Führung durch den Alten Rosensteintunnel

rosensteintunnel3Freie Plätze für Führung durch den Alten Rosensteintunnel

Am Freitag, 20. März 2015 um 16 Uhr bietet der Bürgerverein Untertürkheim für die Führung mit Hermann Gökeler durch den Alten Rosensteintunnel von 1846 in Bad Cannstatt noch einige freie Plätze an. Start der 2 – stündigen Tour ist um 16 Uhr vor dem Schloss Rosenstein, festes Schuhwerk und gute Taschenlampe sind Pflicht.

Alle freien Plätze sind vergeben

mit freundlichen GrüßenKlaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Siehe auch: Württembergs erster Eisenbahntunnel – Der Rosensteintunnel 1846 – 1914

Foto, Blogarchiv

Nächste Woche Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst

Posted by Klaus on 12th März 2015 in Allgemein

Verdiver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 12. März 2015

Nächste Woche Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst

In der kommenden Woche ruft ver.di zu ersten Warnstreiks in der Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst auf, um vor der nächsten Verhandlungsrunde Bewegung in die Verhandlungen zu bringen. In Baden-Württemberg wird es deshalb unter anderem am Mittwoch im Raum Reutlingen und Tübingen und am Donnerstag in der Region Stuttgart sowie in Karlsruhe zu Arbeitsniederlegungen kommen. Örtlich sind Kundgebungen geplant. Betroffen sind Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Sozial- und Jugendämter, Werkstätten und Wohnheime für behinderte Menschen, Kinder- und Jugendheime, Jugendhilfeeinrichtungen und auch Krankenhäuser (Sozialdienst). In den betroffenen Kindertagesstätten werden die Eltern von ver.di bereits informiert. ver.di rechnet nächste Woche mit mehreren Tausend Streikenden.

Für regionale Nachfragen:
Reutlingen/Tübingen, Warnstreik am 18. März: Stadt Reutlingen, Stadt Tübingen, Landratsamt Reutlingen, Landratsamt Tübingen.

Region Stuttgart, Warnstreik am 19. März.

Karlsruhe: Warnstreik am 19. März

In Mannheim werden auch Warnstreiks vorbereitet.

Sigmaringen, Aktion am 18. März

Dagmar Schorsch-Brandt, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Erzieherinnen arbeiten jeden Tag als Pädagoginnen hart daran, dass alle Kinder beim Schulstart faire Chancen haben, egal was sie von zu Hause mitbringen. Sozialarbeiter und Heimerzieherinnen kümmern sich – teilweise rund um die Uhr – um diejenigen, die in unserer Leistungsgesellschaft den Anschluss verloren haben. Dafür steht ihnen endlich eine angemessene Eingruppierung zu.“

Frühkindliche Bildung, Inklusion, Integration, steigende Gewaltbereitschaft, Drogenmissbrauch, Obdachlosigkeit sind Schlagwörter öffentlicher Debatten. ver.di möchte mit dieser Tarifrunde den Fokus auf die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes richten, die in diesen Bereichen täglich arbeiten, und eine echte Aufwertung ihrer Tätigkeiten erreichen.

„Die meist männlichen Techniker und Ingenieure, die die öffentliche Infrastruktur in Schuss halten, werden immer noch deutlich besser bezahlt als die, die unsere Gesellschaft zusammenhalten: bei vergleichbarer Ausbildung und Tätigkeit. Gleichwertige Arbeit muss gleich bezahlt werden“, fordert Irene Gölz, Fachbereichsleiterin Gesundheits- und Sozialwesen bei ver.di Baden-Württemberg.

ver.di fordert von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) eine Neuregelung der Eingruppierungsvorschriften und Tätigkeitsmerkmale, die für die rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich zehn Prozent führen würden.
Nach Auffassung von ver.di sind eine deutliche Aufwertung und die damit verbundene Einkommensverbesserung nötig, weil die Anforderungen an die Beschäftigten in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Außerdem werden vielen der Beschäftigten – davon weit überwiegend Frauen – nur Teilzeitverträge angeboten. Insgesamt haben bundesweit nur 40 Prozent der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst eine Vollzeitstelle. Die hohe Teilzeitquote fördert Altersarmut.

Zum Sozial- und Erziehungsdienst gehören unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen, Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen, Heilerziehungspflegerinnen, Kinderpflegerinnen sowie Heilpädagogen. Indirekt profitieren von einem Tarifergebnis mit den kommunalen Arbeitgebern auch die mehr als 500.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst bei freien und kirchlichen Trägern. Die Tarifverhandlungen werden am 23. März 2015 in Münster fortgesetzt.

Foto, Blogarchiv

Frühjahrsmarkt in Untertürkheim 25.03.2015

Wallmerkirche in UntertürkheimDer Frühjahrsmarkt in Untertürkheim findet in diesem Jahr am Mittwoch, 25. März, von 8 bis 17 Uhr in der Wallmerstraße zwischen Schlotterbeckstraße und Warthstaffel statt.

In der Wallmerkirche ist die Marktstube bereits ab 7 Uhr geöffnet. Zahlreiche Händler freuen sich auf regen Besuch.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Eröffnung des Stadtteilbüros GABLENBERG 33 am 17.04.15

Pressemitteilung Eröffnung Stadtteilbüro Gablenberg am 17.4.2015
K-Stadtteilbüro-GabDas Stadtteilbüro in der Gablenberger Hauptstrasse 33 öffnet am Freitag, den 17.04.2015, seine Tür für die Öffentlichkeit. Herr Baubürgermeister Hahn und Frau Bezirksvorsteherin Strohmeier leiten den Tag der offenen Tür um 15 Uhr mit einer Begrüßung ein. Danach haben die Stadt- teilmanager vom beauftragten Stadtplanungs- und Sozialforschungsinstitut Weeber+Partner ein buntes Rahmenprogramm bis 20 Uhr zusammengestellt – u.a. Kinderschminken, musikalische Beiträge der Grund- und Werkrealschule Gablenberg und natürlich informieren die Stadtteilmanager auch ausführlich über das Projekt Soziale Stadt Gablenberg. Gegen 18:30 Uhr wartet ein Highlight auf die Besucherinnen und Besucher: Die Stuttgarter Buchautorin Christine Lehmann liest Auszüge aus ihren Stuttgart-Ost-Krimis vor. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

K-Stadtteilb.-Gab-2Das Stadtteilbüro GABLENBERG 33 dient als erste Anlaufstelle bei allen Fragen zur Stadtteilentwicklung und Bürgerbeteiligung in der „Sozialen Stadt Gablenberg“. Sprechzeiten sind mittwochs 9.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags 16 bis 19 Uhr, die Telefonnummer ist 62009360. Eine eigene Internetseite ist bereits in Vorbereitung. (www.soziale-stadt-gablenberg.de)

Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg (telefonisch erreichbar unter 0711/62009360)
Sebastian Graf, Philip Klein und Dr. Lisa Küchel

Siehe auch: Einladung zur Eröffnung des Stadtteilbüros GABLENBERG 33 am 17.04.15.

Fotos, Klaus

Von der Postkutsche zur Postdrohne

Posted by Klaus on 11th März 2015 in Allgemein

Deutsche Post DHL gibt Chronik heraus


525 Jahre Postwesen in Deutschland
25 Jahre eigenständiges Unternehmen Deutsche Bundespost POSTDIENST
25 Jahre postalische Wiedervereinigung
20 Jahre Privatisierung
15 Jahre Börsengang
Post als Inbegriff von “Einheit im Wandel”

Siehe hierzu unseren Bericht 2015 als Rekordjahr der “Post-Jubiläen”: Deutsche Post DHL gibt Chronik heraus

Dementsprechend dick ist dieses Buch auch, als Bettlektüre kann man es deshalb nicht empfehlen. Für Leute die sich für Postgeschichte interessieren aber ein Fundgrube.

Die Chronik “Einheit im Wandel. Deutsche Post DHL – Von der Behörde zum Global Player” (351 Seiten) ist für 24,80 Euro im Michael Imhof Verlag erhältlich (ISBN 978-3-7319-0166-2).

Fotos, Klaus

Freigabe für den Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart erteilt

Posted by Klaus on 11th März 2015 in Allgemein, Stuttgart

Werastraße3Der Minister für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart erteilt. „Die John Cranko Schule ist eine Ballettschule der internationalen Spitzenklasse. Mit dem Neubau wird die John Cranko Schule den Anforderungen im internationalen Wettbewerb auch in Zukunft gerecht“, sagte Minister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

„Kultur setzt auch geeignete Räumlichkeiten, ausreichende Flächen und eine zeitgemäße Technik voraus. Eines der wichtigsten Projekte im Land in den kommenden Jahren ist der Neubau, mit dem wir der John Cranko Schule als einer der renommiertesten Ballettschulen der Welt den Raum für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft geben wollen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Das Land wird den Bau nach Plänen des Münchner Architekturbüros Burger Rudacs errichten lassen. Burger Rudacs war aus dem 2011 durchgeführten Architektenwettbewerb als Sieger hervorgegangen. Ihr Entwurf staffelt den Bau über mehrere Geschosse vom Urbansplatz hinauf zur Werastraße.

Zwischen der neuen Probebühne der Companie am Urbansplatz und dem Internatsgebäude für 70 Schülerinnen und Schülern an der Werastraße werden acht Ballettsäle, Schulräume und ein Gesundheitszentrum errichtet.

Zum Schuljahreswechsel im Sommer 2018 ist die Eröffnung des Neubaus geplant.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Siehe auch: John-Cranko-Schule

Foto, Blogarchiv

Zinslos glücklich? – Ein Vortrag von Maren Brieger

Das Sparkonto, einst geliebt, erlebt schwere Zeiten. Gibt es Alternativen und passen dieauch zu mir? Abgestimmt auf die Marktsituation im März 2015 gibt Maren Brieger,langjährige Bankmitarbeiterin im Bereich Vermögensanlage, keine Kaufempfehlungen,sondern Anregungen für individuelle Strategien zum Vermögensaufbau und berichtethierzu von aktuellen Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt.

Donnerstag, 19. März 2015, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart
Eintritt: 6 € (Mitglieder 4 €)
Weitere Infos:
www.kulturforum-uhlbach.de
Kartenbestellung unter:
info(at)kulturforum-uhlbach.de

Bürgerinformationsveranstaltung für Stuttgart Ost zu Stuttgart 21

Posted by Klaus on 10th März 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Raichberg-RealschuleBürgerinformationsveranstaltung für Stuttgart Ost zu Stuttgart 21

Mittwoch, 11. März 19:00 Uhr, Turn- und Versammlungshalle Ost, Schönbühlstraße 90

S-Ost-Untertunnelung2Tunnels-in-StgtInfo: bahnprojekt-stuttgart-ulm/Datum/2015-03-11

 

 

Fotos, DB, Netzwerk, Blogarchiv

Der Bessarabienplatz soll umgestaltet werden – Bürgerbeteiligung erwünscht

Posted by Klaus on 10th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bessarabienplatz

Der Bessarabienplatz befindet sich an der Stuifen- Roßberg- und Florianstraße. Der Platz wurde nach dem Museum der Bessarabien- deutschen benannt. (Bessarabienplatz getauft)

Am Freitag 13. März ab 17 Uhr sind Vertreter der beteiligten Fachämter der Stadt Stuttgart und Frau Strohmaier (Bezirksvorsteherin) Vorort und würden sich freuen, wenn auch die Anwohner sich am Gespräch beteiligen. Im Anschluss kann im Bürgerzentrum weiter darüber diskutiert werden. (Bürgergespräch anlässlich der Umgestaltung des Bessarabienplatzes)

Hierzu haben wir noch einen Beitrag der SPD Stuttgart Ost von 2013 unter Information der SPD an die Anwohner des Bessarabienplatz im Blog.

Foto, Blogarchiv

Bilder zur Ausstellung – Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach

Posted by Klaus on 9th März 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Text: Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach
Zu viel wird natürlich nicht verraten 😉

Fotos, Klaus