Öffentlichen Sitzung des Jugendrats Stuttgart Ost am 02. Juni 2022,

um 18:30 Uhr – Rathaus Mittlerer Sitzungssaal (4. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Rückblick: Müllsammelaktion im Stadtbezirk

2. Rückblick: Veranstaltung zum Mehrweggeschirr

3. Aktionen zur Jugendratswahl u.a. Freiluftkino im Park der Villa Berg

4. Gemeinsame Sitzung der Innenstadtbezirke

5. Weitere Projekte

6. Bericht aus dem AKJ

7. Verschiedenes

8. Termine

Carlotta Armbruster, Elin Bayer
Sprecherin des Jugendrates StuttgartOst, Sprecher des Jugendrates StuttgartOst

Hinweis: Bitte meldet Euch bis spätestens 01.06.2022 an (Tel.: 0711 21660238,
EMail: sabine.patzer@stuttgart.de). Vielen Dan
ke

Obertürkheim – Mit Schockanruf Schmuck erbeutet

Posted by Klaus on 27th Mai 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 27.05.2022

Trickbetrüger haben am Donnerstag (26.05.2022) in Obertürkheim bei einem Seniorenpaar Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet. Eine angebliche Polizeibeamtin rief gegen 14.00 Uhr an und teilte mit, dass die Tochter des Ehepaars einen schweren Unfall verursacht habe und zur Abwendung der Haft nun eine Kaution hinterlegen müsse. Durch geschickte Gesprächsführung brachten sie das Ehepaar dazu, ihren Schmuck gegen 14.15 Uhr in einer lila Stofftasche an einen unbekannten Abholer zu übergeben. Dabei soll es sich um einen etwa 200 Zentimeter großen gepflegten Mann handeln, der kurze weiß-schwarze Haare hatte und helle Kleidung trug.

 

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Hedelfingen – Mutmaßlichen Ladendieb festge- nommen

Posted by Klaus on 27th Mai 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Mittwochmittag (25.05.2022) einen 37 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, fünf Computerspiele aus einem Geschäft an der Straße Otto Hirsch Brücken gestohlen zu haben. Eine 24-jährige Mitarbeiterin erkannte den 37-Jährigen gegen 12.20 Uhr im Verkaufsraum des Marktes wieder, nachdem dieser bereits Tage zuvor Waren aus dem Geschäft gestohlen haben soll. Sie sprach den Mann an, bat ihn in ihr Büro und alarmierte die Polizei. Währenddessen fiel ihr eine Kühltasche auf, in welcher der 37-Jährige fünf Computerspiele im Wert von zirka 200 Euro versteckt hatte. Polizeibeamte nahmen den 37-Jährigen anschließend fest. Der deutsche Staatsangehörige, der offenbar keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde im Laufe des Donnerstags (26.05.2022) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt, welcher Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Archivfoto

Newsletter Juni 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

nach langer Pause dürfen wir Sie wieder zum Kulturfreitag, am 24. Juni 2022 um 20:00Uhr einladen.

Es findet ein klassisches Konzert mit der Gesangsklasse von Barbara Stein statt mit dem Titel „Kreuz und Quer durch Europa“. Mit dabei u.a. Frau Großekathöfer, Frau Grubina, Bert Klein und Reiner Glaser am Klavier.

Der Eintrittspreis beträgt € 15,00, ermäßigt € 8,00

Wir freuen uns auf Sie

 

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V..
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Archivfoto

Zusammenfassung der Bezirksbeiratsitzung Stgt Ost vom 18. Mai von Jörg Trüdinger

Posted by Klaus on 24th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Nach über zwei Jahren fand vergangenen Mittwoch endlich wieder eine Sitzung des Bezirksbeirats S-Ost im Bürgersaal in der Ostendstraße statt. Jetzt hoffen wir für die kommenden Sitzungen auch wieder auf regen Besuch unserer Bürger und Bürgerinnen aus dem Stadtbezirk. Da es zur Sitzung keine passenden Fotos gibt, ein paar schöne Aufnahmen aus Ostheim. Foto, J. Trüdinger

1. In der Hackstraße auf Höhe des bergfriedhofs wird es endlich einen Neubau geben. Die Baracke neben dem Frisör wird abgerissen und dort entstehen insgesamt etwa 20 Wohnungen. Zehn von einem privaten Investor, zehn über die Stadt Stuttgart. Das haben wir unsrem Stadtrat Martin Körner von der SPD zu danken, der sich dafür eingestzt hat. Vielen Dank.
2. Es gab einen bericht über die Aktivitäten im sanierunsgebiet Stöckach. Da ist im letzten Jahr viel passiert und es kommen weitere gute Entwicklungen.
3. Eine Stunde wurde „über das Kaisers Bart“ gestritten. Braucht es eine Busspur in der Wagenburgstraße, ist sie ökologisch sinnvoll, … Bringt alles nichts, das Land hat die Busspur angeordnet und die Stadt kann sie nicht mehr entfernen lassen, selbst wenn sie das wollte.
4. Ansonsten waren keine großen Punkte mehr auf der Tagesordnung, die beantragten Zuschüsse wurden gewährt.

Polizeibilanz zur Fußballsaison 2021/2022

Posted by Klaus on 24th Mai 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Rund 12.000 Einsatzkräfte mit knapp über 80.000 Einsatzstunden sorgten während der Fußballsaison in den ersten beiden Bundesligen sowie der dritten Liga für die Sicherheit.

„Für Fußballfans geht nun die zwischenzeitlich dritte Spielzeit unter Pandemiebedingungen zu Ende. Von der deutlichen Reduzierung der Zuschauerzahl bis hin zu einer Vollauslastung der Fußballstadien haben wir in dieser Saison alles miterlebt, die Saison war ein Wechselbad der Gefühle für Fußballfans. Das hat uns gezeigt: Fußball ohne Fans – das passt nicht! Gleichwohl ließ sich dies angesichts des Corona-Pandemie leider nicht vermeiden: Leben und Gesundheit first“, resümierte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Bilanzierung der Spielzeit 2021/2022 in den ersten vier Fußballligen aus baden-württembergischer Sicht.

1,5 Millionen Zuschauer polizeilich begleitet

In der Spielzeit 2021/2022 wurden in den ersten drei Spielklassen insgesamt 140 Spiele mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Zuschauern polizeilich begleitet. Drei Viertel der Spiele verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Für die Sicherheit bei den Begegnungen der ersten beiden Bundesligen sowie der dritten Liga sorgten rund 12.000 Einsatzkräfte bei knapp über 80.000 Einsatzstunden. Sie trugen auch ihren Teil dazu bei, dass die Anzahl an Straftaten (251) und Verletzten (67) sehr gering blieb. Die letzte Saison ohne pandemische Einschränkungen (2018/2019) verzeichnete 770 Straftaten und 105 Verletzte.

Positive Bilanzen für die Spielzeit 2021/2022

Ein besonders positives Beispiel liefert in der höchsten Spielklasse der Bundesligastandort Hoffenheim. Über die gesamte Saison hinweg wurden im Zusammenhang mit den dortigen Spielen lediglich 14 Straftaten und fünf Verletzte registriert.

Eine positive Bilanz lässt sich auch in der Regionalliga Südwest ziehen. In 144 polizeilich begleiteten Spielen kam es unter den rund 87.500 Stadionbesucherinnen und -besuchern zu keinerlei gewalttätigen Aktionen. Insgesamt mussten den zuständigen Staatsanwaltschaften acht Strafanzeigen vorgelegt werden. Bei der Hälfte handelte es sich um Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz, zum Beispiel durch die missbräuchliche Verwendung von Pyrotechnik.

Stadionallianzen bewährtes Erfolgsmodell

In der Gesamtbilanz zeigt sich Innenminister Thomas Strobl sehr erfreut. Gleichwohl appelliert er: „Wir werden uns auf unseren Erfolgen nicht ausruhen. Nun ist es an der Zeit, bewährte Konzepte zu erhalten und darüber hinaus nach weiteren Stellschrauben zu suchen, um die Einsatzbewältigung stetig weiter zu optimieren. Leider müssen wir noch immer sehr viel Arbeit investieren, um bestehenden Feindschaften von Fangruppen entschlossen entgegenzutreten. Genau hierfür ist unser bewährtes Erfolgsmodell der Stadionallianzen das passgenaue Werkzeug.“

Erst Anfang Mai hatten sich die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte im Europa-Park Stadion in Freiburg getroffen, um nach der pandemiebedingten Pause in einem zweitägigen Workshop gemeinsam den Motor der Stadionallianzen wieder anzuwerfen. Die rund 80 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei schnürten standortbezogene Aufgabenpakete, um die Situationen in und um die Fußballstadien weiter zu optimieren. Erklärtes Ziel ist es, mit der Stärkung des Netzwerks die Sicherheit bei Fußballspielen zu erhöhen. Ein positiver Nebeneffekt zeigt sich beispielsweise auch in sinkenden Einsatzkosten.

„Gemeinsam schauen wir dieses Jahr auf das fünfjährige Bestehen des inzwischen bewährten Erfolgsmodells ‚Stadionallianzen‘ und sind überzeugt, an die beeindruckenden Erfolge weiter anzuknüpfen“, ist sich Innenminister Thomas Strobl sicher. So haben die Stadionallianzen zwischenzeitlich bundesweite Aufmerksamkeit erlangt. Neben Hessen und Niedersachsen zeigen sich weitere Bundesländer an der Umsetzung interessiert und befinden sich bereits in entsprechenden Gesprächen mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL).

Seit Frühjahr wieder Vollauslastung in den Stadien

Im Sommer des letzten Jahres hatte sich die Ministerpräsidentenkonferenz darauf geeinigt, maximal 25.000 Zuschauer beziehungsweise eine Stadionauslastung von 50 Prozent zu Beginn der Saison zuzulassen. Mit der Einführung der 2G-Regel konnten sich dann einige Vereine zeitweise wieder über volle Stadien freuen, ehe noch vor Abschluss der Hinrunde erneut stark einschränkende Maßnahmen bis hin zur vereinzelten Durchführung von sogenannten Geisterspielen erforderlich wurden. Seit dem Frühjahr lassen die pandemischen Entwicklungen wieder Vollauslastungen zu und bringen mittlerweile die altbekannten Fußballkulissen in die Stadien zurück. „Sich ständig veränderte Bedingungen sind auch für die ansonsten sehr routiniert agierende Polizei eine große Herausforderung und erforderten bei der Lagebeurteilung ein besonderes Fingerspitzengefühl. Das ist keine leichte Aufgabe. Ein weiteres Mal konnte die Polizei diese Aufgabe jedoch mit Bravour meistern und die Sicherheit dabei noch weiter steigern“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Ost – Passanten im Schlossgarten bespuckt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Montagnachmittag (23.05.2022) einen 58 Jahre alten Mann sowie eine 52-jährige Frau vorläufig festgenommen, die mehrere Fußgänger im Unteren Schlossgarten belästigt haben sollen. Ein Zeuge verständigte gegen 15.00 Uhr die Polizei und meldete, dass zwei Personen in der Nähe der dortigen Grillplätze, vorbeilaufende Fußgänger bespuckten. Zudem soll die Frau eine Glasflasche in Richtung mehrerer Passanten geworfen haben. Da sich die beiden mutmaßlichen Delinquenten gegenüber den eintreffenden Polizeibeamten ebenfalls aggressiv und unkooperativ verhielten, wurden sie vorläufig festgenommen und ein Richter ordnete einen Beseitigungsgewahrsam an.

Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Kulturveranstaltung Uhlbacher Rathaus am 24.5.2022

Presse

Dienstag, 24.5.2022, 19:30 Uhr, Rathaus

Iran – ein Land der Superlative auf alternativer Strecke
Reisebericht mit Bildern von Ulrich Mang

Der Uhlbacher Reisende Senior bereiste wie immer im Alleingang einen Monat lang den Iran, ein Land mit hohen Bergen (bis 5771 m), tiefen Tälern, fruchtbaren Landschaften, aber auch riesigen Wüsten. Das frühere Persien hat eine mehr als 6000 Jahre alte kulturelle Entwicklung. Schon 331 v.Chr. hat Alexander der Große das Land erobert. Überall finden sich antike Stätten mit großartiger Architektur und Kunst. Besonders beeindruckend ist es, trotz der negativen Berichterstattung ein Land zu erleben mit sehr freundlichen und liebenswerten Menschen in atemberaubenden Landschaften.

Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €
Kartenbestellung Platzreservierung unter: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de

Mit besten Grüßen

Wolf Wölfel

Archivfoto

Einladung Tag der Bürgerinformation 02.06.2022

Posted by Klaus on 24th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die Einladung zum Tag der Bürgerinformation am Donnerstag, 02. Juni 2022 zwischen 15 und 19:30 Uhr im Bürgertreff Gablenberg.

TAG DER BÜRGERINFORMATION
Do. 2. Juni 2022, 15-19:30 Uhr

Bürgertreff Gablenberg, Wagenburgstr. 148C

Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de

Webseite: WWW.SOZIALE-STADT-GABLENBERG.DE

Das Stadtteilbüro im Bürgertreff Gablenberg hat für Sie geöff
net. Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und des Stadtteilmanagements stehen für Ihre Fragen bereit.
Sie können sich über die aktuellen Themen und Projekte rund
um das Sanierungsgebiet Gablenberg informieren, u.a.
– Umgestaltung südliche Klingenbachanlage

– Umgestaltung Gablenberger Hauptstraße

– Umgestaltung Kreuzungsbereiche Klingen-/Libanon
straße und Bergstraße
– Prüfung Klingenstraße als Fahrradstraße

– Bürgertreff

Es wird zudem der überarbeitete Vorentwurf zum Schmalzmarkt
gezeigt und erläutert. Dazu wird das beauftagte Planungsbüro zwischen 18 und 19 Uhr anwesend sein

Vielen lieben Dank und beste Grüße

Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg Weitere Infos>>>>>>

Archivfoto, Basti

Einladung Beteiligung SSB Ostendareal 3.6.2022

Posted by Klaus on 24th Mai 2022 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte,

anbei erhalten Sie eine Einladung zur Beteiligungsveranstaltung „Ideen für das Ostend-Areal“ am Freitag, 03. Juni 2022.

Dabei wird es zwei Teile geben: Am Nachmittag von 14:30 bis 16:30 Uhr wird es vor Ort eine Info-Insel vor der Musikschule und eine Mitmach-Aktion für Jugendliche geben und am Abend von 18 bis 20 Uhr findet eine Präsentation zum Planungsstand und Gespräche an Thementischen im Stadtteilhaus der AWO statt.

Viele Grüße
Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Entwicklung des Ostend-Areals: Ideen für ein lebendiges Wohnquartier einbringen

Die Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) möchte Ihre Grundstücke auf dem Ostend-Areal entwickeln, um dort Wohnraum für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen. Darüber hinaus ist es der SSB und der Stadt Stuttgart ein großes Anliegen, die öffentlichen Freiräume auf dem heutigen Parkplatz attraktiv für die gesamte Nachbarschaft zu gestalten. Dabei spielen Themen wie Freizeit, Sport, Ökologie und Wegeverbindungen eine Rolle. In den Erdgeschoss-Zonen der neu zu planenden Gebäude sollen zudem ergänzende Nutzungen für die Bewohnerschaft des Ostend-Areals untergebracht werden.

Mit einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung am 3. Juni 2022 möchte die SSB über das Vorhaben informieren und Ideen für die Gestaltung der öffentlichen Freiräume sammeln. Am Nachmittag, von 14.30 bis 16.30 Uhr, wird eine Info-Insel vor der Musikschule auf dem Parkplatz aufgebaut. Hier werden insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit einer Mitmach-Aktion angeregt, Ihre Ideen einzubringen. Am Abend findet dann die Infoveranstaltung im großen Raum der AWO, Ostendstr. 83, von 18 bis 20 Uhr, statt. Nach einem Vortrag der SSB und der Stadt Stuttgart zu dem aktuellen Stand der Planung sind die Teilnehmenden eingeladen, an Thementischen mit den Verantwortlichen der Stadt und der SSB ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen und Hinweise für die Planung einzubringen.

Weitere Infos>>>>>>

Pressemeldung der SSB

Archivfoto