Keine Blaualgen mehr im Probstsee

Posted by Klaus on 24th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Presse LHS

Aufgrund des Wetterumschwungs besteht im Probstsee keine Gefahr mehr durch Blaualgen. Die Warnung vor Blaualgen im Max Eyth See ist aktuell weiterhin gültig.

 

Archivfoto

Menschen in Stuttgart überdurchschnittlich glücklich

Posted by Klaus on 24th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Wie glücklich sind die Stuttgarterinnen und Stuttgarter? Die Befragungsdaten aus der Stuttgart-Umfrage 2021 zeigen: Im Vergleich überdurchschnittlich glücklich. Jedoch sind manche Gruppen signifikant glücklicher, andere unglücklicher.

Das neu veröffentlichte Monatsheft 5/2022 des Statistischen Amts zeigt jedoch ebenfalls auf, dass manche Gruppen signifikant glücklicher, andere unglücklicher sind. So geben vor allem ältere und höher gebildete Menschen mit hohem Einkommen, vielen Sozialkontakten und ausgeprägtem Gerechtigkeitsempfinden an, glücklich zu sein. Im Durchschnitt unglücklicher sind hingegen Männer und Personen in schlechtem Gesundheitszustand, die nicht mit Kindern zusammenwohnen und sich durch die Pandemie stark belastet fühlen.

Weitere Themen

Außerdem berichtet das neue Monatsheft über folgende Themen: Wie hoch ist die Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit in der Bevölkerung? In welcher Sprache beantworten fremdsprachige Haushalte die Umfragen des Statistischen Amts? Und welcher Personenkreis nimmt Sicherheit und Ordnung in Stuttgart als problematisch wahr?

Das Monatsheft Nr. 05/2022 ist als PDF-Dokument kostenfrei im Internet unter

 www.stuttgart.de/statistik-infosystem verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, E-Mail  komunis@stuttgart.de, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich.

Archivfoto

In Vereinsheim und Waldheim eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Unbekannte sind am Montag (19.09.2022) oder Dienstag (20.09.2022) in ein Vereinsheim an der Straße Waldebene Ost eingebrochen. Zwischen 21.00 Uhr und 13.00 Uhr gelangten sie durch die mutmaßlich unverschlossene Kellertür ins Gebäude, brachen im Untergeschoss drei Zimmertüren auf und verwüsteten die Räumlichkeiten. Zudem hebelten sie die Rollläden eines Verkaufscontainers auf und verwüsteten diesen ebenfalls. Ob sie etwas erbeuteten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Ein Zusammenhang mit einem Einbruch in ein Waldheim im Gewann Obere Neue Halde am vergangenen Mittwoch (14.09.2022) oder Donnerstag (15.09.2022) wird derzeit geprüft.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Einladung zum 20. Roller- und Kleinwagen- treffen am 3. Oktober beim Automuseum Engstingen

Liebe Oldtimerfreunde,

auch dieses Jahr soll das Automuseum Engstingen traditionell am 3. Oktober wieder Ziel zahlreicher Oldtimer samt ihrer stolzen  Besitzer sein.

Wir freuen uns auf viele Automobile, Motorräder, Fahrräder mit Hilfsmotoren, Roller und Sonderfahrzeuge.

Genießen Sie die familiäre Stimmung auf dem Festplatz, das Museum und natürlich als Highlight die schon traditionelle

gemeinsame Ausfahrt im genehmigten Corso über die Höhen der Schwäbischen Alb.

Programmfolge:

  • Ab 09.00 Uhr Eintreffen der Fahrzeuge auf dem Museumsgelände
  • Vorstellung der eintreffenden Fahrzeuge und Einweisung der Fahrzeuge auf dem Festgelände
  • 10.00 Uhr Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Storz
  • Corso über die Alb –  auf landschaftlich schönen Strecken in der Umgebung von Engstingen

   > ab 11.00 Uhr für Kleinwägen und Roller

   > ab 12.30 Uhr für die „PS-stärkeren“ Fahrzeuge

  • Gelegenheit zum Mittagessen und Kaffeetrinken im Festzelt,

    Bewirtung durch den Musikverein Großengstingen

  •  Musikalische Unterhaltung durch die Veteranenkapelle
  •  Kinder sind bei uns herzlich willkommen – sie erwartet ein

    tolles Kinderprogramm sowie ein angrenzender Spielplatz

  •  Vorstellung des Projekts „LandMobil“
  •  Angrenzend an den Festplatz findet ein kleiner Teilemarkt statt

Ganz herzlichen Dank für die Weiterleitung der Einladung und die Verteilung des Plakats an  Freunde, Bekannte und weitere Interessenten.

Wir wünschen bis zum Wiedersehen am 3. Oktober beim Automuseum Engstingen eine gute Zeit und

mit freundlichen Grüßen aus Engstingen

Ulrike Palesch
Gemeinde Engstingen
Kirchstraße 6
72829 Engstingen
Telefon   07129 9399-24
www.engstingen.de
www.automuseum-engstingen.de

Archivfotos von Isetta Kurt

Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungen

Presse LHS

Im Sanierungsgebiet Stuttgart 30 – Gablenberg beginnen am Montag, 26. September, die Umgestaltungs- und Sanierungs- maßnahmen in der Bergstraße und den angrenzenden Kreuzungsbereichen Klingen-/Libanonstraße, Libanon-/Berg- straße sowie Berg-/Pflasteräckerstraße.

Die Baumaßnahme wird in vier Hauptbauphasen unterteilt. Jeder Bauabschnitt umfasst Leitungstiefbauarbeiten und die jeweils anschließende Umgestaltung und Belagserneuerung an den öffentlichen Verkehrsflächen. Die Bauphase 1 betrifft die Kreuzung Klingen-/Libanonstraße, die Bauphase 2 die Kreuzung Libanon-/Bergstraße, die Bauphase 3 die Bergstraße zwischen der Libanon- und der Pflasteräckerstraße als Wanderbaustelle, die in sechs Teilabschnitte gegliedert ist. Die Bauphase 4 umfasst die Kreuzung Berg-/Pflasteräckerstraße. Soweit erforderlich, werden örtliche Umleitungen ausgeschildert, großräumige Umleitung sind nicht vorgesehen.

Für Bauphase 1 wird ab Montag, 26. September, die Baustelle an der Kreuzung Klingenbach-/Libanonstraße eingerichtet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023 andauern.

Das Tiefbauamt bittet alle Betroffenen um Verständnis für die notwendigen Straßenbauarbeiten und damit verbundenen Verkehrseinschränkungen.

Archivfoto

Anmerkung zur Bezirksbeiratssitzung am 21.09. von Jörg Trüdinger

Posted by Klaus on 23rd September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Nach siebzehn Jahren im Bezirksbeirat war es gestern leider soweit, ich habe mich geschämt Mitglied in einem Gremium dieser Stadt zu sein, ja sogar dafür, dass ich Stuttgarter bin. Im Raitelsberg wurden diesen Sommer Kinder und Jugendliche, die einfach nur Fußball und Basketball auf dem Platz der Cotta-Schule spielen wollten kriminalisiert. Zig Mal kam die Polizei, nahm Personalien auf und drohte mit einem Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs. Das ist vollkommen inakzeptabel und meines Erachtens ein Skandal mit welchen Mitteln die Stadt hier vorgeht.

Warum tut die Stadt das? Direkt am Sportplatz wurden Luxuswohnungen gebaut und die Mieter und Eigentümer möchten jetzt die Kinder und Jugendlichen dort weghaben, weil sie ihre Ruhe wollen. Stellt sich die Frage wer war zuerst da? Natürlich der Sportplatz. Wer sich dort eine Wohnung gekauft oder gemietet hat wusste, was auf einen zukommt. Ich selbst wohne direkt am Sportplatz an der Hackstraße, hier wird im Sommer oft sogar nachts um zwei Fußball gespielt. Hat hier jemals jemand die Polizei gerufen? Nein. Ich und die gesamte SPD Stuttgart-Ost werden unverbrüchlich an der Seite der Jugendlichen stehen. Es sollen so, wie vereinbart, alle dort spielen dürfen während der üblichen Zeiten. Diese würde ich Montag bis Samstag von 9.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr sehen.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

Ansonsten gab es nicht so viele spannende Dinge in der Bezirksbeiratssitzung. Die Anträge wurden angenommen, auch der SPD Antrag zu den Hallenbädern. Mal sehen, ob sich hier was tut.

Archivfoto

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 27. September 2022

18 Uhr – in der Kelter Rohracker, Sillenbucher Straße 10

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1.
Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Sachstand Hedelfinger Brücken
mündlicher Bericht
Tiefbauamt

3. Aktuelle Baumaßnahmen der SSB AG in der Hedelfinger Straße
mündlicher Bericht

Anfrage „Rasenkörper der SSB in der Hedelfinger Straße“ der CDUBBFraktion vom 14. September 2022

SSB AG

4. Verkehrskontrollen in der Amstetter Straße und Kontrollen im Außenbereich
mündlicher Bericht
Amt für öffentliche Ordnung

Siehe hierzu den Bericht im Wilih

5. Sportanlagen im Stadtbezirk:

5.1 „Kaltlufthalle am Standort Dürrbach/ Bußbach bauen“
gemeinsamer Antrag der BBFraktionen vom
17. August 2022

5.2 Sachstand zum Neubau der TVH Hedelfingen
mündlicher Bericht

6. Weitere aktuelle Anfragen und Anträge:

6.1 „Bauvorhaben Freiwillige Feuerwehr Abt. Rohracker 2. Bauabschnitt“
gemeinsamer Antrag der BBFraktionen vom
8. August 2022

6.2 „Cannstatter & Untertürkheimer Zeitung Bericht über wegfallende Berichterstattung“
gemeinsame Anfrage der BBFraktionen vom
5. August 2022

6.3 „Wegfallende lokale Berichterstattung der Presse/Informationsdefizit in den Stadtbezirken“
gemeinsame Anfrage der BBFraktionen vom
5. August 2022

7. Bezirksbudget:
Antrag des Fördervereins Alte Schule Rohracker vom
20. Juni 2022 zur Beleuchtung des Mammutbaus

8.
Bekanntgaben

9. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen

Kai Freier, Bezirksbeirat

Archivfoto

Leider waren wir mit dem Rechner vom Internet getrennt

Posted by Klaus on 23rd September 2022 in Allgemein

Für die Leser/innen die mich vermist haben

Freitagnachmittag (16.09.) im Telefongespräch war plötzlich Ruhe, Speetport ausgefallen, Netzgerät recht warm. Anruf bei der Telekom, es wurde eine Umschaltung vorgenommen, Speedport neu starten. Fällt flach, es geht nichts mehr. Neuen Speedport bestellt kam am anderen Tag. Wieder keine Verbindung zum Netz. Am vergangenen Freitag kam dann der Techniker. Eine neue Telefondose musste angeschlossen werden. Nur läuft der Speedport wieder.

Archivfoto

Neue Schaufensterausstellung zu Julius Lusser in der Widdersteinstraße 19

Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim bis 1. Dezember 2022


Schaufenster Widdersteinstraße 19 – Foto: Enslin

Nicht nur die Gemeindekelter und das Wasserkraftwerk, immerhin 21 Gebäude im Stadtbezirk tragen die Handschrift von Architekt Julius Lusser, der vor 100 Jahren am 27. September 1922 gestorben ist.

Als Ortsbaumeister prägte er das Stadtbild Untertürkheims von 1900 bis 1905 mit seinem typischen Baustil, einer Kombination aus Ziegelstein und Fachwerk.
Es war der frühere Schultes Eduard Fiechtner, der Julius Carl Christian Lusser (geboren am 15. Dezember 1854 in Heilbronn) nach Untertürkheim holte. Der Architekt hatte zuvor fünf Jahre lang in Trossingen einen Stadtbahnhof und das E-Werk für den Betrieb der elektrischen Zugstrecke gebaut.
Fiechtner hatte ehrgeizige Pläne für Untertürkheim: Er wollte die in Cannstatt ansässige Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) nach Untertürkheim locken, garantierte Gottlieb Daimler eigens dafür die Stromversorgung. Am 15. August 1900 unterzeichneten Vertreter der Gemeinde und DMG den Vertrag über 185 000 Quadratmeter Baugebiet im Gewann Kies.

Lusser, am 1.11.1900 zum Ortsbaumeister der damals noch selbstständigen Gemeinde ernannt, entwarf den Lageplan für das Industriegebiet und schaffte die versprochene Infrastruktur: In den Jahren 1900 bis 1902 wurde nach seinen Plänen das Wasserkraftwerk an der Inselstraße gebaut, das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Noch heute erzeugt es Strom und ist als Industriedenkmal geschützt. Zudem entwarf er 1902 die Gemeindekelter für die Untertürkheimer Weingärtnergenossenschaft, die damals als modernste ihrer Art in Europa galt.
Auch das jetzt seinen Namen tragende Julius-Luser-Haus stammt von ihm. In der Bachstraße 38, heute Strümpfelbacher Straße 38, baute die Gemeinde 1903 das Mehrzweckhaus, in dem die Frauenarbeitsschule samt einer Wohnung, die Gemeindebackküche, die Gemeindewaschküche, ein Wäschetrockenraum, ein Bügelzimmer, das Eichamt sowie ab 1905 eine städtische Brennerei mit einem 417 Liter fassenden Kupferkessel untergebracht waren.

Mit der Eingemeindung Untertürkheims nach Stuttgart am 1. April 1905 endete die Ära Lusser, der fortan vor allem Wohnhäuser entwarf. Er starb am 27. September 1922. Seine letzte Ruhestätte auf dem Untertürkheimer Friedhof hat die Stadt in die Liste der erhaltenswerten Grabmale aufgenommen.

Fotos: Enslin

Julius Lusser

 

Info: neckarufer.info/schaufensterausstellung-zu-julius-lusser-in-der widdersteinstrasse-19/

Siehe auch: Stadtgeschichte – Die neue Kelter in Unter- türkheim – Bericht von 1904

Zehn Jahre anonymes Hinweisgebersystem

Posted by Klaus on 17th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Mehr als 9.000 Hinweise sprechen eine deutliche Sprache – das anonyme Hinweisgebersystem BKMS® (Business Keeper Monitoring System) bringt seit zehn Jahren erfolgreich Licht in die dunklen Ecken des Kriminalitätsgeschehens.

„Das  BKMS® (Business Keeper Monitoring System) ist eine Möglichkeit auf der Homepage der Polizei Baden-Württemberg, absolut und garantiert anonym der Polizei Straftaten zur Kenntnis zu bringen. Mit der Einführung des anonymen Hinweisgebersystem BKMS® im September 2012 leistete die Polizei Baden-Württemberg wieder einmal Pionierarbeit, die stilbildend war und sich im Laufe der Jahre bundesweit zur Erfolgsgeschichte entwickelte. Wir unterstützen dabei auch andere Länder, die bislang noch nicht über dieses System verfügen, denn regelmäßig gehen über unser System auch anonyme Hinweise über Straftaten außerhalb Baden-Württembergs ein. Diese werden dann durch das  Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) geprüft und an die jeweils zuständige Stelle weitergeleitet“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des zehnten Jahrestages des BKMS®.

Ursprünglich wurde das BKMS® für die Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität sowie des Rechtsextremismus eingerichtet. Zwischenzeitlich wird es auch im Bereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus, Linksextremismus und Antisemitismus eingesetzt. Das internetbasierte Dialogsystem dient der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Kriminalitätsformen, bei denen Experten von einem hohen Dunkelfeld und geringer Anzeigebereitschaft der Opfer und Tatbeteiligten ausgehen.

Das System kann aber auch bei herausragenden Kriminalfällen zum Einsatz kommen. Unter anderem wurde das BKMS® für die Aufarbeitung der Stuttgarter Krawallnacht sowie zur erfolgreichen Aufklärung einiger schwerwiegender, länderübergreifender Betrugsdelikte genutzt. Die Ermittlungserfolge wären ohne den Einsatz des BKMS® in dieser Form nicht möglich gewesen.

Das System bietet Anonymität und Datensicherheit

Das System wird durch das LKA betreut und bietet ein Höchstmaß an Anonymität und Datensicherheit – gerade denjenigen, die negative Auswirkungen auf ihre berufliche Situation oder persönliche Sicherheit befürchten, bietet es den notwendigen Schutz.

Der Zugang zum BKMS® erfolgt über die Homepage der Polizei Baden-Württemberg. Dort besteht für die Hinweisgebenden die Option der Einrichtung eines virtuellen Postfachs, um einen anonymen Dialog mit dem LKA zu ermöglichen und unter dem Schutz der Anonymität Hinweise an die Polizei zu richten. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt, beispielsweise durch die Einrichtung einer barrierefreien Version für blinde und sehbehinderte Menschen oder die Möglichkeit, Hinweise auch in türkischer, arabischer oder englischer Sprache mitteilen zu können.

„Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen. Seit Einführung des BKMS® gingen bei der Polizei über 9.000 Hinweise ein – aktuell haben wir im Schnitt weit über 700 Hinweise pro Jahr – die oftmals einen entscheidenden Beitrag zur Aufdeckung schwerwiegender Rechtsverstöße leisten. Dieses Ergebnis unterstreicht wieder einmal die innovative und hochprofessionelle Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg“, äußerte sich Innenminister Thomas Strobl stolz anlässlich des Jubiläums.

Archivfoto