Die 25. Kunst im Gut – 5./6. Mai 2012 Klostergut Scheyern
Freuen Sie sich auf unsere Jubiläumsveranstaltung:
Ein einzigartiges Kulturfestival mit zeitgenössischer Kunst, erlesenem Kunsthandwerk, zwei Sonderschauen, Kunstaktionen, Workshops und einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik, Theater, Zirkus, Märchen, Bier- und Kaffeegarten und vielem mehr!
Info: kunst-im-gut
Wir bedanken uns bei Herrn Huber (Naturseifen) für diesen Hinweis und den Flyer
Heilbronn/Käthchen, Käthchen, Käthchen….. Wahl 2012
Am 21. April 2012 stellen sich neun junge Frauen zur Wahl, um als „Käthchen von Heilbronn“ für unsere Stadt zu werben.
202 Jahre nach der Uraufführung von Kleists „Käthchen von Heilbronn“ in Wien, werden in der Harmonie am Samstag, 21. April 2012 zum 21. Mal das Käthchen und seine beiden Stellvertreterinnen gewählt.
Weiterlesen unter Heilbronn-Tourist
Foto, Archiv GKB
150 Jahre Hohenlohebahn – Auftaktveranstaltung in Öhringen
14.04.2012 – 15.04.2012, 10:00- 18:00 Uhr, Römerbadhalle
Modellbahn – und Fotoausstellung. Mit Bewirtung
Eintritt: 4 €
Eisenbahnclub Öhringen e.V.,
Mit Sonderzügen, Ausstellungen, Besichtigungen
–
–
Alle Infos, auch Fahrpläne, Programme und Bilder, finden Sie unter folgendem externem Link: Hohenlohebahn und Regionalverband-Franken/Flyer_Hohenlohebahn.pdf
Foto, Archiv GKB
Irish-Folk-Nights Maulbronn-Zaisersweiher 20. & 21.04.2012
11. Irish Folk Nights in Zaisersweiher am 20. + 21. April in der Festhalle
Infos: tsv-zaisersweiher
Spätestens nach dem 3 tägigen Jubiläum im letzten Jahr sind die Irish Folk Nights in Zaisersweiher für viele Folk-Fans im In- und Ausland ein beliebter Treffpunkt, wenn es darum geht, in gemütlicher Pubatmosphäre mit Freunden und Bekannten ein Folk-Fest zu feiern.
Wichtigster Bestandteil ist natürlich die Musik und daher beginnt auch in diesem Jahr der Freitag mit traditioneller Folkmusik aus Irland und Schottland.
Weiterlesen: maulbronn/11. Irish Folk Nights am 20. + 21. April in der Festhalle Zaisersweiher
pz-news/Drei-Tage-Musik-Irish-Folk-Nights-in-Zaisersweiher-
Foto, Sabine
Kunsthandwerk im Klosterhof Maulbronn 2012 – Bilder
„Festival der Ideen und Talente 2012“
Ein reichhaltiges Angebot der KunsthandwerkerInnen vor historischer Kulisse in Maulbronn erwartet die Besucher. Ca. 100 Stände im Innenhof des Klosters und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Der Markt ist auch am Ostermontag geöffnet.
Siehe auch Buntes Osterprogramm in Kloster Maulbronn
Fotos, Sabine und Klaus
Tag des Rettungswesens im TECHNIK MUSEUM SPEYER 28. April 2012
TAG DES RETTUNGSWESENS und Premiere des neuen IMAX Filmes „RESCUE – KATASTROPHENRETTER IM EINSATZ“
Anlässlich des ersten „Tag des Rettungswesens“ präsentieren sich auf dem Gelände des TECHNIK MUSEUM SPEYER zahlreiche Speyerer Rettungsorganisationen und stellen sich und ihre lebenswichtige Arbeit vor. Diverse Aktionen wie Löschvorführungen und simulierte Bergungsaktionen stehen auf dem Programm. Parallel zum Aktionstag startet im IMAX DOME Filmtheater der neue Grossformatfilm „RESCUE – Katastrophenretter im Einsatz“. Ob Tsunamis, Wirbelstürme oder Erdbeben – immer wieder wird die Erde von
zerstörerischen Naturereignissen heimgesucht. Im IMAX Großformatfilm „Rescue – Katastrophenretter im Einsatz“ erleben die Besucher die Herausforderungen, denen sich die Rettungskräfte bei solchen Unglücksfällen gegenüber sehen. Der Film macht die Zerstörung, das Leiden der Menschen, aber auch die vielen bewegenden Momente der Rettung und der selbstlosen Hilfe in einer Weise sichtbar, wie es nur auf der riesigen Kuppel des IMAX Dome Filmtheater möglich ist.
Info: speyer.technik-museum/tag-des-rettungswesens
speyer.technik-museum/rescue-katastrophenretter-im-einsatz
Fotos, Archiv GKB
Schloss Weikersheim Mit „Graf Carl Ludwig“ durch den Schlossgarten
Mit dem Weikersheimer Grafen begeben sich die Gäste ins Jahr 1750: Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim hat es trotz leerer Kassen geschafft, den prachtvollen Lustgarten anlegen zu lassen. Und so lässt er es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich durch sein kleines Paradies zu führen. Stolz präsentiert er am 9. April um 14.30 Uhr eine Welt der Götter und Zwerge, der Wasserspiele und exotischen Gewächse. Höhepunkt ist die Orangerie, fürstlich repräsentativer Abschluss des Gartens. Am Ende des Rundgangs gibt es im Teepavillon noch eine süße Überraschung, wie sie auch die gräfliche Küche in Schloss Weikersheim vor 250 Jahren zubereitet haben könnte.
Götterhimmel im Grünen. Graf Carl Ludwig führt durch den herrschaftlichen Lustgarten
Sonderführung im historischen Kostüm im Weikersheimer Schlossgarten
Referentin: Anita Keßler
Montag, 9. April 2012, 14.30 Uhr (Ostermontag)
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Schloss-Weikersheim
Foto, Archiv Stratkon
Spendenaktion: Ein Zeppelin für Echterdingen
„Die Musik war das monotone Singen der Motoren“ – woher stammt dieses Zitat, das die Künstlerin Sabine Kammerl für die Gestaltung des Sockels für das Zeppelin-Kunstwerk ausgewählt hat? Als „Tag von Echterdingen“ ging der 5. August 1908 in die Luftfahrtgeschichte ein.
Weiterlesen unter: Leinfelden-Echterdingen
Der Tag von Echterdingen – Fotoimpressionen
„Das glücklichste aller Unglücke“: Der Tag von Echterdingen – Katastrophe und Neubeginn der Luftschifffahrt
Rund 58.000 Euro kostet das Zeppelin-Kunstwerk, das an der Ecke Haupt-/Kanalstraße seinen Platz erhält. Spender werden auf Wunsch im Amtsblatt genannt. Ab 200 Euro (Privatpersonen) bzw. 1000 Euro (Unternehmen) werden die Namen auf einer Platte am Brunnen verewigt.
Die Konten der Stadt Leinfelden-Echterdingen:
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Konto-Nr. 107 717 07 (BLZ 611 500 20)
Echterdinger Bank, Konto-Nr. 660 01 (BLZ 600 627 75)
Als Verwendungszweck „Zeppelin-Spende“ angeben! Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Info/Spendenaktion
Fotos, Sabine und Klaus
Internationale Mineralien- und Fossilienbörse 13. 15.04.2012 Messe Stuttgart
Zweimal im Jahr präsentiert sich die Internationale Mineralien- und Fossilienbörse mit ihrem erlesenen Angebot an Steinen, Fossilien und Schmuckstücken. Kundige Sammler und leidenschaftliche Schmuck-Liebhaber treffen sich hier, tauschen sich aus und lassen sich inspirieren.
Versteinerungen sind Spuren aus dem vergangenen Erdzeitalter: Urtiere, Schnecken, Pflanzen – sie zu entdecken verzaubert und lässt vor allem auch Kinderaugen leuchten.
Die Welt des Schmuckdesigns gibt es zu entdecken; Edelsteine in facettierten Schliffen zu bestaunen. Selbst gefertigter Edelsteinschmuck ist nicht nur etwas für Individualisten sondern ist auch ein ganz besonderes Geschenk.
Traditionell gibt es außerdem die Möglichkeit, Edelsteine und Mineralien kostenlos bestimmen zu lassen. In einer Schauschleiferei werden mitgebrachte oder neu erworbene Stücke so weit wie möglich bearbeitet. Ein Edelsteinschleifer lässt sich bei seiner Arbeit nicht nur über die Schulter schauen, sondern beantwortet auch gerne Fragen rund um sein anspruchsvolles Handwerk. Und natürlich sind im kostenlosen Forumsprogramm wieder jede Menge interessanter Vorträge rund um Mineralogie und Esoterik geboten.
Zur internationalen Mineralien- und Fossilienbörse in Stuttgart versammeln sich zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, mehr als 200 Aussteller aus aller Welt. Sie präsentieren ein breites Angebot an Mineralien, Fossilien, Edelsteinen, Schmuck, Esoterik, Geschenkartikeln, Sammlerzubehör und anderem mehr.
Das Highlight der Frühjahrsmesse stellt die Sonderschau Madagaskar dar. Diese entführt den Zuschauer auf eine Reise durch scheinende Welten prächtiger Turmalin-, Berg- und Coelestinkristalle. Die Insel überrascht selbst Experten immer wieder durch neu entdeckte Fundstellen. Nach dem Motto „Stöbern und Staunen“ wird eine Plattform für Wissensaustausch und liebevolle Geschenke geboten.
Info, Stadt Stuttgart und messe stuttgart/mineralien_fossilien
Foto, Archiv GKB