GARTEN outdoor – Messe Stuttgart 12. – 15.04.2012

Posted by Sabine on 7th April 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressetext
Frühlingserwachen mit allen fünf Sinnen genießen

Die Stuttgarter Frühjahrsmessen laden mit der Nacht der Sinne zu einem einzigartigen Erlebnis ein / Messehallen sind am 12. April bis 22 Uhr geöffnet

Schon am ersten Tag an dem die Frühjahrsmessen ihre Tore öffnen, erwartet die Besucher ein Messeerlebnis der Sonderklasse: Um 18 Uhr beginnt am Donnerstag, 12. April, in den Hallen 3, 5, 7, C2 und im Atrium die „Nacht der Sinne“. An diesem Abend haben die Messen GARTEN outdoor ambiente, der Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe, die FAIR HANDELN, die YogaExpo und die auto motor und sport-i-Mobility bis 22 Uhr geöffnet. Die reizvolle Beleuchtung der einzelnen Hallen und die musikalischen Impressionen laden zum Flanieren, Einkaufen und Erleben ein. Die Besucher können an diesem Abend nach Herzenslust Genießen und sich von Blütenmeeren und kulinarischen Besonderheiten inspirieren lassen.

Die GARTEN outdoor ambiente lockt in Halle 7 mit prächtigen und extravaganten Schaugärten, einer Vielfalt an Pflanzen, Wasseranlagen, den neusten Gartenmöbeln- und Accessoires und atmosphärischer Musik als Untermalung. Als Highlight der GARTEN findet um 19 Uhr die Prämierung des schönsten Schaugartens durch eine hochkarätige Fachjury statt. Durch die Preisverleihung führt die Fernsehmoderatorin Andrea Müller der SWR-Sendung „Grünzeug“.

Der Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe, verführt in den Hallen 3 und 5 zum Verzehren und Genießen. Die Besucher bekommen in Halle 5 die Möglichkeit an der „Langen Tafel“, die sich über 100 m erstreckt, mit den Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen und den Tag in einem festlichen Ambiente ausklingen zu lassen. Für Weinfreunde bietet die Vinothek in Halle 3 über 100 verschiedene Weine zur Verkostung, die von Weinberaterinnen und Weinberatern präsentiert werden.

Exklusive Verkostungen fair gehandelter Produkte finden die Besucher auf der FAIR HANDELN in Halle 3. Unter der Begleitung rhythmischer Lateinamerikanischer Grooves und eindringlicher Afro-Beats von Kaira Tiló, können Modeinteressierte die Fair Fashion Show mit ökofairer Mode und passenden Accessoires genießen und das Angebot an afrikanischem Kunsthandwerk bestaunen. Für Besucher mit einer Vorliebe für Süßes, bieten die zahlreichen fair gehandelten Schokoladenkreationen aus wildem Kakao oder gefüllten Pralinen besonderen Genuss.

Eintrittspreise und Öffnungszeiten:
Die Stuttgarter Frühjahrsmessen öffnen am Donnerstag, 12. April, bis Sonntag, 15. April 2012, ihre Pforten. Am Donnerstag während der „Nacht der Sinne“ sind die Hallen von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet; von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr. Alle Veranstaltungen eines jeweiligen Tages können mit einer Eintrittskarte zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 9 Euro (beides inkl. VVS), besucht werden.

Weitere Infos unter messe stuttgart/garten2012

Fotos, Archiv GKB

Friedeninitiativen rufen zu Ostermärschen auf 7.04.2012

Stuttgart:
Beginnt gegen 13.00 Uhr gegenüber dem Hauptbahnhof und endet mit einer Kundgebung gegen 14.30 Uhr auf dem Schlossplatz

Mannheim (Samstag, 12 Uhr Paradeplatz)

Ellwangen (Samstag, 10 Uhr am Bahnhof),

Pressemitteilung

Angesichts der sich verschärfenden Rhetorik gegen Syrien und Iran ruft die Friedensbewegung im ganzen Bundesgebiet besonders dringlich zu den Ostermärschen auf.

Der zentrale Ostermarsch in Baden-Württemberg wird am Karsamstag in Stuttgart stattfinden.

Es gelte die Gewalt in Syrien zu beenden und die drohende Eskalation zum Krieg sowohl gegen Iran als auch Syrien zu verhindern. Weder Demokratie und Menschenrechte noch Frieden könnten mit Waffenlieferungen, Bombengeschwadern und Kriegseinsätzen herbei geschossen werden, erklärte ein Sprecher des Friedensnetzes Baden-Württemberg. Die Beispielen der jüngeren Kriege gegen Irak, Libyen und Afghanistan böten dafür lebendige Beispiele. „Hände weg vom Krieg!“. dieser Appell an die westlichen Regierungen ist deshalb die zentrale Losung des diesjährigen Ostermarsches in Stuttgart.

Im diesjährigen Ostermarschaufruf wird eindringlich darauf hingewiesen, dass Krieg die Probleme nicht löst, sondern sie schafft, dass Krieg kein Mittel der Politik sein darf. Folgerichtig wird neben dem Verzicht auf militärische Drohungen und Bombardierungen im Nahen Osten auch der sofortige Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan gefordert.

Statt immer neue Kriegsschauplätze zu eröffnen, gelte es, die Welt friedlicher und sicherer zu machen. Die Abschaffung der noch immer menschheitsbedrohenden Atomwaffen, die auch in der Bundesrepublik lagern, umfassende Abrüstung, ein Verbot von Rüstungsexporten und die Umstellung der Rüstungsproduktion seien dazu die richtigen Schritte.

Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen geht die Friedensbewegung auch in diesem Jahr zu den Ostermärschen auf die Straße.

Als Rednerinnen und Redner sind zum Stuttgarter Ostermarsch die Gewerkschafterin Ilse Kestin, der Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs und die Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel, die schon lange vor ihrer Wahl im Koordinierungsausschuss der baden-württembergischen Friedensbewegung mitarbeitete, eingeladen.

Auftakt wir um 13 Uhr in der Lautenschlagerstraße gegenüber dem Hauptbahnhof sein; die Abschlusskundgebung findet dann gegen 14.30 Uhr auf dem Schlossplatz statt.

Außer in Stuttgart finden Ostermärsche und Ostermarschaktionen statt auch in Mannheim (Samstag, 12 Uhr Paradeplatz), in Ellwangen (Samstag, 10 Uhr am Bahnhof), in Müllheim (am Ostermontag um 14 Uhr vor der Kaserne) und am Bodensee (9.45 Uhr in Arbon /Schweiz und 15 Uhr in Friedrichshafen vor dem MTU-Werk

Weitere Ostermärsche unter ostermarsch.info und friedensnetz/Baden-Wuerttemberg, wikipedia/Ostermarsch

Plakat,Friedensnetz Baden-Wuerttemberg

Tag der Jugendherbergen 22. April 2012

Anlässlich des Landesjubiläums 60 Jahre Baden-Württemberg laden die Jugendherbergen zum Tag der Jugendherbergen am 22. April 2012 von 11:00 – 18:00 Uhr ein

In Stuttgart gibt es zwei Jugendherbergen (Stuttgart Ost und Bad Cannstatt)

Das Programm zu diesem Festtag gibt es unter Jugendherberge-bw und stuttgart.jugendherberge-bw

Fotos, Archiv GKB

Hoch hinaus: Exklusive Dachstuhlbesichtigung im Schwarzwaldkloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 6th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hoch hinaus geht es bei dieser Sonderführung in Kloster Alpirsbach am Ostersonntag. Nur selten bietet sich die Gelegenheit, die 500 Jahre alten Dachkonstruktionen der Klausurgebäude aus nächster Nähe zu betrachten, Dabei kommt man in Bereiche des Klosters, die sonst nicht zu betreten sind. Gut ablesbar ist hier, wie vor Jahrhunderten gearbeitet wurde – und auch, wie die einzelnen Bereiche des Klosters aufeinander folgten. Für heutige Besucher bleibt nur Staunen, wie präzise die Zimmerleute des Mittelalters mit der Statik bei den gewaltigen Gebäuden umgingen und mit welchem technischen Geschick man zu einer Zeit ohne maschinelle Hilfen die riesigen Hölzer zu einem tragenden Dachstuhl verarbeiten konnte.

Den Mönchen aufs Dach gestiegen
Sonderführung in Kloster Alpirsbach
Referent: Berthold Kaupp
Sonntag, 8. April 2012, 14.30 Uhr (Ostersonntag)
Hinweis: Die Teilnehmer sollten stabile Schuhe tragen und sportlich genug sein, um die vielen Treppen zu bewältigen.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv Stratkon

Das Weinbaumuseum in Uhlbach wird umgebaut

Posted by Klaus on 6th April 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Zwischen November 2011 und August 2012 wird das Weinbaumuseum umgebaut und die Ausstellung umfangreich erneuert. Ab Sommer 2012 ist das Weinbaumuseum Stuttgart wieder geöffnet.

Wir werden dann natürlich darüber berichten

Infos gibts unter stuttgart-tourist/weinbaumuseum-stuttgart

Fotos, Sabine und Klaus

9. Indischen Filmfestival Stuttgart vom 18. bis 22. Juli 2012

9. Indisches Filmfestival Stuttgart? statt ‚Bollywood and beyond?
Eine Neuerung: Das indische Festival heißt nunmehr ‚9. Indisches Filmfestival Stuttgart’, der bisherige Name ‚Bollywood and beyond’ taucht nur noch im Untertitel auf. Das Filmbüro zeigt im Festivalprogramm das ganze aktuelle indische Kino mit allen Filmarten und Genres. “Die großen Bollywoodfilme sind ein Teil davon”, erklärt Oliver Mahn. Was anfangs ein großer Werbeeffekt war, sorgte in den zurückliegenden Jahren mehr und mehr für Verwirrung. “Bollywood-Fans waren enttäuscht, weil im Programm nur wenige typische Bollywoodstreifen waren. Dagegen schreckte der Begriff Bollywood viele Freunde indischer Filmkunst von einem Festivalbesuch ab”, beobachtete Mahn. Deshalb die Präzisierung des Namens.

Alle Infos zum Festival erhalten Sie unter bollywood-festival/das-festival.

Filmhaus Stuttgart

Das Filmbüro Baden-Württemberg e. V. bleibt zumindest noch ein Jahr im alten Domizil. Dem Vernehmen nach stehen die Chancen gut, dass sich die Adresse Friedrichstraße 23a auch 2013 nicht ändern wird. Besucher finden alle Räume des Filmbüros nunmehr im zweiten Obergeschoss des Filmhauses. Die Postanschrift lautet immer noch Filmbüro Baden-Württemberg, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart.

Flyer, Filmbüro

Foto, Archiv GKB

Weingut Stadt Stuttgart – Termine

Kundenweinproben im Frühjahr

Am 16.04. findet unsere erste Kundeweinprobe in diesem Jahr statt.
Hier lernen sie unsere neuen Weine des Jahrgangs 2011 kennen.
Kosten: 10,00 Euro pro Person.
Weiter Termine sind: 03.05. / 21.05. / 11.06.

Neu im Weingut: Musikalisches Kabarett

Kabarettist Christoph Altmann spielt zwei Programme: „Warum uns wohl dr Wei so schmeckt“ am 20.04. oder „Ich möcht‘ so gern a Maultasch sei…“ am 15.06.
Weingutsleiter Bernhard Nanz kredenzt den fantastischen 2011er Jahrgang.
Das Restaurant Zur Krone Uhlbach serviert dazu Leckereien.
Kosten: 49,00 Euro pro Person
Am 20.04. sind nur noch wenige Plätze frei.

Auch neu: „Schreckenberger RotWeiß“

Comedian Thomas Schreckenberger begeistert am 23.05. mit seinem Programm „Wir haben uns verdient“.
Dazu gibt es 3 x 0,1 l prämierte Tropfen Rot oder Weiß (Sie haben die Wahl) und Häppchen.
Kosten: 33,00 Euro pro Person.
Teilnehmerzahl begrenzt

Für Kabarett und Comedy können Sie schön gestaltete Eintrittskarten erwerben, die sich auch gut zum Verschenken eignen.

Anmeldungen/Reservierungen nehmen wir gerne telefonisch oder per Mail entgegen:
Telefon: 0711 / 216-3682 oder 216 – 7140
E-Mail:  Weingut(at)Stuttgart.de.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Verkaufsstelle wenden.

Rauchmelder in Plieningen

Posted by Klaus on 6th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Privater Rauchmelder rettet Leben und verhindert schlimmeres.

Ein spät nach Hause gekehrter Bürger kochte gegen 4:46 Uhr noch etwas zu essen. Leider schlief er dann ein. Schnell brannte das Essen an und löste den an der Decke angebrachten Rauchmelder aus.

Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte den lauten Alarmton in der Nachbarwohnung und alarmierte über 112 die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die sofort entsandten Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Plieningen konnten den tief schlafenden Mann erwecken und ihn vor einer Rauchvergiftung retten.

Die verkohlten Essensreste wurden vom Herd gestellt und die Wohnung belüftet. Der Mann wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt.

Dieser Einsatz zeigt wie wichtig Rauchmelder in privaten Haushalten sind. Achten sie beim kauf auf das VdS Zeichen auf dem Gerät.

Info, Feuerwehr Stuttgart

Siehe auch Rauchmelder und wikipedia/Brandmelder

Osterferienprogramm für Kinder in den Schlössern von Ludwigsburg

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Ludwigsburg bietet Kindern in den Osterferien ein unterhaltendes Ferienprogramm. Neben erweiterten Öffnungszeiten im Kinderreich gibt es eine Führung für Kinder ab 6 Jahren im Schloss Favorite.

Zusammen mit ihrer Begleitung können kleine Schlossbesucher auf eine Reise in die Barockzeit gehen. Gewandet in historischen Kostümen erfahren die Kinder, wie es sich früher am Württembergischen Hof gelebt hat. Und das im Kinderreich, der eigens für Kinder eingerichtete Bereich in Schloss Ludwigsburg, in dem Kinder ab fünf Jahren nach Herzenslust spielen, anfassen, ausprobieren und mitmachen können. Er ist an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, den 7. April bis Sonntag, den 15. April. Die Startzeiten sind jeweils 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr und anschließend geht es auf Familienführung oder auf eigene Faust zur Schlossralley durch alle Museen.

Am Mittwoch, den 11. April, um 11 Uhr heißt es „Kleine Feste in kostbarer Umgebung“. Kinder ab 6 Jahre können bei dieser Führung das Lustschlösschen Favorite erkunden. Sie erfahren, warum der Herzog ein zweites Schloss so nah an der Residenz brauchte, was es mit den goldenen Tellern auf sich hatte und hören Musik aus einer längst vergangenen Zeit.

Übersicht über die Sonderführungen

„Spiel mit! Im Kinderreich des Schlosses“
Samstag, 07. April, bis Sonntag, 15. April
Startzeiten: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr
Referenten: Team der Museumspädagogik

„Kleine Feste in kostbarer Umgebung“
Mittwoch, 11. April, um 11 Uhr
Kinderführung im Schloss Favorite
Referentin: Susanne Parr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice@staatsanzeiger.de.

Foto, Martin, vielen Dank

Kloster Maulbronn – Maulbronner Madonna restauriert

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein

Ein außergewöhnliches Kunstwerk und Kulturerbe kommt ans Licht: Die Restaurierung und Erforschung der thronenden Madonna mit Kind aus der Maulbronner Klosterkirche brachte spektakuläre Erkenntnisse. Die überlebensgroße Skulptur ist zwischen 1307 und 1317 wahrscheinlich in Köln entstanden. Aus Nussbaumholz geschnitzt, besaß sie in ihrer ausgehöhlten Rückseite eine Kammer für Reliquien. Originale Farbreste beweisen, dass die Madonna früher eine prunkvolle Farbfassung mit Vergoldungen, reichen Verzierungen und einer lebendigen Gesichtsfarbe trug. Diese wertvollen Befunde für die Nachwelt zu bewahren, war Ziel der Restaurierung durch die Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Madonna gehört zu den herausragenden Ausstattungsstücken des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und wird nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche 2013 einen würdigen Platz erhalten.

Viele Maulbronner und Klosterbesucher kennen die thronende Madonna mit Kind hoch oben an der Wand des Chores der Klosterkirche, ihrem Standort seit 1956. Ablösungen der Farbfassung, akuter Schädlingsbefall und Verschmutzung machten 2010 eine Restaurierung dringend erforderlich. Die Schlössern und Gärten präsentierten jetzt in Maulbronn die abgeschlossenen Arbeiten. Dr. Felix Muhle, Restaurator bei der Schlösserverwaltung berichtete, dass die Holzschädlinge mit einem thermischen Verfahren in den Restaurierungswerkstätten der Staatlichen Schlösser und Gärten bekämpft werden konnten. Für die Konservierung von Holz und Farbfassung, vor allem aber für eine restauratorische und naturwissenschaftliche Untersuchung des Bestandes sei es gelungen, einen kompetenten Partner ins Boot zu holen: die Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Hier werden seit 1976 Restauratoren auf höchstem Niveau ausgebildet. Mit der Maulbronner Madonna befasste sich eine junge F rau vom Fach: Magdalena Schlesinger untersuchte die kostbare Figur im Rahmen ihrer Diplomarbeit. Ihr gelang es auch, die ursprüngliche Gestaltung der farbigen Fassung der Figur nachzuweisen. Die junge Restauratorin festigte abgelöste Partien der fragmentarischen Farbfassung, reinigte die Oberflächen der Figur und retuschierte Fehlstellen.

Nach der Restaurierung ist der Rang der Maulbronner Madonna erst richtig erkennbar geworden. Die Figur aus Nussbaumholz ist allein schon durch die Größe etwas Besonderes: Mit 170 cm Höhe überragt sie die meisten anderen Marienfiguren des frühen 14. Jahrhunderts. Aber auch die künstlerische Qualität ist außergewöhnlich. Der Vergleich mit anderen Werken der Zeit macht es den Kunsthistorikern möglich, ihre Herkunft in der mittelalterlichen Kunstmetropole Köln zu lokalisieren. Dr. Gabriele Kleiber, Kunsthistorikerin und Konservatorin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, fasste das Ergebnis zusammen: „Für die Menschen, die die Madonna in ihrer früheren goldglänzenden und farbigen Pracht im mittelalterlichen Kirchenraum in Maulbronn erlebten, muss der Eindruck überwältigend gewesen sein.“ Wenn in der Klosterkirche von Maulbronn die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird mit allen Beteiligten ein Aufstellungsort gesucht, der dem Rang und der S chönheit dieses sakralen Kunstwerkes angemessen ist. Bis dahin verwahren die Staatlichen Schlösser und Gärten die Kostbarkeit in ihren Depots. Kleiber: „Man darf sich jetzt schon auf das Wiedersehen mit der Maulbronner Madonna im Jahr 2013 freuen – und dann an ihrem endgültigen Standort.“

Foto, Detlef (fotogalerie-stuttgart)