Bitterer Tag für die Schlecker-Beschäftigten

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein

„Es ist ein bitterer Tag für die Beschäftigten bei Schlecker“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart. Das Nein des bayrischen FDP-Wirtschaftsministers habe das endgültige Ende der Transfergesellschaft besiegelt. „Ich bin sehr traurig, das bei der Entscheidung nicht an Menschen, sondern an parteipolitisches Kalkül gedacht wurde. Wer kämpft, kann auch verlieren. Verloren haben aber heute ganz allein die 11.000 Menschen und ihre Familien.“
„Das Nein ist umso verwunderlicher, da Bayern sich vor wenigen Tagen zur Beteiligung an der Bürgschaftslösung bekannt hatte. Heute ist der bayerische FDP-Wirtschaftsminister von der Fahne gegangen, obwohl sich Bayern für keinen Cent mehr verbürgen musste“, sagte Schmid. „Hier zeigt sich, dass es nicht um Geld und Bürgschaften gegangen ist, sondern um die Positionierung einer Partei, die unter 5 Prozent liegt.“

Schmid dankte dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und dem Finanzminister Markus Söder. „Ministerpräsident und Finanzminister haben sich dafür ins Zeug gelegt, aber konnten ihren Koalitionspartner nicht überzeugen.“ Beide hätten ihren Respekt vor der guten Arbeit des Landes Baden-Württemberg gezeigt. Es lag ein Lösungsvorschlag vor, der fachlich bestehen konnte und rechtlich korrekt war.

Schmid dankte allen Ländern, die konstruktiv und unermüdlich an der Lösung zur Schaffung einer Transfergesellschaft mitgearbeitet hatten.

„Wir als Landesregierung, aber auch die Abgeordneten von CDU, SPD und GRÜNEN im Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtags Baden-Württemberg haben alles getan, um ein Scheitern zu verhindern. Ich möchte mich bei der Ausschussvorsitzenden Tanja Gönner herzlich für Ihre konstruktive Arbeit bedanken“.

Der Minister dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Finanz- und Wirtschaftsministerium, die in den letzten Wochen Tage und Nächte an einer Lösung für die Schlecker Beschäftigten gearbeitet hatten. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz war im gesamten Verhandlungsprozess immer auf der Seite der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schlecker.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Siehe auch: SWR/nachrichten/bw/-/Schlecker-Hilfe an FDP-Veto gescheitert

Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2012

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein, Künstler/innen

2012Der Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2012 geht in die letzte Runde. Noch bis zum 18. April 2012 können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg um die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2012“ und die Teilnahme an der Landesausstellung Kunsthandwerk in Ulm bewerben.

Gefragt sind selbst entworfene und hergestellte Produkte aus allen Werk- und Materialbereichen. Bewerben können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ihren Wohnsitz oder ihre Werkstatt in Baden-Württemberg haben und in die Handwerksrolle eingetragen oder als Künstler einer autorisierten Institution anerkannt sind. Auch Lehrer, Dozenten und Professoren an baden-württembergischen Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen.

Eine Fachjury wird die besten Arbeiten für die Landesaustellung Kunsthandwerk auswählen, zugelassene Teilnehmende für den Staatspreis nominieren und dabei bis zu drei Staatspreise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben. Der Förderverein für das Kunsthandwerk und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleihen zudem an eine Kunsthandwerkerin bzw. einen Kunsthandwerker unter 35 Jahren den Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro. Im Jahr 2012 stellt die Handwerkskammer Ulm zusätzlich einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro zur Verfügung. Diesen Preis kann die Jury an einen Handwerksbetrieb vergeben, der seit mindestens fünf Jahren in die Handwerksrolle einer Handwerkskammer in Baden-Württemberg eingetragen ist.

Die ausgewählten Arbeiten werden vom 15. September bis 18. November 2012 im Ulmer Museum in Ulm zu sehen sein.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. veranstalten die Landesausstellung alle zwei Jahre mit einer anderen Stadt – in diesem Jahr Ulm. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Erörterungstermin in Stuttgart Wangen zu Bebauungsplan „Untere Äcker“ 28.03.2012

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Die Bürger sollen sich ja bei bevorstehenden Bauprojekten beteiligen. Bis ein endgültiger Bauplan jedoch fertig ist gehen schon ein paar Jahre ins Land. Wichtig jedoch ist, dass solche Termine wie am Mittwochabend auch von den Bürgerinnen und Bürgen genutzt werden.
Zur Überraschung von Bezirksvorsteherin Frau Dietrich war der Sitzungssaal im Bezirksrathaus bis auf den letzten Platz besetzt.
Nach einer kurzen Erklärung der Verfahrensweise, kamen die Fragen und Vorschläge von den Zuhörern.
Wie hoch soll der Anbau werden, sind genügend Parkplätze vorhanden (beim jetzigen Hotel und Restaurantbetrieb bestehen bereits Parkplatzprobleme für die Anwohner), wird der Ackerweg auf 3,50 Meter ausgebaut, können die Bürger Einfluss nehmen auf diesen Bebauungsplan, wenn eine Tiefgarage gebaut wird, wie sieht es mit dem Grundwasser aus. Wo soll die Einfahrt zur Tiefgarage hin (Ackerweg oder Salacher Straße)?? Umweltverträglichkeit und einige Fragen mehr.
Viele sind auch der Meinung, dass es sich bei dem Baugesuch um ein Spekulationsgeschäft handelt. Bei einer Genehmigung würde das Grundstück teuer verkauft und die Anwohner haben am Ende das Nachsehen.

Siehe auch weitere Berichte zu diesem Thema: Gablenberger-Klaus-Blog/ Neubau Ochsen

30.03. Bericht in der CZ/Anwohner kritisieren neuen Bebauungsplan

Fotos, Klaus

In die Fotogalerie-Stuttgart ist der Frühling eingezogen

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zur Zeit bricht ein wahres Wunder in der Natur aus. Pflanzen, Sträucher und Bäume zeigen sich in Ihren schönsten Farben. Ein Grund für viele Fotografen, ob nun als Profi oder nur so zum Hobby bringen Ihre Kameras in Stellung.

So auch Martin, Er hat einige sehr schöne Aufnahmen in die fotogalerie-stuttgart gestellt. Ein Grund sich mal dort um zu sehen.

Foto, Martin

Kultusministerin bringt Gesetzentwurf zur Gemeinschaftsschule ein

Posted by Sabine on 28th März 2012 in Allgemein

Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer hat heute den Gesetzentwurfes für die neue Gemeinschaftsschule in den Landtag eingebracht. Das Sortieren von Schülern nach der vierten Klasse auf unterschiedliche Schularten passe nicht mehr zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, sagte Warminski-Leitheußer.
«Wir wollen den verhängnisvoll engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg auflösen.» In Baden-Württemberg sei die Chance eines Kindes aus der oberen sozialen Schicht, ein Gymnasium zu besuchen, 6,6 mal so groß wie die eines Kindes aus einer einkommensschwachen Familie. «Damit geben wir uns nicht zufrieden», so die Kultusministerin.

In den Gemeinschaftsschulen werden Kinder mit Gymnasial-, Realschul- und Haupt-/Werkrealschul-Empfehlung gemeinsam unterrichtet. Zum Schuljahr 2012/13 sollen 40 solcher Schulen an den Start geben. 300 weitere Kommunen interessieren sich für die neue Schulart, so die Ministerin. Die Mehrzahl der Bürgermeister und Oberbürgermeister der Kommunen mit Starterschulen habe ein CDU-Parteibuch, hielt sie der Opposition entgegen.

Quelle: dpa/lsw

Hop on – Hop off – die Stuttgart-Tour geht ins zweite Jahr

Ab dem 01.04.2012 werden die Stuttgart Tour Busse wieder die Besucher durch Stuttgart fahren.

Info unter stuttgart-tour

Foto, Archiv GKB Sabine

Siehe auch Hop-on/Hop-off

Kindersonderführung: Musik und Tanz bei Hofe – Schloss Weikersheim

Posted by Klaus on 28th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Musik war am Grafenhof in Weikersheim sehr wichtig – und heute noch kann man erkennen, an welchen Orten im Schloss sie die Hauptrolle spielte. Am 2. April um 14.30 Uhr erfahren Kinder zwischen sechs und zehn Jahren bei einer neuen Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten mehr darüber: Welche Musik gab es im Schloss? Wer waren die Musiker und welche Instrumente spielten sie? Und wie tanzte man dazu? Die Kinder lernen Musik und Tanz der Renaissance und des Barock kennen und sie probieren einen einfachen Tanz selbst aus – passend zum Schloss Weikersheim gekleidet in festlichen Gewändern!

Musik und Tanz bei Hofe
Sonderführung für Kinder von sechs bis zehn Jahren in Schloss Weikersheim
Referentin: Andrea Mohr oder Alexandra Albert
Montag, 2. April 2012, 14.30 Uhr
Preis: 4,00 €
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Sonderführungen im Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 28th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bunt wie ein Osterstrauß ist das Sonderführungsprogramm im Ludwigsburger Schloss zum Ferienstart. Es gibt ein Event, Referenten führen im historischen Kostüm und ein Rundgang ist dem diesjährigen Landesjubiläum gewidmet.

Das Programm startet mit dem Event „Kaffeeklatsch bei Königs“ am Freitag, den 30. März, um 14 Uhr. Nach einer Führung durch das Keramikmuseum genießt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tee oder Kaffee aus feinstem Ludwigsburger Porzellan.
Am gleichen Tag um 18 Uhr startet zum letzten Mal in dieser Saison die Führung „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Dabei geht es durch nur vom Schein der kostbaren Lüster erhellte Schlossräume.

Über „Das Schloss im 20. Jahrhundert“ kann man anlässlich des 60-jährígen Landesjubiläums am Samstag, den 31. März, um 15.30 Uhr mehr erfahren. Was passierte mit dem Schloss nach dem Ende der Monarchie? Wie überstanden die Gebäude und die Einrichtung des Schlosses den Zweiten Weltkrieg? Und wie ging es danach mit dem Schloss weiter? All dies erfährt man bei dieser Führung.
Am Nachmittag um 17 Uhr heißt es „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“. Keiner weiß besser über die Geschehnisse des Ludwigsburger Hofes Bescheid als die gesprächige Dienerin Christine Döring, die bei diesem Rundgang unterhält.

Am Sonntag, den 1. April, um 11 Uhr startet die Führung „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Lakai Johann Hartmann ist der Chef der Dienerschaft von König Friedrich. Ihm sind die menschlichen Regungen seines Herrn nicht fremd, über die er bei diesem Rundgang gerne berichtet.
Um 13.30 heißt es „Baron von Bühler empfängt Gäste“. Dabei hat der Zeremonienmeister von Herzog Carl Eugen seine liebe Mühe, Bürgerlichen den Benimm bei einem höfischen Fest beizubringen.

Übersicht über die Sonderführungen

„Kaffeeklatsch bei Königs“
Event im Schloss
Referentin: Dr. Susanne Bosch-Abele
Freitag, 30. März, um 14 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Freitag, 30. März, um 18 Uhr

„Das Schloss im 20. Jahrhundert“
Führung zum 60-jährigen Landesjubiläum
Referent: Daniel Barbist
Samstag, 31. März, um 15.30 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Samstag, 31. März, um 17 Uhr

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 1. April, um 11 Uhr

„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Herbert Rommel
Sonntag, 1. April, um 13.30 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004.
Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Was es net so alles gibt

Posted by Klaus on 27th März 2012 in Allgemein

Foto, Klaus

Lebensfrohe Kunst im Leuze Mineralbad

Im Foyer des Leuze Mineralbads, Am Leuzebad 2-6, sind von Sonntag, 1., bis Montag, 30. April, ausgewählte Werke der Malerin Stephanie Mörschner  zu sehen.

Ihr floral expressiver Stil vermittelt Lebensfreude und Unbeschwertheit. Die farbenfrohen Gemälde bringen eine positive Grundstimmung in jeden Raum.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten, Montag bis Sonntag 6 bis 21 Uhr, besichtigt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB