Krampe kann – Orgelkonzert zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

Posted by Klaus on 30th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Klassik im Kloster 2014 in der Klosterkirche Bad Herrenalb


Zum 300. Geburtstag des Orgelvirtuosen Carl Philipp Emanuel Bach stand erstmals ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt der Orgelkonzerte von Klassik im Kloster in Bad Herrenalb. Matthias Krampe, Organist und Orgelsachverständiger aus Wien widmete sich der schönen Aufgabe, Carl Philipp Emanuel Bach und seinen Vater Johann Sebastian Bach auf der historischen Walcker Orgel in der Klosterkirche zu präsentieren.
Matthias Krampe war Preisträger beim internationalen Paul-Hofhaimer-Wettbewerb in Innsbruck und ihm wurde 1997 der Würdigungspreis des österreichischen Kunstministeriums verliehen. Krampe, der bereits in den vergangenen Jahren Werke von Liszt, Grieg, Wagner und Verdi präsentiert hat, konnte nun erneut sein Können auf der Walcker Orgel unter Beweis stellen. Er eröffnet das Konzert mit dem Präludium D-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach. Danach folgt virtuoses vom Vater unter anderem die Toccata und Fuge d-Moll, die Krampe wirkungsvoll in der Klosterkirche ertönen lässt.
„Aus der Seele muss man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel“, so beschreibt C.Ph. Emanuel Bach in seinem berühmten „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ sein Musikverständnis, mit dem er eine ganze Epoche prägt. Krampe folgt der Philosophie des Komponisten, dem wohl wichtigsten Musiker seiner Generation, auf dessen Vorbild sich gleichermaßen Haydn wie Mozart beriefen. In seinen Ausführungen betonte Krampe das vielfältige Spektrum seiner Musik, die Überraschungsmomente und Kontraste, die diesen unverwechselbaren Stil prägen und der zum Beispiel Haydn nachhaltig beeinflusste. Mit „viel Humor in der Musik“ beschreibt Krampe einen Aspekt in Haydns Fantasia C-Dur.
Wolfgang Amadeus Mozart, der C.Ph. E. Bach als „ er der Vater, wir die Buben“ bezeichnete, ließ sich stark von diesem Vorbild beeinflussen, nicht zuletzt führte er Werke C.Ph.E. Bach´s als Dirigent auf, so das Oratorium „Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christie“. Für den Orgelabend  transkripierte und interpretierte Krampe erst eine Arie dieses Oratoriums, dann Mozart´s  Adagio für Klavier (KV 540) sehr einfühlsam. Das genialische C.Ph. E. Bach´s zeigte sich dann nochmals in der „Fantasia C-Moll“. Krampe erntete viel Beifall von einem begeisterten Publikum, das von Dobel, Herrenalb, Karlsruhe, Bruchsal und sogar Berlin kam. Zum 10-jährigen Jubiläum von Klassik im Kloster 2015 wird Krampe seine Orgelkonzerte in der Klosterkirche fortsetzen.

www.klassik-im-kloster.com

Und hier gibt es einen weiteren Bericht zum Freitag und Samstag: schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-musik-mit-historischen-instrumenten
Fotos, SZ KIK

Cassiopeia – BIOLAND-Restaurant + Live-Club nun in der Inselstraße

ruderer3p1080240.jpgSeit 4. Juli in Untertürkheim – BIOLAND-Restaurant CASSIOPEIA im Bootshaus (Früher unterm Funkturm in Ost)

Cassiopeia – BIOLAND-Restaurant + Live-Club
Inselstr. 147
70327 Stuttgart – Untertürkheim (im Bootshaus hinter dem Hallenbad)
Tel. 0163 0814960
Anders & Lieber GmbH
E-Mail: anders(at)andersundlieber.de

Webseite: cassiopeia-live und facebook/cassiopeia.live

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag ab 17.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 11.30 – 14.30 Uhr
Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Brunch
ab 17.00 Uhr à la carte
Sonn- und Feiertag ab 12.00 Uhr
– Essen ab 12.30 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag

Hinweis von Klaus Enslin, vielen Dank

Foto, Blogarchiv

WANTED: Bunter Strumpf der Aktion „Bunt statt grau“ in Untertürkheim gestohlen

Gesucht wird  der  handgestrickte bunte Strumpf vom Abluftrohr auf dem Karl-Benz-Platz in Untertürkheim.

Am Samstagabend, 26.7.  wurde er eigenhändig von den drei Untertürkheimer Strickerinnen auf dem Abluftrohr zwischen den Stadtbahngleisen angebracht.
Am Sonntag früh war er spurlos verschwunden!
Wer hat Beobachtungen zum Diebstahl gemacht?
Der Strickstrumpf am zweiten Abluftrohr ist noch vorhanden.

Hinweise bitte an runder-tisch(at)wirtemberg.de
Aktion „Bunt statt grau“  Untertürkheim
Klaus Enslin
www.wirtemberg.de
Fotos: Enslin, Blumenstock

Brückenausstellung im Rotenberger Ortsmuseum am Sonntag 3.8.2014 geöffnet

Der Bürgerverein Untertürkheim zeigt dieses Jahr im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg die Sonderausstellung „Brücken von Obertürkheim bis Bad Cannstatt”.
Anhand Fotos, Zeichnungen und Postkartenmotiven werden sämtliche Neckarbrücken von Obertürkheim über das Gaisburger Wehr, dem Berger Steg bis einschließlich Bad Cannstatt präsentiert. Meist gibt es Dokumente vom Brückenbau bis zur Sprengung am Ende des zweiten Weltkriegs, wo 10 der 12
Neckarbrücken Stuttgarts von der deutschen Wehrmacht beim Einmarsch der alliierten Truppen gesprengt wurden.
Auch weitere Straßen- Fußgänger- und Bahnbrücken werden gezeigt. Ein Highlight ist das maßstäbliche Modell der steinernen Neckarbrücke von Heinrich Schickhardt, die er 1622 für Untertürkheim geplant und gezeichnet hatte, aber aus Geldgründen nie gebaut wurde. Der Uhlbacher Modellbauer Günter Eisele erstellte diese Brücke im Maßstab 1:100.

Das heimatgeschichtliche Museum im Alten Schulhaus in S-Rotenberg, Württembergstraße 312, ist an jedem ersten Sonntag bis September von 14 bis 16 Uhr , also auch am Sonntag 3.8.2014 geöffnet. Im Anschluss wird diese Sonderausstellung ab 15.10.2014 bis 14.11.2014 in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt. Weitere Infos und Flyer: www.bv-untertuerkheim.de

K-E-Cannstatt-um-1900Anlage: Blick auf Cannstatt um 1900 – Archiv: Enslin
——————————
Gruß aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
www.bv-untertuerkheim.de

„Dukatenbeutel“ in Andi’s Spätzlestube in Bad Herrenalb

KKK7Andreas Reichle, der Meister württembergischer Genüsse, präsentiert eine lukullische Premiere. Aus dem Repertoire mittelalterlicher Kräutervariationen hat er eine neue Komposition aus Wasser, Mehl, Eiern und vielen Kräutern gezaubert: Sein „Dukatenbeutel“, ist gefüllt mit einer leckeren Fleischfüllung.
www.spaetzlestube.de

 

 

 

Flyer, Andi
Fotos, Klaus

Grundbuchzentralarchiv erreicht neue Dimension

Posted by Klaus on 29th Juli 2014 in Allgemein

K-Kornwestheim-Rath-11In Kornwestheim entsteht zur Zeit eines der größten Archive in Deutschland: Das Grundbuchzentralarchiv Baden-Württemberg. Seit 2012 reformiert die baden-württembergische Justiz das Grundbuchwesen. Das Grundbuchzentralarchiv übernimmt dabei sämtliche Papierbestände der bisherigen Grundbuchämter. Wenn die Reform Ende 2017 abgeschlossen ist, werden in Kornwestheim rund 182 Regalkilometer Akten verwahrt.

Nachdem bisher ausschließlich Papierunterlagen aus Baden abgeliefert wurden, kamen nun erstmals auch Grundbücher und Grundakten aus dem württembergischen Landesteil im Grundbuchzentralarchiv an. Justizminister Rainer Stickelberger empfing in Kornwestheim gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg Prof. Dr. Robert Kretzschmar Unterlagen aus dem bisherigen Grundbuchamt Heilbronn.

„Damit wir zukunftsfähig bleiben, mussten wir das Grundbuchwesen neu aufstellen“, sagte dabei Justizminister Rainer Stickelberger. „Ein gut funktionierendes, zeitgemäß organisiertes Grundbuchwesen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.“ Zuletzt gab es in Baden-Württemberg über 650 Grundbuchämter und damit mehr Ämter als in allen anderen Bundesländern zusammen. „Es bestand Handlungsbedarf.“ In 13 zentralen Grundbuchämtern werden die Kompetenzen nun gebündelt. Seit 2012 wurden die sechs zentralen Grundbuchämter in Baden in Betrieb genommen. Zwischen Februar 2015 und Mai 2016 werden die sieben zentralen Grundbuchämter in Württemberg eröffnet. Damit erreicht auch das Grundbuchzentralarchiv eine neue Dimension: Statt wie bislang rund zwölf Regalkilometer Akten pro Jahr werden zwischen 2015 und 2017 jährlich bis zu 54 Regalkilometer Akten angeliefert. Mit der Erfassung und Verwaltung der Unterlagen werden zeitweise über 100 Mitarbeiter im Grundbuchzentralarchiv beschäftigt sein.

K-Salamander-KornDie papiernen Grundbuchunterlagen werden an den neuen Standorten regelmäßig nicht mehr benötigt, da die zentralen Grundbuchämter die vollelektronische Vorgangsbearbeitung umsetzen, also papierlos arbeiten. In Kornwestheim konnte so ein zentrales Archiv für alle Papierbestände eingerichtet werden. Die Justiz kooperiert dabei mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, das für die archivspezifischen Tätigkeiten verantwortlich ist. „Mit dem Grundbuchzentralarchiv baut das Landesarchiv als Dienstleister für die Verwaltung seine Kompetenz für den langfristigen Erhalt von Papierunterlagen und digital gespeicherten Informationen in besonderer Weise aus“ erläuterte der Präsident des Landesarchivs Prof. Dr. Robert Kretzschmar. „Hier wurden innovative Lösungen gefunden, die bundesweit Beachtung finden.“

Bürgerinnen und Bürger, die ein berechtigtes Interesse an der Auskunft aus den eingelagerten Grundbuchunterlagen oder aus der elektronischen Grundakte haben, können sich direkt an das Grundbuchzentralarchiv wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz recherchieren in den Beständen nach den gesuchten Informationen und versenden Auszüge aus den Grundbüchern oder Grundakten per Post. Historische Grundbuchunterlagen, die vor 1900 entstanden sind, werden durch das Landesarchiv verwaltet und können auf Anfrage vor Ort im Grundbuchzentralarchiv eingesehen werden.

Quelle, Justizministerium youtube/ Grundbuchzentralarchiv Baden-Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Körperverletzung – Zeugen gesucht

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Stuttgart-Untertürkheim
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Tathergang oder zur Täterin einer Körperverletzung machen können, die am Dienstag (29.07.2014) in der Stadtbahnlinie U 13 bei der Inselstraße begangen wurde. Die 28 Jahre alte Geschädigte stieg gegen 11.40 Uhr an der Haltestelle Untertürkheim Bahnhof in die Stadtbahnlinie U 13 ein und fuhr in Richtung Wasenstraße. Die Tatverdächtige war zu diesem Zeitpunkt bereits in der Bahn und telefonierte laut schreiend. Als die 28-Jährige etwa auf Höhe der Brücke über die Bundesstraße 10 die Frau ansprach und bat, etwas leiser zu telefonieren, schlug die Unbekannte ihrem Opfer ins Gesicht und stieg dann an der Haltestelle Wasenstraße aus der Bahn aus. Das Opfer beschrieb die Täterin wie folgt: Zirka 40 Jahre alt, mittelblonde Haare, bekleidet mit einem schwarzen, kurzärmligen Oberteil.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

200 Jahre alte Kiefer auf der Klostermauer in Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 29th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Ein echter „Hingucker“ ist die mehr als 200 Jahre alte Kiefer, die ohne Kontakt zum Erdreich wundersam auf den Klostermauern wächst so zu lesen in KVV.
Bewegt alle KVV_Albtalbroschuere.pdf

02.08.2014 Bad Herrenalber Klosterfest
23.08.2014 Großes Bahnhofsfest

Demnächst mehr über Bad Herrenalb

Fotos, Klaus

Klassik im Kloster – Nach dem Konzert ist vor dem nächsten Konzert 6. & 7.12.2014

Schon mal vormerken für den Dezember 😉
Vorschau_Winter-2014Klassik-im-Kloster-LOGODie Adventskonzerte finden am 2. Advent statt und sind ein willkommener Anlass, um den romantischen Adventsmarkt in der historischen Klosterstrasse in Bad Herrenalb zu besuchen.

Weitere Infos unter Klassik-im-Kloster oder facebook/Klassik-im-Kloster
Kinderchor Helmholz Gynasium Karlsruhe (Mit Hörproben)
Omar Garrido

Flyer, KiK
Fotos, Klaus

Wie wäre es mit einem Ausflug in die Ravensburger Kinderwelt nach Kornwestheim

Posted by Sabine on 29th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung der Stadt Kornwestheim

Korn1Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim sucht den memory Meister 2014

Wir können alles… und auch memory spielen! Welches „Käppsele“ aus der Region Stuttgart ist bei der berühmten Suche nach dem zweiten Bildkärtchen am erfolgreichsten? Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim sucht den memory Meister 2014 im Schwabenland. Mitmachen dürfen alle Spielefans von 4 bis 99 Jahren. Aufgepasst: Kinder haben bei dem genial-einfachen Spiel besonders gute Gewinnchancen! Los geht es mit der Turniervorrunde täglich von 19. Juli bis 22. August im memory Trainingscamp in der Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim. 32 Finalisten werden dabei für die entscheidenden Spielrunden am 7. September ausgewählt: Im K.-o.-System ringen sie am Spieltisch um den Meistertitel – und um wertvolle Hauptpreise, wie eine zweiwöchige Urlaubsreise im Carado Wohnmobil.

Von Ravensburg hinaus in die Welt: Vor 55 Jahren brachte Ravensburger das erste memory Spiel heraus, das bis heute eines der bekanntesten und erfolgreichsten Spiele weltweit ist. Über 75 Millionen Exemplare verkaufte Ravensburger seit 1959. Dass Kinder bei der Bilderpaarsuche den Erwachsenen oft überlegen sind, macht aus memory das perfekte Wettkampf-Spiel für alle Altersklassen.

In den Sommerferien geht’s ins memory Trainingscamp

An die Kärtchen, fertig, los! Im memory Trainingscamp in der Ravensburger Kinderwelt können sich die Besucherinnen und Besucher während der Sommerferien Tipps für das Spiel aus erster Hand holen und sich warm spielen. Denn Übung macht auch hier den Meister, weiß Ravensburger Spieleredakteur Lothar Hemme: „Grundsätzlich gilt: Je öfter man regelmäßig spielt, desto besser werden die Spielergebnisse.“ Sein Tipp: „Wenn möglich, sollte man sich kurze Geschichten zu den Bildern und ihrer Lage ausdenken.“
In der Kinderwelt in Kornwestheim finden auch die Vorrunden-Spiele zur Meisterschaft statt: Täglich qualifizieren sich die Besucherinnen und Besucher der Erlebniswelt bei einer Partie vor neutralem Schiedsrichter. Die Kinderwelt-Gäste können außerdem beim memory® Flug ihre Merkfähigkeit testen – einer digitalen XXL Version des bekannten Spiels.

32 mutige Schwaben wetteifern am 7. September

Mit Glück und Strategie zum Meistertitel: Wer am besten trainiert hat, zeigt das bei den Finalspielen am 7. September. 32 mutige Teilnehmer aus dem Schwabenland krempeln dafür die Ärmel hoch und spielen im K.-o.-System memory. Ob sie im entscheidenden Moment die Nerven behalten und das passende Kärtchen finden? Der Gewinner darf sich künftig „memory Meisters 2014“ nennen und verreisen: Mit einem hochwertig ausgestatteten Caravan von Carado geht es zwei Wochen lang mit der ganzen Familie auf Tour.

Ravensburger Kinderwelt fördert Köpfchen und Geist

In der Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim erlebt die ganze Familie auf über 2.000 Quadratmetern gemeinsam einen unvergesslichen Tag. Eltern mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren tauchen in beliebte Spielewelten ein, die ideenreich im Großformat umgesetzt sind: Nur hier fahren Groß und Klein in Fun Cars und spielen Fang den Hut in XXL, oder suchen beim memory Flug Bilderpaare – und alle können mittels Großprojektion zuschauen. Die Ravensburger Kinderwelt will alle Sinne ansprechen: Die 16 Attraktionen fördern Köpfchen und Geist genauso wie Bewegung und Geschicklichkeit.

Die Ravensburger Kinderwelt hat täglich außer montags geöffnet (in den Ferien in Baden-Württemberg ist montags geöffnet); alle Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Ruhetage und Anreise stehen auf ravensburger-kinderwelt

Foto, Blogarchiv