Stuttgart Ost – Radfahrerin gestürzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 15th August 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ostheimer-Hof - Heute 2012Eine 25 Jahre alte Radfahrerin ist am Freitagmittag (15.08.2014) aus bislang unbekannter Ursache in der Landhausstraße gestürzt. Sie erlitt schwere Verletzungen, die Polizei sucht Zeugen zum Unfallhergang. Die 25-Jährige war gegen 13.15 Uhr von Passanten in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle Ostheim / Leo-Vetter-Bad auf der Straße liegend aufgefunden worden. Sie wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Da die Radfahrerin sich nicht an das Geschehene erinnern kann, sucht die Polizei Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Cars & Coffee 2014 am Mercedes-Benz Museum – Benzingespräche, ganz entspannt

Daimler-BenzingesprächeStuttgart. Vor der beeindruckenden Kulisse des Mercedes-Benz Museums können Besitzer klassischer Fahrzeuge ihre Schätze in Szene setzen und bei einer Tasse Kaffee auf Gleichgesinnte treffen. Das Mercedes-Benz Museum lädt im Museumssommer an mehreren Sonntagen zu „Cars & Coffee“ ein. Am 17. August und 7. September finden die beiden letzten Termine 2014 statt.

„Die Veranstaltung Cars & Coffee hat sich in den letzten Jahren hervorragend etabliert“, bilanziert Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „An den vergangenen drei Terminen waren insgesamt über 300 Fahrzeuge auf dem Museumshügel, darunter auch Klassiker anderer Marken. Wir halten die Termine ganz bewusst markenoffen, denn wir möchten den Austausch pflegen.“

K-Mercedes-Benz-LoungeCars & Coffee am Mercedes-Benz Museum beginnt jeweils um 9 Uhr.

Angemeldete Teilnehmer können Ihr Fahrzeug auf dem Hügel parken. Zum Cars & Coffee-Paket gehört zudem ein Getränk (Kaffee, Softdrink oder Prosecco) sowie eine Brezel in der neuen Mercedes-Benz Lounge vor dem Museum. Exklusiv für Cars & Coffee ist die Lounge bereits ab 9 Uhr geöffnet.

Termine Cars & Coffee 2014 am Mercedes-Benz Museum:
17. August 2014, 9-13 Uhr: Klassiker von Mercedes-Benz und anderer Marken
7. September 2014, 9-15 Uhr: Großes Finale mit Klassikern von Mercedes-Benz und anderer Marken

Weitere Informationen und Anmeldung unter mercedes-benz-clubs

Die Veranstaltungsreihe Cars & Coffee ist ein Programmpunkt des Museumssommers 2014. Das vollständige und ausführliche Programm ist in gedruckter Form an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kontakt Center erhältlich sowie online unter museumssommer

Die Idee, sich in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten zu treffen und bei einer Tasse Kaffee über automobile Themen zu fachsimpeln, stammt ursprünglich aus den USA. Zu den amerikanischen „Cars and Coffee“-Veranstaltungen reisen regelmäßig tausende Automobilliebhaber mit ihren eigenen Schätzen an. Bekannte Treffen finden beispielsweise in Dallas, Detroit, Irvine, Las Vegas und Phoenix statt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter www.mercedes-benz-classic.com/museum

Fotos, Daimler, Klaus

Tag der offenen Tür am 19. und 20. September 2014 bei Märklin

Posted by Klaus on 14th August 2014 in Allgemein, Modellbahn

Märklin in GöppingenErlebnistag bei Märklin in Göppingen

Den Flyer gibt es unter » … Flyer zum Tag der offenen Tür

Weitere Infos: maerklin

Foto, Blogarchiv

DHL gewinnt Auftrag der Lufthansa Technik Logistik Services

Posted by Klaus on 14th August 2014 in Allgemein

Pressemitteilung

Fahrzeuge,-Foto,-DHLDHL Global Forwarding übernimmt transatlantische Ersatzteilversorgung
Control Tower-Konzept mit maßge- schneiderter IT-Lösung sorgt für effiziente Transporte

Foto DP DHL – Neben dem Transport von Materialien in die Ersatzteillager umfasst das Neugeschäft auch die Organisation von zeitkritischen Sendungen

DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL, übernimmt ab sofort für die Lufthansa Tochtergesellschaft Lufthansa Technik Logistik Services GmbH den transatlantischen Transport von Ersatzteilen und Werkzeugen. Das jährliche Volumen beläuft sich auf circa 25.000 Sendungen mit einem Gewicht von rund 550 Tonnen Luftfracht. Die Transporte gehen von Deutschland in die USA sowie von Kanada, Mexiko und Puerto Rico nach Deutschland.

„Lieferketten zu optimieren hat sich in vielen Branchen zu einem der Schlüsselziele entwickelt, in der Luftfahrt gehören dazu auch die Maintenance, Repair und Overhaul (MRO)- Bereiche. Mit DHL Global Forwarding haben wir einen Partner gefunden, der das entsprechende Know-how hat und uns mit seiner globalen Präsenz eine maßgeschneiderte Lösung bieten kann“, sagt Andreas Meisel, Geschäftsführer der Lufthansa Technik Logistik Services.

Über den reinen Luftfrachttransport hinaus implementiert DHL außerdem einen Control Tower Service. Unterstützt durch modernste IT-Infrastruktur werden so alle Transportflüsse überwacht und Prozesse auf Basis von detaillierten Sendungsstromanalysen kontinuierlich optimiert sowie Kosten reduziert. Der Control Tower ist eng mit dem Materialflussmanagement der Lufthansa Technik Logistik Services verzahnt.

„Unser Branchenwissen und die langjährige Erfahrung im Bereich Aerospace & Aviation ermöglichen es uns effiziente Lösungen anzubieten. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Lufthansa Technik Logistik Services bauen wir unsere Lösung zunehmend aus. Gemeinsam definierte Standards führen zu Prozessstabilität, Transparenz und Einsparungen“, sagt Thomas George, COO DHL Global Forwarding.

Neben dem Transport von Materialien in die Ersatzteillager umfasst das Neugeschäft auch die Organisation von zeitkritischen Sendungen, bis hin zur Beförderung von AOG (Aircraft on Ground) -Sendungen und Gefahrgut.

Zügiger Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim erhöht Sicherheit in der Region

Posted by Klaus on 14th August 2014 in Allgemein, Fotos

Umweltminister Franz Untersteller hat bekräftigt, dass der zügige und konsequente Rückbau des Kernkraftwerks in Obrigheim von großer Bedeutung für die Sicherheit der Bevölkerung vor den Risiken der Atomkraft sei: „Jede unnötige Verzögerung verlängert das Risiko, dem die Menschen in der Region seit Jahrzehnten bereits ausgesetzt sind“, sagte Untersteller. „Nur der Rückbau und die an strengen Kriterien ausgerichtete Entsorgung der dabei anfallenden Reststoffe, vor allem Bauschutt, schützen Mensch und Umwelt.“

Der Umgang mit den Abfällen erfolge nach dem strengen Regelwerk der Strahlenschutzverordnung. „Von diesen Regeln wird weder abgewichen, noch werden sie großzügig ausgelegt“, erklärte der Umweltminister. Deren Einhaltung werde von der Atomaufsicht im Umweltministerium und von unabhängigen Sachverständigen kontrolliert: „Es ist genau geregelt, wie mit welchen Abfällen umzugehen ist. Das entscheidende Kriterium dafür ist die Einhaltung des sogenannten 10 Mikrosievert-Konzeptes. Dieses gilt uneingeschränkt auch in den Fällen, die in der Strahlenschutzverordnung nicht explizit geregelt sind.“

Untersteller wies mit dieser Klarstellung Vorwürfe zurück, Bauschutt aus dem KWO und abgebaute Anlagenteile würden aus Kostengründen nur unzulänglich auf radioaktive Belastung geprüft.

Die Strahlenschutzverordnung schreibe für die Freigabe von Abfällen zur Weiterverwertung oder zur Deponierung strenge Belastungsgrenzwerte vor, erläuterte der Umweltminister. Mit der deutlichen Unterschreitung dieser Grenzwerte sei sichergestellt, dass es weder zu einer Gefährdung der Bevölkerung noch zu einer Gefährdung des Personals auf einer Deponie kommen könne.

Abfälle, deren Belastung oberhalb der Grenzwerte liege, würden gar nicht freigegeben, sondern würden als radioaktiver Abfall behandelt und zwischengelagert bis ein Endlager zur Verfügung stehe.

Weitere Informationen

Mit der Freimessung von radioaktiven Abfällen wird über die Freigabe von radioaktiven Abfällen entschieden, das heißt über die Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung. Material, dessen Aktivität nachweislich die Freigabewerte der Strahlenschutzverordnung unterschreitet, kann nach § 29 StrlSchV freigegeben werden. Danach ist das Material kein radioaktiver Stoff im Sinne des Atomrechts mehr.

Die Freigabewerte sind so bemessen, dass durch die freigegebenen Stoffe (Abfälle) für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effektive Dosis im Bereich von 10 Mikrosievert im Kalenderjahr auftreten darf. Diese Dosis gilt nach allen vorliegenden Erkenntnissen als unbedenklich. Sie liegt bei circa 0,5 Prozent der natürlichen Strahlenbelastung.

Beim Abriss eines Kernkraftwerks können circa 97 Porzent der Gesamtmasse freigegeben werden.

Das Freigabeverfahren und die entsprechenden Messeinrichtungen unterliegen der Prüfung durch den nach § 20 zugezogenen Sachverständigen. Die Einhaltung der in den erteilten Freigabebescheiden enthaltenen Vorgaben zur Durchführung der Verfahren, die Ergebnisse der von den Betreibern jeweils durchgeführten Messungen und damit die Einhaltung der Freigabewerte werden durch einen vom Umweltministerium zugezogenen Sachverständigen (TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg) in einem Umfang von circa 10 Prozent der Freimessungen überprüft. Die Kontrollen werden durch sogenannte Chargenanmeldungen initiiert und vor Ort durch Überprüfung der Betreibermessungen und der dazu erstellten Dokumentation vorgenommen.

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Fotos, Blogarchiv

Deutsche Post startet Messenger-App SIMSme

Posted by Klaus on 14th August 2014 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Kostenloser Versand von Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Serverstandort Deutschland garantiert Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze
Keine Nutzung für Werbezwecke

simsme-logo-600Die Deutsche Post startet ab sofort einen kostenlosen Messenger-Dienst. Mit der App „SIMSme“ können Kunden sicher Textnachrichten sowie Bilder, Videos, Kontakte und Informationen über den eigenen Standort verschicken. Das Besondere an SIMSme ist der hohe und verlässliche Schutz der Daten. Alle Nachrichten werden automatisch beim Absender verschlüsselt und können nur beim Empfänger wieder entschlüsselt werden. Diese sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht das Mitlesen durch Dritte unmöglich. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland abgelegt und die Nachrichten nach der Zustellung beim Empfänger von den Servern gelöscht.

Foto DP DHL – Kostenloser Versand von Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Während andere Messenger-Dienste sich in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Zustimmung der Kunden geben lassen, dass alle Inhalte, auch Bilder, ohne Einschränkung und in allen Medienformaten und über alle Kanäle weiterverbreitet werden können, behält der Nutzer bei SIMSme seine Rechte.

simsme-selbstzerstoerung-600Selbstzerstörungsfunktion für sensible Daten
Wer ganz sensible Nachrichten verschicken möchte, kann zusätzlich SIMSme für 0,89 Euro mit einer Selbstzerstörungsfunktion für diese Daten ausstatten. Diese kann dann bei Bedarf für alle Nachrichten angewendet werden und stellt ein Mehr an Sicherheit für diejenigen Nutzer dar, die ihre Daten und Bilder nicht dauerhaft im Netz sehen möchten.

Foto, DP DHL – Die Selbstzerstörungs-funktion kann bei Bedarf für alle Nachrichten angewendet werden

Die neue App SIMSme steht ab sofort für Apple iPhones und Android-Smartphones kostenlos in den jeweiligen Stores zum Download bereit. Die Anmeldung zu SIMSme erfolgt nur über die eigene Mobilnummer. Diese braucht die Deutsche Post, um den Account zu verifizieren und um sie verschlüsselt mit anderen Kontakten aus dem lokalen Telefonbuch abzugleichen. Denn so erfährt der Kunde, welcher Kontakt aus seinem Telefonbuch ebenfalls SIMSme nutzt und mit wem er somit sicher kommunizieren kann. Sollte ein Adressat noch nicht bei SIMSme registriert sein, kann der Nutzer ihn direkt aus der App per SMS, Facebook oder E-Mail einladen, sich auch bei SIMSme anzumelden.

„Die Deutsche Post steht seit über 500 Jahren für einen sicheren und vertraulichen Transport von Informationen. Das gilt nun auch für beliebte Instant-Messages von Smartphone zu Smartphone. Wir sorgen für höchstmöglichen Datenschutz nach den strengen deutschen Gesetzen, und zwar ohne dass der Nutzer dabei einen Mehraufwand hat. Wir stellen SIMSme kostenlos zur Verfügung und nutzen den Service auch nicht zu Werbezwecken, wie andere Dienste das tun“, kommentiert Marco Hauprich, Senior Vice President Mobile & New Media bei der Deutschen Post.

Weitere Infos unter:
Produktvideo zu den Messengerfunktionen
Radiobeitrag mit Marco Hauprich, Senior Vice President Mobile & New Media

RT – Zeitzeugen gesucht!

Posted by Klaus on 14th August 2014 in Allgemein, Fotos, Vereine und Gruppen

Wer innerhalb der letzten 100 Jahre die Kindertagesstätte Gmindersdorf oder die Emilienkrippe besucht hat, kann sich jetzt an einem spannenden Projekt beteiligen.

„Lebensraum auf Zeit – 100 Jahre KiTa Gmindersdorf und Emilienkrippe“ heißt der Arbeitstitel der Ausstellung, die ab dem kommenden Frühjahr im städtischen Heimatmuseum zu sehen sein wird. Vorab ist noch jede Menge zu tun, erzählt Ilka Brandt, wissenschaftliche Volontärin des Heimatmuseums, die das Projekt koordiniert. Sie ist auch die Ansprechpartnerin für Reutlingerinnen und Reutlinger (auch ehemalige), die einen Teil ihrer Kindheit in der Kita Gmindersdorf oder in der Emilienkrippe verbracht haben. Unter der Telefonnummer (07121) 303-2866 oder per E-Mail über inka.brandt(at)reutlingen.de können sich alle melden, die entweder im Interview über ihre frühen Erfahrungen sprechen wollen oder aber bereit sind, Gebasteltes, Spielsachen und Kleidungsstücke aus dieser Zeit zur Verfügung zu stellen.

Beide Betreuungseinrichtungen haben eines gemeinsam: ihr beachtliches Alter. Die Emilienkrippe ist schon im Juni 100 geworden, die Kita Gmindersdorf wurde im Januar 1915 eröffnet. Grund genug, beiden Häusern ein Jubiläumsprojekt zu widmen. „Dafür ziehen die städtische Abteilung Tagesbetreuung für Kinder und das Heimatmuseum an einem Strang“, freut sich Kariane Höhn, Leiterin der Abteilung Tagesbetreuung. Und bei den ersten Vorbeitungsarbeiten habe sie festgestellt: Viele der heutigen Familienthemen ähneln den damaligen sehr. So seien beispielsweise beide Einrichtungen als Reaktion auf die steigende Zahl der Textilarbeiterinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden – als Antwort auf die drängende Frage nach der außerhäuslichen Betreuung.

Das amtsübergreifende Ausstellungsprojekt geht Fragen nach den Formen der Betreuung und der Trägerschaft ebenso nach wie wie dem Wandel der pädagogischen Konzepte und des Berufsbilds der Erzieherin. Ein erster Zeitzeuge, berichtet Kurt Nikelski, Leiter der Kita Gmindersdorf, sei schon auf das Projekt aufmerksam geworden: „Kürzlich spazierte ein 90-jähriger Reutlinger hier herein und kündigte an, er werde sich auf jeden Fall gerne beteiligen.“

Info, Stadt reutlingen.de/Aktuelles+Info

Siehe hierzu auch unseren Beitrag: Die Arbeiterwohnsiedlung Gmindersdorf in Reutlingen-Betzingen
Fotos, Blogarchiv

1. Bürgerstammtisch in Untertürkheim 13.08.2014

Heute trafen sich auf Einladung des Bürgervereins Untertürkheim ein kleinere Gruppe Untertürkheimer/innen zum Meinungsaustausch im „Cassiopeia“ in der Inselstr. 147
Der Vorstand des Bv-Untertürkheim, Klaus Enslin betonte, das diese Bürgersprechstunde „von Bürgern für Bürger“ zwanglos über die Aktivitäten des Bürgervereins sowie über Einrichtungen und Veranstaltungen in Untertürkheim informieren. Anregungen und Verbesserungs- möglichkeiten für den Stadtbezirk Untertürkheim werden gerne entgegengenommen und an die Zuständigen und/oder die Stadtverwaltung weitergeleitet. Mancher Bürger scheuen sich etwas zu unternehmen, da Sie die Hürden zum Bezirksrathaus oder den betreffenden Stellen scheuen. Hier haben Sie die Möglichkeit ernst genommen zu werden und Hilfe für knifflige Angelegenheiten zu finden. Unter dem Moto „Gemeinsam sind wir stark“.

In Reihen des Bürgervereins gibt es genügend Leute die den Stadtbezirk und auch die zuständigen Leute kennen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dazu nicht erforderlich.

Der nächste Termin ist 10.09.2014 ab 18 Uhr im „Cassiopeia“ in der Inselstr. 147 direkt hinter dem Hallenbad.

Infos zum bv-untertuerkheim und auf dem Internetportal zu Untertürkheim wirtemberg.de. Aber auch bei uns findet man zu Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle Beiträge zu diesem Stadtbezirk.

Fotos, Klaus

Stuttgart Wangen – Arbeitsunfall

Posted by Klaus on 13th August 2014 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 60 Jahre alter Mann ist am Mittwochmittag (13.08.2014) bei Arbeiten an einer Betonpumpe auf einer Baustelle an der Ulmer Straße schwer verletzt worden. Der 60-Jährige war gegen 13.00 Uhr mit Reinigungsarbeiten an der Betonpumpe beschäftigt. Vermutlich aufgrund eines Bedienungsfehlers löste sich hierbei ein unter Druck stehender Schlauch. Die austretenden Partikel trafen den Mann an den Armen. Rettungskräfte versorgten den 60-Jährigen an der Unfallstelle und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Forschung und Monitoring im Nationalpark werden durch Geodaten unterstützt

Posted by Klaus on 12th August 2014 in Allgemein

Naturpark-Schwarzwald„Der Nationalpark ist ein Ort für Umweltbildung und Forschungszwecke. Jetzt gilt es diese Prozesse zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen, um wertvolle Erkenntnisse für Mensch und Natur zu gewinnen. Dies wird durch eine Kooperation des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) und dem Nationalpark möglich“, sagte der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

„Mit dem Großschutzgebiet Nationalpark Schwarzwald leistet Baden-Württemberg einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Im Nationalpark Schwarzwald haben Besucherinnen und Besucher die Chance, weitgehend unbeeinflusste natürliche Prozesse zu beobachten und zu erleben. Der Nationalpark ist auch ein Ort für Umweltbildung und Forschungszwecke. Jetzt gilt es diese Prozesse zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen, um wertvolle Erkenntnisse für Mensch und Natur zu gewinnen. Dies wird durch eine Kooperation des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) und dem Nationalpark möglich“, sagte der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

„Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unterstützt künftig die Entwicklung des Nationalparks Schwarzwald mit einer Reihe wichtiger geodätischer Serviceleistungen. Die Zusammenarbeit von LGL und Nationalparkverwaltung soll schrittweise ausgebaut werden, um die hochgenauen und aktuellen Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung für eine kontinuierliche Beobachtung des Nationalparks zu nutzen. Gefragt ist auch das Know-how der Geodäten, wenn es für den Nationalpark um Spezialvermessungen am Boden und aus der Luft und deren Aufbereitung in Form von Geoinformationen geht“, so Bonde.

Gezielte Kooperation von Nationalpark und Vermessungsverwaltung

„Kooperationsmöglichkeiten gibt es viele: Angefangen bei einer speziell auf den Nationalpark zugeschnittenen Wander- und Freizeitkarte über eine Kartierungs-App für Smartphones bis hin zu dreidimensionalen Geodaten kann das LGL die Nationalparkverwaltung sowohl im Tourismusbereich als auch beim Landschafts- und Naturmonitoring unterstützen“, sagte der Minister. Die beiden Gebiete des rund 100 Quadratkilometer großen Nationalparks Schwarzwald wurden bereits das erste Mal beflogen, um Vermessungen mit modernen Fernerkundungsverfahren durchzuführen. Hierfür wurden mit hochpräzisen digitalen Kameras maßstäbliche Luftbildkarten und dreidimensionale Landschaftsmodelle gefertigt. „Die Nationalpark-Verwaltung verwendet für das Monitoring ein modernes Geoinformationssystem (GIS), mit dessen Technik beispielsweise die luftbildgestützte Biotoptypenkartierung lückenlos und auf kleinstem Raum nachgewiesen werden kann. Dank solcher dreidimensionaler Geländemodelle können Nationalparkverwaltung sowie Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und transparent Veränderungen im Nationalpark Schwarzwald nachverfolgen“, sagte Bonde.

„Es ist sehr hilfreich, dass wir mit den Geodaten aus den Luftaufnahmen den Bestand unseres Nationalparks sehr naturschonend erheben, dokumentieren und beobachten können. So erfahren wir, wie sich die Landschaft des Nationalparks im Laufe der Zeit verändert“, sagte Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald. „Das Monitoring des Nationalparks ist eine wichtige Aufgabe. Die Luftbildaufnahmen sind dabei eine wesentliche Informationsquelle. Anhand der analysierten Daten lassen sich Veränderungen erkennen und Maßnahmen einleiten, beispielsweise beim Borkenkäfer-Monitoring, bei der Pflege wertvoller Biotope und für die Wildniserfahrung unserer Gäste“, ergänzte Dr. Thomas Waldenspuhl, der den Nationalpark gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schlund leitet.

Nationalpark Schwarzwald

Am 1. Januar 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als erster Nationalpark Baden-Württembergs gegründet. Mit einer Größe von 10.062 Hektar zieht er sich im nördlichen Schwarzwald entlang der Schwarzwaldhochstraße auf den Höhen zwischen Plättig und Alexanderschanze. Im Nationalpark nimmt sich der Mensch so weit wie möglich zurück und lässt der Natur ihren Lauf. Besucherinnen und Besucher des Nationalparks haben die Chance, weitgehend unbeeinflusste natürliche Prozesse zu beobachten und zu erleben. Informationen sind unter www.schwarzwald-nationalpark.de abrufbar.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Foto, Blogarchiv