Piratenpartei – Kommunalprogrammatisches Diskussions- und Arbeitstreffen

Sonntag 17.06.2012 um 10:00 Uhr

im Bürgerservicezentrum Ost, Schönbühlstr. 65

maps.google/Schönbühhlstr. 65

Verkehrsanbindung U4 Busse 42, 45 und 56 Haltestelle Ostendplatz

Info: piratenpartei-stuttgart/einladung-zum-kommunalpolitischen-diskussions-und-arbeitstreffen-der-piratenpartei-stuttgart

Foto, Archiv GKB

Strohländle Leonberg

 

Foto, Archiv GKB

100 Jahre Nahverkehr in Esslingen – Einsteigen, bitte! – Ab 23. Juni 2012

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus vom 23. Juni bis 19. August 2012

Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7, 73728 Esslingen am Neckar

Infos:
Esslingen-SVE
museen-esslingen
webzeitung-/einsteigen-bitte-100-jahre-nahverkehr-in-esslingen

Fotos, Archiv GKB

900 Jahre Baden – Große Landesausstellung vom 16.6. – 11.11.2012

Schloss Karlsruhe

Landesmuseum/Sonderausstellungen/Vorschau/Baden 900 Jahre

Und alle Veranstaltungen unter baden2012

Übersicht der laufenden und geplanten Großen Landesausstellungen bis 2016:

mwk.baden-wuerttemberg/kunst-und-kultur/museen/grosse-landesausstellungen

2012

2013

2014

2015

2016

MANNSBILDER – G A L E R I E Z – Sonntag, 17. 06.2012

mit
Dominique Albertelli . Barbara Babo . Anna von Bassen . Antje Blumenstein  Ingrid Brandstetter . Amina Broggi . Mandy Friedrich . Steffi Weigel

Zur Einführung findet ein Gespräch mit Herrn Dr. Klaus H. Grabowski, Kunstkritiker und Journalist, statt.

Teckstraße 66
70190 Stuttgart Ost
Infos unter Galerie Z
und facebook/GALERIEZ

Anfahrt: maps.google/Teckstraße 66, 70190 Stuttgart

Verkehrsanbindung: U4 und U9, Haltestelle Bergfriedhof

Foto, Archiv GKB

6. int. SchwobaCup mit großem Oldtimertreffen 24. Juni 2012

6. int. SchwobaCup mit großem Oldtimertreffen* für Fzg. aller Art

wird am Sonntag 24. Juni 2012 wieder in der

Ehninger Mercedesstr. 11 (siehe www.Dellendoktor.de) stattfinden.

Bewirtung wie gehabt, durch den HHC Ehningen e.V.

* kostenlos für Besucher und Aussteller.

Weitere Infos: Schwobacup
Plakat, vom Veranstalter

Ein Traum in Blau oder ganz in Weiß

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, Fotos

Pressemitteilung
Stuttgart. „edition iceshine“ heißt das neueste Sondermodell des smart fortwo, das einen frisch-frechen Auftritt mit chicen Ausstattungsdetails kombiniert. Bestellt werden kann das in exklusivem Azurblau oder Weiß erhältliche Modell ab Juni, die ersten Fahrzeuge der limitierten Serie rollen im Oktober 2012 zu den Händlern. Der smart fortwo edition iceshine ist als Coup é und Cabrio mit 52kW-mhd-Benzinmotor oder 62kW-Benzinmotor ab 14.490 Euro erhältlich.

Mit dem smart fortwo edition iceshine setzt smart seine Reihe attraktiver Sondermodelle fort und zeigt erneut die hohe Individualisierbarkeit des Zweisitzers. Außergewöhnlich ist der optische Auftritt: Die tridion Sicherheitszelle ist grundsätzlich weiß. Für die bodypanels stehen zwei attraktive Farben zur Verfügung: Weiß oder das speziell für diese Edition entwickelte Azurblau. Exklusiv sind ebenso die weißen Leichtmetallräder im neuen 3-Doppelspeichen-Design mit Breitreifen im Format 175/55 R 15 (vorn) beziehungsweise 195/50 R 15 (hinten), die mit der gleichfarbigen tridion Sicherheitszelle und Außenspiegelkappen harmonieren. LED-Tagfahrscheinwerfer sowie das Editions-Logo im Spiegel-Dreieck sind weitere Erkennungsmerkmale.

Im Innenraum geht es ebenso sportlich und hochwertig zu. Ab Werk besitzen alle „edition iceshine“-Modelle exklusive Sitze in Leder-Optik mit weißem Stoff-Einsatz in der Rückenlehne und weißen Ziernähten sowie ein 3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen und weißer Ziernaht. Ebenfalls in Weiß gehalten sind die Außenringe der Zusatzinstrumente und einige Akzentteile. Das Audio system basic, das ein RDS-Radio mit USB- und AUX-Anschluss für MP3- oder CD-Spieler, zwei integrierte Lautsprecher und eine zusätzliche Schublade unterhalb des Bedienteils umfasst, ist bereits serienmäßig an Bord, ebenso wie exklusive Fußmatten.

Das auf 1.800 Einheiten limitierte Modell basiert auf der Ausstattungsline passion. Daher bringt es serienmäßig unter anderem das automatische Schaltprogramm softouch, elektrische Fensterheber, Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung sowie ein Panoramadach mit Sonnenschutz mit. Auf Wunsch erhältlich sind eine elektrische Servolenkung, Sitzheizung, ein abschließbares Handschuhfach, das smart Soundsystem mit fünf Lautsprechern sowie weitere Sonderausstattungen.

Die Sonderausstattungen smart audio system navigation/multimedia, die Instrumententafel in Lederoptik (schwarz), das BRABUS 3-Speichen-Sportlenkrad mit Lenkradschaltung sowie das smart Cradle for the iPhone® 3/3GS und 4/4S werden darüber hinaus für die edition iceshine zu besonders günstigen Preisen angeboten.

Weitere Informationen von smart sind im Internet verfügbar:

www.media.daimler.com und www.smart.com

Fotos, Daimler AG

Idee zur Villa nicht hinter dem Berg halten

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung
Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Betreff: Idee zur Villa nicht hinter dem Berg halten
Die Spitze der Verwaltung kann Idee zu Park und Villa Berg gerne präsentieren
Wie in der Zeitung zu lesen war, haben sowohl Baubürgermeister Hahn als auch Finanzbürgermeister Föll mitgeteilt, dass die Stadt das Ziel hat, die Villa Berg und damit auch die alten SWR – Sendestudios zu erwerben. Die Verwaltung habe auch schon eine Idee, wie man die Villa Berg nutzen könne.
Wir freuen uns über ein praktikables Konzept, das dem Verfall der Villa entgegenwirkt und den Park aufwertet. Die bisherigen Investoren haben immer eine Neunutzung der alten Sendestudios, sei es durch Neubau oder Umbau, in Verbindung mit der Sanierung der Villa vorgeschlagen.

Wenn es einen besseren Weg gibt, wäre das erfreulich.
Das Sanierungsgebiet Stöckach wurde, wie von uns vorgeschlagen, um den Bereich der Villa Berg ausgeweitet. Unklar ist derzeit aber noch, wie es um die bewilligten Sanierungsmittel steht. Für die weiteren Überlegungen wäre wichtig zu wissen, welche Kosten auf die Stadt zukommen werden und in welchem Zeitraum sich die Pläne der beiden Bürgermeister umsetzen lassen.
Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung berichtet im Ausschuss für Umwelt und Technik, welche Ideen und Vorstellungen die Verwaltung zur Nutzung und zur Sanierung der Villa Berg und zu den alten SWR Sendestudios hat.
2. Dabei stellt sie dar, in welchen Zeiträumen diese Ideen umgesetzt werden sollen und welche Kosten auf die Stadt zukommen.
3. Sie stellt auch dar, welche Sanierungsplanungen für den gesamten Park der Villa Berg bestehen und wie hier die Kosten und Zeitplanungen sind.
4. Ebenso stellt sie den aktuellen Förderrahmen des Sanierungsgebiets Stöckach dar und listet auf, mit welchen Mitteln aus diesem Topf für die Maßnahmen bei der Villa und den alten Sendestudios zu rechnen ist.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold und Gabriele Munk

Anmerkung: Es besteht dringender Handlungsbedarf, sonst zerfällt die Villa und die Kosten können dann gespart werden

 

Setzen Sie ein Zeichen für Tempo 30!

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Mitteilung des VCD
Der VCD fordert, dass Tempo 30 in geschlossenen Ortschaften als Regelgeschwindigkeit eingeführt wird – überall dort, wo Tempo 50 nicht zwingend notwendig ist. Denn mit Tempo 30 ist es …

  • …sicherer,
  • …ruhiger und
  • …schöner.

Tempo 30 bedeutet mehr Leben für uns alle.
Unterzeichnen Sie die » VCD-Tempo 30-Liste «
Mit Ihrer Unterschrift setzen Sie sich dafür ein, dass die Straßenverkehrsordnung geändert wird: Die Regelgeschwindigkeit innerorts soll von 50 auf 30 km/h reduziert werden. Das heißt, innerhalb geschlossener Ortschaften darf nur dort schneller als 30 km/h gefahren werden, wo der Bedarf nach höherer Geschwindigkeit nachgewiesen ist und die Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird.
tempo30.vcd.org
tempo30.vcd/unterzeichnen

Ende 2012 wird es – unterstützt vom VCD – eine europäische Bürgerinitiative geben. Bis es soweit ist, sammeln wir die deutschen Stimmen und machen damit deutlich: Es gibt ein breites Bündnis für Tempo 30! Das erhöht den Druck auf unsere Abgeordneten in Europa, aber auch auf den Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, sich für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften stark zu machen.

Sobald die europäische Bürgerinitiative startet, werden wir alle Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der »VCD-Tempo 30-Liste« darüber informieren.

Foto, Archiv GKB

Bürger-Workshop S21 startet am Samstag 16.06.2012

Die Bürger haben am Samstag, 16.Juni, das Wort. Sie können darüber entscheiden was mit den Bäumen aus dem Mittleren Schlossgarten passieren soll, die für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm weichen mussten. Die Veranstaltung im Mittleren Sitzungssaal des Stuttgarter Rathaus beginnt um 14.30 Uhr.

Das BürgerFORUM Stuttgart 21 lädt alle Interessierten ein. Professor Ortwin Renn und die Bürgerbeauftragte der Landeshauptstadt, Alice Kaiser, werden den Workshop leiten und mit den Bürgern über die weitere Verwendung der Holzstämme diskutieren.

In den vergangenen Wochen sind viele Anregungen eingereicht worden. Der Kunstverein Wagenhallen möchte im nächsten Jahr ein Holzsymposium veranstalten, Design-Hochschulen wollen Möbel entwerfen oder Hobby-Imker eine Bienenhöhle bauen.

„Wir binden die Bürger ein und wollen ihre Ideen umsetzen. Sie sollen über die Vorschläge diskutieren und über die weitere Verwendung entscheiden“, so Alice Kaiser.

Im Januar 2012 wurden im Mittleren Schlossgarten 68 Bäume mit einer Rundspatenmaschine versetzt. 108 Bäume mussten gefällt werden. Dies geschah auf Empfehlung eines Expertenforums, das im Dezember 2011 im Rahmen des BürgerFORUMs Stuttgart 21 tagte. Die 108 Bäume zu versetzen, wäre aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes nicht wirtschaftlich gewesen.

Was mit den Baumstämmen passieren soll, dazu können alle Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen. Die Deutsche Bahn stellt für Arbeiten und Ideen bis zu 500.000 Euro bereit.

Info, Stadt Stuttgart