Search Results

Am 9. und 10. September bei der Killesbergbahn: Tag der offenen Tür und Werkstatthock

Pressemitteilung der SSBvom 02.09.2016

Tazzelwurm im BahnhofRund 100 000 Fahrgäste pro Jahr nutzen die legendäre Liliputbahn auf dem Stuttgarter Killesberg – aber wie sieht es hinter deren Kulissen aus? Immerhin ist die Parkeisenbahn eine echte kleine Gebirgsbahn, ihre Dampflokomotiven sind kein Spielzeug, sondern echter Maschinenbau, der täglich Schwerarbeit leisten muss. Daher laden die Lokführer der beliebten Rundbahn am Freitag und Samstag, 9. und 10. September, zum Tag der offenen Tür und zum Werkstatthock ein. An beiden Tagen fährt schon ab dem Vormittag ab 10.30 Uhr mindestens jede halbe Stunde ein Zug vom Parkbahnhof an der Stresemannstraße ab, außer in der Mittagspause von 13 bis vor 14 Uhr. Letzte Abfahrt ist um 17.30 Uhr. Am Scheitelpunkt der Strecke am Höhenweg halten die Züge, dort kann man auch zusteigen. Vormittags fährt die Diesellok, nachmittags zieht die Dampflok Santa Maria ihre Runden.

Am Lokschuppen am Parkeingang Lenbachstraße gibt es eine Bewirtung, von 16 bis 19 Uhr von Livemusik untermalt. Im Gleisvorfeld des Lokschuppens kann man von 13.30 bis 17.30 Uhr auf dem Führerstand der Diesellok mitfahren. Die anderen Dampfloks stehen dort zur Besichtigung. Am Vormittag und Nachmittag werden auch wiederholt Führungen durch die Werkstatt angeboten. Es gelten die regulären Fahrpreise sowie die üblichen Jahres- und Freikarten.

Am Sonntag, 11. September, findet der übliche planmäßige Fahrbetrieb statt, vormittags mit Diesel, ab mittags mit der Dampflok. Die Fahrsaison geht auch den Oktober hindurch. Letzter Betriebstag im Jahr 2016 ist der 1. November. Die Killesbergbahn wird von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) betrieben. Weitere Informationen unter www.killesbergbahn.de

Foto, Blogarchiv

Killesbergbahn: Mit Volldampf in das Frühjahr – Fünfte Saison in der Hand der SSB

Pressemitteilung der SSB vom 30.03.2015

Tazzelwurm im BahnhofDie Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), eines der modernsten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands, hat auch echte Dampflokomotiven im Bestand? Nicht nur das, es gibt auch richtige Dampflokführer und Mechaniker dazu. Und die werkeln schon – wie jedes Jahr um diese Zeit – schon emsig hinter den Kulissen: in der Lokomotivwerkstatt der Parkbahn auf dem Stuttgarter Killesberg. Nur dass diese Bahn eine Miniaturbahn ist, eine Parkbahn etwa im Verkleinerungsmaßstab eins zu vier, mit einer Spurweite von 38 Zentimetern, zwei Kinderfüße lang. Nur wenige Tage noch, dann wagen sich die beiden Dampflokomotiven Tazzelwurm und Springerle und die bunten Personenwagen nach der „Winterruhe“ wieder ins Freie. Denn ab Karfreitag, 3. April, ziehen sie ihre gewohnten Runden mit fröhlichen Fahrgästen über den bis zu 58 Promille steilen Rundkurs auf dem Killesberg – eine regelrechte Gebirgsbahn.

Im vergangenen Jahr taten das rund 90 000 Fahrgäste, wie schon 2013. Die Bahn fährt täglich: Unter der Woche nachmittags und am Wochenende ganztägig, dann mit einer der Dampfloks, ansonsten mit Diesel. Die erste Abfahrt morgens ist nunmehr um 10.30 Uhr statt um 10 Uhr.   Auch 2015 bleiben die Preise unverändert: Die Einzeltickets für Kinder kosten 1,50 Euro, für Erwachsene 3 Euro. Weiter gibt es eine Jahreskarte, mit der man beliebig oft fahren kann. Der Eintritt in die Straßenbahnwelt Stuttgart in Bad Cannstatt ist mit enthalten.

Wie schon in den Vorjahren wurden weitere rund 300 Meter Gleis erneuert. Die Sanierung von 10 der 14 vorhandenen Personenwagen wurde nach rund zwei Jahren abgeschlossen. Die restlichen vier Reservewagen sind nun noch an der Reihe. Die Wagen bekamen unter anderem komplett neue Radsätze, das heißt Räder und Achsen. Auch wurden sie neu lackiert. Bei allen Wagen werden jeden Winter die Bremsen komplett gewartet und die Drehgestelle gewendet.

Beide Dampfloks Tazzelwurm und Springerle stehen für die anstehende Saison wieder bereit, nachdem beide über den vergangenen Winter eine Hauptuntersuchung erhalten haben, das heißt eine komplette Zerlegung mit Prüfung und Aufarbeitung aller Bauteile. Die Diesellok Blitzschwoab, auch schon ein historisches Gefährt, das der Saison vom Lokschuppen aus hatte zusehen müssen, ist wieder fit: Sie hat eine neue Getriebekupplung erhalten. Vor allem ist der Motor generalüberholt worden, keine einfache Sache für den Veteran von 1950, für den es ab Werk keine Ersatzteile mehr zu kaufen gibt. Als nächstes kommt daher die zweite, modernere Diesellok Schwoabapfeil von 1992 an die Reihe mit der gründlichen Aufarbeitung. Bei ihr wird aber so vorgegangen, dass jeweils nur eine einzelne Baugruppe möglichst kurzfristig entnommen und durchgesehen wird, so dass die Lok bei dringendem Bedarf umgehend wieder einsatzfähig ist.

Noch kein grünes Licht gibt es für die im Herbst 2014 aus Spanien eingetroffene Dampflok Santa Maria, die von gleicher Bauart ist wie die beiden angestammten Stuttgarter Dampfrösser. Auch wenn die Maschine an sich fahrfähig gewesen wäre, gehen die Werkleute der SSB auf Nummer sicher: Die jahrelange Abstellzeit hat ihr an einigen Stellen nicht gutgetan. Daher betreiben die Maschinisten im Moment Schritt für Schritt eine vorsorgende Aufarbeitung, damit das gute Stück lange einsatzfähig bleibt, ohne baldige Nacharbeit. Unter anderem wird ein Fachbetrieb aus Bruchsal verschiedene Arbeiten am Kessel durchführen. Die Eisenbahner vom Killesberg haben aber den Ehrgeiz, dass der über 80-jährige Veteran noch in dieser Saison seine ersten Runden zieht.

Über 75 Jahre Killesbergbahn

1939, vor nun über 75 Jahren, ist die so genannte Reichsausstellung für den Gartenbau in Stuttgart veranstaltet worden. Seinerzeit entstand der heutige Höhenpark auf dem Killesberg, wo sich zuvor Schutt und Verwilderung ausgedehnt hatten. Die vormaligen alten Steinbrüche der Feuerbacher wurden als romantische Kulisse geschickt in die künstliche Landschaftsgestaltung einbezogen. Wie damals für große Publikumsveranstaltungen der Brauch, entstand dazu eine so genannte Liliputbahn, Eisenbahnen in Miniaturform, gerade noch groß genug, um Fahrgäste befördern zu können. Die Münchner Lokomotivfabrik Krauss-Maffei hatte diese Art von Ausstellungsbahnen in der Krisenzeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt, um an Kleinaufträge zu kommen. Diese Bahnen wurden jeweils nur für die Dauer der Ausstellungen oder Gartenschauen aufgebaut, also für ein Sommerhalbjahr. Ein Leipziger Baumaschinenhändler spezialisierte sich darauf, die Bahnanlagen und Fahrzeuge an die jeweiligen Veranstalter zu vermieten. So war es auch in Stuttgart.

Mit dem Kriegsbeginn Deutschlands Anfang September 1939 war die Gartenschau in Stuttgart sofort beendet. Die Loks wurden von ihrem Eigentümer eilends nach Sachsen zurückgeholt. Ironie der Geschichte: Nur durch den Krieg blieben Wagen und Gleise weiterhin in Stuttgart, anstatt eingelagert und abgebaut zu werden. 1950, zur nächsten Gartenschau in Stuttgart, wurde die Parkbahn freudig wieder eröffnet. Kurzerhand ließ Stuttgart in München beim gleichen Hersteller zwei neue Maschinen bauen, genau nach den bewährten alten Plänen von vor dem Krieg.

Technisches Denkmal

Nach 1950 wurde die Streckenführung wegen der Landesmesse, die sich damals schrittweise im Höhenpark ausdehnte, mehrmals stark umgestaltet. Zwei Dieselloks ergänzten den Fahrpark. In den 1990er Jahren wäre die Killesbergbahn beinahe vor ihrem Ende gestanden – niemand fühlte sich mehr so recht zuständig. Das Landesdenkmalamt stellte den kleinen Bahnbetrieb unter Denkmalschutz, schließlich bestehen mit den gleichartigen Bahnen in Leipzig, Dresden, Wien, England, Spanien und Indien internationale Zusammenhänge. Zunächst nahm sich das Grünflächenamt der Stadt Stuttgart dem technischen Kulturdenkmal an. Seit 2011 hat die SSB als das zuverlässige Schienenverkehrsunternehmen der Landeshauptstadt auch die Schmalspurbahn auf dem Killesberg unter ihren Fittichen.

Nach dem gut angekommenen Jubiläumsfest vom letzten Jahr, als 75 Jahre Killesbergbahn begangen werden konnten, veranstalten die Lokführer vom Killesberg auch heuer ein kleines Dampf(lok)fest: Am ersten Wochenende im Juli (4./5. Juli) werden alle Loks im Einsatz sein, und manche andere echten Dampffahrzeuge auf Schiene und (Park-) Straße, in verschiedenen Maßstäben und Baugrößen.

Gut zu wissen – für die Fahrgäste

Streckenlänge gut 2 km
Fahrtdauer ca. 12 Minuten
Betrieb Karfreitag – Ende September; bei gutem Wetter Wochenendfahrten bis 1. November 2015
Abfahrten Montag – Freitag 14.00 – 17.30 Uhr alle 30 Minuten, nach Bedarf öfter.
Mittwoch sowie Pfingst-/Sommerferien täglich ab 10.30 Uhr.
Samstag/Sonntag 10.30 – 17.30 Uhr
Betrieb samstags, sonn- und feiertags mit Dampflok, sonst mit Diesel.
Bei schlechtem Wetter kein Betrieb.
Fahrkarten am Parkbahnhof (Eingänge Am Kochenhof/Stresemannstraße). Besonderer Tarif. Übliche Ermäßigungen. Auch Jahreskarte für beliebig viele Fahrten erhältlich.
Anfahrt Stadtbahnlinie U5, Buslinien 43 und 44, jeweils bis Killesberg. Schöner Rückweg durch den Leibfriedschen Garten (Straßburger Weg) bis U-Haltestelle Löwentorbrücke (Stadtbahn U6, U7, U15)
Zugang zum Parkbahnhof (von den Haltestellen Stadtbahn/Bus aus) ist barrierefrei.
1 Wagen der Killesbergbahn ist für Rollstuhltransport eingerichtet.
Örtliche Hilfestellung ist gewährleistet.
Betreiber Stuttgarter Straßenbahnen AG
Information http://www.killesbergbahn.de/
SSB-Infotelefon: 0711 / 78 85-77 71

Foto, Blogarchiv

Eine neue Lokomotive für die Killesbergbahn – Spanierin auf Schienen

Pressemitteilung der SSB

SSB-Killesbergb-dsc0689Santa Maria hieß das Flaggschiff der Flotte von Christoph Kolumbus, der einst Neuland entdeckte. Santa Maria, diesen Namen trägt aber auch eine stolze Spanierin auf Schienen, nämlich die neue Dampflokomotive für die Killesbergbahn in Stuttgart. Die Lok kommt frisch aus Spanien – und wurde am 29. Oktober 2014 vor der Werkstatthalle der Parkbahn im Stuttgarter Höhenpark abgeladen. Auch sie wird Neuland entdecken, in Gestalt der gut zwei Kilometer langen Gleisanlage der romantischen Vergnügungsbahn über Höhen und Tiefen des Landschaftsparks im Stuttgarter Norden.

Beim Verein Freunde und Förderer der Killesbergbahn ist man über die Ankunft der weit gereisten Maschine überglücklich: „Das ist praktisch unser eigenes Geburtstagsgeschenk“, strahlen Bernd Nusch, der Vorsitzende des Vereins, und Uwe Brodbeck, der Pressesprecher. Denn der Verein besteht seit 20 Jahren, seit 1994. Auch bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die seit 2011 den Betrieb der Liliputbahn führt, ist man froh über den Fahrzeugzuwachs, wie Werkstattchef Thomas Moser betont: „Mit der dritten Lok entlasten wir die anderen beiden Maschinen, die sind schließlich Schwerarbeiter.“ Tatsächlich handelt es sich bei der windungsreichen Miniaturbahn um eine regelrechte Gebirgsbahn mit Neigungen fast bis zu sechs Prozent, somit die steilste „Eisenbahnstrecke“ in Baden-Württemberg, und sie verläuft von der tiefsten Stelle des Höhenparks zu seinem höchsten natürlichen Punkt, gut 20 Meter höher. Durch den ständigen Wechsel von starker Steigung und großem Gefälle und dem bis zu 10 Tonnen schweren Zug, in dem knapp 80 Fahrgäste Platz finden, sind die Zuglokomotiven mit ihrer Leistung von etwa 22 Kilowatt stets stark gefordert. „Kein Spielzeug – echter Maschinenbau“, so Thomas Moser.

Obwohl die sechs Tonnen wiegende, gut vier Meter lange Schlepptenderlok (mit Tender acht Meter) aus Spanien stammt und sich stets dort befand, gleicht sie den beiden hiesigen Lokomotiven nahezu bis zur letzten Niete, lediglich besitzt die Santa Maria einen großen Scheinwerfer aber keine Windleitbleche. Kein Wunder: Der Hersteller, Krauss-Maffei in München, und der Bauplan waren derselbe, nur dass die spanische Lok schon 1928/1929 erbaut wurde, während die beiden heutiger Stuttgarter Maschinen von 1950 stammen. Das spanische Exemplar wiederum stammt praktisch aus derselben Serie, wie sie lange vor dem Krieg gebaut wurden und 1939 zur Reichsgartenschau auch in Stuttgart erstmals zum Einsatz kamen – da war die spanische Lok aber nicht dabei. Vielmehr ging sie 1929 vom Lieferant direkt zur Iberoamerikanischen Ausstellung nach Sevilla, gemeinsam mit drei „Geschwistern“ namens Nina, Pinta und Sevilla.

Ab da klingt die Geschichte der „Heiligen Maria“ auf Schienen fast wie aus dem Märchen: Nur vier Jahre zog sie im Wechsel mit den drei anderen „Kolleginnen“ ihre Runden auf der Ausstellungsbahn in Sevilla, dann wurde alles Material eingemottet. Erst über dreißig Jahre später erweckte ein Vergnügungspark bei Madrid einen Teil der Fahrzeuge, darunter die Santa Maria, wieder für einige Zeit zum Leben. Doch eine der Loks wurde auf Dieselantrieb umgebaut, eine landete auf einem Spielplatz, die Santa Maria unter einer Brücke. Um die Jahrtausendwende, 2001, nahm sich bei Barcelona ein spanischer Verein von Nostalgiefreunden der Santa Maria an und brachte sie erneut in Bestzustand: Nun hätte sie wieder fahren können – doch die Gleisanlage dazu, mit 381 Millimetern Spurweite eine Spezialanfertigung, für die man schon einen Gartenpark braucht, um dafür Platz zu finden, kam nicht zustande.

Weiterlesen >>>>>

Und hier noch ein Filmbericht des SWR – Die Killesbergbahn. Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle

Foto, SSB – Tazzelwurm, Santa Maria, Springerle
Siehe auch: “Liliputbahnen in Stuttgart” und Killesberg

Killesbergbahn fährt ab Freitag, 9. Mai 2014 wieder

TazzelwurmPressemitteilung der SSB vom 08.05.2014

Aufatmen bei den Freunden der Killesbergbahn: Ab Freitag, 9. Mai 2014, kann die beliebte Bahn wieder ihre täglichen Runden durch Stuttgarts beliebten Park drehen.

Die SSB hatte letzte Woche den Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Denn unter dem unmittelbar am Gleis verlaufenden Spazierweg wurde vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt direkt unter dem Asphalt eine Höhlung entdeckt. Nachdem die genaue Lage und das Ausmaß zunächst noch unklar war, hatte die SSB vorsichtshalber den Betrieb ihrer Bahn gestoppt. Jetzt wurde der Untergrund verfüllt, so dass keine Gefahr mehr für die Gleise bestehen.

Archivfoto

Schon die dritte Schienenstrecke auf dem Killesberg – Zur Geschichte der Killesbergbahn

Pressemitteilung der SSB vom 14.04.2014

Ab Karfreitag 2014 wieder unterwegs!

TazzelwurmDie Killesbergbahn entstand 1939 zur Reichsgartenschau. Doch der Ursprung diese so genannten Liliputbahnen liegt bei der Deutschen Verkehrsausstellung, die 1925 in München stattfand. Der Münchner Lokomotivhersteller Krauss suchte nach dem Ersten Weltkrieg nach neuen Aufträgen. Sein Chefingenieur Roland Martens entwarf die nach ihm benannte Martensche Liliputbahn, die zum ersten Mal auf dieser Ausstellung eingesetzt wurde und auch Werbung für das Verkehrsmittel Eisenbahn machen sollte. Das Prinzip der Liliputbahn war die maßstäbliche Verkleinerung von Fahrzeugen der großen Eisenbahn, so dass keine karikaturhaften Schmalspurfahrzeuge willkürlicher Größe entstanden, sondern die langgestreckten, ästhetischen Proportionen der richtigen Eisenbahn übernommen wurden.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden in mehreren Städten Deutschlands und Europas immer wieder vorübergehend für Ausstellungen solche Liliputbahnen als Attraktion eingerichtet. Auch das Material der Stuttgarter Bahn hatte die Stadt Stuttgart von einer Leipziger Firma gemietet, die auch die anderen Ausstellungsbahnen betreute. Vermutlich verhinderte nur der Krieg, dass die Stuttgarter Bahn wieder verschwand – in dieser Zeit hatte die Stadt andere Sorgen. Nach dem Krieg verblieben die aus Stuttgart nach Sachsen ausgelagerten Loks bei ihrem Leipziger Eigentümer. Sie fahren heute bei den Parkbahnen in Leipzig und Dresden.

Zur Gartenschau 1950 in Stuttgart wurde die Killesbergbahn wieder zum Leben erweckt. Die alten Wagen waren noch da, sie werden heute noch eingesetzt. Die fehlenden Loks baute Krauss-Maffei 1950 nach den alten Plänen nochmals nach. Die Streckenführung, wie sie heute vorliegt, ist im Wesentlichen ein Ergebnis einer Neugestaltung anlässlich der Bundesgartenschau von 1961 auf dem Killesberg. Zuvor und ursprünglich verlief die Bahn zum Teil auf einer anderen, etwas weniger spektakulären Trasse. Als Überrest davon hat sich bis jetzt ein künstlicher, knapp mannshoher Eisenbahntunnel erhalten, der unter der Freitreppe beim Ausgang zur Thomastraße verlief. Er ist heute zugemauert.

Affenzoobahn und Rumpelstilzchen als Vorgänger
Killesberg, DahlienschauSchon einmal waren die SSB auch auf dem Killesberg als Bahnbetreiber tätig: Von 1950 bis 1984 bestand dort eine Sesselbahn, die den SSB unterstand. Doch auch die Killesberg-Parkbahn war nicht die erste derartige Einrichtung an jener Stelle. Denn schon ab 1926 hatte ein Privatzoo, der sich damals in dieser Gegend befand, eine Vergnügungsbahn mit einer Dampflok in Betrieb, deren Spuren sich jedoch später verlieren. Und ab 1930 folgte die Miniaturstraßenbahn des Waldheimvereins der SSB. Denn das Sozialwerk der SSB hatte ab 1925 auf dem Killesberg in ehrenamtlicher Arbeit ein Freizeitgelände mit kleiner Speisewirtschaft und Liegewiese geschaffen. Seinerzeit war die Luft im Talkessel stark verrußt, fast niemand besaß ein Auto, der Durchschnittsbürger verfügte kaum über Geld für Ausflugsfahrten, und Samstag war noch regulärer Arbeitstag. So bildete das Straßenbahner-Waldheim auf dem Killesberg eine zentral erreichbare, sehr beliebte Erholungsstätte für die spärlichen freien Tage.

Offenbar konnten es die Bähnler aber ohne ihre „Schelle“ auch dort nicht recht aushalten, so dass Mitarbeiter der SSB in Eigenarbeit die Ministraßenbahn Rumpelstilzchen für ihre Kinder schufen. Wegen der Gartenschau von 1939 mussten jedoch alle diese Anlagen weichen. Das Waldheim für die Straßenbahner wurde in Degerloch neu erbaut, wo es bis heute als Waldaupark bekannt und beliebt ist. Das Rumpelstilzchen wurde über den Krieg eingelagert und erstand 1950 ebenfalls in Degerloch neu. Heute steht es an den Ferienwochenenden im Sommer für die Kinder der Mitarbeiter der SSB noch immer in Betrieb.

Schon einmal knapp gerettet
1-1-K-18P1940515Auch die Killesbergbahn selbst stand einmal beinahe auf der Kippe. Nach dem Ende der Internationalen Gartenbauausstellung 1993, zu dem nochmals kräftig in die Bahn investiert worden war, wollte niemand mehr für den Weiterbetrieb aufkommen. Für die Dampfloks standen bereits Kaufinteressenten aus Großbritannien vor der Tür. Spontan gründete sich der Förderverein für die Killesbergbahn. Er erreichte, dass Fördermittel flossen und die Denkmalbehörde 1995 die Bahn unter Schutz stellte, vor dem Hintergrund ihres Ranges als technisches Kulturdenkmal von internationalem Rang, wenn man an die gleichartigen Bahnen in Österreich, England und Indien denkt.

Mit dem Umzug der Landesmesse 2007 vom Killesberg auf die Fildern drohte die Killesbergbahn rechtlich herrenlos zu werden und ging in die Obhut des städtischen Garten-, Friedhofs- und Forstamtes über, das sich sehr für das Kulturgut auf Schienen einsetzte. Nachdem die SSB seit 2004 für ihre Heslacher Schienenseilbahn verstärkt touristisch werben und 2009 das Verkehrsmuseums Straßenbahnwelt Stuttgart eröffnet haben, beschloss der Gemeinderat 2010, dass die SSB AG künftig auch die Killesberg-Parkbahn unter ihre Fittiche nehmen solle. Damit sind alle städtischen Schienenbahnen in einer Hand, denn auch die städtische Hafenbahn wird von der SSB betreut.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Neue Broschüre der SSB erschienen: “Liliputbahnen in Stuttgart”

Killesbergbahn: Abwechslungsreichste Parkbahn Deutschlands – Steilste Eisenbahnstrecke im Ländle

Die Parkbahn auf dem Stuttgarter Killesberg: Seit über 70 Jahren beliebt – Eine von vier in Deutschl

Killesbergbahn & Co: Stuttgarts unbekannte Eisenbahngeschichte – Neue Broschüre der SSB erschienen

Killesbergbahn in Stichworten

Killesbergbahn: Mit Volldampf in die neue Saison – Vor 75 Jahren eröffnet

Weitere Infos unter Killesbergbahn und wikipedia/Killesbergbahn_Stuttgart

Archivfotos

Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle in Aktion

Info SWR

Seit 75 Jahren macht sie nicht nur Kinder glücklich, sondern auch Erwachsene – die Killesbergbahn.

Videos>>>>>>>

Eisenbahn Romantik am 5.08. im SWR 14 Uhr Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle
ESD: 28.11.2014

Footo, Basti

80 Jahre Liliputbahn auf dem Stuttgarter Killesberg – Jubiläumsfest am 6. und 7. Juli

25 Jahre Förderverein für die Killesbergbahn

Ein Fest zum Jubiläum

Das 80-jährige Jubiläum der Stuttgarter Parkeisenbahn haben die Lokführer vom Killesberg in ihre Hand genommen: Am ersten Wochenende im Juli (6. und 7. Juli) ist vorgesehen, dass alle Loks im Einsatz sind, darunter zeitweise zwei vor einem Zug oder drei Züge gleichzeitig. Auch andere echte Dampffahrzeuge auf Schiene und (Park-) Straße in verschiedenen Maßstäben und Baugrößen wollen sich einfinden. Ein Dampfkarussel und eine Dampforgel werden den Park bereichern. Zaungäste können auf einem Teil der Straßenfahrzeuge mitfahren.

Der Verein Freunde und Förderer der Killesbergbahn begeht gleichzeitig sein 25-jähriges Bestehen und unterstützt tatkräftig die Veranstaltung.

Das Programm am Jubiläumswochenende und weitere Infos

Oldtimerbus am Sonntag

Fotos, Blogarchiv

Der Höhenpark Killesberg neu entdeckt – Bildervortrag

Posted by Klaus on 1st Februar 2019 in Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Bildervortrag von Elaine und Ulrich Blum

Mittwoch, 27.2.2019, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach

Viele Stuttgarter kennen den Höhenpark wie die eigene Jackentasche, aber seine Geschichte liegt im Verborgenen. Durch viele aktuelle und historische Bilder erfahren wir, wie ein ehemaliges Steinbruchgelände in den beliebten Park verwandelt wurde, wie wir ihn heute kennen.
Für die Reichsgartenschau 1939 geschaffen, zog der Park damals viele Menschen an – doch für manche Unglückliche begann an diesem Ort der Weg in die Konzentrationslager und den Tod. Heute können wir dankbar sein, dass wir uns unbeschwert an der Blumenlandschaft, den Seen, dem Turm, der Killesbergbahn und am historischen Jahrmarkt erfreuen können. Darüber hinaus hat manches Kunstwerk am Wegesrand eine interessante Geschichte zu erzählen.
Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €

Kartenbestellung unter: info@kulturforum-uhlbach.de

MIt freundliche Grüße
Wolf Wölfel
1. Vorsitzender Kulturforum Uhlbacher Rathaus

Fotos, Blogarchiv

Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln

Pressemitteilung der SSB

Tina Krehan zeichnet der SSB zum 150. Jubiläum ein Wimmelbuch

Wer schon immer mal wissen wollte, wie es hinter den Kulissen der in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiernden Stuttgarter Straßenbahnen aussieht, der hat es fortan leicht: In einem Bilderbuch sind sie alle versammelt – die SSB-Mitarbeiter, die Busse, die Stadtbahnen, die Old-Timer, Zacke und Seilbahn, die Werkstätten, die Waschanlagen, Haltestellen, das Museum Straßenbahnwelt, Schienenschleifzug und Turmwagen, die Killesbergbahn und natürlich das SSB-Zentrum in Möhringen. Das neueste Werk der Illustratorin und Grafikdesignerin Tina Krehan steht ganz unter dem Titel „Die Stuttgarter Straßenbahnen wimmeln“. Erschienen ist es im Silberburg-Verlag. Das wie üblich mit vielen überraschenden Details aufwartende Wimmelbuch ist ab dieser Woche erhältlich.

Die SSB, Tina Krehan und der Silberburg-Verlag haben das Wimmelbuch in der Hauptwerkstatt der SSB am 18. Juni vorab vorgestellt. Gezeigt werden darin acht verschiedene Szenen rund um die Stuttgarter Straßenbahnen AG. 300 Mitarbeiter finden sich in dem aufwändigen Werk verewigt. Sie sind als Fahrerinnen oder Fahrer, als Fahrgäste, als Passanten beim Einkaufen, in orangefarbener Warnweste beim Schienenschleifen oder im Büro bei der Arbeit zu sehen. Die Kaufmännische Vorständin der SSB, Stefanie Haaks, verspricht: „Die SSB zeigt sich in dem Wimmelbuch so, wie sie ist: als ein modernes, quicklebendiges und buntes ÖPNV-Unternehmen, das aus dem Stadtbild von Stuttgart nicht wegzudenken ist, mit Mitarbeitenden, die jeden Tag alles tun, damit die Stadt mobil bleibt. Und das nicht nur im Jahr ihres 150. Geburtstages.“

Und so funktioniert das Wimmelbuch: Mit der Familie Nina, Leo und ihren Kindern Tom und Ella wird die SSB-Welt erkundet. Los geht es im gut besuchten Straßenbahnmuseum. Hoch hinauf geht’s mit der Zacke. Besucht wird auch die Buswerkstatt in Gaisburg, zu entdecken sind die verschiedenen Ebenen an der Haltestelle Schlossplatz und es gibt einen Einblick, was hinter den Fassaden des SSB-Zentrums, in der Hauptwerkstatt und den Büros passiert. Riesige Gleisbaumaschinen hat Krehan vor der Wilhelma gezeichnet, und in der Dämmerung genießen die Menschen eine Rundfahrt mit der Killesbergbahn oder picknicken auf der Wiese. Zum Schluss darf natürlich die Fahrt mit der Seilbahn nicht fehlen. Das Titelbild des Bilderbuchs ziert hingegen der Berliner Platz.

Ab Mittwoch, 20. Juni, ist das Wimmelbuch von Tina Krehan im Straßenbahnmuseum und im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-8425-2073-8).

Tina Krehan, Jahrgang 1972, lebt mit ihrer Familie in Stuttgart, wo sie sich als halbe Schwäbin sehr wohl fühlt. Sie hat in Darmstadt und Mailand Grafikdesign und Illustration studiert und arbeitet seit 2007 als freiberufliche Grafikerin und Illustratorin.

Der Silberburg-Verlag wurde 1986 in Stuttgart gegründet und seitdem dreht sich dort alles um Baden-Württemberg. Seit Anfang 2017 gehört Silberburg zum Verlagshaus GeraNova Bruckmann.

Pressefoto SSB

Letztes Wochenende im Juni: Dampflokfest auf dem Killesberg

Presseinfo der SSB

Historische Omnibusse als Zubringer

Am Wochenende 30. Juni/1. Juli ist es wieder soweit: Im Stuttgarter Höhenpark Killesberg treffen sich große Echtdampfmodelle auf Schiene und Straße aus Nah und Fern. Zwei Dampflokomotiven der Killesberg-Parkbahn werden ebenso gleichzeitig im Einsatz sein wie ein dritter Zug mit einer der Dieselloks. Dazu wird sich weit über ein Dutzend fauchender Dampftraktoren auf den Spazierwegen des Killesbergs tummeln. Auch zwei stationäre Dampfmaschinen sind angemeldet. Dampfmodellbauer aus halb Europa bringen dazu ihre wertvollen Funktionsmodelle mit. Auf manchen der Anhänger der Dampftraktoren können auch Fahrgäste mitfahren. Außer den Maschinen der Killesbergbahn sind weitere echt mit Dampf betriebene große Lokomotivmodelle im Einsatz zu sehen. Sogar ein mit Dampf betriebenes Karussell wird zu Gast sein.

Der Fahrbetrieb der Züge findet etwa von 10 bis 18 Uhr statt. An beiden Vormittagen gibt es die besondere Gelegenheit, zwei Dampfloks gemeinsam vor dem Zug zu erleben. Am Nachmittag fahren dann jeweils drei Züge nacheinander. Am Lokmotivschuppen beim Eingang Lenbachstraße tummeln sich die Dampftraktoren. Außerdem gibt es dort Freiluftgastronomie. Daher wird am höchsten Punkt der Strecke, in Sichtweite des Lokschuppens, ein Sonder- haltepunkt für die Züge eingerichtet.

Aus Anlass des Festes wird am Sonntag, 1. Juli, der Fahrplan der Buslinie 44 zwischen Hauptbahnhof und Killesberg von 10 bis 17 Uhr alle 15 Minuten mit Zusatzfahrten verstärkt. Dafür werden historische Omnibusse eingesetzt. Es gelten alle VVS-Fahrscheine.

Fotos, Blogarchiv