Es soll wieder mehr Bodenseefelchen geben – Eine erfreuliche Nachricht

Posted by Klaus on 19th Februar 2010 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bodensee-KonstanzDie badischen Berufsfischer erzielen zurzeit gute Bodensee-Felchenfänge!

Bodensee-Fischer

Tv-Bericht: SWR/bw-aktuell/Fetter Fang: Mehr Felchen im Bodensee

Infos: bongusto/magazin/genuss/felchen-seltene-spezialitaet, bodensee-fischerei-raeucherei.knoblauch-gbr/fotos-bilder-bodensee-felchen-einsetzen und schmeck-den-sueden/rezepte/spezialitaeten-aus-bw/fisch-und-fleischwaren

Mal sehen ob uns Hannes bald mit einem Rezept zu Felchen überrascht.

Foto, Sabine

Modelleisenbahn-, Auto- und Spielzeugbörse Schorndorf 20.2.2010

Posted by Klaus on 19th Februar 2010 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schorndorf Barbara-Künkelin-Halle Trucks und Modellautos 11 Uhr

Anfahrt: maps.google/Schorndorf Barbara-künkelin-Halle

Infos von Lufthansa zum Pilotenstreik – Ersatzflugpläne

Posted by Klaus on 19th Februar 2010 in Allgemein

Aktuelle Informationen zum angekündigten Pilotenstreik

Unter Lufthansa/Informationen zum Pilotenstreik
Aktuelle Infos findet man auch unter twitter/lufthansa

Sonderflugplan/Ersatzflugplan: germanwings/Buchung/Informationen und germanwings/flight_list.pdf

Weiterer Link: tagesschau/wirtschaft/pilotenstreik

Wir bedanken uns bei Stratkon für die tollen Flugzeugbilder

Nürnberger Spielwarenmesse 2010 im SWR 21.2.2010

Für alle die nicht auf die Spielwarenmesse in Nürnberg konnten zeigt der SWR in Eisenbahn-Romantik am Sonntag um 16.00 Uhr

Nürnberger Spielwarenmesse 2010 Folge 717 NEU
Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2010. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das Eisenbahn-Romantik-Team versucht aus
der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Außerdem ist es höchst interessant zu sehen, wie sich die Konzentration und Zusammenschlüsse auch traditioneller Firmen weiter entwickelt. Außerdem zeigen wir die Modelle, die anlässlich des 175. Geburtstags der Eisenbahn in Deutschland auf den Markt kommen.

Wer jetzt schon wissen will was kommt, hier SWR/Eisenbahn-Romantik/nuernberger-spielwarenmesse-2010 schon mal schnuppern.

Zum Ansehen gibt es diese Folge jetzt ab Montag, eine Woche lang exclusiv auf der Homepage des SWR und danach auch auf YouTube
youtube/Eisenbahnromantik

Weitere Infos unter SWR/Eeisenbahn-Romantik

Ostereiermarkt 2010 in der Stadthalle in Maulbronn 27. & 28.2.2010

Samstag, 27. Februar 2010, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 28. Februar 2010, 11 bis 18 Uhr

Veranstalter: C. Finn Info: Ostereiermaerkte

Kulturelle Highlights 2010 Kloster Maulbronn

Hier findet Ihr die tollen Veranstaltungen Maulbronn_aktuelles/KulturelleHighlights2010.pdf

Anfahrt: maps.google/Maulbronn

Siehe auch: eierzirkus-75-eiermalern-in-gross-umstadt-naehe-dieburgdarmstadt

Osterbörse mit Künstlermarkt Fellbach 12. – 14.3.2010

Schwabenlandhalle Fellbach
Vorführungen – Workshops – Betreutes Kinderprogramm – Caféteria

Eingangshalle, Großes Foyer, Hölderlinsaal, Raum Hesse und Raum Mörike

Über 180 Kunsthandwerker, freischaffende Künstler und versierte Hobbyisten präsentieren über 11.000 Schmuckeier und zeigen ihre Kunst von Aquarell bis Zinnbemalen.

Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr
Sa./So. 11.00 bis 17.00 Uhr

Info: Schwabenlandhalle/21. Internationale Ostereierbörse mit Künstlermarkt und Forum „GartenAMBIENTE“ und Freizeit-Kunstmäerkte/Kunstmarkt

Flyer: schwabenlandhalle/Osterbörse mit Künstlermarkt Fellbach.pdf

Dachte mir, das wäre auch ein guter Veranstaltungstipp
Rainer

Warum die Zacke in den letzten Wochen etwas später kam???

Eine Antwort findet man in den Stuttgarter-Nachrichten./Im Winter wird die Zacke zickig

Anmerkung zur Steuer-CD

Posted by Klaus on 18th Februar 2010 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zu dem Artikel im Stuttgarter-Wochenblatt/ „Ich würde sie nicht kaufen“ hat uns der Gablenberger Bürger ein paar Sätze geschrieben.

Hallo Klaus,

Wenn ich den Artikel im Stuttgarter Wochenblatt lese mit dem Passus: Das kann auch Handwerksbetriebe treffen! frage ich mich, konnten diese Ihr Geld seither ohne Probleme und legal in die Schweiz schaffen, andere aber nicht?? Oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden?

Ein Gablenberger Bürger ohne Geld in der Schweiz und ohne Handwerksbetrieb

Ich würde diese CD kaufen, wie die hohe Zahl der Selbstanzeigen beweist, haben da einige Angst dass Ihre Daten auf der CD sind. Den Satz zu den Handwerksbetrieben kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen.

Siehe hierzu auch einen Bericht in den Stuttgarter-Nachrichten/Koalition zankt um Steuer-CD

Necknamen in Stuttgart

Einzelne Stadtteile haben Ihren Necknamen, so zum Beispiel die Hedelfinger D´Hedelfinger Knausbira, die Cannstatter Mondlöscher, die Stuttgarter allgemein Stäffelesrutscher, die Gaisburger Wakambaneger, die Botnanger Kuckuckseier und die Gablenberger werden Heilandstehler genannt.

Da Klaus ja auch Gablenberger ist hat Jörg Trüdinger Ihm diesen Artikel geschrieben:

Gablenberger Heilandsstehler

Ein schönes Beispiel für die unterschiedliche Erklärung der Herkunft eines Necknamens ist die Geschichte der Gablenberger Heilandsstehler.

Als Gablenberg im Jahre 1903 die alte baufällige Kirche abgebrochen wunde, nutzte man die Turnhalle als provisorisches Gotteshaus. Schließlich war der Kirchenneubau fertig und man brachte alle Kirchengeräte aus der Turnhalle in den Neubau, um sie wieder aufzustellen. Leider musste man feststellen, dass wohl während des Transports ein silbernes Kruzifix abhanden gekommen war. Schnell hatte man den Dieb ausfindig gemacht. Geistesgegenwärtig klemmte dieser daraufhin sein Kruzifix unter den Arm und floh Richtung Neckar. Seine Verfolger, die sich nicht abschütteln ließen, waren ihm dicht auf den Fersen. Am Neckar angekommen, blieb ihm als einzige Fluchtmöglichkeit ein am Ufer liegendes Boot. Ohne lange zu überlegen stieß er das Boot vom Ufer ab, sprang hinein und versuchte, das gegenüberliegende Neckarufer zu erreichen. Unglücklicherweise hatte der Neckar zu dieser Zeit Hochwasser und das Boot kenterte auf halber Strecke. Sein Sohn, der unter den Verfolgern war, rief dem Dieb zu: „Vater, lass den Heiland fahre ond heb de an de Weide.” Der um sein Leben Kämpfende antwortete kurz: „Meinen Heiland lass ich nicht, weil er ganz aus Silber ist”. Er soll übrigens mitsamt dem Kruzifix den Fluten entronnen sein.

Ganz anders und doch fast gleich ist folgende Schilderung der Gablenberger Heilandsstehler:

Seit der „Reigschmeckte” aus Untertürkheim den Gottesdienst in Gablenberg besuchte, war es jeden Sonntag immer wieder das gleiche Spiel. Nach der Predigt gingen die Männer regelmäßig zum Frühschoppen, wo der Untertürkheimer loslegte, die Gablenberger Kirche sei kahl und vor allem das Kruzifix sei mehr als dürftig. In Untertürkheim habe man ein viel schöneres. So und ähnlich ging es jede Woche. Bis eines Tages zwei Gablenberger die Idee hatten, man könne doch das Kruzifix in Untertürkheim stehlen und damit die Gablenberger Kirche verschönern. Gesagt, getan.
In einer bewölkten Nacht, es war sprichwörtlich Kuhnacht, machten sie sich auf den Weg. Mit Leichtigkeit gelangte man in die Kirche und auch die Entfernung des ganz aus Silber bestehenden Kruzifixes bereitete keine große Mühe. Leise schlichen sie aus der Kirche, irgendjemand musste trotzdem etwas bemerkt haben. Man war noch keine 50 Meter weit gekommen, als erste Rufe ertönten: „Halt, stehen bleiben! Hilfe, Räuber!“ Schnell rannten sie davon, aber die ständig zahlreicher werdenden Verfolger kamen immer nährt. Schließlich standen sie vor der Entscheidung, entweder in den Hochwasser führenden Neckar zu springen oder ihren Verfolgern in dir Hände zu fallen. Als gottesgläubige Menschen entschieden sie sich für den Sprung ins Wasser. Schnell wurden sie abgetrieben, und mussten Angst haben, zu ertrinken, da rief der eine dem anderen zu: „Jockel, lass den Heiland fahre ond heb de an de Weide.“ Dessen Antwort war nur: „Nein, meinen Jesus lass ich nicht!”

Glücklicherweise erreichten beide mitsamt ihrer Beute unversehrt das rettende Ufer. Stolz übergaben sie dem Gablenberger Pfarrer das Kruzifix. Der nahm das Geschenk natürlich nicht an und schickte es den Untertürkheimern zurück. Seiner Gemeinde, besonders dem Jockel und seinem Freund, legte er bei der nächsten Predigt ans Herz, fremdes Eigentum zu schätzen und nicht neidisch auf andere zu sein. Seit dem beschriebenen Tage, besser der Nacht, Heißen die Gablenberger „Heilandsstehler”.

Wir danken Jörg für diesen Beitrag, der wieder einmal zeigt welche Geschichtla es doch in Stuttgart gibt.

Die Geschichtla sind ein Auszug aus dem Heftle „40 Stuttgarter Geschichten“ von Jörg Trüdinger

ortsnecknamen.de/ortsnecknamen

Osterausstellung im Museum des Alten Schloss „mit Feder, Tinte und Papier“ 6.3. bis 11.4.2010

Posted by Sabine on 18th Februar 2010 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss-AltensteigDie Schreibkultur im Wandel
Museum im Alten Schloss
Kirchstraße 11
72213 Altensteig

Anfahrt: maps.google/ Schloss Altensteig
Öffnungszeiten:
Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch und Samstag 14.00 – 17.00 Uhr
Ostermontag von 11.00 – 17.00 Uhr
am Karfreitag, 02.04.2010 bleibt das Museum geschlossen
Mehr Informationen erhalten Sie beim Museum im Alten Schloss (Telefon 07453 1360) und unter Altensteig/Osterausstellung2010

Flyer zur Osterausstellung zum Download (pdf)

Wir empfehlen auch einen Besuch im  gemütlichen Schlosscafé, dort gibt es leckeren Kuchen.

Foto, Klaus