Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Am Dienstag erste Protestaktion in der Tarifrunde Versicherungen –ver.di erwartet rund 1.000 Beschäftige

Posted by Klaus on 25th April 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Gutes Geld für gute Arbeit- Wir sind mehr Wert“ werden am Dienstag, 30.04.2013, die Beschäftigten der Versicherungsbranche an drei Standorten in der Stuttgarter Innenstadt zeitgleich um zwölf Uhr eine erste Protestaktion in der laufenden Tarifrunde machen, nachdem am 11. April in München eine erste ergebnislose Verhandlungsrunde stattgefunden hat.

VerdiAuf der zentralen Protestkundgebung am Feuersee werden rund 500 Angestellte der Allianz, der Württembergischen Versicherung und anderer Versicherungen erwartet. Dort spricht unter anderem die ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier.
Weitere rund 500 Beschäftigte werden bei den Aktionen der VPV, der R+V und der Fahrlehrerversicherung in Weilimdorf (bei der S-Bahnstation) sowie bei der Allianz in der Uhlandstraße erwartet.

„Trotz einer positiven Branchenentwicklung, die die Mitarbeiter unter immer mehr Leistungsdruck erarbeitet haben, verweigern ihnen die Arbeitgeber bisher jegliche Wertschätzung“, so Hülya Dogan, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di Stuttgart.

ver.di fordert eine Gehaltserhöhung von 6,5 Prozent, mindestens jedoch 160 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie 60 Euro pro Ausbildungsjahr für die Auszubildenden.

„Diese Proteste sind erst der Auftakt für weitere Aktionen in ganz Baden- Württemberg. Kreativ, laut und deutlich werden die Beschäftigten der Versicherungsbranche um ihren Anteil am Erfolg kämpfen“, so Klaus Bücher, Vorsitzender der ver.di Bezirksfachgruppe Versicherungen.

Um den Arbeitgebern die emotionale Kälte zu symbolisieren, mit der sie die Beschäftigten behandeln, wird an allen drei Standorten Speiseeis an die Teilnehmer verteilt.

„Sollten die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde am 2. Mai kein ernstzunehmendes Gehaltsangebot unterbreiten, werden wir zu Ganztagesstreiks aufrufen“, so Hülya Dogan.

Archivfoto

Fotografieren für Hobbyfotografen auf dem Wasen doch erlaubt

Der Text ist missverständlich und soll schnellstmöglich behoben werden.

FotografierverbotBild--und-Tonaufnahmen„Der Hinweis auf dem Banner bezieht sich auf Film- und Tonaufnahmen. Sprich, der Text ist missverständlich, das Icon passt. Wir wurden auf diesen Fehler bereits aufmerksam gemacht und werden ihn schnellstmöglich beheben, sodass zukünftig keine Missverständnisse mehr aufkommen“.

FrühlingsfestAbendhimmel am Sonntag 20. April am Frühlingsfest Freuen wir uns nach dieser klaren Aussage, dass wir auch weiterhin unsere Fotos auf dem Cannstatter Wasen machen können.

Diese Beitrag bezieht sich auf Fotografien und Videoaufnahmen am Cannstatter Wasen verboten

Fotos, Klaus

20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2013

Aufbau 

Trickfilm-1Trickfilm-223. bis 28. April 2013 20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart und 20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2013 – „Tricks for Kids“ im Mercedes-Benz Museum

Fotos, Klaus

Ziegelmuseum geöffnet – Lehm ist Leben – Ziegelkunde auch für Schulklassen

Im Frühling öffnen Museen wieder ihre Türen. Bei der großen Vielfalt gibt es monumentale Kunsttempel ebenso wie versteckte Kleinode. Spannend bleiben aber immer wieder die Museen, die sich unspektakulären Themen widmen. Themen, die uns täglich begleiten und daher nicht immer im Fokus unserer Betrachtungen liegen. Ein schönes Beispiel dafür sind Ziegel. Diese unscheinbaren Gebilde werden heute zwar durch unterschiedliche Verfahren hergestellt, entstehen aber seit Jahrhunderten unverändert aus Erde, Wasser, Luft und Feuer.

Sigrid-Fiebig-mit-betender-Eine besondere Art, Ziegel und ihre Geschichte besser zu verstehen, bietet das Museum Bad Herrenalb mit seiner Aktion „Lehm ist Leben“. Grundschüler der 3. und 4. Klasse lernen spielerisch mehr über handgefertigte Ziegel früherer Zeiten sowie die Geschichte der Klöster und Feudalherren, die sich als Erste ein Ziegeldach leisten konnten. „Die Kinder schlüpfen in die Rollen des Klostergründers, eines Klosterbruders und Ziegelhandwerkers, um sich am Beispiel des Herrenalber Klosters in vergangene Zeiten und Lebensbedingungen hinein zu versetzen“, so Sigrid Fiebig, Museumsleiterin und Vorsitzende des Fördervereins Museum Bad Herrenalb e.V., die mit großer Begeisterung von den kleinen Künstlern berichtet, die mit viel Phantasie ihre selbst gefertigten Dachziegel mit eigenen Zeichen markieren.
„Vorbild macht Schule“, lacht Fiebig. Denn zum lebendigen Heimatkunde-Unterricht im eigenen Werkraum gehört auch ein Museumsbesuch. Die Sammlung besteht aus Herrenalber Klosterziegeln sowie den kostbaren Exponaten aus der Feierabendziegel Sammlung Berndt. Das wohl einzigartige Spezialmuseum zeigt eine Fülle von Motivziegeln aus verschiedenen Jahrhunderten und ist damit einzigartig bei der großen Vielfalt und Präsenz der sogenannten Feierabendziegel.
„Die Ziegler formten sie von Hand und markierten die gefertigten Stücke mit Zeichen, an denen man ihre Arbeit erkennen konnte.“ Sigrid Fiebig hat die „Betende Nonne“ in der Hand und erklärt: „Einzelne Ziegel wurden mit Aufschriften versehen. Dieser schöne Firstziegel aus dem Jahr 1781 ist nicht nur außergewöhnlich, sondern auch noch beschriftet. Von Rechnungen über Schadensabwehrzeichen, Hinweise auf politische Ereignisse bis zu Persönlichem und manchmal auch Derbem ist bei unseren Ziegeln im Museum alles zu finden.“
Die Inschriften und Zeichnungen vermitteln einen Einblick in die Bereiche des täglichen Lebens, mal signierte der Ziegler sein Werk ähnlich einem Künstler mit Namenszug, Entstehungsjahr und Herstellungsort, Mal nutzte er den nassen Ton als Notizzettel oder Rechenblock für geleistete Wochenrechnungen. Die Inschriften befassen sich auch mit dem Auftraggeber, denn ein Ziegel verrät: „Wer das Drinkgeld thut vergessen, den soll bald der Teufel fressen“. Unabhängig von der Botschaft, den Rechnungen oder sonstigen Notizen – es wurde kein Tonblatt verschwendet. Alle Ziegel wurden gebrannt und überdauerten auf den Dächern oftmals Jahrhunderte. Auf einen der wohl der ältesten datierten Ziegel verweist Sigrid Fiebig und zeigt den ausgestellten Klosterziegel mit der eingeritzten «Rose von Eberstein» und der Jahreszahl 1431. Ebenfalls aus Herrenalb stammt der „Teufelsbock“, ein Herrenalber Ziegel aus dem Jahr 1479. Das eingeritzte Fabeltier ist heute das Wahrzeichen des Museums und steht für kreative Lehm-Kurse für Kinder, spannende Heimatgeschichtliche Vorträge und traditionsbewusste Ausstellungen.

Das Museum wird ehrenamtlich geleitet und betreut durch Mitglieder des Fördervereins Museum Bad Herrenalb e.V. Nach der Winterpause ist das Museum gegenüber der Klosterkirche wieder jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr und ab 12. Mai auch Mittwochs von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet

ZiegelmuseumKinder unter acht Jahren zahlen keinen Eintritt, dürfen aber gerne ihren Kindergeburtstag im Museum feiern oder an einem kreativen Kinder-Workshop teilnehmen. Individuelle Führungen – auch für Schulklassen sind nach Absprache jederzeit möglich und buchbar unter info(at)museum-bad-herrenalb.de

Die Webseite verweist auf aktuelle Konzerte und Ausstellungen.

Besucheradresse: Im Kloster 2, 76332 Bad Herrenalb

Weitere Informationen: www.museum-bad-herrenalb.de

Fotos vom Ziegelmuseum

25-jähriges Jubiläum – Der Wochenmarkt in Stuttgart-Wangen feiert am 24.04.2013

Wochenmarkt-Wangen6Wochenmarkt-Wangen5Markt-Wangen1Jubilaeum-Wangen-2013-7f70c

Schon am Mittwoch 24. April gibt es in Wangen etwas zu feiern, 25 Jahre Wochenmarkt. Marktbetreiber und die Märkte Stuttgart wollen dies natürlich auch feiern. Es gibt einen Infostand von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr der Märkte Stuttgart mit Wissenswertes über regionale Produkte, außerdem gibt es kleine Überraschungen für die Besucher. Auch regional & fair  das Wangener Weltlädle und das Bürgercafe im Bezirksrathaus beteiligen sich an.
Ab 16. März 1988 gibt es diesen Wochenmarkt in der Kelter, zur Zeit befindet Er sich jedoch auf dem Marktplatz da die Kelter saniert wird.

Und am Wochenende findet der Maibaummarkt mit einem bunten Programm statt. Maibaummarkt 2013 in Stuttgart Wangen

Info:
stuttgarter-wochenmaerkte/neuigkeiten/Der_Wochenmarkt_in_Stuttgart-Wangen_feiert_sein_25-jahriges_Jubiläum

Siehe auch: 25-jähriges Jubiläum – Der Wochenmarkt in Stuttgart-Wangen feierte am 24.04.2013

Flyer, Märkte Stuttgart
Fotos aus unserem Archiv

Russisch orthodoxer Gottesdienst am Pfingstmontag in der Grabkapelle 20.05.2013

Russisch-Orthodoxe-Kirche Seidenstraße Russisch orthodoxer Gottesdienst am Pfingstmontag in der Grabkapelle

Grabkapelle-am-WürttembergEin russisch orthodoxer Gottesdienst in der Grabkapelle am Pfingst- sonntag wird traditions- gemäß am Pfingstmontag dem 20.05.2013 um 10:00 Uhr gefeiert. Anschließend wird direkt auf dem Gelände vor der Kapelle ein Fest mit russischen Spezialitäten und Volksmusik mit einem Kosaken-Ensemble „Wolnitza“ veranstaltet.

Wilhelm-u.-CatharinaDies alles geschieht im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 400-jährigen Jubiläumsjahr (1613 – 2013) der russischen Zarenfamilie Romanow, aus der auch Katharina stammte.

Info der Russ. Orth. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Stuttgart
Seidenstr. 69
70174 Stuttgart

 

1613 – 2013 Stuttgart feiert 400-jähriges Jubiläum der Romanow Dynastie
rok-stuttgart  in russischer Sprache und in deutsch: rok-stuttgart/400-let.html  sowie  stuttgart-roj

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Fotos aus unserem Archiv

Maibaummarkt 2013 in Stuttgart Wangen

Programm-Maimarkt-WaDer Handels- & Gewerbeverein Wangen veranstaltet am 27.04.2013 wieder den alljährlichen Maibaummarkt zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr, Wangener Handwerkern, Vereinen und Firmen.

Bilder von Milena Häberlein am 27.04.2013

Einer der Höhepunkte ist das Aufstellen des Maibaums (14 Uhr) mit den Handwerkern der ansässigen Betriebe. Hier wird der Maibaum noch mit Muskelkraft aufgestellt.

Die Feuerwehr ist mit einem Infostand, einer Spritzwand für Kinder und einer Fahrzeugschau vertreten. Zu bestaunen gibt es unter anderem das neueste Fahrzeug der Abteilung Wangen, das LF KatS. Infos der FFW unter facebook/events/Wangener Maibaummarkt

Am Sonntag 28.04. findet der Maibaumflohmarkt auf der Ulmerstraße statt.

Pünktlich zum Maimarkt erscheint auch wieder die Maibaummrkt Zeitung mit vielen Infos zum und um den Maimarkt.

(Das Programm zum lesen einfach Großklicken)

Fotos, aus unserem Archiv
Programm zum Maibaummarkt, HGV Wangen

Bergwaldfest des Lrfv Renningen-Malmsheim 9. Mai 2013


Bergwaldhalle: beim Kindelberg, über die Brücke der B295 An der Steig maps.google/Renningen

Beginn: 10 Uhr mit Frühschoppen und dem Musikverein Renningen

Ab 11 Uhr gibt es warmes Essen, Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch!

Des Weiteren haben wir Ponyreiten und einen Streichelzoo mit vielen Tieren vorbereitet.

Über den Nachmittag und in die Nacht hinein sorgt dann unser DJ für Stimmung!

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste !!!

Info: facebook/events

Veranstalter reitverein-renningen

Fotos aus unserem Archiv

Oldtimerlinie 23 GT4 auf Achse durch Stuttgart

Bilder von Gerd Köhler

Von Bad Cannstatt zur Ruhbank (Fernsehturm)

Hallo Herr Rau,
heute mal ein Streckenquerschnitt der Linie 23 mit GT 4  629.
Der Straßenbahnfahrer hat extra langsam getan, vielen Dank

Infos zur Oldtimerlinie und zur Straßenbahnwelt:
shb-ev.info
wikipedia.org/Stuttgarter_Historische_Straßenbahnen
strassenbahnwelt

Wir bedanken uns bei Ihnen für die Aufnahmen 😉

KURT LAURENZ THEINERT „Hintergedanken – oder was hat sich der Künstler danach gedacht“

EINLADUNG, Dienstag, 23.04.2013 Beginn 20.00 Uhr, Dauer ca. 40 min.

GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Beginn 20.00 Uhr, Dauer ca. 40 min.

KURT-LAURENZ-THEINERTFür Kurt Laurenz Theinert ist seine künstlerische Arbeit in erster Linie ein Erkenntnisinstrument.
Die Arbeit selbst entsteht aus einer Ahnung und Intuition.
Die Reflektion darüber führt zu Erkenntnissen,
die er stückweise in ein Modell von Zusammenhängen von Geist/Materie,
Fühlen/Denken, Innen/Aussen einarbeitet.
Zentrale Bedeutung hat dabei die Handlung bzw. Tätigkeit.

Der Vortrag besteht aus drei Teilen:
Die Entwicklung des Modells anhand der Entwicklung der persönlichen künstlerischen Arbeit.
Ein kunst- und bewusstseinsgeschichtlicher Rückblick auf Basis dieses Modells mit Bildbeispielen.
Und der Versuch Fragen unserer Zeit vor diesem Hintergrund zu behandeln.

Herzlich Willkommen!

VISUAL-PIANO-

Rückblick: 12.04.2013 vor der GALERIE Z
VISUAL PIANO als Video unter: https://vimeo.com/64214239

Für Kurt Laurenz Theinert ist seine künstlerische Arbeit in erster Linie ein Erkenntnisinstrument.
Die Arbeit selbst entsteht aus einer Ahnung und Intuition.
Die Reflektion darüber führt zu Erkenntnissen, die er stückweise in ein Modell von Zusammenhängen von Geist/Materie, Fühlen/Denken, Innen/Aussen einarbeitet.

Fotos und Infos: galeriez und facebook/GALERIEZ
Theinert-Lichtkunst

Vielen Dank Heidrun und Stefan für den Hinweis