Ebenso welche zusätzlichen Gemeinbedarfe, wie z. B. Kitas, in Zukunft in diesem Bereich benötigt werden.
Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung berichtet im Ausschuss für Umwelt und Technik zur Nutzungssituation und den Planungen am Bahnhof Möhringen.
2. Die Wirtschaftsförderung Stuttgart stellt in einem Gewerbeentwicklungsplan dar, welche Gewerbenutzungen rund um den Möhringer Bahnhof vorhanden sind, sowie welche Gewerbebedarfe am Bahnhof selbst und in der Umgebung vorhanden sind und in Ergänzung des Bestands für eine Belebung des Filderbahnplatzes am Eingangstor zur Haupteinkaufsstraße, der Filderbahnstraße, Sinn ergeben.
3. Die Verwaltung stellt dar, welche Gemeinbedarfsnutzungen, wie z. B. eine Kita, um den Möhringer Bahnhof notwendig sind und untergebracht werden können.

Unterzeichnet:
Peter Svejda – Peter Pätzold

Foto, fotogalerie-stuttgart

RT – Stadführung zu Friedrich List

Friedrich-List
Stadtführer Prof. Dr. Dr. Eugen Wendler gibt bei dieser Themenführung am 3. August, 16 Uhr, einen Überblick über Leben und Wirken von Reutlingens berühmtesten Sohn: Friedrich List.

weiterlesen »

Kostenlose Stadtführungen

Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadtführungen am Freitag, 2. August, 18:30 Uhr, und Sonntag, 4. August, 10:30 Uhr, die vom Kulturamt kostenlos angeboten werden.

weiterlesen »

Foto, Klaus

Mit dem Schiff von Saarbrücken nach Stuttgart

Bei dem Schiff handelt sich nicht um einen Lastkahn sondern um ein Personenschiff für Flusskreuzfahrten.

Auch eine Möglichkeit seine Urlaubstage auf dem Neckar zu verbringen.

Infos zu diesen Flussfahrten findet man unter nicko-tours.

Fotos, Klaus

Calw – „Summer in the City“ 3.08.2013

Pressemitteilung der Stadt Calw

„Summer in the City“ auf dem Wochenmarkt

Wochenmarkt-SUnter dem Motto „Summer in the City“ und mit großem Frischeangebot geht der Calwer Wochenmarkt am Samstag, 3. August, in die Sommerrunde. Herrlich reife, knackige Tomaten und die ganze Palette der leckeren Beeren sind ganz frisch im Angebot. Besonders gut bei diesen Temperaturen ist leichte Kost mit heimischen Fleisch- oder Käse- und Milchprodukten in bester Qualität. Anregungen, um das Marktangebot in ein leckeres Essen umzusetzen, bieten die beliebten Marktrezepte oder das nur auf dem Markt erhältliche Marktkochbuch. Damit das Einkaufen noch mehr Spaß macht, ist ab 10.30 Uhr Summertime-Music von Vitec Spacek und Marquis de Shoelch zu hören. Stühle und Liegestühle laden zum Verweilen ein. Für noch mehr „Coolness“ sorgen der Haselstaller Hof mit selbstgemachten Bauernhof Eis und der Winzerhof Dagmar Doll mit Drinks. Und wie gewohnt: Marktnah 30 Minuten kostenlos parken, die attraktive Bonuskarte, Kostproben der Händler und freundliche Marktträger die gerne helfen.

Weitere Infos: Calw.de und facebook/Stadt.Calw

Foto, Sabine