Weitere Infos zum Verbleib des Doppeldecker-Prototypen Neoplan N 424 ex SSB

Neoplan-N-424-2Neoplan-N-424-1Wir freuen uns, dass wir an dieser Stelle ein weiteres Puzzleteil zum Verbleib des Doppelstockbusses der SSB veröffentlichen dürfen.

Herr Christian Wolf hat uns diesen Beitrag mit den Fotos zugeschickt. Recht herzlichen Dank

Sehr geehrter Herr Rau,

mit großem Interesse habe ich auf Ihrer Internetseite die Beiträge zu dem Doppeldecker-Prototypen Neoplan N 424 der SSB gelesen. Anknüpfend an den ausführlichen Bericht über den Testeinsatz dieses Wagens in Landshut kann ich Ihnen nachfolgenden auch den weiteren Verbleib dieses außergewöhnliches Busses skizzieren:

Im Jahr 1991 wurde der Bus an das Unternehmen Steinbrück in Gotha/Thüringen verkauft. Steinbrück beschaffte Anfang der neunziger mehrere Neoplan-Doppeldecker; neben vier fabrikneuen Niederflur-Doppeldeckern N 4024 A kamen dabei auch ein gebrauchter N 424 der OVA Aalen sowie eben der besagte SSB-Prototyp von 1986 in den Steinbrück-Fuhrpark.

In Gotha trug der ex SSB-N 424 die interne Betriebsnummer 22 und war auf das Kennzeichen GTH-AY 722 zugelassen. Er war bis etwa um die Jahrtausendwende bei Steinbrück im Einsatz, vornehmlich auf der Stadtbuslinie A Eschleber Str. – Siebleben/Tüttleben in Gotha. Da ich gebürtig aus Gotha stamme, bin ich dort in den neunziger Jahren noch öfters mit diesem Bus mitgefahren.

Um ca. 2004/2005 tauchte der N 424 – zusammen mit zwei inzwischen ebenfalls bei Steinbrück ausgemusterten N 4024 A – auf Gibraltar wieder auf. Neuer Besitzer der drei ehemaligen Steinbrück-Fahrzeuge wurde dort das Unternehmen Calypso Transport, das vor Ort die Linie von der spanischen Grenze bei La Linea bis in die Innenstadt von Gibraltar betreibt (damals noch Linie 10, heute Linie 5). Zugelassen wurde der N 424 dort auf das Kennz. G 5149 A.

Soweit es sich anhand von Fotos im Internet rekonstruieren lässt, ist der N 424 mindestens noch bis zum Spätsommer 2010 auf Gribaltar im Einsatz gewesen. Er existiert auch heute noch dort, wurde zwischenzeitlich aber (vmtl. 2011) leider außer Betrieb genommen und fungiert heute bei Calypso nur noch als Werkstattraum. Er ist jedoch frei zugänglich abgestellt auf dem zentralen Busparkplatz mitten in der Stadt. In diesem Zustand als Werkstattraum konnte ich den Wagen dort Mitte August 2012 auch antreffen und fotografieren (siehe Anhang). Eigentlich schade, dass der Wagen dort nun vor sich hin rottet, er wäre mit seiner interessanten Geschichte eigentlich durchaus erhaltenswert.

Im Internet kursiert auch noch das ein oder andere Foto aus der aktiven Einsatzzeit des N 424 auf Gibraltar (eines habe ich mal mit beigefügt, ansonsten mal am besten nach dem Suchbegriff „Neoplan Gibraltar“ googeln), auf der Bildergalerie buspilotin gibt es unter Alllgemein/Neoplan/N 424 auch ein Bild des Wagens aus Gotha in den neunziger Jahren (ich selbst habe ihn in Gotha leider nie fotografiert).

Ich würde mich freuen, wenn ich mit meinen Ergänzungen Ihre Geschichte über den N 424 der SSB vervollständigen konnte. Der Verbleib des Wagens dürfte damit jedenfalls geklärt sein.

Mit freundlichen Grüßen aus Freiburg,

Christian Wolf
IG Traditionsbus Südbaden
www.traditionsbus-südbaden.de

Unsere Beiträge zum Thema unter Doppelstockbus und Omnibus

Bilder im Netz: Neoplan N424 of Calypso, Gibraltar, facebook.com/photo, facebook/OmnibusFan

Fotos, Christian Wolf

stickfink mit neuer Adresse – Rotenbergstraße 154 – Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 15th Juni 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stickerei-FinkDie Stickerei bringt Logos, Muster und Schriften auf Kleidungsstücken und anderen Textilien an. 

 

Rotenbergstraße 154
70 190 Stuttgart
Tel.: 0711 / 26 41 24
Fax 0711 / 26 21 1976
Mail stickfink(at)t-online.de

Foto, Klaus

Geführte Wanderung durch den neuen Lilien- wandel und andere Uhlbacher Wandelwege

Große Wiedereröffnung der Wandelwege

Uhlbacher-Wandelwege Äckerlesweg

 

 

 

 

 

Sonntag, 16.06.2013 11 – 14 Uhr

Treffpunkt und Ende am Uhlbacher Platz

Dauer ca. 30 Minuten

Zur 72h-Aktion haben die Pfadfinder aus Obertürkheim/Uhlbach die Aufgabe bekommen, die alten Uhlbacher Wandelwege wiederherzustellen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen wie wir uns selbst überzeugen konnten. Nun besteht am Sonntag die Möglichkeit diese Wandelwege zu begehen. Wir hoffen doch, dass von diesem Angebot rege Gebrauch gemacht wird.

Infos findet man unter facebook/Uhlbacher Wandelwege, dpsg obertuerkheim

Flyer Pfadfinder Obertürkheim/Uhlbach

Alte Uhlbacher Wandelwege entstehen wieder

Blick über UhlbachZur 72h-Aktion haben die Pfadfinder aus Obertürkheim/Uhlbach die Aufgabe bekommen, die alten Uhlbacher Wandelwege wiederherzustellen.

Die Pfadfinder aus Obertürkheim/Uhlbach sind in diesen Tagen feste am werkeln.

Am Sonntag soll es sogar die erste Führung geben.

Infos unter: facebook/UhlbacherWandelwege und dpsgobertuerkheim

Große Wiedereröffnung der Wandelwege.
Am Sonntag um 11:00 Stuttgart Uhlbach Äckerlesweg

Ihr könnt auch mit einer Spende einen Beitrag dazu leisten, z.B.  um die Flyer zu bezahlen. Weitere Infos gibt’s unter facebook/UhlbacherWandelwege

Wir werden das Projekt natürlich weiter verfolgen und einen ausführlichen Bericht dazu machen (versteht sich doch von selbst 😉

Archivfoto

Maifest 14. – 16. Juni 2013 in Warmbronn

Warmbronn1Zu den Höhepunkten des Gemeindelebens in Warmbronn gehören das jährliche Maifest, der Adventsmarkt Apfel, Nuss und Mandelkern« und seit letztem Jahr auch das Backhausfest, die vom Gemeindeverein in Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung, Vereinen, Initiativen und vielen, vielen Helferinnen und Helfern organisiert werden. Osterkrippe, See, Open Air am Warmbronner See (6. – 8. September 2013)

Hans-Keim-Gedächtnisrennen

Hocketse

Sonderöffnung Ausstellung 2. Biennale Warm- bronner Künstler

Kettcar-Rennen

Am Besten Ihr lest selber was es da alles gibt unter gemeindeverein-warmbronn/aktionen-projekte/maifest

Foto, (Christian-Wagner-Brunnen (1995) Frei Otto) Klaus

Standortuntersuchung für kombinierten Verkehr in der Metropolregion Stuttgart

Güterzüge auf der Gäubahn, hier am WestbehnhofVerkehrsminister Winfried Hermann und Gutachter Prof. Dr. Tobias Bernecker haben eine Standortuntersuchung für Kombinierten Verkehr in der Metropolregion Stuttgart vorgestellt. Die Standorte Eutingen im Gäu, Plochingen und Reutlingen sollen weiter untersucht werden.

„Wenn wir wollen, dass der wachsende Güterverkehr in Zukunft wenigstens teilweise über die umweltfreundliche Schiene transportiert werden soll, dann brauchen wir dringend neue Standorte für die Verladung. Im Süden von Stuttgart gibt es einen deutlichen Bedarf”?, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse zu Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr im Großraum Stuttgart am 14. Juni 2013. Der Minister wies darauf hin, dass nach vorliegenden Prognosen vor allem im grenzüberschreitenden Güterverkehr und Transitverkehr von einem Zuwachs von 70 Prozent bis zum Jahr 2025 gegenüber dem Jahr 2004 auszugehen ist. Er unterstrich die erhebliche wirtschaftliche Bedeutung der Logistikbranche für Baden-Württemberg, die leider häufig unterschätzt werde.

Binnenschifffahrt123„Mit einer Standortuntersuchung für den Kombinierten Verkehr will die Landesregierung eine strategische Entscheidungsgrundlage für eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Straße, Schiene und Binnenschiff schaffen. Güter sollen intelligent auf dem leistungsfähigsten Verkehrsträger unter möglichst umweltgerechten und ökologisch sinnvollen Bedingungen transportiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist der Ausbau des vorhandenen Netzes an Verladestandorten für den Kombinierten Verkehr unverzichtbar”, so Hermann. Dabei geht es weniger um neue große Terminals in überregionalen Zentren wie zum Beispiel. Kornwestheim oder in den Häfen des Landes. Vielmehr geht es um ein ergänzendes Verladeangebot auch in der Fläche.

Gutachten bestätigt Potential im Raum Stuttgart
Vor dem Hintergrund der erheblichen verkehrlichen Belastung in der Metropolregion Stuttgart hatte das Land ein Gutachten in Auftrag gegeben, um den Bedarf an weiteren Umschlagkapazitäten und deren Realisierungsmöglichkeiten im Süden von Stuttgart näher zu untersuchen. Das Gutachten von Prof. Dr. Bernecker bestätigt, dass insbesondere im Süden des Raums Stuttgart in den untersuchten drei Standorträumen heute schon Transportmengen vorhanden sind, denen aber bislang kein regionales Verladeangebot gegenüber steht. Dieses Aufkommen muss daher bisher auf der Straße transportiert werden. Nach Einschätzung des Gutachters lassen die relativ starken lokalen Aufkommen unabhängig voneinander den wirtschaftlichen Betrieb einer Umschlagseinrichtung möglich erscheinen. Das Gutachten empfiehlt, speziell an den Standorten Eutingen im Gäu, Plochingen und Reutlingen weitere Detailuntersuchungen durchzuführen, zumal die Realisierung solcher Vorhaben nicht nur von potenziellen Umschlagmengen, sondern auch von zahlreichen anderen Randbedingungen abhängig ist.

Vor den bei der Vorstellung des Gutachtens anwesenden Oberbürgermeistern und Bürgermeistern sowie Vertretern von Regionalverbänden sowie Industrie- und Handelskammern hob Hermann die besonderen Herausforderungen zur Sicherung der in Betracht kommender Flächen in der Regionalplanung und der kommunalen Bauleitplanung hervor. Das Land wolle auch künftig durch eine Bezuschussung von Maßnahmen finanzielle Anreize zur Verlagerung von Verkehren auf die Schiene oder das Binnenschiff geben. „Ideelle Unterstützung und Bereitstellung von Fördermitteln durch das Land reichen aber nicht aus, solche Vorhaben auf den Weg zu bringen. Ohne die Beteiligungsbereitschaft aller Verantwortlichen und Betroffenen, solche Vorhaben mitzutragen, zu unterstützen und dann auch tatsächlich zu nutzen, wird es nicht gehen. Wir wollen einen Dialog in Gang bringen”, so Minister Hermann. Eine breite Meinungsbildung und Abstimmung des weiteren Vorgehens vor Ort sei daher zwingend notwendig.

Weiter kündigte der Minister an, dass eine Bedarfsuntersuchung nicht auf die Region Stuttgart beschränkt bleiben soll. Auch andere Regionen Baden-Württembergs stünden vor ähnlichen Herausforderungen. Für diese Gebiete stehen somit vergleichbare Untersuchungen an.

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr – Kurzpräsentation (PDF)

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr – Schlussbericht (PDF)

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Archivfoto

Gattin des Ministerpräsidenten lehnt Tunnel- patenschaft ab

Posted by Klaus on 14th Juni 2013 in Allgemein

Gerlinde Kretschmann, Gattin des Ministerpräsidenten, lehnt die Tunnelpatenschaft für den Fildertunnel ab.

„Die mir angetragene Patenschaft ist eine große Ehre, aber ich bin bis heute nicht von dem Gesamtprojekt Stuttgart 21 überzeugt“, so Gerlinde Kretschmann. „Ich freue mich allerdings sehr darüber, dass mich die Tunnelbauer und Bergarbeiter gerne als Patin gehabt hätten, denn ich weiß zu schätzen, welche großartigen Leistungen die Arbeiter vollbringen. Ich weiß: Vor der Hacke ist es dunkel. Ich wünsche allen Beteiligten auf jeden Fall ein kräftiges Glückauf.“ Gerlinde Kretschmann zeigte sich allerdings verwundert über die Diskussion der vergangenen Tage die Patenschaft betreffend: „Bei mir hat sich die Bahn bis heute nicht gemeldet.“

Quelle, Staatsministerium

Bald ist Juhannus, DER Festtag der Finnen

Posted by Klaus on 14th Juni 2013 in Allgemein, Finnland, Skandinavien - Verschiedenes

SonnwendfeuerSeit 1955 wird in Finnland Juhannustag am ersten Samstag nach dem 19. Juni gefeiert. Das ist in diesem Jahr am 22. Juni. Finnen feiern, je nach Möglichkeit, im Sommerhaus am See. Gäste werden eingeladen, es wird gut gegessen, die Sauna wird geheizt und am späteren Abend das Juhannusfeuer (kokko) angezündet und man genießt die nachtlose Nacht.

An Juhannusaatto (Mitsommernacht) gehört es sich, dass die finnische Fahne an diesem Tag um 18.00 Uhr gehisst und erst am darauf folgenden Tag (Juhannuspäivä) um 21.00 Uhr abgenommen wird.

Der Juhannustag ist auch ein wichtiger Tag für Bauernregeln. Es gibt Voraussagen über Ernteaussichten, über Erfolge mit dem Milchvieh und über das Wetter der nächsten Zeit. Kein gutes Wetter am Juhannustag bedeutet, dass das wechselhafte Wetter bis Michaelstag am 29. September bleiben soll. Ist der Himmel bei Sonnenaufgang klar und wolkenlos, soll es einen guten und warmen Sommer geben. Drücken wir also die Daumen!

 

DFG Baden-WürttembergInfo der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (DFG) deutsch-finnische-gesellschaft oder dfg-portal

Fotos, Klaus

Fotowettbewerb: Den Mercedes-Benz Classic Kalender 2014 mitgestalten

Veranstaltungshinweis

„Shooting Stars 2014 – Fotografien von Fans für Fans“

Renommierte Fotografen setzen Fahrzeuge von
Mercedes-Benz perfekt in Szene, bekannte Grafiker erschaffen wahre Kunstwerke: Für Freunde klassischer Automobile ist der Mercedes-Benz Classic Kalender seit vielen Jahren ein beliebtes Sammlerstück. In diesem Jahr sind die Fans der Marke aufgerufen, über Facebook ihre eigenen Bilder einzureichen. Eine Jury entscheidet über die zwölf Motive.

„Shooting Stars 2014 – Fotografien von Fans für Fans“: Für den Mercedes-Benz Classic Kalender 2014 sucht Mercedes-Benz Classic zwölf besondere Motive. Egal ob Hobby-Fotograf oder erfahrener Profi: Jeder, der die Faszination Mercedes-Benz auf einzigartige Weise vor die Linse bringt, kann mitmachen. Die Bandbreite möglicher Aufnahmen reicht von Fahrzeugen auf der Straße, über Klassiker-Veranstaltungen weltweit bis zu den Exponaten im Mercedes-Benz Museum. Der Bildauswahl sind kaum Grenzen gesetzt, Hauptsache ein Mercedes-Benz Fahrzeug spielt die Hauptrolle. Die zwölf besten Fotos erhalten im Mercedes-Benz Classic Kalender ein eigenes Monatsblatt.

M-B-Museum112Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist unkompliziert. Besitzer und Liebhaber klassischer Automobile von Mercedes-Benz benötigen lediglich eine Kamera, ein geeignetes Motiv und einen Facebook-Zugang. Das ausgewählte Foto des Klassikers oder Youngtimers (Baujahr vor 1994) kann vom 14. Juni bis 23. Juli 2013 über eine App auf der Facebook-Seite des Mercedes-Benz Museums (facebook/mercedesbenzmuseum) hochgeladen werden. In einer ersten Qualifikationsrunde bewertet zunächst die Facebook-Community die eingereichten Werke. Ende Juli 2013 folgt die finale Auswahl: Eine Jury wählt aus den einhundert beliebtesten Einsendungen die zwölf ausdrucksstärksten Motive für den Mercedes-Benz Classic Kalender 2014 aus. Unter den Jury-Mitgliedern ist auch der US-Fotograf Royce Rumsey, der als eine der großen Ikonen des Genres Classic Car Fotografie gilt. Jurymitglied Teymur Madjderey, Fotograf und Blogger aus Köln, inszeniert mit Vorliebe und leidenschaftlich Momentaufnahmen bei Klassik-Veranstaltungen wie der Mille Miglia. Auf die zwölf Gewinner wartet neben der Aufnahme in den Mercedes-Benz Classic Kalender 2014 ein Preisgeld von je 1000 Euro.

Der Mercedes-Benz Classic Kalender 2014 ist ab Oktober diesen Jahres im Museumsshop des Mercedes-Benz Museums oder online zum Preis von 29,90 Euro erhältlich unter mercedes-benz-classic-store/?websale8=classic-store&subshopid=Deutsch

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online museumssommer.mercedes-benz-classic

Foto, Klaus

Performance von Byung Chul Kim

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Bekannte,

herzliche Einladung zur Performance von Byung Chul Kim im Rahmen der Snag-Performance Tage in der Villa Merkel in Esslingen am kommenden Samstag, den 15. Juni.
Die Performance trägt den Titel „Ich habe was mit Nietzsche gemacht“. Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Performance, sondern um eine Verknüpfung von Graphik und performativen Prozessen. Das bietet Ihnen und euch die einzigartige Gelegenheit die neue Arbeitsstrategie des Künstlers Kim mitzuerleben.

Die Performance beginnt ca. um 19.30 Uhr.

villa-merkel