Stuttgart Ost – Mann schwer verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd August 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Jakob Holzinger Gasse

Jakob Holzinger Gasse

Ein 65 Jahre alter Mann ist am Mittwochnachmittag (20.08.2014) in der Jakob-Holzinger-Gasse vermutlich von zwei Jugendlichen geschlagen und schwer verletzt worden. Der stark alkoholisierte 65-Jährige war gegen 17.00 Uhr von Passanten in der Jakob-Holzinger-Gasse liegend aufgefunden worden. Mehrere Zeugen berichteten, dass eine Rangelei mit zwei Jugendlichen vorangegangen war, in deren Verlauf der Mann stürzte. Wahrscheinlich war er dabei auch geschlagen worden. Vermutlich handelte es sich bei den beobachteten Personen um zwei junge Männer im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Beide trugen vermutlich Kapuzenpullover, einer davon dürfte einen grauen Farbton gehabt haben. Das Opfer wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls, diese werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Bewegende Bilder – „Tanja – Life in Movement“ – Mercedes-Benz Classic Open Air Kino 2014

Presse-Information

Daimler-Tanja-–-Life-in-MovDer mehrfach preisgekrönte Film „Tanja – Life in Movement“ wird am 30. August 2014 im Mercedes-Benz Classic Open Air Kino gezeigt. Er handelt von dem bewegten Leben einer hoch talentierten Tänzerin. Die Hommage an die in Stuttgart geborene und 2007 tödlich verunglückte Tanja Liedtke geht unter die Haut. Sie ist ein mitreißendes Lehrstück über die Quellen der Kreativität und die Zerbrechlichkeit menschlichen Schaffens. Vor Filmbeginn tritt Paul White, ein Freund und Kollege der Protagonistin, zusammen mit Fanni Varga auf. White, Mitglied des Wuppertaler Tanztheaters, ist zum Tänzer des Jahres 2014 gekürt worden.

Für einen bewegenden Filmabend unter freiem Himmel sorgt am 30. August 2014 eine einfühlsame Dokumentation: Das Mercedes-Benz Classic Open Air Kino zeigt „Tanja – Life in Movement“, die mehrfach preisgekrönte Hommage an die Tänzerin Tanja Liedtke, die bereits im Alter von 29 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Der australische Film, in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln, ist ein mitreißendes Lehrstück über die Quellen der Kreativität und die Zerbrechlichkeit menschlichen Schaffens. Und in der Summe eine Bilderflut purer Lebenslust.

Die 1977 in Stuttgart geborene Tanja Liedtke war als leidenschaftliche Künstlerin bekannt. Bereits mit 29 Jahren wird die Tänzerin und Choreographin überraschend an die renommierte Sydney Dance Company berufen. Kurz vor ihrem Antritt als Leiterin eines der berühmtesten Ensembles für zeitgenössischen Tanz verstirbt sie 2007 nach einem Verkehrsunfall. Anderthalb Jahre nach ihrem Tod begibt sich das junge Ensemble mit Liedtkes Werken auf Welttournee. Alle Beteiligten sind noch immer mit tiefer Trauer konfrontiert und stehen vor der Frage, wie es in Zukunft ohne ihre charismatische Leiterin weitergehen soll. Diese Achterbahn der Gefühle zwischen Schmerz und Lebensfreude fangen die beiden Regisseure Sophie Hyde und Bryan Mason ein.

K-MB-Open-Air-KinoAuf die Frage, was sie später werden wolle, antwortete Tanja Liedtke als Dreijährige: „Ich möchte eine Blume sein.“ Der kindliche Wunsch rief bei den Erwachsenen zunächst Unverständnis hervor. Doch nur wenige Jahre später beweist sie mit ihrer Tanzkunst eindrucksvoll, dass es durchaus möglich ist: auf der Bühne zu einer Blume zu werden. Für Menschen, die der Künstlerin nahe standen, ist sie durch ihr einzigartiges Arbeiten zu weitaus mehr geworden: „Tanja war keinesfalls in eine bestimmte Schublade einzuordnen.“, so Paul White, der nicht nur Kollege sondern auch ein enger Freund von Liedtke war. „Man könnte sagen, sie hatte von allem ein bisschen: Sie war sehr originell und humorvoll, doch hatte sie auch das Vermögen geradlinig und entschlossen zu sein. Jedes Mal, wenn sie auf der Bühne stand, zog sie das Publikum in ihren Bann mit ihrer Anmut, der Leichtigkeit ihrer Bewegungen und ihrem bezaubernden Auftreten.“

Paul White, heute am Wuppertaler Tanztheater engagiert, entwarf Stücke und tanzte mit Liedtke für die Sydney Dance Company. Soeben ist er zum Tänzer des Jahres 2014 gekürt worden. Er selbst spielt in dem Film Tanja mit und gibt dem Kinopublikum vor Filmbeginn eine 20-minütige Live-Tanz-Performance, einen Auszug aus „Construct“, der preisgekrönten Choreografie von Tanja Liedtke. Im Anschluss an die Filmvorführung wird der Tänzer Fragen des Publikums beantworten. White ist davon überzeugt, dass der Film nicht nur Tanzbegeisterte anspricht. „Es geht nicht ausschließlich um Tanz. Es geht um die Lebenslust und die Tragik des Todes. Es geht um Liebe und Passion, es geht darum Kunst zu schaffen.“, so White.

Durch die teils sehr privaten Filmaufnahmen entsteht eine ungewohnte Vertrautheit zwischen der Hauptdarstellerin und dem Publikum. „Häufig äußern Kinobesucher den Wunsch, sie gerne einmal persönlich getroffen zu haben.“, beschreibt Paul White die Wirkung der Dokumentation. „Ich denke, der Film ist real und authentisch – und genau das spüren die Zuschauer. Es ist eine gelungene Mischung aus Kunst, kreativem Schaffen, Traurigkeit und Freude.“

In Gedenken und zu Ehren der Tänzerin wurde im Juni 2008 die Tanja Liedtke Stiftung mit Sitz in Stuttgart gegründet. Sie fördert Kunst und Kultur mit dem besonderen Schwerpunkt Tanz und Theater, vornehmlich auf dem Gebiet zeitgenössischer Tanz und modernes Tanztheater.

Der Kinoabend beginnt nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr, bei jeder Wetterlage. Film inklusive Tanzvorführung des Tänzers des Jahres 2014 kosten 8 Euro. Vom 14. bis 31. August zeigt das Open Air Kino auf der Bühne am Mercedes-Benz Museum Komödien, Dramen, Dokumentationen und Action. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es online unter www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Foto, Daimler, Klaus

 

III. Oldtimertreffen am 28.09.2014 im Museum Patina

Maria,-Isetta-von-KurdMuseum Patina Ebersbach/Fils

Spärliche Infos unter museum-patina/oldtimertreffen

Der Hinweis und das Foto kommt von Isetta-Kurt, vielen Dank

Erfolgreiche Ernte im Südwesten

Posted by Klaus on 21st August 2014 in Allgemein

Getreidemähdrescher bei der ArbeitDie Landwirte im Südwesten haben 2014 so viel Getreide geerntet wie seit Jahren nicht mehr. Der Ertrag belief sich einer ersten Bilanz zufolge auf 3,26 Millionen Tonnen, wie das Statistische Landesamt mitteilte.

Vergleichbar viel Getreide wurde zuletzt 2008 und 2009 geerntet – und das auf deutlich größeren Anbauflächen als in diesem Jahr. Während Sommergerste und Hafer auf größeren Ackern angebaut wurden, mussten Winterweizen und Wintergerste an Fläche einbüßen.

Aus dem Gedreidemähdrescher fotografiertSorgen bereitet den Landwirten nur das Wetter: Wegen starker Regenfälle musste die Ernte zuletzt immer wieder unterbrochen werden. Das könnte sich dem Statistischen Landesamt zufolge negativ auf die Futterqualität auswirken, so dass Teile des Ertrags nur in Biogasanlagen verwertet werden könnten.

Auf der Schwäbischen Alb, in Oberschwaben und im Schwarzwald dauere die Getreideernte noch an, sagte der Präsident des Landesbauerverbands, Joachim Rukwied, am Donnerstag in Stuttgart. Das unbeständige Wetter sei eine große Herausforderung gewesen. Rukwied sprach von einer überdurchschnittlichen Ernte – beklagte aber zugleich zurückgehende Preise, die die Landwirte erzielten könnten. So seien Preise für Weizen in den vergangenen beiden Jahren gesunken.

Statistisches Landesamt: Winterweizenertrag erstmals über 80 Dezitonnen je Hektar

Quelle: dpa/lsw

Fotos, Blogarchiv Sabine

„Sauschwänzlebahn“ wird „historisches Wahrzeichen“

bild-036Die „Sauschwänzlebahn“ im Südschwarzwald wird zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ernannt.

Wie die Ingenieurkammer Baden-Württemberg am Donnerstag mitteilte, verleiht sie den Titel mit der Bundesingenieurkammer und Verkehrsminister Winfried Hermann am 8. September in Blumberg (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Die „Sauschwänzlebahn“ ist ein Teilabschnitt der knapp 62 Kilometer langen, zwischen 1887 und 1890 erbauten Wutachtalbahn. Sie beginnt in Blumberg und endet in Weizen. Ihren Spitznamen verdankt sie der verschlungenen Streckenführung, mit der steile Steigungen vermieden werden. Heute wird die ursprünglich zu militärischen Zwecken errichtete Strecke nur noch als Museumsbahn betrieben.

Seit 2007 ehrt die Bundesingenieurkammer historisch bedeutende Ingenieurbauwerke in Deutschland mit dem Titel. Die infrage kommenden Bauwerke müssen älter als 50 Jahre sein.

Sauschwänzlebahn

Quelle: dpa/lsw

Foto, Archiv Stratkon

Für Rauchwarnmelder-Nachrüstung tickt die Uhr

Posted by Klaus on 21st August 2014 in Allgemein

Staatssekretärin Gisela Splett hat nochmals darauf hingewiesen, dass bis Ende des Jahres 2014 alle zum Schlafen bestimmten Räume mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden müssen. „Rauchwarnmelder sind wichtig und sinnvoll, denn schlafende Personen sind nicht in der Lage, Brandrauch rechtzeitig wahrzunehmen“, so Splett.

Rauchmelder können Leben rettenDie Landesbauordnung für Baden-Württemberg fordert Rauchwarnmelder für Räume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie in den Rettungswegen zu diesen Räumen innerhalb der Wohneinheit, in der Regel der Flur. Die Frist zur Nachrüstung endet am 31.12.2014.

Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Angaben zur Standortwahl, Montage und Wartung sind in den Herstellerhinweisen enthalten, die zusammen mit den Rauchwarnmeldern geliefert werden bzw. diesen beiliegen. Die Rauchwarnmelder entweder selbst zu installieren oder der baurechtlich nicht verbindlichen Empfehlung der technischen Regel DIN 14676 zu folgen, und eine/n qualifizierte/n FachdienstleisterIn mit der Montage und Wartung der Melder zu beauftragen, liegt in der freien Entscheidung der EigentümerIn. „Die Landesbauordnung macht hierzu keine Vorgaben“, so Splett weiter.

Auch bei Eigentumswohnungen treffe die baurechtliche Nachrüstverpflichtung allein die einzelne WohnungseigentümerIn. Die Landesbauordnung verlange für die Umsetzung keinen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft.

FF-UT Rauchhaus mit Holger-Kamm und Klaus EggertDie Verpflichtung zur Ausstattung von Räumen mit Rauchwarnmeldern trifft nach § 15 Abs. 7 der Landesbauordnung die EigentümerInnen, bei Wohnungen nach Wohnungseigentumsgesetz die einzelnen WohnungseigentümerInnen und nicht etwa die Eigentümergemeinschaft. Schutzziel dieser Vorschrift ist ausschließlich, dass im jeweiligen Raum schlafende Personen geweckt werden und sich selbst retten können. Die Brandverhinderung oder -bekämpfung und damit auch der Schutz des Gebäudes oder anderer MitbewohnerInnen wird mit dieser Vorschrift vom Landesgesetzgeber nicht bezweckt, auch wenn dies in Einzelfällen ein willkommener Nebeneffekt sein mag.

Für alle betroffenen Nutzungseinheiten gilt, dass es primär den unmittelbaren BesitzerInnen bzw. MieterInnen, obliegt, die Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder sicherzustellen, es sei denn, die EigentümerInnen übernehmen diese Verpflichtung ausnahmsweise selbst. Dazu sind sie nach der Landesbauordnung berechtigt. Ob die dadurch anfallenden Kosten dann auf die MieterIn abgewälzt werden könnten, ist eine zivilrechtliche Frage und wird nicht über die Landesbauordnung geregelt.

FFW-Hedelfingen6Zu zivilrechtlichen Fragen, etwa im Zusammenhang mit Versicherungen, Haftungsfragen, Mietverhältnissen oder Eigentümergemeinschaften, können Rechtsanwälte oder Rechtsberatungsstellen, wie etwa der Mieterbund, Auskunft geben.

Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht

wikipedia/Brandmelder – Rauchmelder

Unsere Beitraäge hierzu Rauchmelder

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Fotos, Blogarchiv

dmexco 2014: Deutsche Post präsentiert neue Lösungen für intelligenten Crossmedia Dialog

Posted by Klaus on 20th August 2014 in Allgemein

Pressemitteilung

Print Mailings lassen sich jetzt in eine vollautomatisierte digitale Werbeaussteuerung integrieren
Tracking für physische Dialogkampagnen verknüpft digitale und physische Kanäle
Mehr Werbewirkung beim Kunden, höhere Effizienz für Unternehmen

brief03Die Deutsche Post stellt auf der dmexco vom 10. bis 11. September 2014 in Köln zwei bislang einzigartige Leistungsangebote für den Cross- media Dialog vor. Mit „Trigger-based Print Mailings“ können erstmals physische Mailings neben  E-Mails, SMS und weiteren Kanälen in das Marketing Automation System optivo® broadmail integriert werden. Damit sind jetzt crossmediale Kampagnen aus einem einzigen System heraus vollautomatisiert, inhaltlich und zeitlich verknüpft steuerbar.

Foto, DP DHL – Mit „Trigger-based Print Mailings“ können erstmals physische Mailings neben  E-Mails, SMS und weiteren Kanälen in das Marketing Automation System optivo® broadmail integriert werden.

Mit der ebenfalls neuen NEXELLENT Technologie der Deutschen Post können Werbetreibende zudem künftig Onlinereaktionen ihrer Kunden auf physische Dialogkampagnen messen – beispielsweise den Besuch im Webshop nach dem Erhalt eines physischen Mailings. Auf dieser Basis lässt sich dann die Aussteuerung der Dialogwerbung optimieren.

Beide Lösungen sind in Zusammenarbeit mit Tochtergesellschaften der Deutschen Post entstanden. „Trigger-based Print Mailings“ beruht auf einer Technologie von optivo. Die NEXELLENT Technologie hat die Deutsche Post  gemeinsam mit intelliAd entwickelt.     Im August 2014 hat NEXELLENT die EuroPriSe Datenschutzzertifizierung – eines der wichtigsten europäischen Datenschutzsiegel – erhalten.

„Als erster Anbieter schließen wir mit unseren innovativen Technologien den crossmedialen Marketingkreislauf on- und offline: von Impulswerbung beispielsweise per Mailing über digitale Werbeerfolgsmessung bis zur datengetriebenen Optimierung der Kampagnen“, erklärt Simone Wastl, Geschäftsbereichsleiterin Marketing und Kommunikation der Deutschen Post, die Vorteile der neuen Leistungen. „Damit bieten wir Lösungen aus einer Hand, die den Wirkungsgrad und die Effizienz von crossmedialen Dialogkampagnen signifikant erhöhen.“

Studien zeigen, dass die Werbewirkung von Print und digitalen Dialogmedien sich verstärkt, wenn diese inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Kampagnentests der Deutschen Post belegen Uplift-Effekte um teilweise bis zu 50 Prozent durch die Synchronisierung von Print Mailings und E-Mails im Vergleich zu monomedialen Kampagnen.

Mehr Informationen erhalten Interessierte am Gemeinschaftsstand von Deutsche Post, intelliAd und nugg.ad auf der dmexco, Halle 8, B021-C020 sowie am Stand von optivo, Halle 8, E031-E039.

Am 10. September findet ab 17.30 Uhr zudem ein „Get together“ am Gemeinschaftsstand der Deutschen Post statt. Pressevertreter und Messegäste sind herzlich eingeladen.

Seminare und Guided Tours auf der dmexco 2014:

  • Seminar „Anforderungen an ein Bid-Management der Zukunft“, Tobias Kiessling, intelliAd
    11.09.2014, 11 bis 11.45 Uhr, Seminar 2
  • Seminar „Holistic Audience Management“, Karim Attia, nugg.ad
    11.09.2014, 12 bis 12.45 Uhr, Seminar 7
  • BVDW Tour 3 „Onlinemedia-Trends“, Stephan Noller, nugg.ad
    10.09.2014, 11.30 bis 12.30 Uhr, Halle 8, Stand B021-C020
  • BVDW Tour 18 „Real-Time Advertising“, Karim Attia, nugg.ad
    11.09.2014, 13 bis 14 Uhr, Halle 8, Stand B021-C020
  • Seminar „Konversionsstarkes Lifecycle Marketing im eCommerce“, Ulf Richter, optivo
    11.09.2014, 10 bis 10.45 Uhr, Seminar 6
  • BVDW Tour 7 „Customer-driven Email & Omnichannel Marketing“, Ulf Richter, optivo
    10.09.2014, 13.30 bis 14.30 Uhr, Halle 8, Stand E031-E039.

Leonard-Cohen-Project auf Burg Stettenfels 29.8.2014

St-Ugrupp,-Burg-StettenfelsHallo Klaus,

wir, das Leonard-Cohen-Project, haben als letzte am letzen Open-Stage-Abend im alten Casiopeia gespielt. Wir haben also buchstäblich und traurig die Open-Stage-Reihe beendet. allen, die noch da waren, hat es sehr gefallen, trotz des traurigen Moments …

Am 29.8.2014, 20 Uhr, treten wir nun auf Burg Stettenfels auf (vor Heilbronn, Untergruppen- bach). Vielleicht interessiert das ja auch deine Leser und dich.

viele Grüße

Jürgen

Infos unter burg-stettenfels/events Leonard-Cohen-Project und Leonard-Cohen-Project

Tolle Fotos vom Fest gibt es facebook/The-Leonard-Cohen-Project/photo, viel Spaß beim Ansehen 😉

Das Foto zum Beitrag hat Stratkon beigesteuert, vielen Dank

Die untere Talstraße – Tor zum Osten

Posted by Klaus on 19th August 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Neu gestaltet

Rol-Platz-an-der-Talstraße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Einen gefällts, den Anderen weniger

Das Foto hat uns Roland freundlicherweise zur Verfügung gestellt, vielen Dank

Mehr zur Talstraße

Stuttgart Wangen – Mutmaßliche Fahrraddiebe vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 19th August 2014 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Fahrraddiebstahlsicherung ;)Polizeibeamte haben am Montag (18.08.2014) in der Hedelfinger Straße vier Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren festgenommen, die im Verdacht stehen, neuwertige Fahrräder gestohlen zu haben. Eine Zeugin beobachtete, wie die vier Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in den späten Abendstunden mit einer großen Zange das Gebäude verließen und später mit neuwertigen Fahrrädern zurückkehrten. Alarmierte Polizisten beschlagnahmten insgesamt fünf offenbar gestohlene Fahrräder, mehrere Mobiltelefone und ein Tablet-PC. Die Fahrräder waren bereits auseinandergebaut und mutmaßlich zum Abtransport fertig verpackt worden. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf die Straße entlassen.

Archivfoto