Stuttgart ist einen wichtigen Schritt zur Wasserstoffmobilität weiter: SSB tritt CEP bei

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Fotos, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemitteilung der SSB vom 02.12.2013

In Stuttgart wird der emissionsarme und leise Stadtverkehr ein Stück weiter Realität. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) sind heute offiziell der Clean Energy Partnership (CEP) beigetreten, dem bedeutendsten Projekt zur Erprobung der Alltagstauglichkeit von Wasserstoffmobilität in Europa. Der Beitrag der SSB zur CEP wird der Einsatz von zunächst drei Brennstoffzellenhybridbussen der neuesten Generation auf einer Buslinie in Stuttgart sein.

Patrick Schnell, Vorsitzender der CEP, begrüßte heute im Stuttgarter Rathaus die SSB. „Wir freuen uns sehr über einen weiteren Partner aus dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs, der zum Erfahrungsaustausch über die Brennstoffzellentechnologie in Linienbussen beiträgt. Die Hamburger Hochbahn testet bereit mit großem Erfolg die neueste Generation von Brennstoffzellenbussen aus dem Hause Daimler.

Jetzt können wir innerhalb des Projekts einen direkten Vergleich ziehen zwischen den Einsätzen in Städten mit unterschiedlichen Topografien und Infrastrukturen“, so Schnell. Daimler, EnBW und für das Land Baden-Württemberg die e-mobil sind bereits Partner der CEP und schätzen das immer leistungsfähigere Netzwerk.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Aufsichtsratsvorsitzender der SSB, erläuterte den Anlass für die Beteiligung der SSB an dem nationalen Demonstrationsprojekt: „Im Stuttgarter Kessel gibt es immer noch zu viel Stau, Lärm und Feinstaub. Das wollen wir ändern. Dazu brauchen wir auch leistungsfähige Busse, die mit fortschrittlicher Antriebstechnologie ausgestattet sind. Wasserstofftechnologie und Brennstoffzelle haben ein enormes Potenzial, wenn wir den ÖPNV emissionsfrei und von Rohöl unabhängig betreiben wollen.“ Zudem fände sich erstmals in einem Bundesland der gesamte Prozess von der Produktion der Fahrzeuge, über die Herstellung und den Vertrieb des Wasserstoffes bis hin zur Anwendung im Echtbetrieb der SSB.

3,2 Millionen Euro Fördervolumen für Stuttgarter Busse

Im Laufe des kommenden Jahres werden drei CitaroFuelCELL-Hybrid Busse von Mercedes-Benz in den Stuttgarter Linienbetrieb gehen. Das Stuttgarter Wasserstoffprojekt ist Teil des aus Bundesmitteln finanzierten Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), das von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NOW) koordiniert wird. Das Gesamtfördervolumen für das unter dem Titel „S-Presso“ (Stuttgarter Praxiserprobung von wasserstoffbetriebenen Omnibussen) laufende Projekt beträgt etwa 3,2 Millionen Euro. Damit sind rund 50 Prozent der gesamten Projektkosten für die auf rund drei Jahre angesetzte Erprobung (bis Mitte 2016) gedeckt.

SSB: Aufgeschlossen für Innovationen

Erfahrungen mit neuen Antriebskonzepten und -technologien zu sammeln ist bei der SSB ein Grundsatz bei der Fahrzeugstrategie im Busbereich. Immer wieder erprobt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern neue Technologien, investiert aber auch selbst in innovative Fahrzeugtechnik. Bereits zwischen 1979 und 1984 hatte sich die SSB mit 13 Hybrid-Bussen an einem Feldversuch mit elektrischen Antrieben beteiligt. Der Strom kam aus einem rund 3.000 kg schweren Bleibatterie-Satz. Zwischen 1997 und 2003 sammelte die SSB weitere Erfahrungen auf dem Gebiet in einem Pilotprojekt mit 17 dieselelektrischen Gelenkbussen und zwei dieselelektrischen Solobussen, die bis Frühjahr 2003 auf der Linie 42 im Einsatz waren. Dieser Feldversuch war bereits 1997 im Hinblick auf den zukünftigen Einsatz der Brennstoffzelle initiiert worden. 2003 und 2004 hatte die SSB dann im Rahmen des europaweiten CUTE-Projekts drei Brennstoffzellenbusse im Linieneinsatz, die später in Hamburg weiterbetrieben wurden.

Wasserstoff als Kraftstoff: Ein Beitrag zum Klimaschutz

Mit Wasserstoff im Tank ist eine nahezu CO2-freie Mobilität möglich – vorausgesetzt, die Erzeugung des Wasserstoffs erfolgt nachhaltig. Die Wasserstoffbusse der SSB sollen zukünftig an der durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderten EnBW Multienergietankstelle in der Talstraße „grünen“ Wasserstoff tanken. Dort wird vor Ort aus Wasser und zertifiziertem „grünem“ Strom Wasserstoff erzeugt. So kann man regenerativen Strom zwischenspeichern und ihn im Bedarfsfall wieder in Strom verwandeln. Am effektivsten erfolgt dies an Bord eines Brennstoffzellenfahrzeugs, in dem der Strom direkt zum Antrieb eines Elektromotors genutzt wird. Aus dem Auspuff strömt dabei lediglich Wasserdampf.

Weitere Zitate:

Wolfgang Arnold, Technischer Vorstand SSB: „Erprobungspartner für die Industrie bei technologischen Innovationen zu sein, hat für die SSB seit Jahrzehnten Tradition. Auch bei den Brennstoffzellenhybridbussen geht es jetzt darum, die Praxistauglichkeit der Busse im Linieneinsatz zu erproben.“

Dr. Veit Steinle, Leiter der Abteilung „Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen und Europaangelegenheiten“ im BMVBS: „Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung steht für neue Mobilität, die auch in Zukunft sauber und bezahlbar ist. Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, kurz NIP, ist eine Erfolgsgeschichte, die CEP ist bei der Förderung der innovativen Technologie eine wichtige Säule. Bisher sind über 100 Mio. Euro Fördergelder aus dem NIP in die Aktivitäten der CEP geflossen. Wir sind davon überzeugt: die im NIP geförderten und angewandten Technologien sind emissionsarm, hocheffizient und damit zukunftsfähig. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge sind technisch marktfähig, jetzt gilt es, den Schritt in den kommerziellen Markt zu tun. Auch hier werden Partnerschaften aus öffentlicher Hand und Industrie eine wesentliche Rolle spielen.“

Siehe auch ssb-ag/Pressemitteilung vom 27.02.2015 Halbzeit: Ein Jahr Brennstoffzellen-Hybridbusse auf SSB-Linie

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Trickdiebstahl – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 04.12.2013 PP Stuttgart – Trickdiebstahl – Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost: Ein bislang unbekannter Mann hat am Mittwoch (04.12.2013) einer 61Jahre alten Frau, in einem Parkhaus an der Gablenberger Hauptstraße, mit dem sogenannten Geldwechseltrick über Hundert Euro gestohlen.

Die 61-Jährige stellte gegen 12.40 Uhr ihr Auto in dem Parkhaus ab und wollte einkaufen. Der Unbekannte sprach sie an, fragte nach der Telefonnummer eines Automobilclubs und bat, Kleingeld zu wechseln. Beim späteren Einkauf stellte die Frau fest, dass der Dieb ihr mutmaßlich bei dem Geldwechsel sämtliche Geldscheine aus dem Geldbeutel gestohlen hatte.

Der Tatverdächtige ist zirka 40 Jahre alt, 160 bis 165 Zentimeter groß, hat kurze dunkle schüttere Haare, einen dünnen Schnauzbart, eine normale Statur, südländisches Aussehen und sprach deutsch mit Akzent.

Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Stuttgart-Ost – Trickdiebstahl – In Lastwagen eingebrochen

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 04.12.2013 PP Stuttgart

PolizeimotStuttgart-Ost: Zwei Männer haben am Montag (02.12.2013) in einem Sammlergeschäft an der Gablenberger Hauptstraße mit einem Trick einen Ring und eine Uhr im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet.

Die Männer betraten gegen 15.00 Uhr das Geschäft. Einer verwickelte den Verkäufer in ein Gespräch, während sein Komplize die Uhr und den Ring stahl. Nachdem sie das Geschäft verlassen hatten, fuhren sie mit einem Auto mit französischem Kennzeichen weg.

Bei den Gesuchten handelt es sich um zwei nordafrikanisch aussehende Männer.

Zeugen können sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 melden

Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag (03.12.2013) an der Werderstraße und an der Nißlestraße je einen Lastwagen aufgebrochen und daraus zwei Jacken gestohlen.

Die Diebe schlugen die Seitenscheiben der Zugmaschinen ein und durchwühlten den Innenraum. Bei dem an der Werderstraße abgestellten Lastwagen flüchteten die Täter ohne Beute, da der Fahrer seine Wertgegenstände vorsorglich versteckt hatte.

Foto, Klaus

Ausnahmezustand in Stuttgart Wangen zum Tunnelanstich für S21

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

250 geladenen Gästen, jede Menge Sicherheitspersonal der DB, ca. 300 Demonstranten und 200 Polizeikräfte, na wenn das kein Großereignis in Stuttgart Wangen ist. Der Stadtbahnverkehr unterbrochen, eine Straßenseite blockiert und jede Menge Diskussionsstoff über den Tunnelanstich. Verärgerte Fahrgäste der SSB und Autofahrer die im Stau steckten.

Hier gubt es einen Videobeitrag zum Tunnelanschlag schaeferweltweit/tunnel-anschlag-in-wangen und SWRl/Ab unter die Erde, geologie21/archiv-geologie21

Fotos, Klaus

Spielzeugmarkt in Böblingen 14.12.2013

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Spielzeug1 189. Internationaler Böblinger Spielzeug-Salon

Der Jahresabschluss wird zum Jahreshöhepunkt / Am Samstag, dem 14. Dezember, öffnet Europas größte Spielzeugmesse für antikes Spielzeug in Böblingen / Mehr als 200 Aussteller aus ganz Europa und Übersee zeigen ein kaum mehr zu überblickendes Angebot

Böblingen – Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest wird der „Internationale Böblinger Spielzeug-Salon“ am Samstag, dem 14. Dezember, eine letzte große Möglichkeit für alle Spielzeugfreunde und -sammler bieten, sich mit ausgefallenen Geschenken einzudecken. Erwartungsgemäß wird der letzte der vier Böblinger Termine in 2013 auch der am besten frequentierte sein. Veranstalter Dr. Rolf Theurer rechnet im Vergleich zur bereits bestens besuchten Veranstaltung im Oktober nochmals mit einer leichten Steigerung.

Weiterlesen unter: theurers-spielzeugmaerkte

Archivfoto, Sabine

LB – Ausstellung von antikem Spielzeug

Pressemitteilung:

JT-Ausstellung-LB„Du Papa, mit was habt Ihr denn früher gespielt?“, „Oma, hattet Ihr auch schon eine Playstation?“ Fragen, die Kinder immer wieder stellen und die man gerne anschaulich erklären würde, mit Beispielen von Spielsachen aus der eigenen Kindheit. Leider ist vieles davon verlorengegangen und man kann dann nur noch mit Worten beschreiben, was man früher zum Spielen hatte. Zum Glück gibt es aber auch Museen und Ausstellungen, in denen Spielsachen von früher präsentiert werden.

Seltene und außergewöhnliche Spielsachen aus der Sammlung Such & Find Stuttgart werden bis Ende Januar im Heilbronner Torhaus in Ludwigsburg ausgestellt. Darunter rare Stücke aus Stuttgarter Produktion wie eine Löhmann-Eisenbahn oder deutsche Spielzeugraritäten wie das Raumschiff Orion von Arnold. Eine Nachbildung des Raumschiffs aus dem Fernsehklassiker „Raumpatrouille Orion“, in den 60er Jahren mit Dietmar Schönherr und Vivi Bach ein echter Gassenfeger. Leihgeber Jörg Trüdinger: „Die Ausstellungsstücke wurden seither noch nie der Öffentlichkeit präsentiert, es handelt sich teilweise um Handarbeitsstücke, die damit einmalig sind.“ Man findet natürlich auch historische Kaufläden, eine Verkehrsschule im Maßstab 1:87 oder eine Blechnachbildung des Stuttgarter Hauptbahnhofs von der Göppinger Firma Märklin.

Die Ausstellung ist an allen Sonntagen im Dezember 2013 und Januar 2014 sowie an Heilige Drei Könige von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Museumscafe gibt es Kaffee und Kuchen.

Heilbronner Torhaus Schlossstraße 52 71634 Ludwigsburg

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Pressefoto (Fotograf Jörg Trüdinger)

Stuttgart – Wohnungseinbrüche – Präventions- tag: Polizei setzt auf Mithilfe der Bürger

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 04.12.2013 PP Stuttgart

Polizei-B-WStuttgart: Polizeibeamte haben am Dienstag (03.12.2013) in verschiedenen Stadtteilen auf Wochenmärkten und vor Einkaufszentren Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wohnungseinbruch informiert.

Die Beamtinnen und Beamten haben insgesamt 1.100 Gespräche geführt und 1.200 Flyer zum Thema Wohnungseinbruch ausgegeben. Die Informationsgespräche fanden ein reges Interesse in der Bevölkerung.

Archivfoto, Klaus

4.12.2013 Stau auf der B10

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein

B10-B14-7B10 Ulm Richtung Stuttgart Zwischen Anschlussstelle Plochinger Dreieck und Stuttgart Uferstraße Anschlussstelle Wangen Unfall, Länge des betroffenen Abschnittes: 16 km, Gefahr durch Personen auf der Fahrbahn, Stau

verkehrsinformation

Quelle: Polizei  (08:17 Uhr)

Archivfoto

Pressemitteilung 04.12.2013

PP Stuttgart – Unfall beeinträchtigt morgendlichen Berufsverkehr

Wangen: Erhebliche Verkehrsbehinderungen im Bereich der Bundesstraße 10 hat am Mittwochmorgen (04.12.2013) ein Lastwagen verursacht, an dem sich zwei Räder gelöst hatten und einen vorbeifahrenden Smart trafen.

Der Berufsverkehr nach Stuttgart war zwischen Plochingen und der Auffahrt zu den Otto-Konz-Brücken bis in die Mittagsstunden erheblich beeinträchtigt.

Aus bislang unbekannten Gründen lösten sich gegen 06.00 Uhr die Radmuttern sowie die Zwillingsreifen des Iveco-LKW, der mit 22 Tonnen Getränken beladen war. Eine 20-jährige Smart-Fahrerin konnte einem der Reifen nicht mehr ausweichen und wurde von diesem frontal getroffen. Ein 45 Jahre alter Opelfahrer sah dies zu spät und fuhr auf den bereits stehenden Smart auf.

Die Iveco-Zugmaschine konnte von dem 34-jährigen Fahrer teilweise auf dem Standstreifen gestoppt werden, der Lastwagen war jedoch nicht mehr fahrbereit. Nachdem das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden konnte, montierten Mitarbeiter eines verständigten Werkstattwagens vor Ort neue Reifen auf den LKW. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

125 Jahre Filderbahn

1986-Bf-Möhringen-einstDr. Nikolaus Back, Stadtarchivar von Filderstadt, spricht am Mittwoch, 11. Dezember, um 19 Uhr im Heimatmuseum Möhringen, Spitalhof, Filderbahnstraße 29, über die Geschichte der Filderbahn, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert.
Sie feiert ihr 125-jähriges Bestehen: Am 12. Dezember 1888 wurde die Filderbahnstrecke Degerloch – Hohenheim eingeweiht.

Damit erhielt auch Möhringen Anschluss an den Schienenverkehr, wenn auch nur an eine Schmalspurbahn.

125 Jahre Zacke1884 hatte Emil Keßler eine Filderbahn Aktiengesellschaft gegründet und die Zahnradbahn Marienplatz – Degerloch gebaut. Bald entstand der Wunsch nach einer Fortführung der Bahn. Aber erst nachdem ein Teil der Baukosten durch privates Kapital aufgebracht worden war, wurde diese Bahnlinie gebaut.

Im Jahr 1897 wurde dann die Filderbahn von Möhringen bis Neuhausen verlängert. Für Möhringen brachte die Filderbahn vielfältige Folgen, zum Beispiel für den Pendlerverkehr, den Krauthandel sowie die Ansiedlung von Industrie.

Info, Stadt Stuttgart

Presseinfo (16.12.2013) der SSB Vor 125 Jahren – 12. Dezember 1888: Filderbahn Degerloch – Hohenheim eröffnet

wikipedia/Filderbahn-Gesellschaft
Projektgruppe Filderbahn
filderbahn/modellbau/index

Archivfoto

DHL – Päckchen und Pakete pünktlich unter’m Weihnachtsbaum

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2013 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Infos der Deutschen Post DHL

DHL-Päckchen und Pakete, die zu den folgenden Terminen in einer Postfiliale oder einem Paketshop abgegeben werden, werden in der Regel bis zum 24. Dezember zugestellt:

Versand in Deutschland: 23. Dezember (bis 10 Uhr)

Versand ins Ausland:

Nachbarländer: 17. Dezember

Weitere europäische Länder: 11. Dezember

Außereuropäische Länder: 9. Dezember (mit Service Premium),
5. Dezember (ohne Service Premium)

Weihnachtspakete wann und wohin Sie wollen:

Wunschort: 2.500 DHL Packstationen deutschlandweit – egal, wo der Empfänger wohnt, zugestellt wird in der Packstation, die am günstigsten liegt, das kann in der Nähe des Arbeitsplatzes sein oder auch beim Weihnachtsdomizil. Abholung: sieben Tage die Woche, rund um die Uhr.

Wunschfiliale: Das Paket kann zu Hause nicht zugestellt werden und die Abholung soll in einer Filiale erfolgen? Warum nicht die Filiale wählen, die auf dem Weg liegt? Mit www.paket.de und dem Postfinder im Internet (www.dhl-paket.de) kein Problem.

Info, Deutsche Post DHL

Fotos, Klaus

Wunschtermin: Das Weihnachtspaket ist auf dem Weg, aber am Auslieferungstag ist keiner zu Hause? Macht nichts. Über www.paket.de lässt sich der Zustelltermin um bis zu vier Tage nach hinten verschieben.

Wunschnachbar: . . .oder der Nachbar der Wahl nimmt die Sendung entgegen. Auch dieser kann über www.paket.de im Voraus festgelegt werden.

Die Benachrichtigung über den geplanten Zustelltag erfolgt per E-Mail und SMS und lässt sich bei Abwesenheit einfach auf den Wunschtag verschieben.

DHL-BandVerpackungstipps:

· stabilen Karton wählen

· mit geeignetem Material auspolstern (z. B. Luft- polsterfolie)

· Karton mit Klebefolie fest verschließen und Kanten mit Klebefolie verstärken
(keine Schnur verwenden)

· DHL Packset XS bis L (für den Flaschenversand: Packset F)

· bei Sonderformaten in der Filiale beraten lassen

Siehe auch Briefpost: Wann muss die Weihnachtspost im Briefkasten sein

Fotos Klaus