Offenes Bücherragal im Bezirksamt Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 26th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Offenes-BücherregalHol ein Buch
Lies ein Buch
Bring ein Buch

unter diesem Motto haben wir im Bezirksrathaus ein Bücherregal aufgestellt.
Hier dürfen Bürgerinnen und Bürger Bücher holen und bringen.
Ziel ist  eine ausgediente Telefonzelle auf dem Marktplatz. Aber bis wir  das Geld zusammen haben, wollten wir einfach schon mal mit einem Regal im Bezirksrathaus beginnen.

Es darf gelesen werden!

 

Telefon--BücherzelleMit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Foto. Bezirksamt Wangen und Blolgarchiv

Tolle Idee, nachahmenswert – Bücherzelle

Erste Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014

Posted by Klaus on 26th Mai 2014 in Allgemein

Beflaggung1Das Innenministerium hat ein erstes landesweites Zwischenergebnis der Gemeinde- ratswahlen vom Sonntag bekannt gegeben. Danach haben (Stand 14.00 Uhr) erst 239 vorwiegend kleinere Gemeinden die Stimmzettel für die Gemeinde- ratswahl ausgewertet. Das sind rund 22 Prozent der 1.101 Gemeinden des Landes.

Der niedrige Stand der vorliegenden Ergebnisse ist darauf zurückzuführen, dass am Wahlabend zunächst die Europawahl und in den 179 Gemeinden der Region Stuttgart zusätzlich die Wahl der Regionalversammlung ausgewertet werden musste. Die Mehrzahl der Gemeinden hat daher erst am heutigen Montagvormittag mit der Auszählung der Gemeinderatswahl begonnen. Das jetzt vorliegende Zwischenergebnis lässt deshalb noch keine repräsentativen Aussagen zu.

Die Wahlbeteiligung lag in den bisher erfassten Gemeinden bei durchschnittlich 55,1 Prozent. Ein zuverlässiger Vergleich mit dem landesweiten Ergebnis von 2009 ist auf der Basis der vorliegenden Zahlen noch nicht möglich, zumal in den kleineren Gemeinden die Parteien eher unter dem Landesdurchschnitt repräsentiert sind, während die Wählervereinigungen in diesen Gemeinden in der Regel über dem Landesdurchschnitt liegen.

Das Innenministerium rechnet damit, dass am morgigen Dienstag die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von einem Großteil der Gemeinden vorliegen.

Statistisches Landesamt: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014

Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen (PDF)

Foto, Blogarchiv

Quelle, Innenministerium

Stimmzettelergebnis der Gemeinderatswahl 2014 (PDF)

Vorläufiges Endergebnis der Regional-Wahl für Stuttgart

Posted by Klaus on 26th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart
S-Rathaus-1Kreiswahlleiter Dr. Martin Schairer hat am Sonntagabend, 25. Mai, das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl zur Regionalversammlung für den Wahlkreis Stuttgart bekanntgegeben.

Die Zahlen im Überblick:
statistik.stuttgart/wahlen/regionalwahl/2014/stadtbezirke

Der Kreiswahlausschuss stellt in seiner Sitzung am Freitag, 30. Mai, 16 Uhr das amtliche Endergebnis fest.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto

Fahrplanänderungen Weil der Stadt/Böblingen – Renningen – Leonberg – Stuttgart-Schwab- straße*

K-S6-Renningenam Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni, jeweils ganztägig  
– Ausfall Renningen/Korntal <> S-Schwabstraße
– Nachtverkehr: Schienenersatzverkehr Weil der Stadt <>
S-Zuffenhausen

– Die S-Bahnen der Linie S 60 verkehren nur zwischen  Böblingen und Renningen bzw. Korntal und fallen  zwischen Renningen/Korntal und S-Schwabstraße aus.

– Im Nachtverkehr werden die S-Bahnen zwischen Weil der  Stadt und S-Zuffenhausen durch Busse ersetzt.

– Tipp: Erstellen Sie sich einen „Persönlichen    Fahrplan“ für die Bauzeiten. Der persönliche  Fahrplan kann individuell an eigene Wünsche und  Bedürfnisse angepasst werden. Der Service steht Ihnen   im Internet unter: www.bahn.de/persoenlicherfahrplan  zur Verfügung.

– Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des  Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den  jeweiligen Bahnhöfen liegen.

Grund: Gleis- und Weichenerneuerungen zwischen S-Zuffenhausen und S-Feuerbach sowie im Bahnhof S-Zuffenhausen

Fahrplaninformationen zu dieser Meldung finden Sie hier:  

Plakat/SEV-Fahrplan (Weil der Stadt – S-Zuffenhausen – S-Feuerbach) 17.05. – 29.06.2014
bauarbeiten.bahn/baden-w/infos/S4_S5_S6_S60.pdf
(Dateigröße: 99 kB)

Das Dokument finden Sie unter folgender URL:
bauarbeiten.bahn/baden-w/790_6.pdf
(Dateigröße: 78,3 kB)

Info Deutsche Bahn
Foto, Klaus

Vorläufiges Endergebnis der Europa-Wahl in Stuttgart

Posted by Klaus on 26th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart

Fahnen-EU-D-B-WKreiswahlleiter Dr. Martin Schairer hat am Sonntagabend, 25. Mai, das vorläufige amtliche Endergebnis der Europa-Wahl für Stuttgart bekanntgegeben. Die Wahlbeteiligung lag in Stuttgart bei 53,1 Prozent (2009: 52,3 Prozent).

 

Die Zahlen im Überblick:

 

Der Kreiswahlausschuss stellt in seiner Sitzung am Freitag, 30. Mai, 16 Uhr das amtliche Endergebnis fest.

Info, Stadt Stuttgart

Statistisches Landesamt: Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014

Archivfoto

 

Führungen zu Seilbahn und Waldfriedhof – 1. und 29. Juni 2014

Pressemitteilung Der SSB vom 22.05.2014

Seilbahn Haltestelle Südheimer PlatzDie Geschichte schweißt sie zusammen: Den Waldfriedhof und die Stuttgarter Standseilbahn. Viele Geschichten gibt es über beide zu erzählen. Und so stehen am Sonntag, 1. Juni 2014 und wieder am Sonntag, 29. Juni 2014 die beiden ganz besonderen Stuttgarter Einrichtungen im Mittelpunkt von Führungen. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen und die parkähnliche Anlage entdecken will, gleichzeitig aber auch Seilbahn-Luft schnuppern möchte, kann dies bei einer unterhaltsamen Führung auf einfache Weise tun. Die Führungen der SSB zu Seilbahn und Waldfriedhof unter dem Titel „Lebens-Linien“ beginnen am 1. bzw. 29. Juni um 14 Uhr und dauern gut zwei Stunden. Die Kosten pro Person betragen sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn.

Eine Anmeldung bei der SSB unter 0711/7885-2687 oder presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr) ist zwingend erforderlich.

Info zur Standseilbahn Stuttgart und ssb-ag/Seilbahn

Archivfoto

Muss dies Wildparkerei eigentlich sein????

Udo-LenzhaldeSeit Monaten zwingt uns der auf den angehängten Fotos gezeigte Pkw, der so gut wie täglich in der Lenzhalde vor dem Haus Nr. 12 im Parkverbot steht, zu Bremsmanövern bei Gegenverkehr, selbst bei Begegnungen mit Pkw.

Meine bisher geschriebenen Meldungen haben wohl keine Besserung bewirkt, was kann man gegen diesen Ignoranten tun?

Zwar stehen hier ganztägig noch mehr Pkw, im Gegensatz zu diesem aber wenigstens noch halbseitig auf dem Gehweg, was zwar auch nicht Regelkonform ist aber zumindest nicht behindert.

Wenn die Stadt Stuttgart schon die Einhaltung von Ge- und Verboten nicht durchsetzen kann, so soll sie dann wenigstens die ignorierten Verkehrsschilder abbauen und das halbseitige Parken erlauben. Verloren haben die Stadt und das Ordnungsamt so oder so, eine echte Lachplatte und im Übrigen nicht die einzige in der Stadt.

Gruß

Busfahrer

Anmerkung: Da ist guter Rat teuer, die Parkmoral hat eh nachgelassen. „Ich hab meinen Parkplatz was interessieren mich andere“. (Ellenbogengesellschaft) Überall das gleiche Lied.

Wir hatten ja schon Mal einen Berichtim Blog, gleiche Stelle: Auch Busfahrer kämpfen mit den Falschparkern

Foto, Busfahrer

Mit Tempo 40 durch den Osten zuckeln

Posted by Klaus on 23rd Mai 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

S-Langsam-fahrnNun ist es also amtlich, auf den Straßen von der Weder-, Schwarenberg-, Plank- und Pischekstraße sowie in der Neue Straße Albert Schäffle Straße hoch zur Kreuzung (Spinne) Pischekstraße gilt nach den Sommerferien 2014 TEMPO 40. Schwachsinn würde ich sagen. Was soll das denn bringen???

Wie großzügig, auf Messungen soll vorläufig verzichtet werden, dafür werden Digitale Anzeigentafel installiert. Wenn man brav fährt lächelt ein Smiley Gesicht. Toll. Auf die Radarmessungen werden wir dann nicht lange warten müssen (Geld muss in die Kassen).

Die Zuckelei kennt man ja schon von der Hohenheimerstraße.

Archivfoto

DHL transportiert Giraffe nach Israel

Posted by Klaus on 23rd Mai 2014 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL 23.05.2014
16 Monate alter „Jengo“ nimmt 3.100 Kilometer lange Reise von Lüttich nach Tel Aviv auf sich
Giraffe wird neues Mitglied des Zuchtprogramms der Ramat Gan Safari

dhl-giraffentransportDHL Global Forwarding hat heute dabei geholfen, eine Giraffe von Lüttich in ihr neues Zuhause in der Ramat Gan Safari in Tel Aviv zu transportieren. Die männliche Giraffe namens „Jengo“ wurde über das internationale Frachtnetzwerk von DHL transportiert und kam am 22. Mai sicher und gesund in Tel Aviv an. Er wird im Zoologischen Zentrum Tel Aviv im Rahmen eines Zuchtprogramms in eine neue Herde integriert.
Foto, DP DHL – Die Giraffe wurde mit einem Frachtflugzeug vom Typ Boeing 747-400 der israelischen Fluglinie El Al geflogen und von einem Team von Tierpflegern und Veterinären begleitet, damit Gesundheit und Sicherheit jederzeit gewährleistet sind.

„Wir haben uns dazu verpflichtet, den Arten- und Umweltschutz weltweit zu unterstützen. Die Reise von Jengo ist eine weitere Möglichkeit dazu und wir sind froh, der Ramat Gan Safari bei ihrer Mission geholfen zu haben. Durch die Anforderungen, das höchste auf Land lebende Tier der Welt zu transportieren, gibt es uns außerdem die Chance zu zeigen, dass wir selbst mit den ungewöhnlichsten Frachttransporten umgehen können“, sagt Rafi Rozalis, CEO DHL Global Forwarding Israel.

In Zusammenarbeit mit der Ramat Gan Safari nutzte DHL Global Forwarding eine besondere Box für den Transport von Jengo. Die Giraffe wurde mit einem Frachtflugzeug vom Typ Boeing 747-400 der israelischen Fluglinie El Al geflogen und von einem Team von Tierpflegern und Veterinären begleitet, damit Gesundheit und Sicherheit jederzeit gewährleistet sind. Neben dem „Sicherheitsteam“, nahm das Flugzeug außerdem eine Tagesration Futter mit einem Gewicht von circa 100 Kilogramm mit auf den Weg.

Jengo wird in der Ramat Gan Safari in eine Herde von derzeit sieben Giraffen für ein Zuchtprogramm eingegliedert. Giraffen sind im Allgemeinen von der Weltnaturschutzunion IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft, allerdings gelten einige Unterarten als stark gefährdet. Die Ramat Gan Safari beherbergt die größte Ansammlung von Wildtieren im Nahen Osten. Neben dem Safari-Areal haben Besucher außerdem Zugang zu einem modernen Zoogelände.

Landesregierung steht zu Haupt- und Landgestüt Marbach

Posted by Klaus on 23rd Mai 2014 in Allgemein

Anlässlich der 500-Jahr-Feier hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Haupt- und Landgestüt Marbach gewürdigt: „Die Landesregierung ist stolz auf dieses wertvolle Wirtschafts- und Kulturgut in Baden-Württemberg.“

K-LG-Marbach„Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das älteste staatliche Gestüt auf deutschem Boden. Es ist ein weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus bekanntes und geschätztes Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für alle, die mit Reitsport, Pferdezucht und Pferdehaltung zu tun haben. Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist außerdem ein bedeutender Arbeitgeber auf der Schwäbischen Alb“, sagte Kretschmann anlässlich des Festakts zum 500-jährigen Jubiläum des Haupt- und Landgestüts Marbach.

Selbstverständlich seien alle Landesministerien und deren Landesanstalten gezwungen, weiter ihren Teil dazu beizutragen, damit die ehrgeizigen Sparziele erreicht werden. „Trotz der angespannten Haushaltslage steht der Erhalt des Haupt- und Landgestüts jedoch nicht in Frage. Im Gegenteil: Die Landesregierung bekennt sich zum Standort Marbach und arbeitet an einer zielgerichteten Weiterentwicklung des Gestüts“, so Kretschmann.

„In den letzten Jahren haben wir bewusst auf weitere Einsparungen verzichtet, da aufgrund von Kürzungen der Vorgängerregierungen die Stellensituation im Haupt- und Landgestüt Marbach angespannt ist“, erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Festakts. In den letzten Jahren seien umfangreiche Investitionen getätigt worden, um unter anderem den Bildungsstandort Marbach zu stärken. „Mit der Betonung der drei inhaltlichen Säulen ‚Pferdezucht und Pferdesport‘, ‚Kultur und Tourismus‘ sowie ‚Bildung‘ hat sich das historische Gestüt auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen ausgerichtet. Dadurch kann das Haupt- und Landgestüt Marbach seiner Bedeutung als herausragende Einrichtung rund ums Pferd in Baden-Württemberg auch künftig gerecht werden“, sagte Minister Bonde.

Traditionen pflegen und weiterentwickeln

K-Landgestüt-MarbachEindrucksvoll werde in Marbach deutlich, wie über Jahrhunderte Traditionen gepflegt werden: In den im Gestüt gehaltenen Pferderassen, in den historischen Gebäuden sowie in der über die vielen Jahrzehnte gestalteten Kulturlandschaft des Gestüts lebe eine lange Tradition weiter. Als besonderes Beispiel hierfür nannte Minister Bonde das königliche Erbe, die Marbacher Vollblut- araberzucht: „Bei der Araberzucht genießt Marbach eine herausragende Stellung“, sagte Bonde. Er würdigte außerdem den zentralen Beitrag des Gestüts bei der Erhaltung der regionaltypischen Pferderassen „Schwarzwälder Kaltblut“ und „Altwürttemberger“. „Mein Dank gilt der Gestütsleitung und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie haben wesentlich Anteil an dem herausragenden internationalen Ruf unseres Haupt- und Landgestüts. Die heutigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für die vielen Menschen, die das Gestüt über Jahrhunderte hinweg mit Engagement und Begeisterung aufgebaut, erhalten und weiterentwickelt haben. Dank dieses herausragenden Engagements wird es uns auch künftig gelingen, Marbach als attraktiven und traditionsreichen Anziehungspunkt zu präsentieren“, lobte Minister Bonde.

Tourismusfaktor für das Land

„Das Haupt- und Landgestüt Marbach genießt nicht nur einen hervorragenden Ruf bei der Pferdezucht und im Pferdesport. Es ist außerdem ein attraktives Ausflugsziel. Mit seinen historischen Gebäuden liegt es eingebettet im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb und lockt so rund 500.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr nach Marbach“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Mit Partnern aus Pferdezucht und Pferdesport, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sei das Gestüt ebenso gut vernetzt wie mit den Gemeinden und Tourismusorganisationen. „Diese Partnerschaften sind zukunftsweisend und die beste Voraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Marbach“, so der Ministerpräsident.

Haupt- und Landgestüt Marbach

Bei Nachforschungen zur Geschichte des Haupt- und Landgestüts Marbach wurde im Jahr 2008 ein Dokument entdeckt, das den Bestand des Gestüts in Marbach zweifelsfrei bereits im Jahr 1514 belegt. Eine entsprechende Veröffentlichung erfolgte in der „Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte“ (67. Jahrgang, 2008, Seite 503ff.).

Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach“ startet mit dem Festwochenende am 17. und 18. Mai in Marbach. Ein Höhepunkt des Festwochenendes ist die Einweihung des neuen Gestütsradwegs, der alle Gestütshöfe und Vorwerke verbindet. Im Laufe des Jubiläumsjahres finden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie die Marbach Classics Open Air am 4. und 5. Juli 2014. Bei allen Veranstaltungen wird das Gestüt selbst im Mittelpunkt stehen. Auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest vom 27. September bis 5. Oktober 2014 in Stuttgart-Bad Cannstatt ist unter dem Motto „Das Pferdeland Baden-Württemberg feiert 500 Jahre Marbach“ ein Schwerpunktprogramm rund ums Pferd geplant.

Gestüt Marbach

Quelle, Staatsministerium

Archivfotos