Stuttgart – Briefpost unterschlagen

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 23.01.2014 – 14:27 Uhr

Ein 72 Jahre alter Angestellter eines Briefzustellungsdienstes hat in den vergangenen Monaten Tausende von Brief- und Werbesendungen nicht zugestellt. Seit mehreren Monaten hatte der 72-Jährige immer wieder Briefe und Prospekte nur teilweise und zuletzt kaum noch ausgetragen. Die Sendungen, bei denen es sich um Privat-, Geschäfts- und Behördenpost sowie Werbeprospekte handelte, sammelte der Mann in seiner Wohnung. Wegen zahlreicher Beschwerden hatte das Briefzustellungsunternehmen Verdacht geschöpft und am Mittwoch (22.01.2014) die Polizei verständigt. Die Ermittlungen dauern an.

S Wangen – Von Gabelstapler angefahren

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 23.01.2014 – 14:32 Uhr

Rettungswagen111Ein 39 Jahre alter Gabelstaplerfahrer hat am Donnerstag (23.01.2014) auf einem Betriebsgelände am Langwiesenweg offenbar einen 60 Jahre alten Fußgänger übersehen und schwer verletzt. Der 39-Jährige transportierte gegen 05.45 Uhr mit dem Stapler mehrere Kisten. Der Fußgänger war auf dem Weg in ein Büro und wurde von dem Stapler am Kopf getroffen und zu Boden geworfen. Sanitäter versorgten den 60-Jährigen vor Ort. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.

Archivfoto, Klaus

Zahl der Verkehrstoten im Südwesten sinkt

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Allgemein

Die Zahl der Verkehrstoten im Südwesten ist nach Angaben des Statischen Bundesamtes zuletzt gesunken. Von Januar bis November 2013 kamen 420 Menschen bei Unfällen ums Leben, 15 Menschen oder rund 3,5 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

41.992 Menschen erlitten Verletzungen, die nicht tödlich waren. Das entspricht einem Rückgang von 3,3 Prozent. Zahlen für das Gesamtjahr sollen in einigen Wochen veröffentlicht werden, sagte ein Sprecher des Stuttgarter Innenministeriums. Es zeichne sich bereits ab, dass 2013 leicht weniger Menschen auf baden-württembergischen Straßen gestorben seien als 2012. Die Zahl der gemeldeten Unfälle dagegen sei leicht gestiegen.

Quelle: dpa/lsw

RT – Wandvitrinenausstellung des Stadtarchivs

Reutlinger-RathausDer Reutlinger Geschichtsverein, der dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, zählt mit rund 630 Mitgliedern zu den ältesten und größten Geschichtsvereinen Baden-Württembergs.

weiterlesen »

Infos zum Geschichtsverein
Infos zum Stadtarchiv

Archivfoto, Klaus

Neues vom BI-Neckartor Rosenstein, Filder- auffahrt und Baustellenchaos

Posted by Klaus on 23rd Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

WilhelmpalaisVegetative Überbemöbelung

So zitiert Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle den Architekten des Umbaus des Wilhelmspalais.
Vegetative Überbemöbelung wird derzeit auch im Rosensteinpark entfernt.

 

LKW-Stau, die SSB und S21.

Bereits jetzt stauen sich die Baustellen-LKW am Wagenburgtunnel, obwohl nur ein Rettungsstollen gebaut wird. Was erwartet uns, wenn erst die Haltestelle Staatsgalerie verlegt wird? Bisher wurden  Aspekte wie der Zulieferverkehr und der Abtransport des Aushubs und die Kosten bei der derzeitigen Diskussion zum Stadtbahnchaos weniger beachtet.

Die Filderauffahrt ist noch lang nicht vom Tisch!

Die CDU beharrt mal wieder auf ihrer Forderung nach einer Wiederaufnahme der Planung zum Bau der Filderauffahrt. Was ist eigentlich die Filderauffahrt?

Die Stadt hat beim Thema Feinstaub versagt!

Die Werte 2013 liegen 10% ÜBER den Werten von 2012. Der Schuldige ist aber bereits ausgemacht: das Wetter.

Alex

Archivfoto

Immer mehr schadstoffarme Autos in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 22nd Januar 2014 in Allgemein, Fotos

CAR2GO-1In Baden-Württemberg gibt es immer mehr Elektro-, Hybrid und Erdgasfahrzeuge. Das Land will die Nutzung von Fahrzeugen mit geringem Schadstoffausstoß durch Priviligien weiter ankurbeln.

Die Anzahl der Elektroautos und Fahrzeugen mit schadstoffarmen Antrieben steigt insgesamt weiter an. In Baden-Württemberg gab es im vergangenen Jahr 1.078 Neuzulassungen für elektrobetriebene Fahrzeuge (plus 97 Prozent gegenüber 2012), 3.702 Neuzulassungen für Hybridfahrzeuge (plus 17 Prozent gegenüber 2012), 972 Neuzulassungen für Erdgasfahrzeuge (plus 57 Prozent gegenüber 2012) sowie 521 Neuzulassungen für Fahrzeuge mit Flüssiggas-Antrieb (minus 43 Prozent gegenüber 2012).

Hybridbus im-Test Linie 42Deutschlandweit stieg 2013 der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten von 1,3 auf 1,6 Prozent an, darunter waren 26.348 Fahrzeuge mit Hybridantrieb sowie 6.051 Elektro-Pkw – doppelt so viele wie in 2012. Die CO2-Emission der Pkw ging 2013 weiter zurück, im Durchschnitt auf 136,4 Gramm pro Kilometer.

Die grün-rote Landesregierung setzt sich dafür ein, die Attraktivität der schadstoffarmen Fahrzeuge zu fördern. So sollen Elektroautos künftig begrenzte und befristete Privilegien erhalten, beispielsweise beim Parken. Der Bundesrat stimmte am 29. November 2013 einem entsprechenden Antrag von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg zu.

DP-E-Mobil-2Bisher ist man von dem Ziel der Bundesregierung – eine Millionen Elektrofahrzeugen bis 2020 verwirklichen zu können – weit entfernt. Deutschlandweit sind rund 13.000 E-Autos gemeldet.

Info: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Elektromobilität

Archivfotos, Klaus

Neues und doch nichts Genaueres zum Thema Wiedereröffnung des Fernsehturms

Posted by Klaus on 22nd Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Fernsehturm-und-GT4Gemeinsame Pressemitteilung von Landeshauptstadt Stuttgart und SWR
22.01.2014
Gespräch zwischen OB Kuhn und SWR-Intendant Boudgoust – Gutachten zeigt Weg zur Öffnung des Fernsehturms auf Ober- bürgermeister Fritz Kuhn und SWR-Intendant Peter Boudgoust haben am Mittwoch, 22. Januar, in einem sehr konstruktiven Gespräch das abschließende Brandschutzgutachten zum Fernsehturm erörtert. Beide stimmten überein, dass das Gutachten technisch den Weg aufzeigt, wie der Turm wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden kann. In weiteren Gesprächen zwischen Stadt und SWR werden nun in den nächsten Wochen zügig die Bau- und Kostenfragen geklärt. Kuhn und Boudgoust zeigten sich zuversichtlich, dass eine abschließende Einigung erzielt werden kann. Erst dann könne auch über einen Zeitplan zur Wiedereröffnung des Fernsehturms entschieden werden.

Info der Stadt Stuttgart und SWR/landesschau-aktuell/brandschutzgutachten-fernsehturm

Archivfoto, Klaus

Einladung zu einem Treffen des Wangener Flüchtlingskreises

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wangener,

bei unserem Informationsforum zur Flüchtlingsthematik allgemein und in Wangen speziell war das Interesse, etwas tun zu wollen groß. Auch nach der Berichterstattung in der Zeitung bekam ich viele Zuschriften und Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Vereinen, die sich in einen Freundeskreis einbringen wollen. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Inzwischen sind schon viele Familien und Einzelpersonen in unseren Stadtbezirk gekommen. Unklar ist, wie lange sie bleiben und ob sie eine Perspektive hier in Deutschland haben werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt (AGDW) ist mit der Betreuung der Flüchtlinge beauftragt.
Gemeinsam mit Mitarbeitern der AGDW und interessierten Flüchtlingen wollen wir uns zur Gründung des Wangener Flüchtlingskreises treffen. Es gibt sicher eine Menge Fragen, was gebraucht wird, was nötig ist, was möglich ist, was Gruppen oder Einzelpersonen machen, wie sie sich einbringen können und wie wir ein mögliches Miteinander gestalten könnten.
Dazu lade Sie sehr herzlich ein am
11. Februar um 19 Uhr
ins Bezirksrathaus – Sitzungszimmer
Wangener Marktplatz 1
in Stuttgart-Wangen

Weitere Treffen können ebenfalls immer im Bezirksrathaus stattfinden, es ist aber auch möglich einen anderen Ort zu wählen. Diese erste Einladung habe ich gerne übernommen; es wäre jedoch schön, wenn sich jemand finden könnte, der oder die künftig die Organisation des Freundeskreises verantwortlich übernimmt.

Herzliche Grüße bis dahin
Ihre
Beate Dietrich

Stolperstein-Initiative-Ost: Führung am 25.1. und Lesung am 27.1.

Stolperstein127. Januar – Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Diesen Jahrestag nimmt die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost zum Anlass für zwei Veranstaltungen:

Am Samstag, dem 25. Januar zu einem Stolperstein-Rundgang auf der Gänsheide.

Treffpunkt für die Stolpersteinführung am 25.1.2014,Treffpunkt ist die Haltestelle Payerstrasse (Richtung Ruhbank) der Stadtbahnlinie U15 um 14:30 Uhr.

Der Rundgang dauert ca. 1½ bis 2 Stunden. Anschließend gibt es Gelegenheit zu Gesprächen.

Am Montag, dem 27. Januar gibt es in der Stadtbibliothek Ost, Schönbühlstraße 88, eine Lesung aus dem aktuellen Buch „Zehn Jahre Stolpersteine für Stuttgart – Ein bürgerschaftliches Projekt zieht Kreise “. Drei bewegende Schicksale aus dem Stuttgarter Osten werden von den Autorinnen bzw. Autoren vorgestellt. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.
Informationen zum Buch finden Sie hier: Stolpersteine-Stuttgart

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. In Initiative Stolperstein freut sich jedoch über Spenden zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit.

Archivfoto, Klaus

Wenn Musik und Technik aufeinander treffen

Pressemitteilung
Am Samstag den 18. Januar um 7:30 Uhr war es endlich soweit. Acht Musiker des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, begleitet von ihrem Abteilungsleiter Uwe Dalferth, traten pünktlich auf der Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr in Bad Cannstatt an um die erste von vier Lehreinheiten der Feuerwehrspezifischen Grundausbildung für Musiker zu absolvieren.

Wenn-Musik-auf-Technik-trifDiese Ausbildung ist ein Pilotprojekt zur Umsetzung des baden-württembergischen Feuerwehr- gesetzes um Angehörigen einer Musikabteilung innerhalb der Feuerwehr eine abgemilderte, aber dennoch notwendige Ausbildung zu ermöglichen um jederzeit Hilfe leisten zu können. „Die wenigsten unserer Musiker sind gleichzeitig noch im aktiven Löschdienst tätig, da die musikalische Arbeit ohnehin schon sehr zeitintensiv ist“ begründet Dalferth, jedoch seien Grundkenntnisse in Sachen Soforthilfe bei Unfällen von ganz besonderer Notwendigkeit.

„Der Bürger sieht es uns nicht an, ob wir Musiker sind oder erfahrene Ersthelfer. Ihm ist wichtig, dass wir ihm helfen – und dann sollten wir dazu auch in der Lage sein…und der Erste-Hilfe-Kurs zu Führerscheinzeiten ist nun doch schon ein paar Jahre her,“ ergänzt Dalferth.
Ausbilder Thomas Peregovits begrüßte die Teilnehmer und sagte „diese Art Ausbildung ist für mich auch neu und ich freue mich auf Begegnung von musikalischer und technischer Feuerwehrarbeit.“ Nachdem der Tagesablauf besprochen war ging es auch gleich los mit der Einführung in die Rechtsgrundlagen des Feuerwehrgesetzes.

Als nächster Punkt stand „Brennen und Löschen“ auf dem Plan. Hier wurden die unterschiedlichen Brandklassen vorgestellt und mit welchen Löschmitteln diese Stoffe bekämpft werden können. Eindrucksvolle Videos von verschiedenen Entstehungsbränden zeigten den Teilnehmern welche Gefahren so ein Feuer hat und worauf man auch unbedingt bei der Brandbekämpfung zu achten hat, damit keiner zu Schaden kommt.
Dann ging es zur Mittagspause. Die Kameraden der Wache 3 kochen samstags selbst und hatten die Musiker eingeladen mit Ihnen das Essen in den Gemeinschaftsräumen einzunehmen.

Frisch gestärkt ging es dann in die Fahrzeughalle, um einen Einblick in die Fahrzeuge und deren Besonderheiten, sowie die Geräte und ihrer Handhabung zu bekommen.
Von besonderem Interesse war für die Musiker das kleinste Fahrzeug, dass es in jeder Feuerwehrabteilung gibt: Den Mannschaftstransportwagen, kurz MTW. Mit diesem Vehikel sind die Musiker hauptsächlich unterwegs, wenn sie zu Auftritten und Veranstaltungen fahren – und so ist es für die Musiker wichtig zu wissen wo sich welche Instrumente zur Gefahren- absicherung und ersten Hilfe befinden.
Nach einer kurzen Kaffeepause erhielten die Teilnehmer noch eine Einführung in den korrekten Umgang mit dem Sprechfunk, um einerseits weitere Einsatzkräfte nachzufordern und um andererseits während eines Einsatzes sich untereinander zu verständigen und mit der Einsatzzentrale zu kommunizieren.

Anschließend war die erste Ausbildungseinheit 15:45 Uhr auch schon beendet. Die Musiker bedankten sich bei ihrem Ausbilder und freuen sich schon auf den nächsten Teil, der im Februar stattfinden wird – wenn sich musikalische und technische Feuerwehrarbeit wieder begegnen.

Mehr Informationen zum Musikzug finden sie hier: musikzug.net

Werden Sie unser Fan in Facebook: facebook/MZWangen

Mit freundlichen Grüßen,

Tobias Groner – Öffentlichkeitsarbeit
Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Foto, FFW Wangen