Was tut sich demnächzst am Stuttgarter Hauptbahnhof ??

Posted by Klaus on 16th Juni 2011 in Allgemein

Das Kommunikationsbüro der Bahn hat auf einer Pressekonferenz erklärt wo und wie am stuttgarter Bahnhof weitergebaut werden soll. Jetzt anzusehen unter www.fluegel.tv

Brunnen Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 16th Juni 2011 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Hier haben wir noch ein paar Brunnen die in unserer Auflistung Brunnen-in-Stuttgart-Ost fehlen oder damals nicht erwähnt wurden.

Wenn wir weitere Brunnen entdecken gibt´s natürlich auch die Fotos wieder hier.

Fotos, Klaus

Int. 51. ADAC Motocross Aichwald 24./25./26.06.2011

Motocross Aichwald:
Action pur, Stars hautnah und Party live!

Vom 24. bis zum 26. Juni heißt das Mekka des Motorcross-Sports Aichwald. Die schnellsten Motocrossfahrer Europas treffen sich in Aichwald, um den Besten unter sich auszumachen.

Infos: motocross-aichwald
Bilder gibts unter ein-paar-bilder-vom-int-51-adac-motocross-aichwald

Foto, Sabine

Altersschwache Kutsche wird erneuert

Posted by Klaus on 15th Juni 2011 in In und um Gablenberg herum

Ein Wahrzeichen der Friedenau, die Kutsche vor der Eingangstüre wird restauriert

Fotos, Klaus

2. Denkendorfer Oldtimertreffen am Sonnenhof 23.06.2011

Posted by Klaus on 15th Juni 2011 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab 10 Uhr geht’s los

ganztägige Bewirtung

professionelle Fotoshooting für Oldtimer

Fachsimpeleien

Anfahrt: maps.google/Sonnenhof Denkendorf

Bilder gibts unter 2-denkendorfer-oldtimertreffen-am-sonnenhof-23-06-2011-bilder

Diesen Tipp haben wir von Isetta-Kurt aus Gablenberg, vielen Dank
Flyer, Sonnenhof

Einweihung des Bocksprungbrunnens am Zeppelin Gymnasium 19.07.2011

Hof und Brunnen – fast fertig

Nach dem Baubeginn Anfang Februar ist nun endlich Mitte Mai der Hof neu mit einem ockerfarbigen Belag belegt, die Sitzblöcke sind aufgestellt und schon von den Schülerinnen und Schülern in der Pause genutzt. Jetzt kommt der Bocksprungbrunnen dran. Das Landesdenkmalamt hat die Genehmigung zur Renovierung gegeben. Bis jetzt wurden ein Leerrohr für eine eventuelle Steuerung des Brunnens, sowie eine Frisch- und eine Abwasserleitung zum Brunnen gelegt. Deshalb befinden sich drei quadratische Kontrollschächte um den Brunnen. Demnächst kommen Handwerker, die die Installationen für das Wasser einrichten, andere reinigen die Bronzefigur und das Brunnenbecken.  Am 19. Juli um 14.00 Uhr wird durch Frau Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann in einer kleinen Feier der Brunnen und der Hof eingeweiht werden. Mal sehen, ob der Knabe dann wirklich lächelt. Es wäre schön.

Info: Zeppelin Gymnasium Stuttgart

Foto, Klaus

Midnightshopping in Untertürkheim – 08.07.2011

Diesmal steht diese Abendveranstaltung im Zeichen des „Automobilsommer“

In der Stadtbücherei gibt es einen Sonderöffnungstage: Fr 8.7. 14 – 22 Uhr, siehe hierzu bv-untertuerkheim

Zudem eine Ausstellung „Oldtimer“ Widdersteinstraße
Hinzu kommen Aktionen der Einzelhandelsgeschäfte und Ausstellung Oldtimer Motorräder Marke UT.
Am Storchenmarkt: Bühnenprogramm
Eine Buchlesung ca. 19 Uhr um Stuttgart-Untertürkheim „Open Air“- Vortrag, Gunter Haug beim IHGV auf dem Storchenmarkt in der Fußgängerzone anlässlich des Automobilsommer 2011: Bosch, Daimler und „Das Fräulein Mercedes“
und um ca. 21 Uhr Comedy-Programm. Storchenbrunnen: Bewirtung und Probierstände vom Kelterplatz bis Widdersteinstraße.

Es wurde wieder ein reichhaltiges Programm auf die Beine sprich auch Räder gestellt.

Hierzu gibt es tolle Infos auf Wirtemberg/das Portal für Untertürkheim

Fotos, Klaus

Flyer, Veranstalter

Stuttgart 21 – Baustellenfahrzeuge blockiert 14.06.2011

Posted by Klaus on 14th Juni 2011 in Stuttgart

Pressemitteilung

Stuttgart-Mitte: Am Dienstagmorgen (14.06.2011) haben sich ab 06.30 Uhr bis zu 300 Personen vor dem Baustellengelände am Grundwassermanagement an der Straße Am Schlossgarten aufgehalten.

Ein Teil von ihnen blockierte die Baustellenzufahrt. Insgesamt elf Fahrzeuge konnten nicht in das Gelände einfahren. Nach der Durchsage der Polizei blieben 112 Personen an der Zufahrt sitzen und blockierten weiter. Die 57 Männer und 55 Frauen mussten von Polizeibeamten weggetragen beziehungsweise weggeführt werden. Gegen sie wird wegen des Verdachts der Nötigung ermittelt. Zudem wurden ihnen gegenüber Platzverweise ausgesprochen.

Gegen 11.15 Uhr konnten die Baustellenfahrzeuge in die Baustelle einfahren. Bis dahin ist die Straße Am Schlossgarten für den Verkehr gesperrt worden. Auch an der Baustelle am ehemaligen Nordflügel blockierten zwischen 09.00 Uhr und 10.40 Uhr 30 Personen die dortige Zufahrt. 17 davon mussten von Polizisten weggetragen werden. Auch ihnen gegenüber wurden Platzverweise ausgesprochen.

Info: PP Stuttgart

Vor der Hacke ist es dunkel und jetzt auch noch naß

Posted by Klaus on 14th Juni 2011 in Allgemein

Bahn muss umplanen und die Bauarbeiten stoppen

Pressemitteilung des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Das Gutachten des Landesumweltministeriums stellt fest, dass die von der Bahn beantragte Erhöhung der Grundwasserentnahme zu einer Änderung des Planfeststellungsverfahrens führen muss. Logisch folgert das Gutachten, das an einen Weiterbau nicht zu denken sei, da rechtlich nicht zulässig. Eine Änderung der Planfeststellung ist vor einem Weiterbau notwendig, da die damalige Planung nicht der Realität entspricht und deutlich geändert werden muss.
Soviel zum „bestgeplantesten Projekt in der Bahn“ – jetzt ist der Bauherr Bahn in der Verantwortung, den Weiterbau zu stoppen.
Entgegen der Annahme, dass gerade im Bereich des Grundwassers, detaillierte und mit viel Expertenwissen vorbereitete Grundlagen vorhanden sind und das Grundwassermanagement auf die Realitäten vor Ort und im Untergrund abgestimmt ist, sieht die hydrogeologische Situation vor Ort im Tal des Nesenbachs anders aus. Mehr Grundwasser ist zu erwarten und die Durchlässigkeiten der einzelnen geologischen Schichten unterscheiden sich von den bisherigen Annahmen der Fachleute der Bahn.
Ein herber Schlag für die Bahn. Ist es bisher vor der Hacke schon dunkel gewesen, ist es jetzt auch noch naß.
Der Antrag zur Verdopplung der maximalen Grundwasserentnahmemenge bedeutet nicht nur eine mögliche Gefährdung der Mineralwasserströme. Er bedeutet ebenso eine noch stärkere Trockenlegung des die Tiefbahnhofbaustelle umgebenden Erdbodens.
Dies kann Schäden an vorhandenen Gebäuden, wie den beiden Staatstheatergebäuden oder dem Hauptbahnhof an sich bedeuten. Wo schwere Gebäudeteile, wie z.B. die Bühnentechnik der Theater, in bisher feuchtem Untergrund stehen, besteht die Gefahr von Senkungen der Fundamente o.ä. Wer mag hier schon ausschließen, dass die mehrmalige Staatsoper des Jahres vielleicht nicht für einige Zeit ihren Spielbetrieb
schließen muss, weil es Schäden am Gebäude geben kann.
Ebenso wie die Gefahren für das Mineralwasser im Rahmen des neuen Antrags der Bahn geprüft werden müssen, ist eine Prüfung auf die Auswirkungen auf die Fundamentierung der umgebenden Gebäude zwingend.
Wenn die Bahn ein seriöser und verantwortungsbewusster Bauherr ist, baut sie nicht weiter. Eine geltende Planfeststellung, die Grundlage für die Baustelle, gibt es seit Freitag nicht mehr.

Unterzeichnet von Peter Pätzold Werner Wölfle

Solitude – Legendäre Stuttgarter Rennstrecke 22. – 24.07.2011

Ein Bericht von Jörg Trüdinger Such & Find

Monaco, Shanghai, Monza oder Hockenheim kommen vermutlich den meisten Menschen in den Sinn, wenn man sie nach einer Formel 1 Rennstrecke fragt. Dass jemand Stuttgart als Austragungsort eines Auto- oder Motorradrennens, sogar der Königsklasse des Motorsports in den Sinn kommt, ist doch eher unwahrscheinlich. Und trotzdem, Stuttgart war mit der Solituderennstrecke über Jahrzehnte Austragungsort spektakulärer Rennen und in den Jahren 1961 bis 1964 machte sogar die Formel 1 einen Stopp in Stuttgart. Damals drehten u. a. Jack Brabham, Bruce McLaren, Jim Clark oder Lokalmatador Hans Herrmann ihre Runden auf der legendären Rennstrecke vor Stuttgarts Toren. Doch die Tage der Rennstrecke mitten durch den Wald waren schon gezählt, 1964 war das letzte Formel 1 Jahr und 1965 kamen mit Gran Tourismo, Formel V und Formel 2 Rennen letztmals Rennfahrer nach Stuttgart um ihre Runden zu drehen.

Das erste Solituderennen fand 1903 oder 1904 statt, heute geht man von 1903 aus, aber 1954 erschien noch eine Sonderausgabe der Stuttgarter Nachrichten zum 50jährigen Jubiläum. Man hatte zuerst keinen Rundkurs, sondern fuhr vom Westbahnhof ein Bergrennen bis zum Schloss Solitude. Bis zum letzten Rennen 1965 sollte die Rennstrecke noch einige Veränderungen erfahren. Gefahren wurde zuerst nur mit Motorrädern, Autos fuhren erst ab 1922. Zwischen 1908 und 1921 fanden übrigens keine Rennen statt. Mitte der 30er Jahre wurden von den Nationalsozialisten sehr viele reine Rennstrecken gebaut, denen gegenüber Kursen auf normalen Straßen der Vorzug gegeben wurde, und so fand 1937 das letzte Solituderennen vor dem II. Weltkrieg statt. 1949 war dann ein großes Sportjahr für Stuttgart, im Neckarstadion fand das Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft statt und am 18. September kamen fast 300 000 Besucher zum ersten Solituderennen nach dem Kriege. Von da an waren die Auto- und Motorradrennen auf der Stuttgarter Rennstrecke eine einzige Erfolgsgeschichte bis zu ihrem jähen Ende 1965. In den 50er Jahren erreichten die Besucherzahlen rekordverdächtige Höhen von bis zu 500 000 Menschen, die Hänge an der Rennstrecke waren von Menschen gesäumt und Stuttgart selbst während der Renntage ein einziges Volksfest.

Sehr erfreulich ist es, dass sich der Verein Solitude Revival dieses wichtigen kulturellen Erbes von Stuttgart annimmt und vom 22. bis 24.7 im Rahmen des Automobilsommers mit einer großen Veranstaltung an die Rennstrecke erinnert und eine Wiedereröffnung der Rennstrecke feiert.

Weitere Infos: solitude-revival

Die Fotos sind von einem befreundeten Sammler