Lebensmittelüberwachung in Stadt- und Landkreisen wird gestärkt

Posted by Klaus on 17th März 2012 in Allgemein

„Die Bürgerinnen und Bürger haben zu Recht hohe Erwartungen an die Sicherheit unserer Lebensmittel und an die Transparenz der Überwachungsergebnisse. Deshalb wird die grün-rote Landesregierung die Lebensmittelüberwachungsbehörden stärken“, erklärte Verbraucherminister Alexander Bonde nach einem Gespräch mit den baden-württembergischen Landräten am Freitag (16. März) in Stuttgart. Für den Landkreistag erklärte dessen Präsident Jahn: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mit einem enormen Aufgabenzuwachs zu kämpfen. Wir sind deshalb sehr dankbar, dass die Landesregierung sich frühzeitig zu einer deutlichen Personalverstärkung entschlossen hat.“

44 neue Lebensmittelkontrolleure
„Die Landesregierung will den baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen in den Jahren 2013 und 2014 jeweils Mittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung stellen, damit diese jährlich 22 zusätzliche Lebensmittelkontrolleure einstellen können“, so Bonde. Außerdem würden bereits 2012 zehn zusätzliche Tierarztstellen für die Lebensmittel- und Veterinärüberwachung in den Kreisen bereitgestellt; in den Jahren 2013 und 2014 sollen jeweils zehn weitere folgen. „Die Bürgerinnen und Bürger sind berechtigterweise sehr sensibel, wenn es um die Sicherheit der Lebensmittel, die Bekämpfung von Tierseuchen und den Tierschutz geht. Wir wollen deshalb – trotz der angespannten Haushaltssituation – in diesem Bereich des Verbraucherschutzes Prioritäten setzen“, erklärte der Verbraucherminister.

„Es ist wichtig, nach dem Zugang der letzten frisch ausgebildeten Lebensmittel­kontrolleure, die Ende 2012 ihre Ausbildung beendet haben werden, keine Lücke entstehen zu lassen. Wir wollen den Stadt- und Landkreisen mit dieser Entscheidung Planungssicherheit geben“, so der Minister weiter. Dies begrüßte der Präsident des Landkreistags ausdrücklich: „So haben die Landkreise genügend Zeit, im Laufe des Jahres 2012 weiteres qualifiziertes Personal auszuwählen und gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die notwendigen Ausbildungslehrgänge vorzubereiten“, unterstrich Jahn.

Einig sei man sich darin, dass das zusätzliche Personal den errechneten Bedarf nicht vollständig abdecke, so Bonde und Jahn. Über die weitere Entwicklung der Lebensmittelüberwachung ab 2015 soll rechtzeitig in der Gemeinsamen Finanzkommission von Land und Kommunalen Landesverbänden entschieden werden. Der Landkreistag werde die noch offenen Personalforderungen dort einbringen, kündigte Jahn an.

Gegenwärtig werden die letzten der in der vergangenen Legislaturperiode zugegangenen 66 Lebensmittelkontrolleure ausgebildet. Sie werden ihre Ausbildung Ende 2012 abschließen. Dann sollen in Baden-Württemberg insgesamt 288 Lebensmittelkontrolleure tätig sein. Mit den vorgesehenen 44 neuen Stellen wird die Zahl der Kontrolleure nochmals um über 15 Prozent auf 332 anwachsen.

Da eine so hohe Zahl ausgebildeter Kontrolleure auf dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung steht, müssen Bewerberinnen und Bewerber von den Stadt- und Landkreisen ausgewählt und anschließend bei der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in einem zweijährigen Lehrgang ausgebildet werden.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Kloster Hirsau – Klosterrundgang mit gregorianischen Gesängen

Posted by Klaus on 17th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Ruinen von Kloster Hirsau wirken in der Abenddämmerung besonders atmosphärisch. Noch stärker wird der Eindruck im flackernden Schein der Fackeln und untermalt von mittelalterlicher geistlicher Musik. Mit dieser starken Einstimmung geht es am 23. März um 19.30 Uhr bei der neuen Sonderführung durch die weitläufige Hirsauer Klosteranlage. Dazu berichtet Hans-Joachim Rapp fachkundig und anschaulich vom Leben und Arbeiten der Mönche im einst mächtigen Schwarzwaldkloster. Eine Zeitreise ins mittelalterliche Hirsau!

Klosterführung mit gregorianischen Gesängen
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 23. März 2012, 19.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Hinweis: Kein Konzert

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Weitere Infos unter Kloster-Hirsau

Foto, Archiv Stratkon

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg mit tollem Plakat zur Ausstellung

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

Nächster Öffnungstermin
So 1.4.2012, 11-16 Uhr – Tag der Heimatgeschichte im Ortsmuseums Untertürkheim / Rotenberg –
um 11 und 14 Uhr Führungen durch die Ausstellung

NEU: Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichte
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

Weitere Infos und den Flayer unter Bürgerverein Uuntertuerkheim

Gedenk-Feier für Albert Dulk am 1.4.2012

Der Bürgerverein Untertürkheim unterstützt diese Veranstaltung über das „Multitalent“
Albert Dulk und sein Dulkhäusle in Esslingen.

Jetzt wird am So 1.4.2012 beim Dulkhäusle gefeiert:

Gedenk-Feier für Albert Dulk
———————————-
Am Sonntag, 1. April 2012, ab 14 Uhr
am Dulkhäusle und in der Gaststätte Zeus Vereinsheim Radsportverein
Germania (Römerstraße 13, Esslingen am Neckar)

Untertürkheim freut sich, wenn über seinen ehemaligen Bürger Albert Dulk und sein außergewöhnliches Leben in der Presse informiert wird.

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Info: wirtemberg.de/albert_dulk

Flyer, Veranstalter

Seit gestern (16.03.) ist das BLÜBA in Ludwigsburg wieder geöffnet

Posted by Klaus on 17th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Saison geht von 16.03. – 4.11.2012

Hier geht’s zu den Veranstaltungen

Infos gibt’s unter blueba

Anmerkung: Leider ist noch ein Teil des Gartens eine Baustelle und die Wasserspiele nicht in Betrieb.

Fotos, Sabine

Auf einem Kunstwerk rumsurfen – In Stuttgart ist das jetzt möglich

Posted by Sabine on 17th März 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die Skulptur von Michel Majerus befindet sich am Schlossplatz, wo zur Weihnachtszeit die Eisbahn steht.
Die Benuzung ist streng geregelt.
Die Bahn ist 42 Meter lange und 100 000 Euro teure Holz-Halfpipe. Kunst hat eben Ihren Preis.

Wissenswertes zum Künstler Michel _Majerus

Siehe hierzu einen Bericht der SN/majerus-ausstellung-mitten-in-der-stadt-wird-kunst-erfahrbar
Holz-Halfpipe: hasi.s.bw.schule/Half-Pipe.PDF und wikipedia/Halfpipe

Fotos, Sabine

Frühlingsbeginn in Stuttgart

Posted by Sabine on 17th März 2012 in Allgemein, Fotos

Fotos, Sabine

Endlich sind die Fahnenmasten im Rondell am Schlossplatz verschwunden

Posted by Sabine on 17th März 2012 in Allgemein, Stuttgart

 

Die hässlichen Werbeträger sind verschwunden, ENDLICH. So sieht der Schlossplatz doch schon VIEL FREUNDLICHER aus. Hoffentlich bleib das auch so.

tagblatt.de/stuttgart,-Fahnenstreit-am-Schlossplatz-beendet

Foto, Sabine

Zart&Bitter – Süße Schokoladenträume auf Schloss Neuenbürg

Posted by Klaus on 16th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Freitag, 30. März 2012 20:00 bis 22:00 in UTC+02

Ein süßer und sinnlicher Abend mit Schokoladen- massage, Schokopoesie und Schokoladenbüffet. Im Rahmen der Sonderausstellung „Zart&Bitter -Eine Ausstellung über Schokolade und Kakao“ (24.3.-22.7.2012)

Info: Schloss-Neuenbuerg/News-Detailseite, facebook/events/Zart&Bitter – Süße Schokoladenträume

Das Foto hat uns freundlicherweise diablaich zur Verfügung gestellt, Danke Erich

Stuttgart-Ost/Schönberg – Einbrüche in Wohnung und Haus

Posted by Klaus on 16th März 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 16.03.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost/Schönberg: Unbekannte sind am Donnerstagmorgen (15.03.2012) in eine Wohnung an der Planckstraße im Stuttgarter Osten und am Donnerstagabend in ein Einfamilienhaus an der Rotwiesenstraße in Schönberg eingebrochen.

An der Planckstraße brachen die Unbekannten zwischen 08.30 Uhr und 13.10 Uhr in eine Erdgeschosswohnung ein. Nachdem sie alle Räume durchwühlt hatten, stahlen sie drei Laptops und einen Tablet-PC.

Zwischen 18.15 Uhr und 21.25 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Rotwiesenstraße ein. Die Einbrecher stahlen mehrere Uhren und Münzen.

Hinweise zu beiden Fällen nehmen Beamte der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.