Auf den Spuren der Fußballstars – Arena-Touren bieten einen Blick hinter die Kulissen des VfB Stuttgart

Bei den Arena-Touren des VfB Stuttgart können Fußballfans eine der schönsten Fußball-Arenen Europas entdecken, einen Blick hinter die Kulissen ihres Lieblingsvereins werfen und Wissenswertes rund um das Team mit dem roten Brustring erfahren.  Bei der Fan-Tour besuchen sie z.B. die Logenplätze auf der Haupttribüne, die VfB Kabine und den Spielertunnel. Bei der VIP-Tour können sie zusätzlich die Soccer Lounge mit Dachterrasse erkunden und einen Sektumtrunk in der VfB Ehrenloge genießen.

Die Fan- und die VIP-Touren sind ab sofort auch telefonisch und online bei der Stuttgart-Marketing GmbH buchbar.
VfB Stuttgart Arena-Touren:
Mindestens 11, maximal 25 Teilnehmer; Gruppen- und Einzelteilnahme möglich
Dauer: ca. 90 Minuten
Fan-Tour
Termine: 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12.
Beginn: 15 Uhr
Preise: 8 EUR für Erwachsene;
7 EUR ermäßigt (Schüler, Studierende, Senioren, Azubis, Behinderte etc.)
5,50 EUR für Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr (in Begleitung)
VIP-Tour
Termine: 19.10., 09.11., 16.11., 23.11., 14.12., 21.12
Beginn: 15 Uhr
Preise: 17 EUR für Einzelpersonen
Aufgrund des Veranstaltungsbetriebes kann es in Ausnahmefällen zu Änderungen kommen.
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Weitere Informationen und telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online

Infos, stuttgart-tourist und stuttgart-tourist/VIP-TOUR in der Mercedes-Benz Arena

Foto, Copyright © VfB

Brandschutz bei Stuttgart 21 – Gibt es neue aktuelle Erkenntnisse?

Anfrage und Antrag vom 09.10.2012 Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 22. Juni 2012 hat die Deutsche Bahn AG, vertreten durch Herrn Schönbeck erklärt, dass es nun einen Arbeitskreis zum Thema Brandschutz gibt, in dem alle Feuerwehren, das Regierungspräsidium, die Berufsgenossenschaften und das Deutsche Rote Kreuz vertreten sind. Die Kritikpunkte der Branddirektion Stuttgart würden darin besprochen und abgearbeitet. Herr Schönbeck hat zugesichert, dass es eine regelmäßige Berichterstattung im Ausschuss für Umwelt und Technik geben wird.
Da sich der Jahrestag des Beschlusses im Ausschuss für Umwelt und Technik, die Kritikpunkte der Branddirektion ernst zu nehmen, am 18. Oktober 2012 einmal jährt, fragen wir an:

1. Gibt es neue Erkenntnisse zum Brandschutzkonzept beim Projekt Stuttgart 21, insbesondere im Bereich des Tiefbahnhofs und des Fildertunnels?

2. Wenn ja, welche neuen Erkenntnisse gegenüber dem Brandschutzkonzept, welches dem Planfeststellungsbeschluss zu Grunde liegt, gibt es?

3. Sind nun alle 31 Kritikpunkte der Stuttgarter Feuerwehr entkräftet bzw. berücksichtigt?

4. Welche Auswirkungen hat eine mögliche aktuelle Änderung des Brandschutzes auf die Planungen und die Genehmigungen des Projekts?

5. Wann gibt es den nächsten aktuellen Bericht der Bahn zum Projekt Stuttgart 21?

Und wir beantragen,
dass die Verwaltung diese Fragen bis zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 16. Oktober 2012 beantwortet.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold, Clarissa Seitz

Siehe hierzu: retter.tv/-Stuttgart-21-Feuerwehr-fordert-hoehere-Sicherheit-im-Brandschutz-

Foto, Archiv Stratkon

Schon wieder ein Zug im Bahnhof entgleist 09.10.2012

Man kann es nicht glauben was da abgeht, da fahren die Züge auf Modellbahnen besser

SWR/ Testzug am Hauptbahnhof entgleist und railomotive/2012/10/wieder-eine-zugentgleisung-in-stuttgart-hbf

 

Fragt sich nur wie

Es wird wieder zu Zugausfällen und Zugverspätungen kommen.

Foto Archiv

Flora K. Mayer zeigt Fotografien im Rathaus S-Wangen bis Ende Dezember

Wir möchten nochmals auf die Ausstellung von der Fotografin Flora K. Mayer im Bezirksrathaus Wangen hinweisen.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses geöffnet.


Die Bezirksvorsteherin Frau Dietrich freut sich den Besuchern immer wieder neue Ausstellungen zu präsentierten. Am 18.12. ist mit der Begegnungsstätte ein Nachmittag geplant, bei dem auch die Künstlerin anwesend sein wird.

Infos:

facebook/event

artifexflora

Anfahrt

Die Ausstellung ist zu Öffnungszeiten des Bezirksrathauses
Mo-Fr 8:30 Uhr bis 13 Uhr
und
Di  14 bis 16 Uhr
Do 14 bis 18 Uhr
oder nach Vereinbarung geöffnet.

Foto, Archiv

Als der Pfaffensee abgelassen wurde

Posted by Klaus on 9th Oktober 2012 in Allgemein, Fotos

Fotos aus dem Diaarchiv 😉

RT Vorbildlich – Weihnachtlicher Glanz im Zeichen der Umwelt

Posted by Klaus on 9th Oktober 2012 in Allgemein
Weihnachtlicher Glanz im Zeichen der Umwelt
Stadtverwaltung, Stadtmarketing und FairEnergie unterstützen wieder Umrüstung der Giebelbeleuchtung.

weiterlesen »

Burg Wäscherschloss – Brettchenweben für Fortgeschrittene in der Stauferburg

Brettchenweben für Fortgeschrittene in der Stauferburg

Brettchenweben, eine alte Technik zur Herstellung von Bändern und Borten, hat längst wieder Freunde gefunden. Für das Team von Burg Wäscherschloss ist das ein Anlass, einmal einen Workshop für Fortgeschrittene anzubieten. Am 14. Oktober steht auf der Stauferburg die Doubleface-Technik im Vordergrund.

Das Brettchenweben war im Mittelalter weit verbreitet. Farbige Kettfäden, werden durch Ecklöcher in einem Brettchen gezogen und gespannt. Durch das Verdrehen dieser Brettchen entstehen beeindruckende Muster. Für alle, die bereits diese traditionelle Webart kennen und das Aufspannen einer Kette nicht unbekannt ist, bietet Burg Wäscherschloss am 14. Oktober einen Fortgeschrittenenkurs. Bei der Doubleface-Technik entsteht auf beiden Seiten dasselbe Muster. Auf der Unterseite des Gewebes erscheint das Muster genau komplementär zur Oberseite. Kursinhalt ist die Einführung in die Doubleface-Technik und das Lesen und Verstehen von Doubleface-Webbriefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen Webbrettchen und zwei Webschiffchen, die aber auch im Burgshop erworben werden können und einen Webstuhl bzw. eine Webvorrichtung. Wollgarn, Leinengarn und Schulungsunterlagen werden von der Kursleitung gestellt.

Brettchenweben für Fortgeschrittene – Double Face
Workshop auf Burg Wäscherschloss.
Kursleitung: Franziska Blickle-Niebling
Sonntag, 14. Oktober, 10 bis 17 Uhr
Kursgebühren: 65,00 Euro pro Person
Teilnehmerzahl: min. 6 Personen; max. 10 Personen
Verbindliche Anmeldung zum Workshop unter:
Tel.: 0 71 72.9 15 21 11
post(at)waescherschloss.de
waescherschloss

Foto, Erich Blaich

Auf Schloss Solitude lebt das Vergnügen

Am Sonntag, 14. Oktober, um 16 Uhr führt die Freundin einer herzoglichen Maitresse durchs Schloss und berichtet vom Leben an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung im historischen Kostüm, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof!

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 14. Oktober 2012, 16.00 Uhr
Dauer circa 1,5 Stunden
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699 unbedingt erforderlich.

Info: schloesser-und-gaerten

Ehemaliger Bezirksvorsteher von Stgt-Ost Walter Höh gestorben

Posted by Klaus on 9th Oktober 2012 in In und um Gablenberg herum

Walter Höh, von 1969 bis 1983 ehrenamtlicher Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Stuttgart-Ost, ist am 4. Oktober gestorben.

Höh setzte sich während seiner 14-jährigen Amtszeit als Vertreter des drittgrößten Stadtbezirks mit Ausdauer, Beharrlichkeit und großem Engagement für die Belange der Bürger ein und hatte stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöten der Menschen in seinem Stadtbezirk. Walter Höh wurde am 10. Juli 1915 in Stuttgart geboren. Im Jahr 1956 zog er in den Stuttgarter Osten, wo er mit seiner Familie bis zu seinem Tod wohnte.

Weiterlesen >>>

Info, Stadt Stuttgart

Trickfilm-Abend: Animation und Satire

Aktuelles Till Penzek und Jon Frickey vom Hamburger Animationsbüro SFA zeigen am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Café Lesbar der Stadtbibliothek am Mailänder Platz nicht nur ihre besten Filme, sondern auch ihre fragwürdigsten.

Neben Auftragsarbeiten, wie zum Beispiel satirische Kurzfilme für das Satiremagazin extra3, sind auch viele freie Projekte im Programm, die sonst nur auf Filmfesten zu sehen sind.

Till Penzek und Jon Frickey machen seit ihrer frühesten Jugend gemeinsam Trickfilme. Seit sie sich 2006 unter dem Namen SFA selbstständig gemacht haben, werden sie sogar manchmal dafür bezahlt. Der Schwerpunkt des SFA liegt auf der Entwicklung von neuen Ideen und eigenen Drehbüchern. So entstanden über 40 Trickfilm-Beiträge für das Satire-Magazin extra3. Diese animierten Filme setzen sich jeweils mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander. Des Weiteren hat der SFA verschiedene Trickfilm-Beiträge für Magazine wie Quarks & Co, Karambolage oder „titel thesen temperamente“ produziert.

Karten zu 3 Euro können unter Telefon 216-91100 oder -96527 sowie per E-Mail unter karten.stadtbibliothek(at)stuttgart.de reserviert werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der  Film- und Medienfestival gGmbH organisiert.

Info, Stadt Stuttgart