Verschiebung der Müllabfuhr

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS/AWS

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus kann es auch kurzfristig zu weiteren Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informationen über mögliche Änderungen gibt es über die AWS-App oder über die Webseite der AWS unter  www.stuttgart.de/abfall unter „AWS Meldungen“.

Folgende Verschiebungen sind geplant:

  • von Montag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), auf Dienstag, 4. Oktober,
  • von Dienstag, 4. Oktober, auf Mittwoch, 5. Oktober,
  • von Mittwoch, 5. Oktober, auf Donnerstag, 6. Oktober,
  • von Donnerstag, 6. Oktober, auf Freitag, 7. Oktober,
  • und von Freitag, 7. Oktober, auf Samstag, 8. Oktober.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je sechs Euro erworben werden können. Bitte informieren Sie sich auch hier über deren momentane Öffnungszeiten.

Archivfoto

Schauspiel Govori zi mnoyu – Sprich zu mir Premiere 28.10. 2022

PRESSEMITTEILUNG

Inszenierung „Govori zi mnoyu – Sprich zu mir“ auf Ukrainisch im Theater Atelier

Am 28. Oktober um 20 Uhr feiert „Govori zi mnoyu – Sprich zu mir“ seine Premiere am internationalen Theater Atelier Stuttgart.

Einsamkeit. Das ist das Thema der drei Novellen dieser Inszenierung.

Die Menschen müssen alles allein durchstehen, als Fremde, voneinander getrennt. Vergeblich versuchten sie mit der Welt klarzukommen, und immer wieder wurden sie enttäuscht. Sie vergaßen, wie sehr sie eigentlich miteinander verbunden sind.

Das Einzige, was sie wollen – dass jemand mit ihnen spricht.

Seit März 2022 erarbeitet das Team rund um Vladislav Grakovskiy „Govori zi mnoyu – Sprich zu mir“

Zuerst spontan als Projekt ins Leben gerufen um Geflüchteten aus der Ukraine einen kulturellen und emotionalen Zufluchtsort zu bieten. Ab dem 24.02.2022 informierte das internationale Theater Atelier die Zuschauer*innen vor jeder Vorstellung über den Krieg in der Ukraine äußerte seine Solidarität und bot Hilfe in jeglichen Richtungen an – finanziell, materiell, ehrenamtlich etc.

Als Nächstes wurde die Entscheidung getroffen die Veranstaltungen des Theaters Geflüchteten aus der Ukraine kostenfrei anzubieten. Dem kam entgegen, dass viele Geflüchtete russischsprachig sind und das internationale Theater Atelier einige Produktionen auf Russisch spielt. Das Angebot wurde vom Theater nicht beworben – die Information hat sich in den Volontär-Kreisen verbreitet und gelang so an die ukrainischen Zuschauer*innen. Die Anfrage nach freien Plätzen war so groß, dass das Theater Zusatzvorstellungen geben musste. Insgesamt gab es in dem ersten Halbjahr 2022 vierzehn Vorstellungen.

In Juni startete ein, gemeinsam mit dem Verein „Wolja e.V.“ organisierter, Schauspielkurs für Geflüchtete. An dieser Arbeit beteiligte sich ein enger Mitarbeiterstab von Vladislav Grakovskiy. Der Kurs dauerte zwei Monate, es folgte ein Auftritt der Kursteilnehmenden an einem Straßenfest in Stuttgart.

Danach fand im Theater das Projekt „Komm zur Ruhe statt. Ein Literatur- und Kulturclub für Kinder aus der Ukraine“  (eine Zusammenarbeit mit dem Verein „InterAKT Initiative e.V.“).

Aus diesen Projekten entstand die Idee eines Theaterstücks über Einsamkeit, Lebensfreude und Mitleid. Ein Potpourri aus kurzen lyrischen Stücken. Drei ergreifende, traurige Geschichten mit einem Hauch von Hoffnung und Glaube an das Gute.

„Govori zi mnoyu – Sprich zu mir“  ein Schauspiel in dem Darstellende aus verschiedenen Ländern auf Ukrainisch spielen.

Inszenierung und Bühnenbild: Vladislav Grakovskiy
Kostüme: Lara Kamysina
Regieassistenz: Larissa Tjurde

Govori zi mnoyu – Sprich zu mir ist im Theater Atelier in der Spielzeit 2022-2023 insgesamt sechsmal zu erleben.

Fotos: Darya Petrova

Kartenreservierung
Telefonisch unter 0711 122 546 29 oder 0176 63 11 44 11 (WhatsApp)
oder unter tickets.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters www.theateratelier.eu
Weitere Informationen und Kontakt
Email: info@theateratelier.eu

Theater Atelier
Stöckachstraße 55
70190 Stuttgart

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 5. Oktober 2022

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 Bürgersaal 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Umsetzung Hauptradroute 41 entlang Pischekstraße, Jahnstraße und Mittlere Filderstraße Beratungsunterlagen

3. Neue Buslinie 47 Beratungsunterlagen

4. Mitteilungen und Verschiedenes


Charlotta Eskilsson
, Bezirksvorsteherin

Archivfoto

Weitere Fischbestandserhebung am 26. und 27.September im Max Eyth See

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Im Auftrag des Tiefbauamts wird am 26. und 27. September eine weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See durchgeführt. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna im See beobachtet und kontrolliert.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Während dieses Zeitraums ist jeglicher Wassersport auf dem See untersagt. Die Maßnahme erfolgt mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am Max  Eyth See gepachtet und die Hegepflicht übernommen hat.

Archivfoto

Wasen im Wandel – von Cannstatt bis Weil – Ausstellung 18.10. bis 12.11.2022

Info

Vom Bürgerverein Untertürkheim e.V. ;
Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim

18.10. bis 12.11.2022

Die Überschwemmungs-flächen am Neckar blieben lange Zeit unbebaut. Erst mit der Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen in neue Funktionsgebiete.
————————————
Öffnungszeiten
Stadtteilbibliothek
Strümpfelbacher Str. 45
Di 11 –19 Uhr, Mi, Do 14 –18 Uhr, Fr 10 –18 Uhr, Sa 10 –14 Uhr
——————————————————————————
Sonderöffnung: Am Untertürkheimer FleggaTreff
So, 23.10. | 14 – 16 Uhr
——————————————————————————-
Anmeldung Tel. 0711 / 216-57723 oder

stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?zweigstelle=UNT

www.bv-untertuerkheim.de

Flyer 2022 1   Flyer 2022 2   

Erntedank-Wochenmarkt am 1. Oktober

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Die Märkte Stuttgart veranstalten am Samstag, 1. Oktober, zusammen mit den Beschickern des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz zum 41. Mal einen Erntedank-Wochenmarkt.

In der Kirchstraße vor der Stiftskirche werden ab 10 Uhr Pfarrerin Monika Renninger und Diakon Uwe Renz anlässlich des Erntedankfests sprechen. Ebenso halten Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Stadt Stuttgart, sowie Gerhard Glaser, Vizepräsident vom Landesbauernverband Baden-Württemberg, eine Ansprache. Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier von der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard und dem Posaunenchor Stuttgart Rohr.

Ab 11 Uhr werden Pfarrerin Renninger, Diakon Renz und Bürgermeister Fuhrmann gemeinsam mit Thomas Lehmann, Geschäftsführer Märkte Stuttgart GmbH, Marktsprecher Henk van der Geer, sowie Gerhard Glaser und Horst Wenk vom Landesbauernverband, Fruchtkörbe an die Wochenmarktbesucher verkaufen. Bei diesen Fruchtkörben handelt es sich um Spenden der Gärtner des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz. Der Verkaufserlös erfolgt zu Gunsten „Misereor“ und „Brot für die Welt“.

Archivfotos, Sabine

Filme und Dokumentationen über die Facetten des Älterwerdens

Presse LHS

Das 13. Europäische Filmfestival der Generationen in Stuttgart

In diesem Jahr findet das Europäische Filmfestival der Generationen zum 13. Mal vom 1. Oktober bis zum 30. November statt. In Stuttgart beginnt das Filmfestival mit der Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 1. Oktober, um 16 Uhr im Kulturwerk in Stuttgart Ost.

Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, wird das Filmfestival der Generationen feierlich eröffnen.

Gezeigt wird die diesjährige Festivalpremiere und bewegende Komödie „Song for Marion“. Darin verarbeitet der 72jährige eigenwillige und verschlossene Arthur die Trauer seiner verstorbenen Ehefrau Marion, indem er an einem Musikwettbewerb teilnimmt und so seiner Einsamkeit versucht zu entkommen. Eine emotionale Komödie über die Kraft der Musik, die hilft, Verlust und Trauer zu überwinden und neue Lebensfreude zu finden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Über 100 kommunale und regionale Veranstalterinnen und Veranstalter, über 260 verschiedene Veranstaltungsorte und über 400 Filmveranstaltungen bundesweit – das ist ein neuer Festivalrekord. Der größte Veranstalter ist hierbei erneut wieder das Gesundheitsamt Stuttgart mit über 70 Veranstaltungen, das zum Referat von Bürgermeisterin Sußmann gehört. Wie auch in den Jahren zuvor dreht sich dabei alles um die Themen Alter, Demografischer Wandel und um den Dialog der Generationen.

Die Veranstaltung dient als Auftakt für insgesamt 75 Filmvorführungen, die vom 1. Oktober bis zum 30. November, verteilt über zahlreiche Stuttgarter Stadtteile, stattfinden. Die Filme kommen dabei zu den Menschen, an Orte, an denen es keine Kinos (mehr) gibt: in Stadtteil? und Familienzentren, Senioreneinrichtungen, Begegnungsstätten, Kirchen, bei der Mobilen Jugendarbeit. Im Programm mit dabei sind Filme und Dokumentationen über Musik und Kreativität im Alter, über nachbarschaftliche Beziehungen und soziale Teilhabe, lebenslanges Lernen, Wohnen im Alter oder Digitalisierung sowie auch schöne Liebesfilme sind dabei. Erstmalig ist auch ein prämierter Kinderfilm mit ins Filmrepertoire aufgenommen worden, denn wir wollen die Generationen miteinander ins Gespräch bringen. Die Fülle an Themen zeigt, wie vielseitig das eigene und das gemeinsame Älterwerden sein kann.

Die Filme sind mal witzig, mal nachdenklich – und haben eines gemeinsam: Sie regen an zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung und zu spannenden Diskussionen. Zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts sind die anschließenden Gespräche zwischen dem Publikum und Fachexperten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik. Auch die persönlichen Begegnungen sind wichtig beim diesjährigen Filmfest. Die aktuell geltenden Hygienevor?schriften ermöglichen – trotz anhaltender Pandemiesituation – das Zusammenkommen in Präsenz. Dabei werden die Filmbotschaften vertieft und die Bürgerschaft generationenübergreifend ins Gespräch gebracht: Über das eigene und gemeinsame, das heutige und zukünftige Altern. Im Idealfall können aus den jeweiligen Gesprächen sogar Initiativen und Projekte entstehen.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Programm sowie gegebenenfalls auch zu Corona?bedingten Absagen von Veranstaltungen gibt es im Internet unter

 stuttgart.de/filmfestival-der-generationen oder  www.festival-generationen.de .

Das Programmheft liegt im Rathaus, in allen Bezirksämtern und Stadtteilbibliotheken sowie in den beteiligten Einrichtungen aus. Für Fragen steht Andrea Gnad, Gesundheitsamt Stuttgart, unter Telefon 216-59424 zur Verfügung.

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist mittlerweile eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Das Filmfestival ist seit diesem Jahr an der Katholischen Hochschule Freiburg angesiedelt. Es besteht aber weiterhin eine Kooperation mit dem bisherigen Gesamt?veranstalter, dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg.

Die bundesweite Festivalleitung liegt bei dem Gerontologen Dr. Michael Doh vom Kompetenzzentrum Alter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. In Stuttgart wird das Filmfestival vom Gesundheitsamt organisiert.

Download Programmheft

Programmheft Filmfestival der GenerationenPDF-Datei(1,21 MB)

Archivfoto

Stuttgarter Bäder wegen Personalversammlung geschlossen

Posted by Klaus on 26th September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Wegen einer Personalversammlung bleiben am Montag, 10. Oktober, alle Stuttgarter Bäder geschlossen.

 

Archivfoto

Stgt Wangen – Gemeinsame Putzete am 7. und 8. Oktober 2022

Posted by Klaus on 26th September 2022 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Liebe Wangenerinnen und Wangener,
Liebe Engagierte,


unser Wangen ist schön. Getrübt wird das immer wieder durch Vermüllung im Großen und im Kleinen. Um dagegen ein Zeichen zu setzen, wollen wir mit Ihnen gemeinsam in Wangen aufräumen.

Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns unseren Stadtbezirk bei einer Putzete im Rahmen der stadtweiten Aktion „Lets Putz“ sauberer machen wollen.

Unsere gemeinsame AufräumAktion findet in Wangen dieses Jahr am 07.10.2022 und am 08.10.2022 statt. Sie können als Verein oder Gruppe oder auch als Einzelpersonen teilnehmen.
Säcke, Handschuhe und Greifzangen werden in Kooperation mit der Abfallwirtschaft gestellt.

Der Schwerpunkt der Aktion für Schulklassen und Kindergarten-gruppen ist am 07.10.2022. DieVereine und andere Gruppen räumen schwerpunktmäßig am Samstag, 08.10.2022 auf. Es ist
aber ebenso möglich, bereits am Freitag mitzumachen. Abgeschlossen wird die Aktion voraussichtlich mit einem gemeinsamen Vesper am Samstagmittag.

Damit wir rechtzeitig planen können, melden Sie sich als Vereine und Einzelpersonen bitte bis Ende August bei uns an. Schulklassen etc. melden sich bitte zu Anfang des Schuljahres bei uns. Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie mitmachen wollen und mit wie vielen
Menschen Sie dabei sind. Sie können sich per Mail unter
Poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 21657270 anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen, wie etwa eine Gebietszuteilung.

Gerne können Sie Freunde und Bekannte auf die Aktion aufmerksam machen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.

Herzliche Grüße

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Mitgliederversammlung diskutiert besten Weg zum Gymnasium am Steinenberg

Posted by Klaus on 26th September 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Pressemeldung

Stuttgart-Hedelfingen … Am 24. September fand die gut besuchte Mitgliederversammlung des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen statt. Neben vielen Bezirksbeiräten und Stadträten konnte der Vorstand auch Bezirksvorsteher Kai Freier, die frühere Bundestagsabgeordnete Erika Reinhardt und die beiden Schulleiter Jürgen Sauter (Wirtemberg-Gymnasium) sowie Matthias Hagen (Steinenberg Grundschule) begrüßen. Neben den Rechenschaftsberichten zur Arbeit des Vereins und der Kassenlage wurde auch der Vorstand neu gewählt. Dabei wurden mit Michael F. Haug, Max Kottmann, Roger Schenk und Paul Wurm alle vier Vorstände im Amt bestätigt.

Höhepunkt der Versammlung war der Impulsvortrag „Schulgründung in Baden-Württemberg“ von Vittorio Lazaridis. Der Abteilungsleiter im Kultusministerium und Stadtrat von Bündnis 90/Die Grünen zeigte die Voraussetzungen und Wege einer Gründung über Außenstelle oder Neugründung auf. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass für ein Gymnasium auf dem Steinenberg der Weg über eine Außenstelle kaum realisierbar erscheint. Sinnvoller – und in der Mitgliederversammlung nachdrücklich unterstützt – ist eine Neugründung. „Jetzt ist der Weg klar und wir werden unseren Beitrag dazu leisten, dass die Stadt als Schulträger die Weichen zum neuen Hedelfinger Gymnasium richtig stellt“, so Vorstand Paul Wurm zusammenfassend.

In vielen Beiträgen wurde darüber hinaus deutlich, dass ein neues Gymnasium auf dem Steinenberg keine Konkurrenz für das Wiggy werden soll. Der Wunsch aller ist vielmehr, sich gegenseitig zu ergänzen und zu unterstützen. “So strebt der Förderverein Schulcampus Hedelfingen für den Steinenberg ein MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mit den Schwerpunkten Informatik, Künstliche Intelligenz und Robotik an” informierte Vorstand Roger Schenk.

Bildunterschrift: Ministerialdirigent Vittorio Lazaridis, Bezirksvorsteher Kai Freier, Schriftführer Max Kottmann und ein Teil der Teilnehmer der Mitgliederversammlung