360 Grad Panoramafotos in und um Untertürk- heim und Rotenberg.

360grad-UtNeue Website – gesponsert von der Untertürkheimer Firma Taktics.
Auswahl über eine interaktive Karte mit 360°-Fotos – zum Teil Fotos auch von innen (Grabkapelle).

Ein Ergebnis vom Runden Tisch beim Kulturhausverein.

 

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin (wirtemberg.de das Portal für Untertürkheim

Einfach anklicken und auswählen untertuerkheim.taktics.de/karte

Klaus, vielen Dank für den Hinweis, da sieht man wieder, dass der Runde Tisch doch was bringt 😉

Tag des offenen Denkmals: Mit der Stuttgarter Standseilbahn auf „Bergtour“ am 14.September 2014

Pressemitteilung der SSB vom 18.08.2014

Seilbahn„Farbe“ lautet das diesjährige Motto beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September. Die Heslach-Degerlocher Seilbahn ist da fein heraus: Ihre kantigen Wagen sind schon immer, seit 1929, mit edlem Teakholz verkleidet, einer „Farbe“ besonderer Art, die trotz ihres Alters gediegenen Schimmer verbreitet, zumal die Oberfläche in diesem Sommer von den Schreinern der SSB aufpoliert wurde. Mit Sicherheit ‚Farbe‘ in die Gesichter der Anwesenden bringen, so oder so, wird am Denkmalstag eine andere Attraktion der Seil-Straßenbähnler: Betriebsleiter Rüdiger Walz betätigt sich als „Bergführer“ und nimmt jeweils eine kleine Schar Interessierter auf die Strecke mit – zu Fuß! – die sich zutrauen, den schmalen Randweg entlang dem Seilbahngleis emporzuschnaufen.

Kondition ist gefragt:
Auf gut 500 Metern Streckenlänge sind fast 90 Höhenmeter zu überwinden; mit bis zu 30 Prozent Steigung geht es hinauf. Es braucht trittsichere Schuhe! – und exakte Disziplin, denn die Seilbahn gondelt ja auch in dieser Zeit direkt an den Teilnehmern vorbei. Diesen Bergparcours muss übrigens jeden Tag morgens zu Dienstbeginn der jeweils zweite der diensthabenden Fahrer der Seilbahn auf sich nehmen – ein Beruf mit Bewegung. Am 14. September finden außerdem auch die schon bekannten Führungen in den Antriebsraum der Seilbahn statt, sozusagen in den Keller.

Strecke der Standseilbahn: Heslach, Südheimer Platz – Degerloch, Waldfriedhof

Strecken- und Technikführung:
Dauer ca. 45 Minuten, in Kleinstgruppen, feste griffige Schuhe nötig. Treffpunkt Talstation: 11.00, 12.30, 14.15, 15.45 Uhr

Plakat-SSB SeilbahnTechnikführung (Maschinenraum):
Dauer ca. 30 Min., Kleingruppen, Treffpunkt Bergstation: 11.00, 11.30, 12.30, 13.15, 14.30, 15.15, 16 Uhr
Talstation | Böblinger Straße 237, bei der Haltestelle Südheimer Platz der Stadtbahn. Fußweg ist ausgeschildert.

Bergstation:
Am Waldfriedhof 6, vor dem Haupteingang zum Waldfriedhof rechterhand.

Abfahrt:
Die Heslacher Seilbahn fährt an allen 365 Tagen im Jahr, nicht nur am Denkmalstag. Alle 20 Minuten (Minute 10, 30 und 50)von 9 bis kurz vor 18 Uhr, bei großem Andrang zusätzliche Fahrten.

Tarif:
Es gilt der VVS-Tarif. Einfache Fahrt: Kurzstrecke lösen (Taste K). Wer schon eine für die Zone 10 gültige VVS-Tages- oder Zeitkarte hat, kann mit dieser auch auf der Seilbahn fahren.

Standseilbahn:
Die Wagen einer Standseilbahn stehen und fahren auf Schienen, im Gegensatz zu einer Hängeseilbahn, deren Gondeln durch die Luft gezogen werden. Die Urform der Standseilbahn ist der spätmittelalterliche „Bremsberg“. Baden-Württemberg ist mit sieben solcher Betriebe das Land der Standseilbahnen. Nur Österreich und Schweiz haben noch mehr.

Siehe auch 80 Jahre Schienenseilbahn der SSB in Stuttgart-Heslach: Das Besondere einer Stuttgarter Institution und 80 Jahre Seilbahn: Die Ausstellung, Eine schöne schräge Sache

Fotos, Blogarchiv

Renningen: Verkehrsunfallflucht – Zeugenaufruf

Posted by Sabine on 18th August 2014 in Allgemein, Heckengäu

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vermutlich beim rückwärts ausparken beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Montag zwischen 10:15 Uhr und 10:25 Uhr den Opel einer 75-Jährigen, der auf dem Parkplatz eines Discounters in der Benzstraße abgestellt war. An dem Pkw wurden rote Lackantragungen an der vorderen und hinteren Tür der Fahrerseite festgestellt. Da zuvor ein roter Kombi, älteres Modell, neben dem Opel stand, könnte es sich dabei möglicherweise um das Fahrzeug des Unfallverursachers handeln. Die Höhe des Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden.

Das Polizeirevier Leonberg, Telefon 07152/605-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Wandelkonzerte zum Wein 29. August 2014

Presseinformation

S-Uh-Weinbaumuseum1Gaumenkitzler und Ohrenschmaus

Im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART finden die „Wandelkonzerte zum Wein“, eine Kooperation der Internationalen Bachakademie Stuttgart, der Stuttgart-Marketing GmbH und des Collegium Wirtemberg, am 29. August zum zweiten Mal statt. An drei stimmungsvollen Spielstätten sorgen verschiedene Künstler für besondere Klangerlebnisse, während edle Tropfen aus der Region zur Verkostung gereicht werden.

Wandelkonzerte für alle Sinne: Im Weinbaumuseum Stuttgart, der Kelter des Collegium Wirtemberg und der Andreaskirche stellen Weinexperten des Weinbaumuseums und des Collegiums erlesene Tropfen aus der Region vor. Begleitet werden die Weinproben von drei Konzertprogrammen, die jeweils um  19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr wiederholt werden. Durch diesen Rhythmus können die Zuschauer bequem zwischen den Veranstaltungsstätten wandeln, sich an den musikalischen Darbietungen erfreuen und die verschiedenen Weine genießen.

Im Weinbaumuseum Stuttgart spielt das Duo Seidenstrasse, in der Kelter des Collegium Wirtemberg musiziert Vital Julian Frey und in der Andreaskirche ist Dominik Susteck an der Orgel zu hören.

Andreaskirche-Uhlbach2Das Programm:
I. Weinbaumuseum Stuttgart

Duo Seidenstrasse
West-östliche Klänge für Percussion

Gesang

 II. Kelter des Collegium Wirtemberg

Vital Julian Frey am Cembalo
Experienca flamenco mit Werken von Isaac Albéniz, Domenico Scarlatti, Michio Woirgardt und Padre Antonio Soler

III. Andreaskirche
Dominik Susteck an der Orgel
Spuren: Improvisation für Orgel

Konzerte zum Wein

Termin:               29. August 2014

Beginn:               19 Uhr

Preis:                   64 Euro inkl. Weinverkostung

Tickets sind erhältlich:

–       unter Telefon 0711/22 28 111

–       in der Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart

–       im Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart

–       unter musikfest.de und unter Telefon 0711 / 61 921 61

–       Im Collegium Wirtemberg, Uhlbacherstraße 221,  70329 Stuttgart-Uhlbach

–       bei allen Easy Ticket Vorverkaufsstellen

Info:

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fotos, Blogarchiv

Dumm gelaufen – Mutmaßlichen Einbrecher festgenommen – Flucht endet beim Polizeirevier

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei-WolframstrBeamte des Polizeireviers 2 Wolframstraße haben am Montag (18.08.2014) einen 48 Jahre alten mutmaßlichen Einbrecher festgenommen. Der 48-Jährige war gegen 13.00 Uhr in ein Gebäude an der Friedhofstraße eingedrungen und brach einen Kellerverschlag auf. Ein Bewohner ertappte den Tatverdächtigen, der daraufhin über die Mönchstraße in Richtung Wolframstraße flüchtete. Da er von dem Bewohner verfolgt wurde, flüchtete er in der Wolframstraße in einen Hinterhof, möglicher- weise um sich dort zu verstecken. Hierbei handelt es sich um ein Gelände, das direkt an das Polizeirevier grenzt. Er wurde dort von den Beamten festgenommen. Es wird nun geprüft, ob der bereits mehrfach einschlägig bekannte Tatverdächtige am Dienstag (19.08.2014) dem Haftrichter vorgeführt wird.

Anmerkung: Für den Einbrecher natürlich

Archivfoto

Kurzzeitiger Stromausfall 18.08.2014

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

EnBWIn der Libanonstraße 21 – 31 kommt es zu einem kurzzeitigen Stromausfall 18.08.2014 ca. 18:20 Uhr

Info: Lautsprecherwagen der EnBW

Archivfoto

Haußmannstraße – So macht man das historische Kopfsteinpflaster kaputt

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Versuch das historische Kopfsteinpflaster vom Asphalt zu befreien – Satz mit X – War wohl nix


Oder möchten die Verantwortlichen doch wieder drüberteeren???

Zweiter Versuch am 19.08.2014, auch nicht gerade von Erfolg gekrönt. Es wurde mehr Sand ausgewaschen als Asphalt entfernt.

Fotos, Klaus

Karten mit Projekten und Akteuren der Bürger- beteiligung online

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein

Projekte und Akteure rund ums Thema Bürgerbeteiligung sind ab sofort auf dem Beteiligungsportal des Staatsministeriums und der Webseite der Allianz für Beteiligung anhand von Landkarten dargestellt.

Screen-Karte_700x360Die Karte der Landesregierung benennt lokale und landesweite Beteiligungsprojekte.

Im Informationsangebot der Allianz für Beteiligung kann nach Akteuren und Anbietern von Bürgerbeteiligung gesucht werden. „Mit den Landkarten soll die bereits im Land vorhandene Bürgerbeteiligung sichtbar gemacht werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten eine Gesamtschau über die Beteiligungskultur im Land. Beide Angebote ergänzen sich und bieten einen guten Überblick über Projekte und engagierte Akteure der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg“, so Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler.

Die Landkarte des Staatsministeriums beinhaltet bislang über 170 Projekte: von lokalen Stadtentwicklungsprojekten über Befragungen und Bürgerentscheide bis hin zu landesweiten Projekten. Sie verzeichnet eine große Auswahl von in Baden-Württemberg durchgeführten Beteiligungsprozessen. Die meisten Projekte hatten sich im Rahmen eines Wettbewerbs des Staatsanzeigers und von Staatsrätin Gisela Erler beworben. Die Landkarte wird kontinuierlich erweitert und durch weitere Projekte ergänzt. Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung können auch Projekte vorgeschlagen werden.

Die Idee zur Landkarte der Allianz für Beteiligung entstammt den Erfahrungen, die die Allianz im vergangenen Jahr mit ihrer Netzwerkarbeit gesammelt hat. Denn hier hatte immer wieder die Frage im Mittelpunkt gestanden, welche Akteure es noch gibt und wie man Kontakt aufnehmen kann. Diesen Impuls hat die Allianz für Beteiligung aufgegriffen: „Unsere Landkarte soll Akteurinnen und Akteure der Bürgerbeteiligung darin unterstützen, sich besser untereinander zu vernetzen. Denn unsere Arbeit hat gezeigt: Initiativen und Einrichtungen können beim Thema Bürgerbeteiligung sehr voneinander profitieren, wenn sie sich gegenseitig Ratschläge geben und ihre Erfahrungen mit anderen teilen“, so Miriam Freudenberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung. Die neue Landkarte mache genau dies möglich: dort könne man nachforschen, wer sich zu ähnlichen Themen engagiert und welche anderen Akteure es im eigenen Umfeld gibt. Akteure, die in die Landkarte aufgenommen werden möchten, können sich auf der Seite der Allianz für Beteiligung im Bereich Anmeldung eintragen.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk von AkteurInnen in Baden-Württemberg, die sich für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Zivilgesellschaft einsetzen. Sie bietet im Besonderen Bürgerinitiativen, Vereinen und Verbänden die Möglichkeit, sich zu ihren Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Zudem macht sie gelungene Beteiligungsprojekte in Baden-Württemberg sichtbar und bietet Bildungsveranstaltungen an, in denen sie über Möglichkeiten und Verfahren guter Beteiligung informiert. Die Allianz für Beteiligung wird durch die Baden-Württemberg Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Breuninger Stiftung und die Führungsakademie Baden-Württemberg gefördert.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Karte mit Beteiligungsprojekten

Allianz für Beteiligung: Karte mit Beteiligungsinitiativen

Quelle und Foto, Staatsministerium

Wieder mal was zur Hesse-Bahn

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein

K-Bf-Weil-der-Stadt-2Die berichtet Leonberger-Kreiszeitung / Kritiker halten die Hesse-Bahn für unwirtschaftlich. Die Renninger haben Ihren S-Bahnanschluss ja schon, nun wollen die Calwer eben auch Einen.

Info von LebenInWdS

Archivfoto

Behörde digital: Zertifizierung der E-Post- business Box für Bayerisches Behördennetz

Posted by Klaus on 18th August 2014 in Allgemein

Pressemeldung

Angeschlossene Institutionen und Bürger profitieren von sicheren digitalen Versandwegen
Landratsamt Bamberg nutzt als erster Landkreis in Bayern E-Postbusiness Box

epost-tastatur-600Bayern-CERT, das verantwortlich für die IT-Sicherheit in der bayerischen Verwaltung ist, hat jetzt die Anbindung der E-Postbusiness Box im Bayerischen Behördennetz zertifiziert. Die an das Bayerische Behördennetz angeschlossenen Institutionen wie Landratsämter, Kommunen und staatliche Einrichtungen können ab sofort von einfachen, digitalen Prozessen profitieren. Als erste Behörde in Bayern ist das Landratsamt Bamberg für die E-Postbusiness Box der Deutschen Post freigeschaltet worden. Damit profitiert sie vom rechts- und sicherheitskonformen digitalen Versand von Einzel- oder Serienbriefen sowie dem digitalen Empfang von Sendungen. Die Mitarbeiter können am Arbeitsplatz mit der gewohnten Software Briefe erstellen und anschließend direkt per Mausklick versenden – ohne Ausdruck, Kuvertierung oder Frankierung.

Foto, DP DHL – Die E-Postbusiness Box bündelt den Versand von E-Postbriefen in einem zentralen Gerät und wickelt alle Schritte im Versandprozess elektronisch ab.

Bereits im Testbetrieb hat sich das Landratsamt Bamberg von den Vorteilen der Lösung überzeugt, etwa beim Versand von Anschreiben zur SEPA-Umstellung an die rund 143.000 Einwohner aus 36 Gemeinden. „Wir haben erstmalig beim Massenversand von Dokumenten kein zusätzliches Personal einsetzen müssen“, so Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg. „Die Vereinfachung und die Einsparungen liegen auf der Hand. Die E-Postbusiness Box vereinfacht die Verwaltung und ist ein schneller Einstieg in die Digitalisierung von Verwaltungsarbeiten. Wir schaffen damit auch moderne Arbeitsplätze.“

Die E-Postbusiness Box bündelt den Versand von E-Postbriefen in einem zentralen Gerät und wickelt alle Schritte im Versandprozess elektronisch ab. Mit ihr sparen Mitarbeiter Zeit und Kosten, da sie in ihrer gewohnten Softwareumgebung die Druckoption „E-Postbrief“ wählen und die E-Postbusiness Box automatisiert den digitalen oder physischen Versand übernimmt. Verfügt der Empfänger über eine E-Postbrief-Adresse, wird der Brief elektronisch zugestellt. Ansonsten druckt ihn die Deutsche Post aus, kuvertiert ihn und liefert ihn wie gewohnt durch den Zusteller aus.

Die Installation, Benutzung und Verwaltung der E-Postbusiness Box erfolgt intuitiv und ohne aufwendige Einweisung oder Prozessumstellung. Behörden profitieren nicht nur von höherer Effizienz und einfacheren Arbeitsabläufen, sondern auch von geringeren Material-, Prozess- und Portokosten. Über einen ROI-Rechner*, den die E-Post interessierten Unternehmen und Behörden auf ihrer Webseite zur Verfügung stellt, können die Kunden vorab das Einsparpotenzial ermessen, das mit der Einführung der E-Postbusiness Box möglich ist.

Neben der Möglichkeit, E-Postbriefe vom Arbeitsplatz aus zu versenden, sind die Mitarbeiter des Amtes mit der Einführung der E-Postbusiness Box künftig auch über eine individuelle E-Post Adresse für Bürger und Firmen erreichbar.