Neuer OB in Stuttgart FRITZ KUHN
Kuhn, Fritz 52,9%
Turner, Sebastian 45,3%
Vorläufiges Endergebnis 433 Wahlbezirke
Landeshauptstadt Stuttgart OB-Wahl 2012 (Neuwahl)
Fotos, Markus Palmer, Klaus
Kuhn, Fritz 52,9%
Turner, Sebastian 45,3%
Vorläufiges Endergebnis 433 Wahlbezirke
Landeshauptstadt Stuttgart OB-Wahl 2012 (Neuwahl)
Fotos, Markus Palmer, Klaus
Heute Abend ab 18.30 Uhr wird es richtig spannend in der Landeshauptstadt, die ersten Ergebnisse werden veröffentlicht.
415.309 wahlberechtigte Stuttgarter
Hier gibt es nochmal die Kandidaten: stuttgart.de
Infos am Abend unter: extra2.stuttgarter-nachrichten.de/obwahl2 und natürlich auch bei uns đ
Oberbürgermeisterwahl 2012 – 2. Wahlgang – 21.10.2012 Bilder von fluegel.tv/bilder
Foto, Archiv
Ergebnis: Neuer OB in Stuttgart FRITZ KUHN
Wilhelmspalais – Max-Bense-Saal – 3. November â 18. November 2012
Täglich ab 15 Uhr außer Montag
Auf Grund der großen Nachfrage wurde um eine woche verlängert- 18.11.
Ausstellung mit Beiträgen aus den teilnehmenden Stadtbezirken
7. Tag der Stadtgeschichte Samstag, 3. November 2012 13:30 Uhr â 17 Uhr
Programm
13:00 Eröffnung der Ausstellung
13:30 Begrüßung Helmut Doka (ARGE Netzwerk)
13:40 Grußwort von Frau S. Laugwitz-Aulbach Kulturamtsleiterin der Landeshauptstadt Stuttgart
(angefragt) Berichte zum Stadtmuseum aus dem Beirat Dr. Wolfgang Müller (IG Stadtgeschichte), Dr. Anja Dauschek (Planungsstab Stadtmuseum)
14:15 Vorträge von Herbert Medek âKleine Geschichte des Verkehrs und der Stadtentwicklung im Stuttgarter Raumâ und Dr. Nikolaus Niederich âWeichenstellungen die Straßenbahn und die Stuttgarter Stadtbezirkeâ
15:30 â16:00 Pause
16:00 â 17:00 Diskussion mit den Referenten und Fragen zu den Themen
17:00 Ende
– Hier zum Downloaden das Programm –
Aussteller
Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Sillenbuch, Stuttgart-Süd, Untertürkheim, Weilimdorf
Härtsfeld-Museumsbahn e,V., Naturfreunde, Stuttgarter Straßenbahn AG, Stuttgarter Hist. Straßenbahn e.V., Verschönerungsverein Stuttgart e.V.
Der BV Untertürkheim präsentiert in der Ausstellung zwei Themen:
Der Neckar als Landeplatz für Wasserflugzeuge in Stuttgart (mit Fotos von Wangener Bürgern/Herrn Dolde)
Die Centralbahn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (Die ersten Bahnhöfe: Cannstatt – Untertürkheim âStuttgart)
Chronik der Tage der Stadtgeschichte
1. Tag der Stadtgeschichte 7. 10. 2006 Ausstellung der Stadtbezirke: Aspekte stadtgeschichtlicher Arbeit
2. Tag der Stadtgeschichte 6. 10. 2007 Ausstellung der Stadtbezirke: Arbeiten zur Ortsgeschichte
3. Tag der Stadtgeschichte 22. 11. 2008 Führungen durch das Cannstatter historische Zentrum und Stadtmuseum
4. Tag der Stadtgeschichte 7. 11. 2009 Ausstellung der Stadtbezirke: Stuttgart und das Wasser
5. Tag der Stadtgeschichte 13. 11. 2010 Spielregeln des Denkmalschutzes
6. Tag der Stadtgeschichte 5.11.2011 Ortsgeschichte im Stadtarchiv
Weitere Infos unter: stuttgart-stadtgeschichte/termine
Flyer, Veranstalter
Den Hinweis bekamen wir von Klaus Enslin bv-untertuerkheim, vielen Dank
12-17 Uhr verkaufsoffer Sonntag
Verkaufsstände in der Widdersteinstraße und Augsburger Straße
Ein besonderer Höhepunkt die Gaudi-Olymiade
Feuerwehr-Helm-Museum am So 28.10.2012Â in der Hindelanger Str. 6 von 14-16 Uhr geöffnet
Fotos, Archiv
Bereits zum 29. Mal findet der Kinderlampionumzug des Bürgervereins Untertürkheim am Donnerstag, dem 8. November 2012 statt. Alle Kinder der Kindergärten und Grundschulen sowie die Erzieherinnen, Erzieher und Eltern sind ganz herzlich eingeladen. Neu in diesem Jahr: Der Umzug endet zum Abschluss-Feuerwerk im Spielplatz Alter Friedhof und nicht mehr vor der Post, bitte beachten!
Treffpunkt ist am Donnerstag 8.11. um 18:00 Uhr in der Untertürkheimer Fußgängerzone Widdersteinstraße am Aufgang zum Storchenmarkt. Der Musikverein Untertürkheim wird dort die Veranstaltung musikalisch eröffnen und anschließend den Lampionumzug durch die Straßen Untertürkheims begleiten. Die Untertürkheimer Jugendfeuerwehr leuchten den Musikern mit Fackeln. Zum Umzug werden circa. 400 Personen erwartet.
Zum Abschluss findet dann wieder das traditionelle Kleinfeuerwerk statt, aber dieses Jahr erstmals im Spielplatz Alter Friedhof. Zum Abschluss erhält dort jeder Teilnehmer gratis einen Becher voll mit heißem Früchtepunsch zum Aufwärmen, diese Spende wurde durch den Bezirksbeirat ermöglicht.
Der Bürgerverein freut sich über zahlreichen Besuch und viele phantasievolle selbstgemachten Lampions.
Infos: Bürgerverein-Untertüerkheim
mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim
Wir bedanken uns für den Hinweis und die Fotos
in der SCHWABENLANDHALLE in 70734 Fellbach, Tainer Straße 7
Nähere Informationen zur Schwabenlandhalle finden Sie unter Schwabenlandhalle/event
Morgen bietet sich nochmals die Gelegenheit die HERBSTBÖRSE für Mineralien, Fossilien und Edle Steine zu besuchen.
Sonntag von 11-17 Uhr
Fotos, Peter
Ganz im Zeichen der Familie bietet âKlassik im Klosterâ 2012 ein Programm mit musikalischen Besonderheiten aus dem In- und Ausland. Traditionell zum zweiten Adventswochenende und exakt zur dreizehnten Veranstaltung der Benefizkonzerte werden die âJungen Chöreâ sowie das âVan Mol Trioâ aus Belgien die Konzertbesucher in der Klosterkirche Bad Herrenalb musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.
Im Blickpunkt der Veranstaltungen steht nach Aussage von Sabine Zoller, der Initiatorin der Konzerte, das große Jubiläum im Südwesten: 60 Jahre Baden-Württemberg. Besondere Veranstaltungen ehren dieses Jubiläum – so auch die Benefizkonzerte mit ihren Veranstaltungen in Bad Herrenalb. Eine gelungene Kombination aus Baden und Württemberg ist die räumliche Konstellation der Klosterkirche: 1149 wird das Zisterzienserkloster âAlba Dominorumâ durch Graf Berthold III. von Eberstein gegründet. 1289 kommt das Kloster in den Einflussbereich der Markgrafen von Baden und ab 1338 unter die Schirmherrschaft der Grafen von Württemberg. 1739 entsteht die heutige Kirche, die seit 2006 zu einem beliebten Treffpunkt für âKlassik im Klosterâ Musikliebhaber geworden ist.
2012 bieten die Benefizkonzerte Chöre und Solisten sowie Musiker und Spezialisten, für die Pfarrerin Brigitte Fried dankenswerter Weise ihre Pforten der Klosterkirche öffnet. Ganz im Zeichen der Familie bilden dabei die âJungen Chöreâ den Auftakt am Samstag, den 08.12.2012 in der Kirche mit der wunderbaren Akustik. Zu hören sind zwei Kinderchöre, einer aus Baden und einer aus Württemberg. Stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire bieten die Kinder und Jugendlichen ein gemeinsames Konzert. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw unter Leitung von Andreas Kramer und den gemischten Kinderchor am Helmholtzgymnasium aus Karlsruhe unter Leitung von Waltraud Kutz, der von den begabten Musikern des Schulorchesters begleitet wird.
Besinnliche Adventszeit – neben musikalischen Genüssen locken traditionelle Weihnachtsmärkte in Dobel und Bad Herrenalb, eine Nikolausparade sowie der Weihnachtsdampfzug durch das romantische Albtal. Attraktive Hotelarrangements präsentiert das Hotel-Pension Fidelitas und lukullische Spezialitäten für Musikfreunde werden in Frauenalb im Landgasthof âKönig von Preußenâ sowie dem Erbprinz in Ettlingen angeboten. Für alle Konzertkarteninhaber gilt zudem im Dezember 2012: Freier Eintritt ins Ziegelmuseum. Der Erlös der Veranstaltungen kommt sowohl kulturellen als auch sozialen Zwecken zu Gute. Der Kartenverkauf startet zur Offerta in Karlsruhe am Bad Herrenalb Stand.
Alle Informationen unter klassik-im-kloster.
Kartenvorverkauf: Bad Herrenalber Reisebüro 07083 â 52 70 33
Karte 15,00 ⏠(Vorverkauf 13,00 âŹ)
Flyer, Veranstalter
Pressemitteilung der Piratenpartei, Landesverband Baden-Württemberg
Die Piratenpartei Baden-Württemberg beteiligt sich am 20. Oktober in mehreren Städten Baden-Württembergs am Aktionstag gegen das EU-Überwachungsprojekt INDECT. Ziel dieses Projekts ist es, durch das Zusammenführen verschiedener Arten von Überwachungsdaten »abnormales Verhalten« [1] von Bürgern zu erkennen und zu melden. Benutzt und ausgewertet werden sollen beispielsweise Daten aus Videoüberwachungsanlagen, aus Mobilfunkdaten generierte Bewegungsprofile oder auch Informationen zu Konsumverhalten, Internetnutzung oder aus sozialen Netzwerken.
»Hier werden nicht nur Steuergelder verschwendet, um eine umfassende Überwachung unbescholtener Bürger zu ermöglichen«, so Christian Alkemper, Bundestagskandidat der Piratenpartei Baden-Württemberg und Direktkandidat im Wahlkreis Karlsruhe-Land. »Es soll gezielt eine Atmosphäre der Angst erzeugt werden, um von der Norm abweichendes Verhalten zu unterdrücken. Das hat für uns nichts mehr mit Rechtsstaatlichkeit oder Freiheit zu tun. Deshalb sagen wir dem Projekt den Kampf an.«
Darüber hinaus kritisieren die Piraten, dass nach dem Scheitern von ACTA ein weiterer Versuch unternommen wird, die Bürgerrechte unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beschneiden.
Angesichts der gravierenden Mängel in Sachen Transparenz und der Missachtung von Grundgesetz und UN-Menschenrechtskonvention unterstützen die PIRATEN den von Anonymous organisierten europaweiten Aktionstag (»Operation INDECT«) am 20. Oktober 2012. In Stuttgart, Ravensburg und Mannheim werden ab 14 Uhr Demonstrationen stattfinden, um auf das Thema aufmerksam zu machen. [2]
Quellen:
[1] Offizielle Projektbeschreibung: cordis.europa.eu/projects/rcn/89374_en
[2] Liste der Aktionen gegen INDECT: wiki.piratenpartei/Protesttag_INDECT
Stuttgart Treffpunkt Schlossplatz Demo ab 14.00 Uhr piratenpartei-ruft-zur-teilnahme-an-grosser-kundgebung-gegen-indect-am-kommenden-samstag-auf und Facebook-Event
Fotos von der Demo findet Ihr unter facebook/media/ Stopp-INDECT-Demo in Stuttgart, 20. Oktober 2012
Unter dem Link stuttgart/item/show/486994/1 kann man den Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung einsehen.
Ferner:
(die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen wird nicht gewährleistet)
Online-Formular für Ihre Rückmeldung zur Aufstellung eines Bebauungsplans
Amtsblatt der Stadt Stuttgart Nr.42 18.10.2012
Foto, Archiv