Stgt Wangener Feuerwehrmusik feiert großen Erfolg beim Bundeswertungsspielen

Posted by Klaus on 26th September 2022 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung Bundeswertungsspielen 2022

Der Musikzug und auch der Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen sind preisgekrönt vom Bundes- wertungsspielen in Freiburg im Breisgau zurückgekehrt.
Beide Orchester hatten sich mit ihren Goldmedaillen beim Landeswertungsspielen vor vier Jahren für die Teilnahme qualifiziert. Das ursprünglich für 2020 geplante Kritikspiel der musiktreibenden Züge der deutschen Feuerwehren musste pandemiebedingt zwei Mal um je ein Jahr verschoben werden.

Foto,  (Paul Redemius):Stgt Wangener Feuerwehrmusikzug

Am vergangenen Samstag war es nun so weit. Nach monatelangen Vorbereitungen konnten die 47 Musikerinnen und Musiker des Musikzugs der dreiköpfigen Jury und ca. 80 Gästen im Konzerthaus Freiburg ihr Können präsentieren. Die Herausforderungen der vergangenen Wochen waren vergessen, als Dirigent Bernd Sauer 11 Uhr für „The Return“ von Markus Götz einzählte.
Das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigte seine beste Leistung pünktlich zum Höhepunkt des Musikjahres. „Oregon“ von Jacob de Haan komplettierte den Wertungsvortrag in der Oberstufe. Eine Videoaufzeichnung des ersten Stückes stellt der Deutsche Feuerwehrverband auf seinem FacebookAuftritt zur Verfügung. Bis zu Verkündung des Ergebnisses am Abend konnte nun ausführlich gefachsimpelt werden, was gut und was nicht so gut war.

Der Jugendmusikzug war bei seiner ersten Teilnahme bei einem Bundeswertungsspielen um 14 Uhr in der Mittelstufe an der Reihe. Die 36 Nachwuchsmusikerinnen und musiker unter der Leitung von Tobias Veit präsentierten die „Free World Fantasy“ von Jacob de Haan und „Voice oft
he Vikings“ von Michael Geisler. Den letzten Feinschliff an den Werken hatte sich das Jugendorchester am Ende der Sommerferien in einer fünftätigen Probenfreizeit in Prüm in der Eifel erarbeitet. Dass die Zeit dort gut genutzt wurde, konnte eindrucksvoll mit einem nahezu fehlerfreien Auftritt belegt werden.

Bei der gemeinsamen Siegerehrung aller teilnehmenden Züge folgte die Bestätigung für beide Orchester. Der Musikzug erreichte überragende 95 von 100 möglichen Punkten und damit nach dem letzten Bundeswertungsspielen 2014 erneut eine Goldmedaille in der Oberstufe. Darüber hinaus ist es auch die beste Bewertung der Orchestergeschichte. 94 Punkte und damit ebenfalls eine Goldmedaille konnte der Jugendmusikzug in der Mittelstufe erreichen. Beide Ergebnisse liegen deutlich oberhalb der Erwartungen nach den vielen musikalischen Einschränkungen in zwei Corona-Jahren. Die harte Arbeit der letzten Monate hat sich gelohnt.

Mit diesen hervorragenden Ergebnissen im Rücken begann eine freudige Feier bis in die frühen Morgenstunden. Bei der Rückkehr am Sonntagnachmittag wurden alle Musikerinnen und Musiker von den Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersgruppe begeistert am Wangener Gerätehaus empfangen. Kommandant Marcel Pfost brachte im Namen aller Wangener Feuerwehrleute Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen zum Ausdruck.
Lange Zeit zum Ausruhen wird es für beide Orchester jedoch nicht geben. Schon bald beginnen die Vorbereitungen auf die kommenden Weihnachtskonzerte
.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Grillfeuer in Wohnung führt zu gefährlichen CO-Werten

Posted by Klaus on 26th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Bericht der Feuerwehr Stuttgart

– Grillfeuer in einer Wohnung führt zu gefährlichen CO-Werten
– Drei Personen an den Rettungsdienst übergeben
– Atemschutztrupps bringen den Grill ins Freie
– Feuerwehr führt Messungen durch und belüftet das Gebäude

Am Samstagabend alarmierten Anwohner um kurz vor 20 Uhr die Feuerwehr, da ihr Kohlenmonxidmelder in der Gablenberger Hauptstraße ausgelöst hatte. Durch den Disponenten der Integrierten Leitstelle, wurden die Anwohner angewiesen, dass Gebäude zu verlassen und falls möglich weitere Hausbewohner zu warnen.

Durch die Feuerwehr konnte eine weitere Person in einer Wohnung festgestellt werden, welche in ihrer Wohnung Essen auf einem Kohlegrill zubereitete. Die Fenster der Wohnung waren geschlossen. Das Messgerät des Einsatzleiters zeigte bereits beim Betreten des Treppenhauses alarmierende, gesundheitsschädliche Werte an.

Drei Personen wurden zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben.

Zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr brachten den Kohlegrill aus der Wohnung und löschten ihn ab. Weitere Wohnungen im Gebäude mussten durch die Feuerwehr geöffnet werden, da nicht auszuschließen war das sich bewusstlose Personen in den Wohnungen befinden. Glücklicherweise konnten keine weiteren Personen gefunden werden.

Durch den Messdienst der Feuerwehr Stuttgart wurde das gesamte Gebäude kontrolliert. In zwei Wohnungen und dem Treppenraum konnten erhöhte CO-Werte gemessen werden. Abschließend belüftete die Feuerwehr das Gebäude mit einem maschinellen Lüftungsgerät.

Kohlenstoffmonoxid (CO)
Mit CO wird das farb- und geruchlose Gas Kohlenstoffmonoxid bezeichnet. Das CO verdrängt den Sauerstoff im Blut und in der Muskulatur. Die lebensnotwendige Sauerstoffversorgung von Organen und insbesondere dem Gehirn kann dadurch blockiert werden. Die Feuerwehr Stuttgart warnt aus diesem Grund ausdrüklich davor, in geschlossenen Gebäuden zu grillen, Feuer zu entfachen, oder Verbrennungsmotoren zu betreiben. Immer wieder kommt es dadurch zu lebensgefährlichen CO-Konzentrationen. Logo

CO-Melder kann Leben retten
Ein CO-Melder kann wie ein Rauchmelder Leben retten. In diesem Einsatzfall wäre die hohe CO-Konzentration ansonsten unbemerkt geblieben und die grillende Person in der Wohnung hätte ggf. das Bewusstsein verloren. Insbesondere bei Gasthermen, Ölheizungen oder Kaminöfen sollte ein CO-Warner installiert werden. Zudem ist eine regelmäßige Wartung der Thermen und Öfen wichtig. Weitere Informationen sind auf der folgenden Homepage zu finden: www.co-macht-ko.de

Einsatzkräfte
+Berufsfeuerwehr*
Feuerwache 1: Kleineinsatzfahrzeug Türöffnung
Feuerwache 3: Löschzug
Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz- Messtechnik

+Rettungsdienst*
Ein Rettungswagen

Symbolfoto

Mord im Gemüsebeet von Jo Jung

Info: Kleingärtnerverein Raichberg e.V.

Grüne Daumen, Mordgelüste und rabenschwarzer Humor. Das ist die Mischung, die an diesem Abend die Ratze zum Gären bringt.

Dafür hat Jo Jung, Sprachakrobat und Schauspieler, die etwas anderen Krimi-Shortstories ausgegraben und bringt sie zu Beeten… äh… zum Besten.

Unser Tipp: Früh buchen, damit man sich schön hinpflanzen kann…

21. Oktober 2022
18:00 Uhr im Vereinsheim Ratze
Kleingärtnerverein Raichberg e.V.
Raichberg 4, 70186 Stuttgart

Eintritt 8 €, Vereinsmitglieder 5 €
Karten gibt es nur im Ratze.

Alkoholisiert auf E-Scootern unterwegs – Polizei weist nochmals auf Promillegrenzen hin

Posted by Klaus on 25th September 2022 in Stuttgart

Polizeibericht 25.09.2022

Über zwei Dutzend Personen waren in der Nacht zum Sonntag (25.09.2022) offenbar unter dem Einfluss von Alkohol auf E-Scootern unterwegs. Die Beamten führten zwischen 21.00 Uhr und 05.00 Uhr Verkehrskontrollen im ganzen Stadtgebiet durch und stellten aufgrund des Auftaktwochenendes des Cannstatter Wasen vor allem im Bereich Bad Cannstatt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen fest. Dabei wurden die Beamten auch präventiv tätig: Bevor einige der Festbesucher mutmaßlich alkoholisiert auf einen E-Scooter steigen wollten, sprachen die Beamten die Personen an und wiesen sie auf die geltende Promillegrenze hin. Unter den knapp 100 kontrollierten Personen, stellten die Beamten unter anderem bei über zwei Dutzend Verkehrsteilnehmern eine Alkohol- isierung fest. Während sieben von ihnen sich im Ordnungswidrigkeitenbereich bewegten, mussten 21 zur Blutentnahme, da sie mutmaßlich die geltende Promillegrenze überschritten hatten.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf die bestehenden Promillegrenzen hin und fordert Verkehrsteilnehmer dazu auf, im Zweifel das Fahrzeug, sei es das Auto, Fahrrad oder E-Scooter stehen zu lassen und auf andere Verkehrsmittel, wie dem öffentlichen Nahverkehr, zurückzugreifen.

Symbolfoto

Hofflohmarkt in Stuttgart Ost und Wangen

Posted by Klaus on 25th September 2022 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

Info von Sonja, vielen Dank

Hier sind alle Termine und auch schon der Plan für Ostheim:

https://www.hofflohmaerkte.de/stuttgart/

Ostheim & Stöckach, 01.10.22

Gaisburg, 08.10.22

Gablenberg & Gänsheide, 15.10.22

Und Stgt Wangen, 22.10.22

Archivfoto

Stuttgarts ältester Live-Club, das Laboratorium, feiert in diesem Herbst seinen 50. Geburtstag

Info Die große Lab-Geburtstagsparty

Stuttgarts ältester Live-Club, das Laboratorium, feiert in diesem Herbst seinen 50. Geburtstag – zu den Jubiläumsgästen gehört auch der FLANEURSALON: am Samstag, 29. Oktober.

Fast alle kleineren Veranstaltungen leiden zurzeit unter erschreckendem Publikumsschwund. Hoffen wir mal …

Infos & Karten: https://bit.ly/3qE4nDy oder

https://www.laboratorium-stuttgart.de/home/

Archivfoto

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Posted by Klaus on 25th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittel- verschwendung und Landwirtschaft 4.0.

„So abwechslungsreich wie die Kulturlandschaft in Baden-Württemberg, so vielfältig ist auch der Ländlich Raum und die Menschen, die darin wohnen. Diese Vielfalt zeichnet uns im Südwesten aus und macht unsere Heimat attraktiv und lebenswert. Bei der Produktion hochwertiger Lebensmittel sowie der Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaften kommt unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieben eine enorme Bedeutung zu. Sie sind das Fundament unserer Landwirtschaft. Ihre Arbeit wird leider viel zu oft als Selbstverständlich hingenommen. Gleichzeitig wachsen jedoch auch die Erwartungen und Ansprüche der Gesellschaft an unsere Landwirte stetig. Mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest soll auch auf die vielfältigen Leistungen unserer Landwirtschaft und auf unsere hochwertigen Lebensmittel aus Baden-Württemberg aufmerksam gemacht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart-Bad Cannstatt, welches ab Sonntag, den 25. September 2022, seine Tore offiziell öffnet.

Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest. So sind alle landwirtschaftlichen Landesanstalten im Bereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Hauptfest vertreten. Dabei geht es zum Beispiel um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Reduktion von Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0. Ebenso ist das Haupt- und Landgestüt Marbach wieder mit einem vielfältigen Programm präsent.

Motto „Zusammen wachsen“

Im Rahmen des Auftritts der Landesforstverwaltung können sich die Besucherinnen und Besucher über Fragen rund um den Wald bis hin zur Holzverwendung informieren. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“. Die Kampagne zeigt auf, welche Maßnahmen die Landesregierung für eine stabile Zukunft unserer Wälder ergriffen hat, welchen Beitrag die Forstleute im Land dabei leisten und was jede und jeder selbst tun kann um den Wald zukunftsfähig zu erhalten.

Der Auftritt des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 steht unter dem Motto „Zusammen wachsen“. „Zusammen wachsen bedeutet für uns auch, die Landwirtschaft wieder näher in den Fokus der Gesellschaft zu rücken, gemeinsam einen Dialog zu führen und das Bewusstsein für die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft zu stärken. Unsere baden-württembergische Landwirtschaft ist eine innovative Branche, die voller Leben und Energie steckt. Das Landwirtschaftliche Hauptfest als Leistungsschau und Fachmesse bietet sowohl dem Fachpublikum, als auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern gleichermaßen einmalige Einblicke in die Arbeit unserer Landwirte“, betonte Minister Hauk.

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis 3. Oktober 2022 auf dem Cannstatter Wasen statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert unter dem Motto „Zusammen wachsen“ in der Halle 1 über seine Schwerpunktthemen.

Archivfotos

Deutsche Post und Bund Deutscher Philatelisten starten erstmals Themenwettbewerb zum „Stempel des Monats“

Posted by Klaus on 25th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Erstmalig haben philatelistisch Interessierte die Möglichkeit, für jeden Monat des Jahres 2023 einen Themenvorschlag für einen Sonderstempel einzureichen.

  • Briefmarkensammler:innen und andere philatelistisch Interessierte können Themenvorschläge für Sonderstempel für jeden Monat des Jahres 2023 einreichen
  • Einreichungsfrist ist der 10. November 2022
  • Jury aus Post- und BDPh-Vertretern kürt noch im November die Gewinner:innen

Bonn – Die Deutsche Post und der Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) starten einen ganz besonderen Wettbewerb. Erstmalig haben Briefmarkensammler:innen, philatelistisch Interessierte und Freunde der Briefkultur die Möglichkeit, für jeden Monat des Jahres 2023 einen Themenvorschlag für einen Sonderstempel einzureichen. Einreichungsfrist für die Vorschläge ist der 10. November 2022. Eine Jury aus Vertretern der Deutschen Post und des BDPh kürt dann bereits im November die insgesamt zwölf Gewinner:innen – für jeden Monat eine(n).

Dazu Alexander Plum, Leiter Produkt- management Brief: „Wir freuen uns, gemein- sam mit dem BDPh diesen einzigartigen Wettbewerb ins Leben zu rufen. Stempel sind ein wesentlicher Bestandteil des Kulturguts ‚Brief‘ und erfreuen sich, ebenso wie schöne Briefmarken-Motive, großer Beliebtheit bei unseren Kundinnen und Kunden. Indem wir diese direkt mit einbeziehen, erhoffen wir uns noch schönere Ideen für die Stempel-Gestaltung im nächsten Jahr und eine breite Resonanz unter den philatelistisch Interessierten.“

Alfred Schmidt, Präsident des Bundes Deutscher Philatelisten e.V., fügt an: „Es ist eine tolle Idee, jeden Monat einen eigenen Sonderstempel aufzulegen. Ich freue mich jetzt auf viele Vorschläge von den Sammlerinnen und Sammlern.“ Der Wettbewerb zeige, dass die Philatelie lebe und weiterentwickelt werde. Teilnehmer richten ihre Einsendungen per Post oder E-Mail direkt an den BDPh an folgende Adresse:

Bund Deutscher Philatelisten e.V.
Sonderstempel des Monats
Mildred-Scheel-Str. 2
53175 Bonn
E-Mail: info@bdph.de

Alle Gewinner:innen des Wettbewerbs werden per Brief informiert und erhalten als Preis ein exklusives, limitiertes Produkt aus dem Bereich Produktsortiment „PHILATELIE“. Die ausgewählten Themen werden professionell interpretiert und als Stempelgrafik umgesetzt. Alle Stempel werden im Textzusatz die Auszeichnung „Stempel des Monats“ tragen. Zudem werden alle Stempel in der gleichen Stempelform herausgegeben. Somit soll der Sammelcharakter der Stempel unterstrichen werden. Die Kosten für die Grafik und die Herstellung der Stempel werden von der Deutschen Post übernommen. Die Bildrechte zu allen Stempeln liegen entsprechend bei der Deutschen Post.

Stempel kommen, trotz der Vielzahl digitaler Frankierarten, immer noch in den Briefzentren der Deutschen Post zum Einsatz. Hier werden alle Briefsendungen, aber auch Postkarten, die mit Briefmarken versehen sind, automatisch gestempelt als sichtbares Zeichen für ihre Entwertung. Neben herkömmlichen Stempeln gibt es noch Sonderstempel, die nur für bestimmte Anlässe und Zeiträume zum Einsatz kommen und z.B. regionale Sehenswürdigkeiten zeigen. Um solche Motive für Sonderstempel geht es im jetzt beginnenden Wettbewerb.

Foto, DP DHL

Geschützt: Wo isch denn dees 4949

Posted by Klaus on 24th September 2022 in Oldtimer, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Behinderungen durch Volksfestumzug am Sonntag

Info der SSB

Volksfestumzug

Am Sonntag, 25. September, kommt es durch den Volksfestumzug in Bad Cannstatt etwa zwischen 9 und 15 Uhr zu folgenden Änderungen im Linienverkehr der SSB: Die Linie U11 fährt durchgehend, es kommt zu kurzen Verzögerungen im Bereich Mercedesstraße. Auf den Linien U1, U2 und U13 muss während des Umzugs mit kurzfristigen Behinderungen gerechnet werden. Die U2 fällt zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und Gnesener Straße aus und wird zweigeteilt. Die Züge aus Richtung Botnang fahren weiter nach Fellbach und zurück. Zwischen Gnesener Straße und Neugereut pendeln ebenfalls Fahrten der U2. Zwischen Bad Cannstatt Bahnhof und Obere Ziegelei gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen als Linie U2E. Die Haltestelle Daimlerplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Die Buslinie 45 fährt nur zwischen Buchwald und Schlachthof.

Von Freitag, 23. September bis Sonntag, 09. Oktober 2022 findet das 175. Cannstatter Volksfest statt. Zum Volksfest verkehrt die Sonderlinie U11 (Volksfestlinie) zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Cannstatter Wasen. Während des Volksfests findet wieder von Sonntag, 25. September bis Montag, 03. Oktober das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Wasengelände statt.  Von 8 bis 19 Uhr fährt die Linie U11 jeweils bis Haltestelle Neckarpark zu dem dortigen Eingang zum LWH.

Ebenfalls ist das Festgelände mit der U19 (montags bis freitags), Betriebszeit von ca. 06.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr) und über die angrenzenden Haltestellen des regulären Linienverkehrs erreichbar

(U1, U2 Haltestelle Mercedesstraße, Linien 45 Veielbrunnenweg).

Archivfoto