Bunker zu verkaufen
Neues Leben in dunklen Mauern
Der erste Sendetermin ist leider schon rum, es gibt jedoch eine Wiederholung am Montag 8.30 Uhr
In der SWR Mediathek kann man sich den Beitrag auch ansehen swr/landesschau-unterwegs/Bunker zu verkaufen
Zum Thema Bunker haben wir ja auch schon einiges im Blog, dort findet Ihr auch Links zu dem Thema Bunker. Z.B. forschungsgruppe-untertage und schutzbauten-stuttgart
Foto, Klaus
No Comments »
Von Sonntag an gilt der neue SSB-Fahrplan in Stuttgart und der Region

Hier ein Video der stuttgarter-zeitung/-videobericht-start-fuer-den-neuen-ssb-fahrplan.
Neuer Streckenplan: stadtbahn-liniennetz.pdf
Weitere Infos unter netz2011 und VVS
Foto, ein alter Fahrschein eines Sammlers
No Comments »
PRESSEMITTEILUNG der Polizei
Stuttgart-Mitte: Tausende Menschen haben am Samstag (11.12.2010) wieder gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 demonstriert.
Ab 13.00 Uhr versammelten sich rund 16.000 Personen auf dem Arnulf-Klett-Platz.
Nach der Kundgebung marschierten die Demonstranten in einem Aufzug durch die Innenstadt.
Der Weg führte über die Schillerstraße und die Konrad-Adenauer-Straße zum Charlottenplatz, weiter über den City-Ring und über die Rotebühl- und die Theodor-Heuss-Straße zurück zum Hauptbahnhof. Während der Kundgebung und vor allem während des Aufzugs und noch einige Zeit danach kam es rund um den City-Ring zu erheblichen Verkehrsproblemen. Gegen 17.00 Uhr erklärte der Versammlungsleiter das Ende der Gesamtveranstaltung. Aus polizeilicher Sicht gab es bis 17.30 Uhr keine nennenswerten Vorfälle.
Kurz bevor gegen 17.30 Uhr die Fahrbahnen am Arnulf-Klett-Platz wieder für den Verkehr freigegeben werden sollten, setzten sich zahlreiche Personen – zeitweise bis zu 300 Personen – auf die Fahrbahnen und blockierten die Schillerstraße. Nach und nach räumten diese Personen die Fahrbahnen, so dass um 17.45 Uhr die Schillerstraße wieder frei war.
Der Satz müsste lauten “Die bis zu 300 Demonstranten saßen nicht, sie standen auf der Straße – aber sie haben die Fahrbahn blockiert.” Übermittlungspanne, siehe stuttgarter-nachrichten/bahnchef-grube-stuttgart-21:-nachbesserungen-nicht-abgedeckt.
Siehe auch: spiegel/politik/deutschland/Zehntausende demonstrieren gegen S21
facebook/Liebe Schäufeles-Besitzer, des verschtehn mir unter einer Demo !!!
5 Comments »
Posted by Klaus on 10th Dezember 2010 in
Allgemein
Zu der vielbesuchten MUSE-O-Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten“, zu sehen im Alten Schulhaus Gablenberg, ist jetzt auch ein Büchlein erschienen. Außerdem bietet der Museumsverein mehrere Führungen durch die vielfältige Schau.
Die Geschichte des Weinbaus – und des Weingenusses – in den Flecken der heutigen Stadtbezirks Ost steht im Mittelpunkt der Darstellung aus der Feder des bekannten Ortshistorikers Dr. Elmar Blessing. Auf 64 Seiten erläutert der Autor, wo denn hierorts überhaupt Reben standen und wie die Arbeit in Wengert und Kelter aussah. Der Küferei, den Keltern sowie den Gaststätten und Besenwirtschaften sind jeweils eigene kleine Kapitel gewidmet. Das Ganze illustrieren sage und schreibe 128 meist historischen Fotos, zum großen Teil aus Privatbesitz, die vielfach hier überhaupt zum ersten Mal veröffentlicht werden. Bei einem Preis von 8 Euro bietet sich das Bändchen nicht nur zum Selberlesen, sondern auch als kleines Weihnachtsgeschenk an.
An insgesamt drei Sonntagen bieten die Ausstellungsmacher, der Historiker Dr. Elmar Blessing und der Volkskundler Dr. Ralph Winkle, Sonderführungen durch die spannende Ausstellung an und stehen für weitergehenden Fragen zur Verfügung. Die Führungen starten jeweils um 15 Uhr – am 12. Dezember 2010 sowie am 9. und 23. Januar 2011.
Führungen durch die Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten“ mit Elmar Blessing und Ralph Winkle:
So, 12. Dez. 2010, 9. Jan. und 23. Jan. 2011, jeweils 15 Uhr.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Info: muse-o
No Comments »
Für eine Ausstellung im kommenden Frühjahr ist der Museumsverein Stuttgart-Ost auf der Suche nach Klassenbildern aus den Schulen des Stadtbezirks. „Klassentreffen“ soll die Schau heißen.
Der Ortshistoriker Elmar Blessing hat seinerzeit für die Eröffnung des zum Museum umgebauten Alten Schulhauses im Jahre 2005 bereits nach Klassenfotos aus Gablenberg gefahndet und auch eine ganze Reihe entdeckt, meist in privaten Fotoalben. Nicht ganz angemessen waren die damaligen Fundstücke immer wieder im Treppenhaus von MUSE-O zu sehen.
Nun will der Museumsverein alle Schulen des Stadtbezirks in den Blick nehmen. Aus Gaisburg liegen Blessing bereits einige Bilder vor, und auch Ostheim ist, wenngleich lückenhaft, schon vertreten. Äußerst dünn sieht es hingegen beispielsweise für Berg oder die Raitelsbergschule aus.
MUSE-O ruft also alle Menschen, die im Stuttgarter Osten zur Schule gegangen sind, egal zu welcher Zeit, auf, ihre Fotokistchen und –bücher durchzustöbern und die Klassenbilder leihweise zur Verfügung zu stellen. Sie werden eingescannt und umgehend zurückgegeben.
Man kann die Vorlagen während der Öffnungszeiten des Museums (Sa, So 14-18 Uhr) bei der Aufsicht abgeben bzw. als Papierabzug oder Scan schicken an:
Ulrich Gohl,
Pflasteräckerstr. 20,
70186 Stuttgart, gohl(at)n.zgs.de.
Wichtig ist eine möglichst genaue Beschriftung, mindestens mit den Angaben: Schule, Jahrgang, Klassenlehrer und Klassenstufe sowie ggf. Aufnahmezeit und –ort.
Info: muse-o
Foto, leider ist der Fotograf unbekannt. Aufgenommen in der Alte Schule, einst Klassenzimmer heute Cafe.
No Comments »
Am Sonntag beginnt die Winterstaffel mit der neuen Folge 731. Bis Ende Februar können Ihr fast jeden Sonntag Eisenbahn-Romantik anschauen.
Meine kleine Welt
Folge 731 NEU – 25 Minuten
Wenn die Tage kürzer werden, kalter Wind um die Ecken pfeift und es Petrus eher feucht oder eisig liebt, beginnt wieder die hohe Zeit der Modelleisenbahn. Dabei kann man allein im Keller oder auf dem Dachboden spielen, oder sich auf verschiedenen Ausstellungen von allen Arten von Bahnen, Modellen und Landschaften begeistern lassen. Die Modellbahnmesse in Köln ist für Eisenbahn-Romantik seit mehr als 15 Jahren ein Pflichttermin. Kleine und große Anlagen fallen ins Auge und die schönsten werden von uns präsentiert. Der Hauptteil dieser Sendung jedoch ist dem Spielzeug der Wirtschaftswunderjahre gewidmet. Ein Modellbahnfreund hat sich seinen Traum von einem kleinen privaten Museum erfüllt und lässt nun alle Betrachter an seiner Begeisterung teilhaben.
Und Hier gibt es noch mehr Infos.
Und wer sehen will was in der Winterstaffel 2010/2011 geboten wir ist bei diesem Link swr./eisenbahn-romantik/vorschau/ richtig.
No Comments »
Zumindest im Stuttgarter Wochenblatt ist heute der neue Fahrgast-Raum der SSB erschienen.
Im neuen Teil geht es um die Fahrplan- und Streckenumstellung zum 12.12.2010 am nächsten Wochenende und die U6 zum Fasanenhof.
Leider können wir Euch keinen Link zur SSB mit der früher üblichen PDF-Dateien anbieten.
Infoblatt der SSB
No Comments »

Im Waldheim Hedelfingen, Heumadener Str. 110 um 16:00 – 17:00 Uhr
Gespielt wird:
Hans im Glück
Märchentheaterstück von Johannes Galli
Zum Stück:
Der Hans hat gelernt ein guter Diener zu sein und also erhält er vom Meister einen Klumpen Gold, so groß wie sein Kopf. Den tauscht er aber ein gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans, und die gegen einen Schleifstein. Den lässt er in einen Brunnen fallen und alle Last ist weg. So kommt Hans nach Hause zurück, hat die Hände frei, das Glück nun selbst zu fassen.
Ausdrucksstark und witzig werden die kleinen Episoden des Hans mit den Tieren gestaltet, und die Stimmung gerät außer Rand und Band, wenn das Ferkel dem Hans entwischt und sich zwischen den Kindern versteckt.
Es spielen Dieter und Johannes Großmann, Dauer: ca. 45 Minute
Seit 25 Jahren begeistert das Galli Theater seine kleinen und großen Zuschauer. Johannes Galli ‘s zeitgemäße Inszenierungen sind voller Komik und clowneskem Humor und spiegeln doch unverstellt den Kern der Geschichte wieder.
Der Eintritt für Hans im Glück beträgt für Erwachsene 6,- Euro, für Kinder 4,50 Euro.
Kartenvorverkauf:
Galli Büro Stuttgart: email: stuttgart(at)galli.de,
Tel: 0178-4699648
Infos unter galli/T h e a t e r und facebook.com/Waldheimverein-Hedelfingen-eV1912/
Anfahrt: maps.google/Waldheim Hedelfingen
Weitere Infos unter Waldheimverein Hedelfingen
Foto, Waldheimverein und Klaus
Text, Paul Wurm, Vorstand des Waldheimvereins
No Comments »
Marktplatz 1 Bezirksrathaus, Sitzungssaal 18.30 Uhr
Anfahrt: maps.google/Stuttgart WangenMarktplatz1
Tagesordnungspunkte:
1. Wangener Berg – Ergebnisse vom Ausschuss;
2. Informationen, Anfragen, Anträge und Termine.
Siehe Amtsblatt Nr. 49 vom 09.12.2010
Foto, Klaus
No Comments »