Evangelische Jugend holt (7.01.2023) ausrangierte Tannenbäume ab

Am Samstag, 7. Januar, sammeln Jugendliche der evangelischen Jugendarbeit in Wangen ausrangierte Tannenbäume. Zwischen 9 und 15 Uhr werden sie sie gegen eine angemessene Spende vor den Häusern abholen.

Infos: wilih.de/ und ejus-obere-neckarvororte-links.de/tannenbaumaktion/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto, Sabine

Biotopverbund Obertürkheim und Untertürkheim: Infoveranstaltung für die Landwirtschaft

Presse LHS

Mit Aufnahme des landesweiten Biotopverbundes in das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg nimmt die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen an Bedeutung zu. Auf Grundlage des Gesetzes soll der Biotopverbund bis 2030 auf 15 Prozent des Offenlandes ausgebaut werden.

Nicht zum Offenland gehören versiegelte Flächen sowie Waldflächen. In Stuttgart ist im Pilotbezirk Obertürkheim und Untertürkheim 2021 die erste Biotopverbundplanung vom Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt und im Oktober 2022 fertig gestellt worden. Hierzu gibt es am 2. Februar eine Informationsveranstaltung.

Nach mehreren Online-Infoterminen und der Vorstellung des Themas in den Bezirksbeiräten Obertürkheim und Untertürkheim soll mit der Umsetzung dieser Planung begonnen werden. Zur Information über mögliche konkrete Biotopverbundmaßnahmen und dazu passende Fördermöglichkeiten sollen im Frühjahr 2023 persönliche Hofgespräche mit den Wein- und Obstbauern stattfinden. Zum Auftakt wird vorab nochmals ein allgemeiner Infotermin für die Landbewirtschafter stattfinden. Dabei ist dann auch gleich eine Anmeldung zu den Hofgesprächen möglich.

Der Infotermin ist am Donnerstag, 2. Februar, ab 18 Uhr geplant. Die Veranstaltung soll in Präsenz in Obertürkheim oder Untertürkheim stattfinden. Anmeldung ist bis zum 19. Januar unter der E-Mailadresse

 Poststelle.36-2@stuttgart.de möglich. Interessierte erhalten dann rechtzeitig eine Einladung mit weiteren Details zu Ort und Zeit. Wer an diesem Termin verhindert, prinzipiell aber an weiteren Informationen zum Biotopverbund interessiert ist, kann das ebenfalls per E-Mail mitteilen.

Infos: stuttgart-meine-stadt.de/content/bbv/details/107

Archivfoto

Mercedes-Benz Classic: Jubiläen 2023

Posted by Klaus on 4th Januar 2023 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

  • Mercedes-Benz 600, 230 SL „Pagode“ und erste C-Klasse feiern runde Geburtstage
  • Herausragende Ereignisse in der Chronik des Unternehmens
  • Presse-Informationen zu diesen und weiteren Themen begleiten das Jahr

Stuttgart. Der Überblick von Mercedes-Benz Classic zu Terminen des Jahres 2023: Zahlreiche Fahrzeuge feiern Jubiläum, ebenfalls Motorsporterfolge sowie Unternehmensereignisse. Über diese und weitere Themen informiert Mercedes-Benz Classic im laufenden Jahr. Zusätzlich nennen die regelmäßig veröffentlichten „Classic Notizen“ und der „Classic Motorsport-Newsletter“ weitere Jubiläen aus der Unternehmens-, Produkt- und Motorsporthistorie von Mercedes-Benz sowie wichtige Geburtstage.

1. bis 20. Januar 1983 (vor 40 Jahren): Jacky Ickx und Claude Brasseur gewinnen mit dem Mercedes-Benz 280 GE die Rallye Paris–Dakar.

20. bis 26. Januar 1963 (vor 60 Jahren): Das Team Ewy Rosqvist/Ursula Wirth gewinnt mit dem Mercedes-Benz 220 SE Rallyefahrzeug die Damenwertung der Rallye Monte Carlo.

28. Januar 1938 (vor 85 Jahren): Weltrekord von Rudolf Caracciola auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt mit 432,7 km/h. Diese Bestmarke gilt 79 Jahre.

9. Februar 1998 (vor 25 Jahren): Die ersten serienmäßig mit ESP® ausgerüsteten Fahrzeuge der A-Klasse verlassen das Montageband.

23. Februar 1928 (vor 95 Jahren): Hans Herrmann wird in Stuttgart geboren. Er ist in den 1950er-Jahren Werksfahrer beim Wiedereinstieg von Mercedes-Benz in den Motorsport.

4. bis 14. März 1993 (vor 30 Jahren): Das Sondermodell Mercedes-Benz 500 GE V8 feiert Premiere auf dem Genfer Auto-Salon – ein Vorbote späterer G-Modelle mit V8-Motor.

5. bis 15. März 1998 (vor 25 Jahren): Das CLK Cabriolet (Baureihe 208) und das E 55 AMG
T-Modell (Baureihe 210) sind zwei Neuheiten des Genfer Auto-Salons.

14. bis 24. März 1963 (vor 60 Jahren): Mercedes-Benz stellt den 230 SL (W 113) vor. Die „Pagode“ ist der erste Sportwagen der Welt mit Sicherheitskarosserie.

1. Mai bis 31. Oktober 1893 (vor 130 Jahren): Das erste betriebsfähige Automobil in den USA zeigt die Daimler-Motoren-Gesellschaft auf der Weltausstellung in Chicago.

10. Mai 1993 (vor 30 Jahren): Präsentation der ersten Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe 202). Gleichzeitig erhalten alle Pkw-Typen die neue Nomenklatur.

2. Juli 1903 (vor 120 Jahren): Sieg von Camille Jenatzy im Gordon-Bennett-Rennen mit einem privaten Mercedes-Simplex 60 PS – statt des verbrannten neuen 90-PS-Werksrennwagens.

13. bis 21. August 1983 (vor 40 Jahren): Der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 (W 201) fährt in Nardò drei Weltrekorde und neun Klassenrekorde ein.

27. bis 31. August 1963 (vor 60 Jahren): Die Rallye Spa–Sofia–Lüttich gewinnen Eugen Böhringer und Klaus Kaiser mit dem Mercedes-Benz 230 SL (W 113).

8. September 1953 (vor 70 Jahren): Mercedes-Benz stellt der Presse den Typ 180 (W 120) vor. Die „Ponton“-Limousine ist eine wichtige Neukonstruktion der Nachkriegszeit.

9. September 1923 (vor 100 Jahren): Der Benz Tropfen-Rennwagen, das erste Wettbewerbsfahrzeug der Welt mit Mittelmotor, erzielt Erfolge in Monza.

9. bis 19. September 1993 (vor 30 Jahren): C 36 AMG, E 36 AMG, E 60 AMG und SL 60 AMG sind Neuheiten auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main.

9. bis 21. September 2003 (vor 20 Jahren): Der Hochleistungssportwagen SLR McLaren (Baureihe 199) und die Studie Vision CLS sind zwei der Premierenfahrzeuge der IAA.

12. September 1898 (vor 125 Jahren): Daimler „Phönix-Wagen“ mit 5,9 kW (8 PS) starkem 2,1-Liter-Motor ausgeliefert. Es ist das weltweit erste Automobil mit Vierzylindermotor.

12. bis 22. September 1963 (vor 60 Jahren): Der Mercedes-Benz 600 (W 100) ist eine aufsehenerregende Neuheit auf der IAA in Frankfurt/Main.

1. bis 11. Oktober 1998 (vor 25 Jahren): Die Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 220 feiert ihre Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon.

4. bis 14. Oktober 1928 (vor 95 Jahren): Der Mercedes-Benz 18/80 PS Typ Nürburg 460 (W 02) ist der erste Pkw der Marke mit Achtzylinder-Reihenmotor. Weltpremiere in Paris.

1. November 1998 (vor 25 Jahren): Mit dem Sieg in Suzuka wird Mika Häkkinen Formel-1-Weltmeister. Die Konstrukteurswertung geht an das Team West McLaren-Mercedes.

19. November 1968 (vor 55 Jahren): In Hockenheim präsentiert Mercedes-Benz die Coupés der Baureihe 114 („Strich-Acht“).

22. Dezember 1913 (vor 110 Jahren): Mit einer modifizierten Variante des „Blitzen-Benz“ erzielt L. G. „Cupid“ Hornsted zwei Weltrekorde in Brooklands.

23. Dezember 1953 (vor 70 Jahren): Der Mercedes-Benz 220 Coupé (W 187) kommt ins Verkaufsprogramm und begründet damit die Tradition der Oberklasse-Coupés der Marke.

Infos: group-media.mercedes-benz.com/Mercedes-Benz-Classic-Jubilaeen-2023, mercedes-benz.com/de/kunst-und-kultur/museum/

Foto, Klaus

Zahl des Tages: 3.228 Telegramme zum Abschied versendet

Posted by Klaus on 4th Januar 2023 in Allgemein

Pressemeldung

An den letzten beiden Werktagen des Jahres nutzten noch einmal jeweils mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden das Telegramm

  • 170 Jahre nach Namensgebung hat Deutsche Post das Telegramm zum 31. Dezember 2022 eingestellt

Bonn – Tschüss Telegramm: 170 Jahre, nachdem der Amerikaner E. P. Smith diese Bezeichnung im Jahre 1852 für telegrafisch übermittelte Nachrichten erfand, hat die Deutsche Post das Produkt zum Jahresende eingestellt. An den letzten beiden Werktagen des Jahres nutzten noch einmal jeweils mehr als 3.000 Kundinnen und Kunden das Telegramm, am 31. Dezember waren es genau 3.228. Zum Vergleich: In den Vorjahren wurden gerade einmal zwischen 200 und 300 Telegramme versendet – pro Monat!

Lange Zeit war das Telegramm weltweit die schnellste Art zu kommunizieren. In knappen Zeilen wurden besonders wichtige politische oder militärische Nachrichten übermittelt, aber auch solche privater Natur wie Hochzeiten oder Geburten. Eine gekürzte Sprache sowie das Weglassen von Personalpronomen und Adjektiven – jedes Wort und jedes Zeichen kostete schließlich Geld – zeichneten Telegramme aus. Wahlweise konnten Kundinnen und Kunden Schmuckblätter auswählen, um ihren Botschaften den nötigen Glanz zu verleihen. In den letzten Jahren sank die Nachfrage nach diesem Produkt auf Privatkundenseite jedoch immer mehr, lediglich Unternehmen und Verwaltungen nutzten dieses Produkt noch in nennenswertem Umfang, z.B. bei Firmenjubiläen oder als Einladungen.

2018 hatte die Deutsche Post bereits den Versand von Telegrammen ins Ausland eingestellt. Die Deutsche Post war zuletzt eines der wenigen Postunternehmen weltweit, das überhaupt noch ein Telegramm-Produkt anbot. In den letzten Jahren haben verschiedene Post- und Telekommunikations-Unternehmen das Telegramm aus dem Produktangebot gestrichen, u.a. in Indien, Thailand, Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Foto, © Museumsstiftung Post- und Telekommunikation 

Einladung zur öffentliche Sitzung des Bezirks- beirats Stgt Wangen am 16. Januar

18:30 Uhr im Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

Tagesordnung für die öffentliche

1 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2 Projektbericht „Gesund leben im Kornhasen“, Berichterstattung durch den Eigenbetrieb Leben und Wohnen und das Gesundheitsamt; Beratung

3 Neubau Zentrum St. Christophorus, Berichterstattung durch den Caritasverband für Stuttgart e.V.; Beratung

4 Sport- und Bewegungsprojekt „feel good“, Berichterstattung durch Gemeinschaftserlebnis Sport; Beratung

5 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

6 Bekanntgaben

7 Anfragen

8.Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung eines Jubiläumskonzerts,
Antrag von Yare

Archivfoto

Gablenberg – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.01.2023

Unbekannte sind am Montag (02.01.2023) in Gaststättenan  der Gablenberger Hauptstraße eingebrochen. Die Einbrecher hebelten die Eingangstür zwischen 01.00 Uhr und 10.30 Uhr in ein Schnellrestaurant an der Gablenberger Hauptstraße. Sie stahlen Bargeld und flüchteten anschließend unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Ostheim – Streifenwagen beschädigt – Ein Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 3rd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.01.2023

Polizeibeamte haben am Montag (02.01.2023) einen 40 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der vor dem Polizeirevier an der Ostendstraße einen Streifenwagen beschädigt haben soll. Der 40-Jährige lief gegen 19.00 Uhr die Ostendstraße in Richtung Roßbergstraße entlang und soll dabei auf sämtliche am Straßenrand geparkte Polizeifahrzeuge eingeschlagen haben. Dabei beschädigte er mutmaßlich einen Mercedes an der Motorhaube. Er wollte anschließend weitergehen, doch mehrere Passanten hatten den Vorfall beobachtet und an die Polizeiwache gemeldet. Bei der Durchsuchung des 40-Jährigen fanden die Beamten zwei Klemmtütchen mit Marihuana. Zudem stand der Mann mutmaßlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Nach einer Nacht im Polizeigewahrsam setzten die Beamten den Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß.

Archivfoto

Ärger über den Silvestermüll

Posted by Klaus on 3rd Januar 2023 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Leserbrief

Wir hatten noch nie so viel Papierschnipsel und Kunststoff Granulat wie in diesem Jahr, auf Gehweg, Hofraum und Dächern!

Einen halben 5 Liter Eimer voll haben wir zusammengekehrt.

Früher waren es die Hölzer der Raketen und Papierschnipsel, jetzt die Überbleibsel der großen Raketenkartons mit den vielen Schuss.

Die gesamten Dachrinnen sind voll mit diesen Abfallstoffen. In der Neue Straße, Ecke Grünblickweg wurden mehrere dieser Kartonraketen verschossen und dieser Müll hat uns voll getroffen. Wer bezahlt eigentlich den Dachdecker, wenn die Ablaufrinne verstopft ist?

Auf Grund dieser „SAUEREI“ würde ich Sivesterfeuerwerk verbieten, bzw. nur auf bestimmten Plätzen zulassen.

Dass viele dieser Feuerwerker heutzutage nur noch Krawall wollen und andere schädigen, kann man heute in der Zeitung lesen, bzw. in den Nachrichten hören. Die Industrie macht immer noch größere Raketenkisten mit noch mehr Schuss und noch größeren Abfallmengen die in der Luft schweben und durch den Wind die eigentlichen Verursacher meistens nicht treffen, sondern die Nachbarn!

Grüße von einem verärgerter Rentner

Archivfoto

Hedelfingen – Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Januar 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 2.01.2023

Unbekannte haben am Freitagnachmittag (30.12.2022) von einem Parkplatz an der Straße Otto-Hirsch-Brücken einen Mercedes Vito gestohlen. Der 49 Jahre alte Besitzer des grauen Vito mit dem amtlichen Kennzeichen S-VE 72 stellte ihn gegen 15.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufs- centers ab. Der Vito fuhr dann gegen 15.30 Uhr vom Parkplatz in Richtung der Otto-Hirsch-Brücken davon. Die Ermittlungen zum genauen Tatablauf, insbesondere wie die Täter in den Besitz der Fahrzeugschlüssel kamen, dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Neujahrskunst – Ein spontaner Gedanke

Posted by Klaus on 2nd Januar 2023 in Stuttgart Wangen

Eine gewisse Kunstsinnigkeit der Wangener ist über die Markungsgrenze hinaus hinlänglich bekannt.

Neue, in der Silvesternacht entstandene plastische Werke, waren am Neujahrstag im öffentlichen Raum zu bewundern. Der Berichterstatter der SportKultur Kunstfreunde, Norbert Klotz, ist mit seiner Kamera losgezogen und hat einige bemerkenswerte Werke dieser so flüchtigen Kunst für die Nachwelt festgehalten. „

Alle wissen es“, so der Wangener Kunstfreund, „die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft machen eben ihren Reinigungsjob.

Dabei ist nicht vorgesehen, spontan entstandene Böllerkunst zu konservieren und museal zu erhalten. Für Bedauern über den Verlust ist kein Platz, die unmittelbare Vergänglichkeit ist elementares Wesen des noch jungen Genres Neujahrskunst.“

Es grüßt Sie

Norbert Klotz,