Ab 1.04.2015 ist der Wochenmarkt in Stuttgart Wangen wieder am Marktplatz
Von 7 – 12 Uhr bieten die Marktleute Produkte der Region zum Kauf an
Infos zu den Wochenmärkten in Stuttgart stuttgarter-wochenmaerkte
Fotos, Blogarchiv
Von 7 – 12 Uhr bieten die Marktleute Produkte der Region zum Kauf an
Infos zu den Wochenmärkten in Stuttgart stuttgarter-wochenmaerkte
Fotos, Blogarchiv
Ein Traditionslokal weniger in Stuttgart Wangen.
Einen interessanten Bericht findet man dazu unter wilih/roessle-verkauft-bald-hotel-plus-fuer-wohnungslose. und die CZ Sozialhotel statt Traditionsgaststätte
Seite des Rössle stuttgart-roessle
Fotos, Klaus
„Wasser und nachhaltige Entwicklung“ ist das Motto des diesjährigen Tages des Wassers am 22. März. Aus diesem Anlass erinnerte Umweltminister Franz Untersteller daran, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass Wasser jederzeit in hervorragender Qualität für alle verfügbar ist: „Das Qualitätsniveau der Wasserwirtschaft in Deutschland sucht seinesgleichen. Wir investieren in Baden-Württemberg seit vielen Jahren erfolgreich in die Qualität unserer Oberflächengewässer, des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung. Und ich glaube, dass wir als vergleichsweise reiche Industrieregion auf diesem Gebiet auch eine besondere Verantwortung haben.“
Die Erde sei zwar zu 70 Prozent mit Wasser bedeckt, aber nur drei Prozent davon sei Süßwasser, so der Umweltminister. Annähernd 770 Millionen Menschen weltweit hätten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen von 2012 seien sogar 1,5 Milliarden Menschen von Dürren und der Abnutzung von Anbauflächen durch Wassermangel betroffen – mit allen Folgen für ihre Nahrungsmittelversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung. „Diese Zahlen machen überdeutlich: Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität ist untrennbar mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verbunden, der wir uns verpflichtet fühlen. Wir dürfen nicht nachlassen, unsere Umwelt zu schützen und unsere Wasservorräte und Böden zu schonen. Baden-Württemberg gibt deshalb für Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie, des Grundwasserschutzes und der Abwasserbeseitigung jährlich weit über 100 Millionen Euro aus. Auch die Kommunen leisten erhebliche Beiträge.“
Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die europäische Union bereits im Jahr 2000 den Gewässerschutz ganzheitlich und europaweit auf eine einheitliche Basis gestellt. Die Richtlinie fordert die Herstellung des guten ökologischen und chemischen Zustands für alle Oberflächengewässer und des guten chemischen und mengenmäßigen Zustands für das Grundwasser. In Baden-Württemberg ist damit das Gewässer als Lebensraum stärker in den Vordergrund gerückt.
Es wurden sechs Bearbeitungsgebiete definiert: Oberrhein, Main, Donau, Alpenrhein/Bodensee, Hochrhein und Neckar. Für diese Gebiete haben die zuständigen Regierungspräsidien Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme erstellt, die erstmals Ende 2014 überprüft und für den Bewirtschaftungszyklus 2016-2021 aktualisiert wurden. Die Pläne befinden sich derzeit in der Anhörung und können auf den Internetseiten der Regierungspräsidien eingesehen werden.
Die Bewirtschaftungspläne für die Bearbeitungsgebiete enthalten sowohl die konkreten Umweltziele als auch die Maßnahmen zur Beseitigung der gefundenen Defizite. Unter anderem geht es um gewässerökologische Maßnahmen wie zum Beispiel die Renaturierung von Flussabschnitten. Außerdem sind abwassertechnische Maßnahmen zur Verringerung der stofflichen Gewässerbelastung und landwirtschaftliche Maßnahmen zur Verringerung der Einträge von Nährstoffen und Pflanzenschutzmittel in die Oberflächengewässer und das Grundwasser erarbeitet worden.
Franz Untersteller. „Umweltschädliche Stoffe wie Schwermetalle, Pestizide oder Industriechemikalien haben in Flüssen und Seen nichts zu suchen. Es ist eine Daueraufgabe, die nötigen Überprüfungen vorzunehmen und Maßnahmen zu ergreifen, dass die Wasserqualität stetig besser und nicht schlechter wird. Und es ist unser Anliegen, Gewässer nicht nur sauber zu machen, sondern möglichst schon dafür zu sorgen, dass umweltschädliche Stoffe gar nicht erst hineinkommen. Das ist nachhaltige Entwicklung.“
Neben den Anstrengungen, die Gewässer- und Grundwasserqualität in Baden-Württemberg zu verbessern beziehungsweise auf hohem Niveau zu halten, gebe es neue große Herausforderungen in der Wasserwirtschaft der nächsten Jahre. Zu nennen seien da insbesondere die Problematik von Mikroplastik in Flüssen und Seen sowie die Beseitigung so genannter Spurenstoffe aus dem Wasser. Damit, so Untersteller, seien kleinste Reste beispielsweise von Arzneimitteln und Hormonen gemeint, die dank immer besserer Messmethoden heute analysiert werden können. „Beide Felder, Mikroplastik und Spurenstoffe, stellen uns vor neue Herausforderungen, die wir bewältigen müssen. Nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in ganz Europa. Dieser Aufgabe stellen wir uns.“
Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Fotos, Blogarchiv
Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge mit acht historischen und zwei modernen Meisterwerken auf der Retro Classics 2015
Klassiker und Raritäten aus vier Epochen der Lkw-Geschichte
Der Messeauftritt von Mercedes-Benz Lkw orientiert sich an den vier WM-Titeln der Deutschen Fußballer
„Weltmeister-Truck“ auf der Stuttgarter Oldtimer-Messe
Stuttgart – Für die fünfzehnte Ausgabe der Oldtimer-Messe Retro Classics 2015 (26. bis 29. März 2015) hat sich die Lkw-Sparte der Daimler AG etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Auftritt in Halle 8 auf dem Messegelände am Flughafen Echterdingen ist als Fußballfeld gestaltet. In den Eckpunkten des Feldes, die sich an den erfolgreichen deutschen Fußballweltmeisterschaften orientieren, werden jeweils Lastwagen präsentiert, die das Straßenbild jener Epochen charakteristisch mitgeprägt haben.
Am Eingang des Messestands erwartet die Besucher in Halle 8 ein glanzvolles Highlight: Der Truck mit dem die „Helden von Rio“ am Dienstag nach der Weltmeisterschaft unter dem Jubel von Tausenden über die Berliner Fan-Meile zum Brandenburger Tor fuhren.
Der obsidianschwarze Mercedes-Benz Actros 1863 enthält bereits alle verfügbaren Sicherheitssysteme wie den Notbremsassistenten Active Brake Assist 3, den Abstandsregel-Tempomat und den Aufmerksamkeitsassistenten.
Weiter ist ein aktueller Arocs 3363 LS 6×4 ausgestellt. Diese komplett neue Baufahrzeug-Baureihe wurde auf der Bauma 2013 erstmals vorgestellt.
Die Veteranen aus den Zeiten des Wirtschaftswunders wie etwa das topgepflegte Saurer-Feuerwehrauto, Baujahr 1951, ein Langschnauzer aus den Beständen des Saurer-Museums in Arbon am Bodensee, oder der „Sechs-Sechser“ /LAK 315 von 1955 aus den Beständen des Werkes Wörth, lassen das Flair dieser Tage genauso aufleben, wie etwa der Sattelzug aus der TV-Serie „Auf Achse“ mit Manfred Krug, der nochmals die 70er-Jahre auferstehen lässt. Typen wie der NG 80 2228 L 6×2, ein Tanklastwagen der Remstalkellerei von 1988, der heute noch täglich im Einsatz ist, oder der schwere Kipper SK 2635 6×4 vom Bauunternehmen Reif aus Rastatt, Baujahr 1992, leiten über in die 80er-und 90er-Jahre, als die Elektronik ihren Siegeszug im Lastwagenbau antrat.
Von ABS bis CAN: Der Siegeszug der Elektronik
Als Anfang der 80er-Jahre die Mikroprozessoren das Licht der Welt erblickten und die ersten PC wie Atari oder Commodore-C64 auf den Markt kamen, gab es bald auch bahnbrechende Neuerungen in der Auto- und Nutzfahrzeugindustrie. Insbesondere die Jahre um den 100sten Geburtstag des Nutzfahrzeugs (1986) brachten enorme Fortschritte: 1981 das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupfregelung (ASR) 1986, die Elektronisch-Pneumatische Schaltung (EPS) 1985, das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) 1992 im Pkw, 2000 im Lkw, und schließlich den CAN-Bus.
Fotos, Daimler
Bild1 10C493_092:
Ein Vertreter der Neuen Generation ist der 1632 S, Baujahr 1975, ein Sattelzug, der in der TV-Serie „Auf Achse“ mit Manfred Krug ab 1977 mitfuhr.
Bild2 14C802_17:
Der Truck mit dem die „Helden von Rio“ am Dienstag nach der Weltmeisterschaft unter dem Jubel von Tausenden über die Berliner Fan-Meile zum Brandenburger Tor fuhren.
Bild3 15A281:
Der „Sechs-Sechser“ (L 6600) aus dem Werk Gaggenau, nach einer Modellpflege umbenannt in LAK 315, ist für viele Oldtimer-Fans noch immer der Inbegriff des Lkw überhaupt. Er schaffte es seinerzeit auf Anhieb auf Platz Eins der Verkaufsliste (Prospekttitel L 6600 K von 1951). Der LAK 315, Baujahr 1958, der auf der Retro Classics zu sehen ist, wurde noch in den 80er-Jahren von Emil Bölling in Castrop-Rauxel eingesetzt und restauriert. Das Fahrzeug gehört heute zum Bestand des Mercedes-Benz-Werks Wörth.
Weitere Infos: mercedes-benz.com und retro-classics
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag (20.03.2015) in der Ötztaler Straße insgesamt vier Altpapiertonnen sowie ein mobiles Toilettenhäuschen angezündet. Anwohner bemerkten gegen 00.40 Uhr die brennenden Papiertonnen und verständigten Feuerwehr und Polizei. Durch die Hitzeeinwirkung wurden zum Teil auch Hausfassaden beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt vermutlich mehrere Tausend Euro.
Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 8990-5778.
Foto, Blogarchiv
Das Internationale Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ hat sich als eines von 5 Orchestern aus Deutschland qualifiziert, um beim
Europäischen Musikfestival für die Jugend teilzunehmen. Es sind sehr engagierte Jugendliche, die seit letztem Herbst ein Programm erarbeitet
haben, um gemeinsam ins Rennen zu gehen und Deutschland „musikalisch zu vertreten“. Machen Sie sich einen Eindruck von den Telemännern unter: https://www.youtube.com/watch?v=kBCh0C0nHxM
Um die Kosten für die Teilnehmer (und deren Familien) möglichst knapp zu halten, gehen sie diesmal neue Wege: mit dem Crowd-Funding auf der
Plattform der BW-Bank. Die Idee ist: möglichst viele Spender zu finden.
Die BW-Bank gibt zu jeder Spende ab 5 Euro 5 Euro dazu. Im Moment läuft eine Aktion, in der die BW-Bank für jede 5 Euro, die gespendet werden,
10 Euro obendrauf legt (pro Spender, solange der Spendentopf von momentan ca 450 Euro noch nicht aufgebraucht ist). Im Netz hier zu finden: http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb
http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb/blog/
—
NEU:
Schick die Telemänner nach Belgien!
Spende 5 Euro oder mehr unter
http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb
dann gibt die BW-Bank je 10 Euro pro Spender dazu!
Mitmachen geht immer!
www.hs-esslingen.de/musik
www.esslinger-liederkranz.de
www.GEDOK-stuttgart.de
Musik bringt gute Laune!
Steffi Bade-Bräuning
Dipl.-Dirigentin und Oberstudienrätin
F5A by GALERIE Z Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart Fon +49 711 3151 8388 info(at)galeriez.net Foto, Galerie Z
Schmid würdigt Günther Wirth
Der SPD-Landesvorsitzende Nils Schmid hat Leben und Wirken des Stuttgarter Kunstkritikers Günther Wirth gewürdigt. „Mit Günther Wirth verlieren wir nicht allein einen großen Freund und Förderer der Kunst in Baden-Württemberg, sondern auch einen aufrechten und kämpferischen Sozialdemokraten. Sein jahrzehntelanges Engagement für unsere Partei wird uns für immer Vorbild bleiben.“
Der renommierte Ausstellungsmacher, Kritiker und Autor war am vergangenen Samstag im Alter von 91 Jahren gestorben. Er war seit 1959 und damit 56 Jahre seines Lebens Mitglied der Sozialdemokratie. In zahlreichen Wahlkämpfen war er für die SPD aktiv, insbesondere für Willy Brandt. Zeitzeugen halten die Feste und Redenächte im Hause Hajek mit Horst Ehmke und anderen bis heute für unvergessen. „Günther Wirth war bis zuletzt ein streitbarer Für- und Widersprecher der SPD, die aufgrund ihrer großen Geschichte und ihrer Wertehaltung immer seine Partei und auch ein Stück Heimat blieb“, so Schmid. „Sein Wirken wird uns über seinen Tod hinaus begleiten.“
Günther Wirth wohnte in der Ostendstr. und war Mitglied der SPD Ost.
Andreas Reißig
Pressesprecher
SPD-Landesverband Baden-Württemberg
Pressemitteilung der SSB vom 18.03.2015
„Sicher unterwegs für Frauen“ am 18. April 2015: Das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind ganz besonders für Frauen ein Thema. Am Samstag, dem 18. April 2015, geht es für sie um die Sicherheitsvorkehrungen in den Bahnen. Die SSB erläutert auch Serviceangebote, die den Weg sicherer machen und Verhaltensweisen, die präventiv zur Sicherheit beitragen.
„Ungehindert mobil“ am 9. Mai 2015: An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das zweite Seminar am Samstag, dem 9. April 2015. Darin gibt die SSB Tipps für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes oder kein Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Ohne Zeitdruck kann dabei beispielsweise das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug geübt werden.
Beide Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.7885-2687 ist aber notwendig.
Foto, G. Köhler
Pressemitteilung der SSB vom 16.03.2015
Ein hübsches, aber auch etwas verstecktes Kleinod ist die historische Stuttgarter Standseilbahn von Heslach zum Waldfriedhof Degerloch. Wer ein bisschen Seilbahn-Luft schnuppern will und sich den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen möchte, kann beides bei den Führungen „Lebens-Linien“ der SSB auf einfache Weise tun. Sie starten am 29. März 2015.
Bei der Führung gibt es Geschichte und Geschichten zu Seilbahn und Waldfriedhof, Interessantes aus dem „Leben“ der Seilbahn und der Persönlichkeiten auf dem Waldfriedhof zu erfahren. Die Bezeichnung „Lebens-Linien“ ist dabei bewusst mehrdeutig zu sehen: mit der historischen denkmalgeschützten Seilbahn geht es zurück in die 1920er Jahre, auf dem Waldfriedhof durch vergangene Jahrzehnte.
Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden. Eine Anmeldung bei der SSB ist nötig: Telefon 0711/7885-2687, Fax 7885-2211, presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr).
Die nächsten Termine sind: 19. April, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September und 4. Oktober 2015.
Foto, Blogarchiv