Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen Montag, 16. April 2012

Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal 18:30 Uhr, Wangener Marktplatz 1

T a g e s o r d n u n g:

1.1 Arbeitskreis Senior

1.2 StadtSeniorenRat
Vorstellung der Arbeit im Stadtbezirk Berichterstatterin: Frau Mischke

2. Arbeitskreis Kinder, Jugendliche und Familien
Vorstellung der Arbeit im Stadtbezirk
Berichterstatterinnen: Frauen Weimer und Saschin

3. Anträge, Stellungnahmen, Informationen und Termine

Info, Bezirksamt Wangen

Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes

Posted by Klaus on 31st März 2012 in Allgemein

Nach einer Meldung des SWR und DPA: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bekommen schrittweise 6,3 Prozent mehr Lohn. Die Gewerkschaftskommissionen haben zugestimmt.

Damit dürften die in den letzten Wochen durchgeführten Warnstreiks nun endlich ein Ende haben.

Info: SWR/nachrichten und stern.de/news/tarifabschluss-kraeftiges-gehaltsplus-im-oeffentlichen-dienst

Foto, Archiv GKB

Karfreitagsprozession in Bad Cannstatt 6.04.2012, 15.30 Uhr

Auch in diesem Jahr werden wir wieder durch die Straßen von Bad Cannstatt ziehen und die Leidensgeschichte des Herrn nachstellen.

Ort: Beginn: Unterer Kurpark, Wildbader Str., Stuttgart-Bad Cannstatt
Verlauf: Unterer Kurpark: Jesus im Ölberg – Verrat durch Judas – Verhör vor den Hohen Priestern – Verleugnung durch Petrus.
Schulhof des Keplergymnasiums: Verhör vor Pilatus.
Marktstraße – Liebenzeller Straße – Daimlerplatz – Wiesbadener Straße.
Oberer Kurpark: Kreuzigungsszene.
Veranstalter: Italienische Katholische Gemeinde San Martino Bad Cannstatt

Info: hiicstoccarda.esteri.it

Ein sehr schönes Video gibt es unter youtube/Karfreitagsprozession in Bad Cannstatt 6.04.2012 für alle die nicht dabei sein konnten.

Siehe auch: Karfreitagsprozession

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart – Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Posted by Sabine on 30th März 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 30.03.2012 PP Stuttgart

Leichter Rückgang der Straftaten in Stuttgart – Weniger Jugendkriminalität und Betrugsdelikte, Raubdelikte auf Vorjahresniveau – Aber mehr Wohnungseinbrüche, Diebstähle und Steigerungen bei Gewalt- und Straßenkriminalität.

Stuttgart: Die Zahl der Straftaten ist im vergangenen Jahr von 58.352 um 0,2 Prozent auf 58.231 Fälle gesunken. Von einem signifikanten Rückgang kann jedoch nicht gesprochen werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 62,8 Prozent und damit über der landesweiten Marke von 58,6 Prozent.

2011 registrierten die Statistiker des Präsidiums 25.810 Tatverdächtige und damit 209 Personen weniger als im Vorjahr. Jeder Vierte war unter 21 Jahre alt.

„Im vergangenen Jahr hat sich die Landeshauptstadt Stuttgart im landesweiten Ranking der großen Städte um einen Platz verbessert und sich vor Mannheim geschoben. Die professionelle Arbeit und die Motivation der Beschäftigten des Polizeipräsidiums Stuttgart haben sich wieder einmal – trotz schwieriger Einsatzbelastung durch Stuttgart 21 – ausbezahlt. Die objektiven Daten, aber auch die aus einer aktuellen Umfrage unter den deutschen Großstädten zum subjektiven Kriminalitätsempfinden belegen es: Stuttgart ist eine sichere Stadt – eine der sichersten Großstädte Deutschlands“, so Polizeipräsident Züfle.

Weiterlesen >>>>

Foto, Archiv GKB

Veredelungskurs der Obstbauberatung

Posted by Sabine on 30th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen Einblick in die Kunst der Veredelung von Obstgehölzen (und dass dies gar nicht so schwer ist) bietet ein Veredelungskurs der städtischen Obstbauberatung am Freitag, 13. April, von 14 bis 16 Uhr im städtischen Lehrgarten in Mühlhausen, Heidenburgstraße 35. Dort lernt man zum Beispiel, wie man eine andere Apfelsorte auf seinen Apfelbaum bekommt oder gleich mehrere Sorten mit verschiedenen Reifezeiten auf einem Baum vereint.

Die Teilnahme kostet 11 Euro. Um eine Anmeldung unter Telefon 216-914 71, Fax 216-959 14 71, E-Mail Andreas.Siegele(at)stuttgart.de wird gebeten.

Weitere Informationen zur städtischen Obstbauberatung, eine Übersicht über das Kursangebot sowie Anmeldeformulare zu den Kursen sind im Internet unter stuttgart/obstbauberatung abrufbar.

Info; Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Nun kommt auch die Kunst (Die „Kuhherde“) in die Klingenbachanlage

Posted by Klaus on 30th März 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Heute wurde in der unteren Klingenbachanlage ein Betongussrelief mit einem Kran an seinen Platz gehieft. Ob es sich dabei um die „Kuhherde“ des Künstlers Otto Baum handelt das einst im Schlachthof ein paar Meter weiter zu sehen war konnten wir leider noch nicht in Erfahrung bringen. Wir sind uns aber „fast“ sicher.
Hier ein Bericht in der SZ Die Kuhherde sucht eine neue Heimat in der einiges zur Geschichte dieses Reliefs zu lesen ist.

Die Fortschritte sind deutlich zu sehen, so wird auch ein Treppenabgang von der Talstraße zur Anlage angelegt. Neue Bäume wurden gepflanzt und die Hangrutsche montiert.

Wir werden natürlich weiter darüber berichten.

Fotos, Klaus

Brunnen in Rohracker erhält zum ersten Mal den Osterschmuck

Der Obst- und Gartenbauverein Rohracker schmückt am Samstag 31. März den am 26.11. 2011 neu eingeweihten Brunnen am Kelterplatz zum ersten Mal mit dem Osterschmuck.

Der Musikverein Hedelfingen-Rohracker wird die Veranstaltung mit Musik begleiten.
Beginn 10 Uhr

Gäste sind herzlich eingeladen.

Foto, Archiv GKB

Die Wochenmärkte werden vorverlegt (Karfreitag)

Die Wochenmärkte in Stuttgart-

Mitte Wilhelmsplatz
Ost – Ostendzentrum
Sillenbuch
Untertürkheim
Weilimdorf

werden wegen des Feiertags am 6. April auf Donnerstag 5. April vorverlegt

Info Stadt Stuttgart

Neues Faltblatt mit Samentütchen von der Umweltberatung

Posted by Sabine on 29th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart hilft dabei Balkone und Terrassen in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Ab sofort können Interessierte bei der Umweltberatung ein Faltblatt zur naturnahen Begrünung mit einem kostenlosen Sommerblumen-Samentütchen bestellen.

Die Sommerblumenmischung besteht aus einem abwechslungsreichen und lange blühenden Flor aus 37 verschiedenen Blütenpflanzen, wie Natternkopf, Morgenröschen, Sommer-Adonisröschen, Sommerrittersporn, Ringelblumen oder blauer Lein. Dies ist eine Alternative zu sonst üblichen Monokulturen aus Petunien oder Geranien, die nicht nur den Betrachter erfreut, sondern auch Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Vögeln eine Heimat bietet. Auf den Samentütchen finden sich ausführliche Informationen zur Aussaat, zur Pflege und zur Blüte.

Neben einer Blumenpracht kann der Minigarten auf Balkon oder Terrasse aber auch den Speiseplan mit frischen, gesunden Küchenkräutern und sogar Gemüse bereichern. Balkontomaten, Paprika, Auberginen, Erdbeeren und vieles mehr eignen sich gut zur Aufzucht in Pflanzkübeln. Bei der Auswahl der Pflanzgefäße empfiehlt es sich, anstelle von vielen kleinen Töpfen einige größere zu verwenden, da die Pflanzenwurzeln sich darin besser entwickeln können.

Am besten verwendet man torffreie Blumenerde. Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich. Viele Topfpflanzen lieben eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu je einem Drittel.

Auf einem naturnah gestalteten Balkon sollte der Einsatz von Pestiziden tabu sein. Pestizide schädigen nicht nur nützliche Insekten, sondern eventuell auch die Bewohner. Hier bietet die Natur umweltfreundliche Alternativen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliege und deren Larven sind wahre Läusevernichter. Bei noch geringem Schädlingsbefall reicht oft auch schon eine kräftige Dusche mit der Gießkanne oder das Abstreifen mit den Händen.

Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung unter der Rufnummer 216-88 600. Dort sind die kostenlosen Sets, bestehend aus Sommerblumen-Samentütchen (solange der Vorrat reicht) und dem Faltblatt für das Gärtnern auf Balkon und Terrasse, erhältlich.

Die Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Per E-Mail erreicht man sie unter umweltberatung(at)stuttgart.de.

Faltblatt: „Blumen, Kräuter, Zwerggemüse. Pflanzenparadies auf Balkon und Terrasse“ (PDF – 548 KB)

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Faltblatt der Stadt Stuttgart

Waldbrand gelöscht

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein, Stuttgart

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt ruft zu erhöhter Vorsicht auf und macht auf das generelle Rauchverbot im Wald aufmerksam. Anlass ist ein kleiner Waldbrand in der Nähe der Magstadter Straße in Vaihingen vor wenigen Tagen.

Er wurde von Forstmitarbeitern schnell entdeckt und gelöscht. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt, die Polizei ermittelt. Vermutet wird unachtsamer Umgang mit offenem Feuer oder Brandstiftung.

Insbesondere bei der Nutzung von Grillstellen sollte man darauf achten, dass kein Funkenflug entsteht und die Feuerstelle beim Verlassen zuverlässig abgelöscht wird. Auch weggeworfene Flaschen und sonstige Gläser können bei Sonneneinstrahlung durch den Lupeneffekt eine Entzündung des momentan sehr trockenen Laubes im Wald verursachen.

Info, Stadt Stuttgart