„Flexible Gesundheitskurse im Mineralbad Berg“

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Antrag vom 19.02.2013   der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion   FREIE WÄHLER GEMEINDERATSFRAKTION
Im Mineralbad Berg werden seit Jahren Gesundheitskurse angeboten. Diese werden vor allem von älteren Menschen besucht, die sich mit diesen Kursen aktiv um ihre Gesunderhaltung kümmern. Freundlicherweise haben bisher
Kursleiterinnen den Kursteilnehmern zugestanden nicht wahrgenommene Termine zu einem anderen Zeitpunkt wahrzunehmen.

Seit Januar 2013 darf dieses kundenfreundliche Verfahren nicht mehr angewandt werden. Dies stößt bei den Kursteilnehmern auf Unverständnis.
Das Nachholen der Termine war ein guter Kundenservice und dies war  sicher auch ein Beitrag für die gute Akzeptanz der Kurse.

Die neue Regelung bedeutet, dass die Kursteilnehmer an den 10 Terminen – bei je einem Termin pro Woche – ist dies fast ein Vierteljahr, sich verpflichten an jedem Termin anwesend zu sein. Bei Unvorhergesehenem, z.B. Krankheit eines Teilnehmers verfällt der Termin.

Auch angesichts der ordentlichen Gebühren für die Kurse, sollten hier kundenfreundliche Lösungen für die Gesundheitskurse gefunden werden.

Wir beantragen daher:

Die Bäderverwaltung möge sich dieser Problematik noch einmal annehmen und Lösungen entwickeln, die den Kursteilnehmern eine gewisse Flexibilität zugesteht und die dennoch für die Bäderverwaltung gut handhabbar ist.

Die vorgeschlagenen möglichen Lösungen sollen im Bäderausschuss vorgestellt werden.

Unterzeichnet:

Konrad Zaiß  stellv. Fraktionsvorsitzender              Robert Kauderer             Rose von Stein

Foto, Archiv

Kunstausstellung in der Friedenskirche

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kunst, anbei

die Einladung zu meiner kommenden Ausstellung in der

Friedenskirche Stuttgart.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gert Weber (webbs)

Seite des Künstlers

Die Vernissage findet am Donnerstag, 7. März um 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Die Finissage ist am Pfingstsonntag, 19. Mai, 18 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Diese Ausstellung wird von den Bezirksbeiräten Mitte und Ost unterstützt“

Öffentlicher Nahverkehr: U1;U2;U4;U9;U14 Haltestelle Neckartor

Weitere Infos unter friedenskirche-stuttgart/aktuelles

Flyer, Veranstalter

Foto, Archiv

Veranstaltungen 2013 – Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Kelter Rohracker
Sillenbucher Str. 10 70329 Stuttgart
Tel. 0711-6759323
Fax 0711-2201849
wg-rohracker
kontakt(at)wg-rohracker.de
Anfahrt: Buslinie 62, Haltestelle Kelter

 

12.03. – 14.03.2013 – Kaufglück – Exklusiver Kollektionsverkauf
Veranstalter: Frau Bellano
Ort: Kelter
Zeit: Jeweils 10 – 20 Uhr

Die besten looks für 2013 von namhaften Designern zu sensationellen Preisen. Hier findet Frau  alles was sie im kommenden Modejahr braucht. Von lässigen Blusen über coole Schals bis hin zur schicken Tasche.

23.03.2013 –  Osterschmuckaufstellung
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Zeit: Beginn 10 Uhr

Aufstellung des traditionellen Osterschmucks auf dem Rohracker Kelterplatz mit Verköstigung durch den Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.

23.03.2013 – Kelterabend
Veranstalter: 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 19.30 Uhr

Ein musikalischer Abend gestaltet vom 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. Gespielt werden  sowohl traditionelle Marschmusik als auch aktuelle Pop-Songs und bekannte Filmmusiken.
Für das leibliche Wohl sorgt der 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. in Zusammenarbeit mit der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG

13.04.2013 – Frühjahrsweinprobe
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 19 Uhr / Einlass: 18 Uhr
Karten im Vorverkauf 30 Euro

So schmeckt Rohracker! Angefangen beim spritzigen Secco und den frischen Weißweinen gehen wir über zu den kräftigen Rotweinen aus dem Holzfass. Es werden jeweils zwei Weine gleichzeitig probiert um unseren Weinliebhabern einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Begleitet wird der Abend von einem mehrgängigen Menü und kulinarischen Köstlichkeiten zubereitet von Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen)

20.04.2013 – Interkulturelles Fest
Veranstalter: AGDW – Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 15 Uhr

Kunst – Kultur – Lebensart.

Ein buntes Fest der Nationen, bei dem Tanz und Gesang aus anderen Ländern dargeboten werden. Abgerundet wird der Nachmittag durch kulinarischen Köstlichkeiten aus allen Ländern, die unsere Gäste mitbringen.

20.04.2013 – Naturkundliche Wanderung durch die alte Kulturlandschaft Rohrackers
Veranstalter: NABU Stuttgart in Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart
Führung: Barbara Drescher und Markus Wegst
Treff: Endhaltestelle „Rohracker“ (Bus 62)
Zeit: 14 – 16.30 Uhr

Der Spaziergang unter fachkundiger Leitung führt durch das Gebiet Burghalde, welches seit 800 Jahren weinbaulich und gärtnerisch genutzt wird. Das durch die Trockenmauern erzeugte Mikroklima führt zu einer Fülle in Flora und Fauna, wie es in flurbereinigten Weinbergen nicht zu finden ist. Die Veranstaltung schließt eine kleine Weinprobe im Weinberg ein.

26.04.2013 – Maibaumaufstellung
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Beginn: 18.30 Uhr
Traditionelle Aufstellung des Maibaumes auf dem Kelterplatz mit Platzkonzert des 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. und anschließender Bewirtung durch den Förderverein Alte Schule, die Feuerwehr und die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

 

12.05.2013 – Stuttgarter Weinwandertag
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Zeit: Beginn 11 Uhr
Startpunkt: Emma-Reichle-Heim, Rohrackerstr. 172, 70329 Stuttgart
Endpunkt: Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10, 70329 Stuttgart

Zwischen typischen Wengerthäusle, Trockenmauern und terrassierten Steillagen führt die Wanderung zu den einzelnen Weinständen. An jedem der Weinstände werden unterschiedliche Weine geboten. Für Kinder gibt es an allen Ständen Traubensaft aus unseren Trollinger-Trauben. Warme und kalte Speisen wechseln sich auf der Strecke ab.
Dieses Jahr wird das Thema Weiden präsentiert: diese dienen sowohl zum Anbinden der Rebstöcke, als auch zum Flechten von Körben. Einem Korbflechter kann an diesem Tag bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut werden.
Eines der ältesten Wengerthäusle, das gerade fachmännisch renoviert wurde, lädt zur Besichtigung ein.
Der ortsansässige Imker informiert über die Bienenzucht. Der Verein „Leseohren“ liest im Garten der Frauenkopfkirche Gedichte und kurze Texte vor. Eine Darstellergruppe von Natur-Kult-Tour in traditionellen Gewändern bereichert den Tag. Für Kinder werden Mitmachaktionen zum Thema Weinberg angeboten und ein Sinnesstand des Vereins Big Brothers Big Sisters lädt ein zum Raten.

Erreichbar ist der Startpunkt mit der Buslinie 62, Haltestelle Dürrbachstraße

Ein Flyer mit Beschreibung der Route und den einzelnen Ständen liegt vor Ort aus und wird auch auf unserer Homepage wg-rohracker veröffentlicht.

29.06.2013 – Sommerfest des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 15 Uhr

Der örtliche Obst- und Gartenbauverein lädt ein zum diesjährigen Sommerfest in der Kelter.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

21.07.2013 – Jazzfrühstück
Veranstalter: WG Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 11-14 Uhr

Das Jazz-Trio um die Saxophonistin und Sängerin spielt ein unterhaltsames frisch swingendes Programm für alle die Saxophon, Gesang und Jazz lieben und dabei in lockerer Atmosphäre gut unterhalten werden wollen.
Charmant gespielt, gesungen und moderiert geht es von bekannten Swing Titeln, groovigem Jazz zu Pop-Blues und Latin Klassikern. Begleitet wird sie von ihren langjährigen musikalischen Partnern Martin Johnson am Piano und Christoph Sabadino am Schlagzeug.
Die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG wird zusammen mit Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen) für Ihr leibliches Wohl sorgen.

30.11.2013 – Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 10-18 Uhr

Wir laden Sie ein zu einem der kleinsten und feinsten Weihnachtsmärkte! Marmeladen, getrocknete Apfelringe, Honig und edle Brände werden angeboten neben Adventskränzen und ausgefallenem Schmuck. Und alles ist selbstgemacht!
Ob leckerer Glühwein und Würstchen, wilde Kartoffeln mit Knoblauchsauce oder knusprige Waffeln. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Fotos, Archiv

 

Ausstellung „Schluss!Aus!Schlussausstellung“

16 Künstlerinnen und Künstler zeigen Malerei / Keramik / Plastik

Liebe Kunstfreunde,

ich lade Euch/Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Schluss!Aus!Schlussausstellung“ ins Rathaus Kernen im Remstal
in Rommelshausen ein, bei der ich zusammen mit insgesamt 16 Künstlerkolleginnen und -kollegen ausstelle. Die Vernissage findet
am Sonntag, 03.03.2013 um 11:00 Uhr statt, das Rathaus Kernen befindet
sich in der Ortsmitte von Rommelshausen in der Stettener Straße 12.

Ich freue mich auf Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen!

Mit freundlichen Grüssen,

Rüdiger Scheiffele

Weitere Infos:  Kernen/Veranstaltungskalender

Flyer, Veranstalter

Foto und Bild,  „Komposition in Gelb-Weiß- und Blautönen, Öl auf Leinwand, 2012, 70 x 100 cm“ Rüdiger Scheiffele

Unangenehmer Vorfall an der Grund- und Werkrealschule Ostheim

Posted by Klaus on 21st Februar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dave hat uns auf diesen peinlichen Zwischenfall hingewiesen und um Veröffentlichung des Schreibens gebeten. Dieser Bitte kommen wir natürlich gerne nach und hoffen, dass die Polizei diese Person festnehmen und Ihrer gerechten Strafe zuführen kann.

„Das Flädle-Orakel“ Lesung mit Olaf Nägele

Lesung mit Olaf Nägele und einem Überraschungsgast

 Die Wahrheit offenbart sich einem Hellseher in vielen Dingen, warum sollte ein Flädle eine Ausnahme bilden? Das denkt sich Erasmus das Orakel, der im wirklichen Leben auf den Namen Arndt Peterson hört und keine übersinnlichen Fähigkeiten besitzt. Er ist auf der Flucht vor dem Hamburger Unterweltboss Pjotr Kradilic, gegen den er beim Pokerspiel 50 000 Euro verloren hat.

Der Mittelaltermarkt in Trollingen, wo er den Menschen für wenig Geld durch den Blick in die Karten Hoffnung verkauft, scheint ein perfektes Versteck zu sein. Doch Arndt bemerkt, dass es in dem kleinen Städtchen auch andere Menschen mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Gemeinsam mit der Journalistin Nicole kommt er einem handfesten Skandal in den Kreisen des Gemeinderats auf die Spur. Ungewollt gerät er in einen Strudel der Ereignisse, der den Markt mit allen seinen skurrilen Gestalten, Nicole und ihn selbst in Gefahr bringt.

Olaf Nägele, der in gewohnt launiger Art einen Einblick in seinen Schelmen–Roman gewährt, wird in Uhlbach von einem Überraschungsgast begleitet, der dafür sorgen wird, dass diese Lesung auch optisch zum Genuss wird.

Sonntag, 3. März 2013, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 8 € (Mitglieder 6 €)

Weitere Infos:                                   kulturforum-uhlbach

Kartenbestellung unter:                   info@kulturforum-uhlbach.de

Foto, vom Veranstalter

Ideen für den Stadtteil Stöckach gesucht

Posted by Klaus on 20th Februar 2013 in In und um Gablenberg herum

Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung lädt zu einer offenen Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 27. Februar, um 19 Uhr in die Aula der Hauswirtschaftlichen Schule, Hackstraße 2, ein. Dabei geht es um das Sanierungsverfahren im Stadtteil Stöckach – Stuttgart Ost, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und um das weitere gemeinsame Vorgehen.

Vielen ist er nur als Stadtbahnhaltestelle bekannt, doch der Stadtteil Stöckach hat viele Qualitäten. Dazu gehören die Vielfalt der Gebäude in bewegter Topografie, die bunte Mischung der Nutzungen mit Einzelhandel, Dienstleistung, Wohnen und sogar mehreren Künstlerateliers, die Nähe zur City und die Nachbarschaft zu gleich drei öffentlichen Parks. Doch es gibt auch Themen, die dringend bearbeitet werden müssen. Dazu gehören beispielsweise der Verkehr im Quartier, die Qualität der öffentlichen Flächen und der Zustand vieler Wohnungen. Der zentrale Stöckachplatz und die angrenzende Hauswirtschaftliche Schule stehen vor einer grundlegenden Neuordnung in den nächsten zehn Jahren. Deshalb ist der Stöckach im letzten Jahr als Sanierungsgebiet der Stadterneuerung förmlich festgelegt worden. Nun können vor allem bauliche Projekte mit Fördermitteln von Bund, Land und Stadt angeschoben und unterstützt werden. Die für die Projekte zuständigen Mitarbeiter der Stadterneuerung möchten ihre Entscheidungen zur Verwendung der Fördermittel jedoch nicht an den Schreib- und Besprechungstischen der Stadtverwaltung treffen. Sie betrachten die Beteiligung der Bewohner und Besucher des Stadtteils als unverzichtbares Planungsinstrument und kommen deshalb in den Stöckach, um sich mit den Menschen vor Ort gemeinsam auf den Weg zu machen. Unterstützt werden sie dabei von der Gemeinwesenarbeit des Jugendamts, dem Bezirksvorsteher für Stuttgart-Ost, Martin Körner, und dem Stöckachtreff, einem Kreis von Ehrenamtlichen, die sich schon seit einigen Jahren mit den Entwicklungen im Stadtteil befassen.

Fragen zum Thema beantworten Bezirksvorsteher Martin Körner, Telefon 216-8124, oder Martina Schütz von der Gemeinwesenarbeit Stöckach, Telefon 67 22 30 05.

Info Stadt Stuttgart

Siehe auch unseren Bericht mit Bildern: Erörterung zum Thema: Sanierungsgebiet 29 im Teilbereich Stöckach

Baumaßnahmen am Wagenburgtunnel zu S 21

BE Rettungszufahrt Hbf. Süd („Wagenburgtunnel“)

Infos:
bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/auf-der-baustelle/baumassnahmen/detail/baustelle/be-rettungszufahrt-hbf-sued-wagenburgtunnel/baustellen

Fotos, Archiv

Was passiert in der Ulmerstraße zu S 21

BE + Zwischenangriff Ulmer Straße

Infos:
bahnprojekt-stuttgart-ulm/auf-der-baustelle/baumassnahmen/detail/baustelle/be-zwischenangriff-ulmer-strasse/baustellen

Fotos zu diesem Thema: picasaweb.google/ ZwischenangriffUlmerInselstra

Foto, Archiv

OB Kuhn fordert Klärung bei Lenkungskreis-Sitzung: „Bahn muss die konkreten Kosten für Stuttgart 21 vorlegen“

„Die Stadt besteht darauf, dass in absehbarer Zeit eine Sitzung des Lenkungskreises stattfindet, bei der die Bahn die konkreten Kostenstände des Projekts darlegt und Einsparungsmöglichkeiten nennt,“ sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Dienstag nach einem Gespräch mit dem Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, Dr. Volker Kefer. Volker Kefer hatte den Oberbürgermeister darüber informiert, dass die Bahn unter Bezugnahme auf den Finanzierungsvertrag für das Projekt Stuttgart 21 gegenüber dem Land die sogenannte Sprechklausel anwenden wolle. Danach werden förmlich Gespräche über die Verteilung der Kosten geführt, wenn der Finanzierungsrahmen von 4,5 Milliarden Euro überschritten ist. Der Lenkungskreis war ursprünglich für den 28. Februar 2013 geplant, wurde aber nach den Beratungen zwischen Land und Bahn am Montag abgesagt.

Das in „freundlicher Atmosphäre“ geführte Gespräch habe die Vertrauenskrise zwischen Stadt und Bahn nicht aufgelöst, sagte Kuhn weiter. Er habe aber zur Kenntnis genommen, dass die Bahn ihrerseits von einer Vertrauenskrise spreche. Es sei noch nicht klar geworden, wie es zu der Erhöhung der Kosten komme, die von der Bahn im Oktober noch mit 4,5 Milliarden angegeben worden waren und am
12. Dezember plötzlich mit 6,8 Milliarden Euro prognostiziert wurden – 1,1 Milliarden Zusatzkosten plus 1,2 Milliarden Risiken. „Wir können aber keine Luftschlösser bauen“, so Kuhn. „Derzeit ist die Finanzierung des Projekts nicht gesichert, der Ball liegt bei der Bahn und beim Bund, ob sie die Mehrkosten und weitere Risiken übernehmen.“

Kuhn erklärte, er habe keine klare Aussage erhalten, ob die Bahn, wie vom Vorstand im Dezember 2012 selbst vorgeschlagen, weiterhin die Zusatzkosten von 1,1 Milliarden Euro übernehmen werde. Klar sei allerdings in dem Gespräch geworden, dass die Bahn nicht allein für eine weitere Kostensteigerung bei Stuttgart 21 einstehen wolle.

„Ich habe die grundsätzliche Haltung der Stadt dargelegt, dass wir uns an die Finanzierungsvereinbarung halten“, betonte Kuhn. Die städtischen Behörden seien jederzeit ihrer Förderpflicht nachgekommen. Im Übrigen gelte nach wie vor der Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats von 2009, der bei Mehrkosten des Projekts einen städtischen Bürgerentscheid vorsieht.

Den seitens der Bahn verschiedentlich geäußerten Vorwurf des „behördlichen Schwergangs“ wies der Oberbürgermeister, was die Stadt anbelangt, entschieden zurück. Er habe sich in den letzten Wochen darüber informieren lassen, wie städtische Behörden und Bahn zusammenarbeiten. Danach sei für ihn nicht erkennbar, wo die Verwaltung für zeitliche Verzögerungen oder für Kostensteigerungen verantwortlich sein könnte.
Oberbürgermeister Kuhn hat noch am Dienstag die Fraktionsvorsitzenden der im Gemeinderat vertretenen Parteien über das Gespräch mit Dr. Kefer informiert.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv