Search Results

Leitungswasser ist idealer Durstlöscher

Posted by Klaus on 22nd August 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Hohe Temperaturen belasten den Körper. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist dabei für die Gesunderhaltung lebenswichtig.

„Die Temperaturen der letzten Wochen machen nicht nur der Natur zu schaffen. Auch uns Menschen belastet die sommerliche Hitze. Eine leichte Kost und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen uns, bei diesen Bedingungen Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Besonders achten müssen wir dabei auf das Trinkverhalten von Kindern, gesundheitlich geschwächten Personen und älteren Menschen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 22. August 2023.

Bereits vor einigen Tagen gab es erste Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Neben dem Schutz vor Sonne kommt der Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung der Hitzeauswirkungen zu. Denn schon geringe Flüssigkeitsdefizite können zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Konzentrationsstörungen führen. Daher ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr lebensnotwendig. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE e. V.) empfiehlt täglich rund 1,5 Liter Wasser oder kalorienfreie Getränke zu sich zu nehmen. Bei großer Hitze braucht der Körper entsprechend mehr Flüssigkeit. Kalorienfreie Getränke wie Leitungswasser, Mineralwasser, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees, aber auch stark verdünnte Saftschorlen, sind die idealen Durstlöscher.

Wichtig ist aber nicht nur die Menge an sich, sondern auch die Getränketemperatur. „Optimal sind lauwarme Getränke. Ist die Flüssigkeit eisgekühlt, erwärmt sich der Organismus zusätzlich, um die Getränketemperatur im Körperinneren anzugleichen. Aber auch sehr heiße Getränke erhöhen die Körpertemperatur. Beides belastet den Körper zusätzlich“, so der Minister.

Flüssigkeitsbedarf durch Ernährung unterstützen

Wasserreiche Lebensmittel und Gerichte können den erhöhten Flüssigkeitsbedarf ebenfalls unterstützen. Honig- oder Wassermelone sind hier die Klassiker. Aber: „Auch viele heimische Obst- und Gemüsearten, wie Tomaten, Gurken, Kirschen oder Erdbeeren punkten mit einem hohen Wassergehalt und reifen passend zur heißen Jahreszeit in der Region. Zudem liefern sie viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Salate, Suppen, Smoothies und Kaltschalen sind ebenfalls geeignet und sind darüber hinaus gut verdaulich“, betont der Minister. Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen diese am Qualitätszeichen oder Biozeichen Baden-Württemberg.

Von der Hitze sind alle Menschen betroffen. Wie gut sie diese aber verkraften, ist sehr unterschiedlich. Kinder, gesundheitlich geschwächte Personen und ältere Menschen rücken jetzt in den Fokus, denn sie trinken oft nicht die für sie empfohlene Flüssigkeitsmenge. Trinkerinnerungen in Form von Apps, einer Trinkliste sowie eines stets griffbereiten und gefüllten Glases Wasser können hier helfen. „Um Kinder zum Trinken zu animieren, helfen oft schon bunte Gläser oder Becher. Durch Fruchtsaft gefärbte oder mit Früchten oder Kräutern aufgepeppte Getränke sind ebenfalls beliebt. Das funktioniert übrigens auch bei Erwachsenen. Regelmäßige Trinkzeiten oder Trinkrituale unterstützen Groß und Klein bei der kontinuierlichen Flüssigkeitsaufnahme“, empfiehlt Hauk.

Auch unterwegs, beim Sport, in der Schule oder im Büro sollte immer eine Wasserflasche dabei sein. In vielen Einrichtungen, Betrieben oder auch in der Öffentlichkeit ist es mittlerweile möglich, vor Ort seine Wasserflasche an einem Trinkspender aufzufüllen.

Landeszentrum für Ernährung: Trinken bevor der Durst kommt

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Ideale Durstlöscher an heißen Tagen

Archivfoto, Klaus

Empfang für aus Afghanistan zurückgekehrte Soldaten

Posted by Klaus on 30th März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Innenministerium Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl hat die aus Afghanistan zurückgekehrten Soldaten mit einem Empfang in Ulm geehrt und der Bundeswehr Wertschätzung, Dank und Respekt ausgesprochen.

„Die aus Afghanistan zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr mit einem Empfang zu ehren, ist ein besonderes Zeichen unserer aufrichtigen Wertschätzung. Dies ist mir nicht trotz, sondern gerade wegen der aktuellen Lage in der Ukraine besonders wichtig. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bestärkt uns darin, ein klares und entschiedenes Bekenntnis zur Bundeswehr zum Ausdruck zu bringen. Wir sehen so deutlich wie nie in den vergangenen Jahrzehnten, wie wichtig eine wehrhafte Bundesrepublik Deutschland ist. Und wir sehen, wie wichtig damit die Menschen sind, die für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit Tag für Tag einstehen: die Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Ulm.

Empfang für rund 110 Rückkehrer

Auf Einladung von Innenminister Thomas Strobl fand am gestrigen Dienstagabend im Stadthaus in Ulm der Empfang für die aus dem Einsatz in Afghanistan nach Baden-Württemberg zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr statt. Bei der Veranstaltung nahmen rund 110 aus Afghanistan zurückgekehrte Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr teil.

Als am Abend des 29. Juni 2021 die letzten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Afghanistan verließen, ging ein historisches Kapitel zu Ende. „Sie, werte Soldatinnen und Soldaten, sind aus einem langen und schweren Auslandseinsatz in Afghanistan an Ihre Heimatstandorte nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Ich danke allen Bundeswehrangehörigen, auch im Namen der gesamten Landesregierung, die ihren Beitrag zur Sicherheit in Afghanistan und damit auch zur Sicherheit in der ganzen Welt und bei uns in Deutschland geleistet haben. Ihre Mission war keinesfalls ein Fehlschlag. Die Ihnen übertragenen militärischen Aufträge haben Sie zweifellos erfüllt. Und auch was die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Afghanistan anbelangt, werden Ihr jahrelanger Einsatz für Frieden und Freiheit und das von Ihnen geleistete Vorbild nicht umsonst sein. In die Freude über die an ihre Standorte in Baden-Württemberg zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten mischt sich leider auch die Trauer über die Gefallenen und Verwundeten. 59 Einsatzkräfte der Bundeswehr haben in Afghanistan für unsere Freiheit und Sicherheit ihr Leben lassen müssen, 35 davon fielen durch Feindeinwirkung. Wir werden sie alle in ehrenvoller Erinnerung behalten, wie auch die gefallenen Soldatinnen und Soldaten unserer Verbündeten“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl direkt an die anwesenden Soldatinnen und Soldaten, die in Afghanistan gewesen waren.

„Die Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr und unserer befreundeten Streitkräfte sind Garanten für den Frieden. Ihnen müssen wir den Rücken stärken, mit einem glasklaren Bekenntnis zur Bundeswehr. Wir müssen der Realität ins Auge sehen und erkennen, dass die Welt leider nicht nur freundlich und friedlich ist. Wir müssen militärisch dazu fähig, aber auch gesellschaftlich dazu bereit sein, unseren Staat, unsere Demokratie und unsere Freiheit zu verteidigen. Die bereits angekündigten Investitionen in die Bundeswehr sind dringend nötig und richtig. Denn unsere Soldatinnen und Soldaten können ihren Auftrag nur erfüllen, wenn Sie die nötige Ausrüstung haben. Es ist erfreulich, zugleich aber auch überfällig, dass diesbezüglich in Politik und Gesellschaft endlich Konsens besteht“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Ministerpräsident Kretschmann und OB Nopper weihen Heinrich-Heine-Höhe ein

Posted by Klaus on 14th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben am 13. Oktober an der Richard-Wagner-Straße die Heinrich-Heine-Höhe eingeweiht und damit dem bisher inoffiziell als Wieland?Wagner?Höhe bekannten Aussichtspunkt einen offiziellen Namen gegeben.

(v.l.n.r.): Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landes- regierung, haben die Heinrich-Heine-Höhe ein- geweiht.

Foto, Thomas Wagner/LHS

Oberbürgermeister Nopper: „Es ist gut, dass wir Heinrich Heine anlässlich des Gedenkjahres ‚1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ auf diese Art und Weise ehren. Er, der sich ‚als Fremdling auf dieser Welt‘ fühlte, wird uns dadurch näher und wir werden ihm dadurch näher. Und es ist eine berechtigte Würdigung des gemeinsamen deutsch?jüdischen Kulturerbes.“

Ministerpräsident Kretschmann: „Heinrich Heine ist zurück auf der Gänsheide. Das ist mehr als eine Geste der Erinnerung. Wir würdigen damit auch stellvertretend das jüdische Leben in Deutschland und das deutsch-jüdische Kulturerbe. Und wir wollen so gerade in diesem Jahr, in dem wir 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland feiern, ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung setzen.“

Gemeinderat hatte Namensgebung zugestimmt

Der Aussichtspunkt an der Richard-Wagner-Straße gegenüber dem Staatsministerium wurde im Volksmund und in touristischen Publikationen als Wieland-Wagner-Höhe bezeichnet. Im Stadtplan war der Name allerdings nicht verzeichnet, da die Fläche nie offiziell benannt worden ist. Wieland Wagner war ein Enkel Richard Wagners, der in einem Entnazifizierungsverfahren als Mitläufer des NS-Systems eingestuft wurde. Vor 1933 war die heutige Richard-Wagner-Straße nach Heinrich Heine benannt. Nach Kriegsende wurde diese Namensänderung, mit der während der NS?Zeit die Erinnerung an den deutsch?jüdischen Dichter getilgt werden sollte, nicht rückgängig gemacht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Antisemitismusbeauftragte Dr. Michael Blume haben vorgeschlagen, den Aussichtspunkt offiziell als „Heinrich-Heine-Höhe“ zu benennen. Anlass ist das aktuelle Jubiläumsjahr „1700 Jahre Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland“. Die Stadt Stuttgart ist dieser Anregung gefolgt, ein gemeinsames würdigendes Signal von Stadt und Land für das deutsch-jüdische Kulturerbe zu setzen.

Der Gemeinderat hat die Namensgebung bereits im Winter beschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Einweihung der Heinrich-Heine-Höhe jedoch verschoben werden. Mit der offiziellen Einweihung wollen alle Beteiligten an 1700 Jahre jüdisches Leben in Stuttgart und an Heinrich Heine erinnern, dessen Gedichte seinen Ruhm begründeten, der aber auch als Feuilletonist, politischer Beobachter und Reiseberichterstatter Maßstäbe gesetzt hat, die bis in die Gegenwart reichen.

Urlaubszeit ist Postkartenzeit

Posted by Klaus on 17th Juni 2021 in Allgemein

Pressemeldung 17.06.2021

In welcher Form auch immer: Die Postkarte ist ein Allround-Talent und immer die richtige Wahl für liebe Grüße, Momente der Freude und besonderen Dank.

  • Deutsche Post rechnet mit mehr Postkarten aus dem Ausland als im Jahr 2020
  • Einfaches Frankieren mit der Mobilen Briefmarke
  • Postkarten individuell mit eigenen Fotos gestalten
  • Postcrossing: Postkarten aus aller Welt empfangen

Bonn – Der Sommer und die Sommerferien stehen vor der Tür, und Urlaubszeit ist Postkartenzeit. In den Monaten Juni bis August werden traditionell die meisten Postkarten versendet, vor allem innerhalb Deutschlands. Ansonsten kommen während der Sommermonate viele Postkarten aus den Top-Urlaubsländern der Deutschen, nämlich Italien, Spanien, Österreich, Frankreich und den USA – normalerweise. Die Corona-Pandemie hatte allerdings zur Folge, dass im letzten Jahr viel weniger Urlaubsreisen ins Ausland stattfanden und deswegen auch weniger Postkarten aus dem Ausland nach Deutschland verschickt wurden. Dadurch ist auch die Anzahl der insgesamt in 2020 von der Deutschen Post beförderten Postkarten auf rund 120 Millionen (von 147 Mio.) zurückgegangen. Dies soll in diesem Jahr anders werden: Viele Bundesbürgerinnen und -bürger wollen ihren verpassten Sommerurlaub nachholen, die Einreise in viele Länder ist wieder möglich. Ole Nordhoff, Leiter Marketing der Deutschen Post, sagt: „Wir gehen davon aus, dass mit der steigenden Reisetätigkeit  auch wieder mehr Postkarten geschrieben werden. Unserem Eindruck nach ist zudem durch Corona das Bedürfnis nach persönlicher, bleibender Kommunikation gewachsen. Was liegt da näher, als eine Postkarte aus dem ersehnten Urlaub an die Familie oder Freunde zuhause zu schreiben?“

Versanddetails

Was ist beim Versand von Postkarten zu beachten? Zuallererst natürlich das Porto. Innerhalb Deutschlands kostet es 60 Cent, eine Postkarte zu versenden (95 Cent ins Ausland). Bei den Postkarten, die im Ausland aufgegeben werden, sind natürlich die Preise der jeweiligen Landespostgesellschaft zu beachten. Postkarten müssen rechteckig und so beschaffen sein, dass sie ohne Probleme die hochautomatisierten Sortiermaschinen der Deutschen Post durchlaufen können, d.h. es sollten keine Gegenstände wie Muscheln oder Kronkorken draufgeklebt werden. Kreative Postkarten in Sonderformaten, z.B. in Herzform, müssen in einem Briefumschlag versandt werden.

Mobile Briefmarke

Wer keine Briefmarke zur Hand hat, kann seine Postkarte ganz einfach per App und Stift frankieren. Die Nutzung ist dabei denkbar einfach: Kunden müssen lediglich in der „Post & DHL App“ das gewünschte Porto auswählen und per PayPal bezahlen, daraufhin erhalten sie einen Code bestehend aus dem Schriftzug #PORTO und einer mehrstelligen Zeichenfolge, den sie handschriftlich statt einer Briefmarke rechts oben auf die Postkarte schreiben müssen. Damit ist die Sendung frankiert und kann in den Briefkasten eingeworfen werden. Der Service wird allerdings nur für den Versand innerhalb Deutschlands angeboten. Weitere Informationen unter: www.mobilebriefmarke.de

Postkarte digital und individuell gestalten

Eine etwas andere Art des Urlaubsgrußes ist die Möglichkeit, eigene Fotos als echte gedruckte, personalisierte Postkarten zu versenden. Das geht heutzutage z.B. mit einer Postkarten-App sehr einfach und schnell: App herunterladen, Motiv oder eigene Fotos wählen, Text und Anschrift schreiben, fertig. Dann übernehmen die Anbieter der Apps den Druck und die Frankierung und kurze Zeit später erhält der Empfänger die Postkarte in seinem Briefkasten.

Pluskarte Individuell

Bei der „Pluskarte Individuell“ kann man sowohl das Motiv der Karte als auch die aufgedruckte Briefmarke mit eigenen Fotos und Motiven selbst gestalten. Diese Art der individuellen Postkarte eignet sich besonders gut für Anlässe wie Hochzeiten, Geburten oder Feiern aller Art. Die Gestaltung der Postkarte Individuell erfolgt im Shop der Deutschen Post (https://shop.deutschepost.de), die Mindestbestellmenge liegt bei 10 Stück. Die Lieferung nach Hause erfolgt kostenlos innerhalb von zwei bis fünf Werktagen.

Postcrossing: Weltweit größte Postkarten-Community

Die Postkarte verbindet weltweit. Das zeigt die erfolgreiche kostenlose Internetplattform www.postcrossing.com, die es ermöglicht, Postkarten aus aller Welt zu empfangen und global zu versenden. Mittlerweile gibt es über 800.000 „Postcrosser“ in 209 Ländern, davon allein rund 58.000 Mitglieder allein in Deutschland. Damit gehört Deutschland zu den fünf Ländern mit den meisten „Postcrossern“, nach Russland, Taiwan, China und den USA. Ins Leben gerufen wurde die Plattform im Jahre 2005, seither wurden über 62 Millionen internationale Postkarten über sie verschickt. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Um eine Karte zu schreiben, meldet man sich auf postcrossing.com an und bekommt per Zufall die Adresse eines anderen, registrierten Mitglieds zugelost. Auf die versendete Karte schreibt man einen Identifikationscode, der bei Ankunft durch den Empfänger bestätigt wird. Nun kann man auch selbst Karten von anderen Mitgliedern erhalten.

In welcher Form auch immer: Die Postkarte ist ein Allround-Talent und immer die richtige Wahl für liebe Grüße, Momente der Freude und besonderen Dank. Erinnerungen werden so für lange Zeit festgehalten – und dies persönlicher als es eine SMS oder Chat-Nachricht kann.

Foto, DP DHL

75.Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg „in Zeiten der Ansteckung“ *)

Liebe Leute,
Am 8. Mai begehen wir den 75. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg.
Wir laden als Teil eines breiten Bündnisses dazu ein, am Mahnmal für die Opfer des Faschismus am Stauffenbergplatz Blumen zum Gedenken an die Opfer niederzulegen.
Zwischen 17 und 19 Uhr wird am Freitag, 8.Mai, der Musiker Michael Hecht dort auftreten und es wird noch weitere Musik und Wortbeiträge in Form einer Toncollage vom Band geben.

Diese Aktionsform ermöglicht es einzeln an das Mahnmal heranzutreten. Dadurch werden die Hygienemaßnahmen eingehalten und der Gesundheitsschutz bleibt für alle gewahrt.
Blumen können selbst mitgebracht oder am Mahnmal gegen eine Spende erworben werden.

Den  Aufruf findet Ihr/finden Sie  auf unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3795
Radiosendung im Freien Radio: 07. Mai 2020 10:00 Uhr Arbeitsweltradio:
8. Mai 1945: Der Tag der Befreiung vom faschistischen Terror und vom Krieg
Im Gespräch mit Cuno Hägele, Geschäftsführer des ver.di Bezirks Stuttgart.
https://www.freies-radio.de/programm/vorschau
Auch das Bündnis Vielfalt für alle ruft zu der Aktion am Mahnmal auf.
In einer eigenen Erklärung dazu wird außerdem besonders auf die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen aufmerksam gemacht, deren Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung nach 1945 weiterging. Die ganze Erklärung steht hier zum Nachlesen https://vielfaltfueralle.info/ oder auf unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3849
Den 8. Mai zum Feiertag machen
Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat in ihrer Petition „Den 8. Mai zum Feiertag machen“ dazu aufgerufen, zur Bekräftigung des Anliegens Gedenkorte für die Opfer des Naziregimes zu besuchen und dort Blumen abzulegen. Ihre Petition und ihren Aufruf unterstützen wir:
Mehr Information dazu hier auf unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3804
DIE VIELEN  ( Zusammenschluss von Kunst- und Kulturschaffenden Institutionen und Einzelpersonen) organisieren am 8. und 9. Mai 2020 GLÄNZENDE AKTIONSTAGE, um den 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken würdig zu feiern sowie am folgenden Tag, dem Europatag, ein offenes EUROPA DER VIELEN zu proklamieren. Verbunden mit den Aktionstagen ist die Idee, die beiden Daten als Erinnerungs- und Gedenktage im kollektiven Bewusstsein zu verankern.
Die Aktionen finden aus bekannten Gründen jetzt hauptsächlich im virtuellen Raum statt.
Mehr Info hierzu auf unserer Website:  http://hotel-silber.de/?p=3783
Internationale Befreiungsfeier des KZ Mauthausen:
75 Jahre nach der Befreiung wird es eine virtuelle Internationale Befreiungsfeier
am 10. Mai 2020 mit Zeitzeug
*innen-Statements, Videobeiträgen und Musik geben
Infos: www.mkoe.at/
Zusätzlich wird die Internationale Befreiungsfeier von 26. April bis 20. Mai 2020
von virtuellen Gedenkwochen umrahmt.
Solidarität mit Geflüchteten
Das passt nicht zusammen. Die Bundesregierung schwört uns alle in der Corona-Krise auf Solidarität ein – aber in den Flüchtlingscamps an Europas Grenzen überlässt sie Zehntausende Menschen ihrem Schicksal. Jetzt können Sie Haltung zeigen: Bestellen Sie bei Campact kostenfrei eine Gesichtsmaske mit dem Aufdruck „Schutz auch für Geflüchtete“.
So schützen Sie die Menschen um sich herum – und senden zugleich ein starkes Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten.
Mehr zu dieser Aktion finden Sie/findet Ihr unter: https://blog.campact.de/2020/04/mehr-als-ein-mundschutz-solidaritaets-maske/?pk_vid=d4d33c7501cda14e1588687502d6298c
Herzliche Grüße – und bleibt gesund!
Elke Banabak, Friederike Hartl und Harald Stingele
*) „In Zeiten der Ansteckung“ ist der Titel des sehr nachdenklichen kleinen Buches des italienischen Schriftstellers Paolo Giordano, das vor wenigen Tagen in deutscher Übersetzung erschienen ist. Sehr empfehlenswert!

Rück- & Ausblicke bei der Hauptversammlung des Musikzugs S Wangen

Presseinfo

Am 28. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte neben den Musikerinnen und Musikern hierzu Markus Heber, Ralf Lerch und Inko Weber als Vertreter der Branddirektion begrüßen, ebenso wie den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, sowie die Mitglieder der Altersgruppe.

In seinem Bericht zum Jahr 2019 konnte Uwe Dalferth auf eine leicht sinkende Mitgliederanzahl von 46 Musizierenden zurückblicken, davon 14 Frauen. Das Orchester bereitete sich in 48 Proben auf 24 Auftritte vor. Besonders erwähnenswert war dabei der überregionale Auftritt bei der Bundesgartenschau in Heilbronn. Als fleißigste Teilnehmer am Probenbetrieb wurden Monika und Tobias Veit ausgezeichnet.

Joachim Wörz wies in seinem Bericht der musikalischen Leitung darüber hinaus auf das Frühjahrskonzert und die Kirbe als musikalische Höhepunkte hin. In Erinnerung wird auch das Weihnachtskonzert in der Kelter bleiben, das ein voller Erfolg war. 2020 wartet eine musikalische Herkulesaufgabe auf den Musikzug. Nach der erfolgreichen Qualifikation beim Landeswertungsspielen im vorletzten Jahr hat sich das Orchester das Ziel gesetzt, seine Goldmedaille beim diesjährigen Bundeswertungsspielen zu verteidigen. Das Kritikspiel findet im September in Freiburg statt.

Der Rückblick des Jugendleiters Tobias Veit stand ganz im Zeichen der Aktivitäten zum 50-jährigen Bestehen des Jugendmusikzugs. Neben den selbst bestrittenen und Benefizkonzerten war für die Jungmusiker vor allem die zweiwöchige Konzertreise durch Südafrika das größte Highlight. Erfreulicherweise stieg die Anzahl der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen sprunghaft von 68 auf 82 an, was auch an dem seit Februar 2019 angebotenen Blockflötenunterricht liegt. 10 Nachwuchsmusiker bestanden Prüfungen zum Jugendmusikerleistungsabzeichen. Auch der Jugendmusikzug nimmt sein vorvergangenes Jahr erspieltes Teilnahmerecht beim Bundeswertungsspielen wahr und wird 2020 erstmals in einem bundesweiten Wettbewerb mitwirken.

In seinem Grußwort berichtete Bruno Wagner in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den Aktivitäten der 12 Mitglieder, allen voran dem Tagesausflug an den Bodensee. Markus Heber überbrachte Grüße und Dankeschön der Branddirektion und der Stadtverwaltung für den Einsatz des Orchesters im vergangenen Jahr. Eine besondere Verabschiedung erfuhr Werner Zondler, der sein Amt als Schriftführer nach 45 Jahren zur Verfügung stellte. Petra Zschoke-Reiner wurde für 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt, eine Ehrung für 20 Jahre aktives Musizieren erhielten Simon Mischke, Madlin Frech und Marco Aldinger. Der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Klaus Dalferth wurde posthum zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Rahmen der ordentlichen Neuwahlen wurde Simon Mischke erstmals zum stellvertretenden Leiter der Musikabteilung gewählt. Joachim Wörz, Tobias Veit und Wolfgang Jancevskis wurden in ihren Ämtern als musikalischer Leiter, Jugendleiter und Beisitzer bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurden Katrin Mischke als Schriftführerin und Petra Zschoke-Reiner als Verantwortliche für Veranstaltungen und Kameradschaft.

In Vorbereitung auf das Wertungsspielen im Herbst wird der Musikzug am 18. Juli im Rahmen eines Konzertes im Evangelischen Gemeindehaus erstmals die beiden Wertungsstücke vor Publikum aufführen. Dirigent Bernd Sauer stimmte die Musikerinnen und Musiker somit schon einmal auf ein arbeitsreiches Jahr ein. Denn auch nach dem Kritikspiel wird es nicht langweilig, die tradionellen Lieder unterm Weihnachtsbaum finden wieder am 23. Dezember in der Wangener Kelter statt.

Uwe Dalferth beendete die über dreistündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

22.1. Krankenmorde im Familiengedächtnis, 15.2. Rundfahrt Orte der Zwangsarbe …

Die staatlichen Krankenmorde in Grafeneck im Familiengedächtnis
– Der familiäre Umgang mit einem staatlichen Gewaltverbrechen – damals und heute

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00 Uhr, Hotel Silber

Zum 80. Jahrestag der „Euthanasie“-Verbrechen in Grafeneck,  wo 1940 10.654 Frauen, Kinder und Männer ermordet wurden, nähern wir uns der Frage, welche Rollen die Verwandten der Opfer in diesem Geschehen spielten. Wie reagierten sie angesichts eines staatlichen Programms der sogenannten „Vernichtung unwerten Lebens“, das 1940/41 mit der „Aktion T4“ – benannt nach der zentralen Planungsbehörde in der Tiergartenstraße 4 – einen ersten Höhepunkt erreichte. Wussten sie davon oder ahnten sie in welcher Gefahr die Menschen schwebten, die in Kliniken und Behinderteneinrichtungen untergebracht waren? Oder waren sie angesichts der Verbrechen und des Krieges gelähmt oder gar gleichgültig?
  • Einführung ins Thema: Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck
  • Film mit Goswinde Köhler-Hertweck, deren Onkel Ernst Köhler in Grafeneck ermordet wurde. Ein Dokumentarfilm aus der Reihe FRAGEZEICHEN – Jugendliche im Gespräch mit Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus, einem Projekt des Stadtjugendring Stuttgart und der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
  • Publikumsgespräch mit Goswinde Köhler-Hertweck und Thomas Stöckle zur Frage wie die Familien, aber auch Politik und Gesellschaft mit diesem Teil unserer Geschichte umgingen und bis heute umgehen. Moderation Friederike Hartl
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit der Gedenkstätte Grafeneck, dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Eintritt frei
—————————————————————————————————————————
Zwangsarbeiter – verschleppt, ausgebeutet, „sonderbehandelt“
– eine Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit in Stuttgart-Vahingen und Möhringen  mit  einem Auftakt im Hotel Silber
Samstag, 15. Februar 2020, 14:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus den besetzten europäischen Ländern wurde im Zweiten Weltkrieg die Kriegswirtschaft aufrechterhalten. Zehntausende schufteten in den Kriegsjahren für Stuttgarter Betriebe. Die Gestapo setzte zusammen mit den Betrieben die Arbeitsdisziplin und die rassenideologisch motivierte Absonderung von der einheimischen Bevölkerung durch.
Die Veranstaltung beginnt im Hotel Silber im Raum der Ausstellung, der sich dem Thema „Zwangsarbeit“ widmet.  Durch den Raum führt  Friedemann Rincke , Kurator der Aussstellung im Hotel Silber
Im Anschluss werden drei Orte von früheren Zwangsarbeiterlagern in Möhringen/Vaihingen besucht: Lager Hansa, Lager Haldenwies und Lager Heßbrühl. In den drei Lagern starben zwölf sowjetische Zwangsarbeiterkinder als Folge von mangelnder Versorgung. Das Lager Haldenwies war ein Lager der Stadt Stuttgart. Dort ist noch eine Bunkeranlage, ein so genannter überdeckter Splitterschutzgraben, vorhanden.
Die Busfahrt wird begleitet durch Dr. Karl-Horst Marquart und Elisabeth Marquart von der Stolperstein Initiative Stuttgart-Vaihingen.
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über anmeldung@hotel-silber.de oder telefonisch unter 017643200914

Unkostenbeitrag: 8 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €)

———————————————————————————————————————-
WEITERE HINWEISE:
Erinnern. Gedenken. Kämpfen.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet am Sonntag 26.1.2020 findet um 15 Uhr in der der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ im inneren Nordbahnhof eine Gedenkkundgebung statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist eine Initiative von Mauthausen Komitee Stuttgart e. V. und Zusammen Kämpfen Stuttgart unterstützt von  Zeichen der Erinnerung e.V. und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Im Januar .2020 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 75. Mal. Wir möchten gemeinsam die Erinnerung an dieses Verbrechen aufrechterhalten, den Opfern gedenken, und für die Zukunft mahnen. Gleichzeitig aber auch Mut machen und dazu befähigen, den Kampf gegen Faschismus aufzunehmen und dem gesellschaftlichen Rechtsruck ideologisch und auf der Straße entgegenzutreten.
————————————————————————————————————————–
Gedenkstunde des Landtags Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Montag, 27. Januar 2020 in Grafeneck
Grafeneck steht für den Auftakt der „Euthanasie“-Verbrechen in Deutschland, dem systematischen und planmäßige Mord an Menschen mit psychischer Erkrankung und geistiger oder körperlicher Behinderung.
Programm und Anmeldekarte auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung
https://www.gedenkstaetten-bw.de/geschichte_grafeneck.html
——————————————————————————————————————————
Konzert: Das Mauthausen Komitee Stuttgart ist Mitveranstalter eines Konzerts der weltbekannten Griechischen Sängerin Maria Farantouri in Stuttgart:
Maria Farantouri , Assaf Kacholi
„Mauthausen Cantata“ and other Songs of Humanity
Donnerstag 30. 1. 2020, 20 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal
Maria Farantouri gab 1985 zusammen mit dem Komponisten Mikis Theodorakis ein legendäres Konzert im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen.
In diesem Jahr gehen Farantouri und der israelische Tenor Assaf Kacholi zum ersten Mal gemeinsam auf Europatournee. Sie wollen mit den Liedern des Mauthausen-Zyklus’ von Mikis Theodorakis ein helles Licht tragen durch eine finstere Zeit. Diese Musik ist ein Aufleuchten. Melodien sind stärker als Furcht.
In Stuttgart empfängt und begleitet sie auf der Bühne ein Theodorakis Chor mit Schüler*innen aus Tübingen und anderen engagierten Sänger*innen aus Stuttgart und Umgebung.
Karten: bei www.easyticket.de
Mauthausen Komitee Stuttgart e.V,: www.mksev.de
————————————————————————————————————————–
Save the Date – Anmeldung ab sofort möglich

Erinnerung, Gedenken und Nachdenken über das Leben der Ravensburger Sinti und Roma in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen.

Wir machen Euch aufmerksam auf einen Seminar, das unsere Initiative  im Mai  gemeinsam mit der Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg und dem Landesverbandes Baden-Württemberg im Verband Deutscher Sinti und Roma veranstaltet:

Das „Zigeunerlager“ in Ravensburg – die Ausgrenzung und Ghettoisierung der Ravensburger Sinti im Quartier Ummenwinkel ab 1937, deren historische Vorläufer und das Leben der Sinti und Roma nach dem Ende des „Dritten Reiches“ in  „ihrer“ (?!) Stadt.

Teil 1 am 17. Mai: Lesung mit Magdalena Guttenberger, Ravensburg „ Die Kinder von Auschwitz singen so laut“  im Hotel Silber
Teil 2 ist ein zweitägiges Seminar in Ravensburg am 23. und 24. Mai
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen wird die Anmeldung für das Seminar in Ravensburg ab sofort bis Ende Februar erbeten. Mehr Information unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3538
——————————————————————————————————————————
Im SWR 2 lief am vergangenen Sonntag eine halbstündige Sendung übers Hotel Silber. Die Sendung kann über diesen Link gehört werden.
Ein ausführlicher Bericht zur Entwicklung des Hotel Silber im ersten Jahe erschien im Dezember in der Kontextwochenzeitung:
siehe: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/454/ueber-alte-und-neue-nazis-6383.html
Herzliche Grüße
Harald Stingele, Elke Banabak und Friederike Hartl

„Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“

Fotos, Blogarchiv

MUSE-O: 20 Jahre Steine des Anstoßes (Stolpersteine)

Posted by Klaus on 11th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Vorankündigung

Die älteste Stolperstein-Initiative des Landes, die aus dem Stuttgarter Osten, begeht dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll es eine Ausstellung im MUSE-O geben, und dazu benötigen die Kuratorinnen und Kuratoren noch Hilfe aus der Bevölkerung.

Die Grundidee ist so einfach wie bestechend: Dort, wo einst Menschen gelebt haben, die unter den Nationalsozialisten ermordet oder in den Tod getrieben wurden, sollen kleine bronzene Erinnerungssteine verlegt werden. Seit 2003 hat die hiesige Initiative zusammen mit dem Künstler Gunter Demnig mehr als 120 derartige kleine Mahnmale in die Gehwege des Bezirks versenkt.
Opfer der Ausgrenzung und Verfolgung waren ganz verschiedene Menschen: zum Beispiel Juden sowie Sinti und Roma aus rassischen Gründen, Behinderte und Schwerkranke als „unnütze Esser“, Kommunisten und Sozialdemokraten, aber auch einfach Aufmüpfige, aus politischen Gründen, Zeugen Jehovas wegen ihres Glaubens oder Homosexuelle wegen ihrer geschlechtlichen Ori-entierung.
Ihnen möchte die Ausstellung ein Gesicht und eine Geschichte geben. Die Fakten ihres Lebens haben die Stolpersteinler vielfach erhoben und aufgeschrieben; Bilder sind von vielen, wenn auch nicht von allen, bekannt. Was oft noch fehlt, sind Dinge, Objekte, mögliche Exponate, die mit den Opfern in Verbindung stehen. So suchen die Ausstellungsmacherinnen und –macher etwa nach Gemälden der jüdischen Malerinnen Käthe Loewenthal und Alice Haarburger, außerdem nach Arbeiten der Designerin und Silberschmiedin Paula Straus. Spannend könnten aber auch kleine persönliche Dinge sein: eine Krawattennadel beispielsweise oder das Abzeichen eines politisch Verfolgten, ein Haushaltsgegenstand vielleicht, den Vertriebene wohlmeinenden Nachbarn vor ihrer Verschleppung geschenkt haben.
Wer helfen kann und mag – womöglich Verwandte, frühere Bekannte oder deren Nachfahren – der schreibe ein Mail mit seinem Angebot an ausstellungen@muse-o.de, am besten mit einem Foto des Gegenstandes und dessen Maßen.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Spendenaktion zur Ausstellung

Unsere Beiträge zu diesem Thema

Fotos, Klaus (Jakob Preuß, der jüdische Friseur von Gablenberg),  Der Künstler Gunter Demnig

Siehe auch>>>>>>

Gedenkfeier zum 78. Jahrestag des Beginns der Deportation der Württemberger und Stuttgarter Juden

Posted by Klaus on 20th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Rund tausend württembergische Juden sind am 1. Dezember 1941 vom Killesberg aus in das Konzentrationslager Riga deportiert worden. Fast alle wurden in den folgenden Jahren ermordet. Weitere tausend jüdische Bürger traten 1942 von hier aus ihren Leidensweg an. Zur Erinnerung findet am Montag, 2. Dezember, um 12 Uhr eine Feierstunde am Gedenkstein im Höhenpark statt.
Diese steht unter dem Leitgedanken „Zukunft braucht Erinnerung“ und wird gestaltet von der Evangelischen Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), der Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, Michael Kashi, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), Andreas Keller, Zeichen der Erinnerung, Pfarrer Jochen Maurer, Leiter der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Nord, Christine Göttler-Kienzle, Gemeindereferentin der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg, sowie Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 an der Freien Waldorfschule am Kräherwald.

Fotos, Blogarchiv

Siehe auch>>>>>

Bericht – Jahreshauptversammlung Feuerwehr Wangen

Posted by Klaus on 21st Februar 2019 in Stuttgart Wangen

Bewegtes Jahr 2018 – Jahreshauptversammlung

Zur alljährlichen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, welche am 01. Februar stattfand, konnte Abteilungskommandant Rolf Schlimm auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, Ehrenmitglieder und Mitglieder der Altersgruppe begrüßen. Ebenso konnte er Markus Heber, Michael Quednau und Dennis Diesam als Vertreter der Branddirektion begrüßen. Von Seiten des Musikzugs waren Abteilungsleiter Uwe Dalferth und Ehrenlandesstabführer Joachim Wörz zur Versammlung gekommen.

Einsatzreiches Jahr
In seinem Bericht blickte Rolf Schlimm auf ein bewegtes Jahr 2018 zurück. Insgesamt 67 Mal wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Dabei reichen die Einsätze von der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und Unwettern bis hin zu Brandeinsätzen. Vor allem große Brandereignisse gab es im vergangenen Jahr einige bei der Wangener Wehr. Unter anderem hielt ein Brandstifter auf dem Wangener Berg die Abteilung im Atem und auch mehrere Brände in Mehrfamilienhäusern wurden bekämpft.
Um für den Einsatzfall gerüstet zu sein wurden 32 Übungen absolviert.
Hervorzuheben ist hierbei ein Übungswochenende bei der Heißbrandausbildung im I.F.R.T. Külsheim sowie die gemeinsamen Übungen mit der Abteilung Untertürkheim und der EnBW Werkfeuerwehr. Die geplante Übung mit der Abteilung Hedelfingen fiel 2018 sprichwörtlich ins Wasser, da kurz vor Übungsbeginn beide Abteilungen zu Unwettereinsätzen alarmiert wurden und bis früh in die Morgenstunden im Einsatz waren.
Öffentlichkeitswirksam präsentierte man sich am Maibaummarkt und auch der Vortrag „Brandschutz für Senioren“ im Generationenzentrum Kornhasen war sehr gut besucht.
Im vergangenen Jahr konnten zwei neue Mitglieder gewonnen und zwei weitere Übertritte aus der Jugend verzeichnet werden.

Beförderungen und Ehrungen
Lisa Glemser, Maximilian Groß, Jens Reinsperger, Eva Rosskopf-Nowotny, Isabel Schlimm und Johannes Zürn erhielten nach erfolgreichem Abschluss der Truppmannausbildung die Beförderung zum/zur Feuerwehrmann/-frau. Andreas Rosskopf und Nina Wais wurden zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau befördert. Eine Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann erhielten Alexander Klein und Daniel Triloff. Hannes Merk wurde zum Lösch- sowie Jürgen Martini und Robin Zürn zum hauptlöschmeister befördert. Zu guter Letzt wurde Sebastian Klotz zum Brandmeister befördert.
Im Anschluss an die Beförderungen fanden die Ehrungen statt. Diese wurden von Markus Heber, stellv. Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart durchgeführt. Nachwirkend wurden Daniel Pfost, für 10 Jahre Mitgliedschaft, und Jan Dalferth für 20 Jahre Mitgliedschaft mit der Floriansmedaille der Stadt Stuttgart geehrt. Sascha Bauer, Jan Dalferth, Corinna Klein, Jürgen Martini, Michael Meisel, Matthias Neef und Holger Zürn erhielten für 15 Jahre Mitgliedschaft das Feuerwehrehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbands in Bronze.
Heber dankte den Geehrten für ihr Engagement und wünschte ihnen viel Glück für die Zukunft.
Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Kommandant Schlimm bei allen Anwesenden für das vergangene Jahr. Ebenso bei den Jugendleitern für ihr unermüdliches Tun in der Jugendarbeit, dem Musikzug und der Altersgruppe für die gute Zusammenarbeit und vor allem bei der Branddirektion, deren Mitarbeiter immer wieder ihr menschenmöglichstes tun, um den Abteilungen zu helfen.

Zukunft der Fahrzeuge
Im Anschluss berichtete Geräteverwalter Marcel Pfost von einem leider etwas „unglücklichen Jahr“ die Fahrzeuge betreffend. So kam es bei Einsatzfahrten leider zu der ein oder anderen Schramme und Beule.
In hervorragender Zusammenarbeit mit dem Werkstatt-Team der Branddirektion konnten diese jedoch schnell repariert werden.
In die Zukunft blickend sei aller Voraussicht erst 2024 mit einem Ersatz für das, für den Wangener Berg unverzichtbare, Tanklöschfahrzeug auf Unimog-Fahrgestell zu rechnen. Zu diesem Zeitpunkt hätte das Fahrzeug dann bereits 42 Jahre auf dem Buckel. Auch der Mannschaftstransportwagen, welcher unter der 5-fach Belastung von Jugendfeuerwehr, Jugendmusikzug, Löschzug, Musikzug und Altersgruppe weit mehr Kilometer fährt als vergleichbare Fahrzeuge bei anderen Abteilungen, soll erst 2025 ersetzt werden. Trotzdem sei es gut nun einen ungefähren Planungszeitraum zu kennen.

Erfolgreiche Jugendarbeit, erfolgreicher Musikzug

Marcel Geppert berichtete im über die Jugendfeuerwehr: Momentan besteht diese aus 17 Mitgliedern. 2018 konnten drei Eintritte und zwei Übertritte in den Löschzug verzeichnet werden. Neben 20 Übungen waren die Jugendlichen auch auf Jubiläen anderer Abteilungen unterwegs, auf Ausflügen ins Schwimmbad oder zum Schlittschuhlaufen und im Pfingstzeltlager der Stadtjugendfeuerwehr.
Der Musikzug der Abteilung besteht aktuell aus 48 Mitgliedern, berichtete Uwe Dalferth. Größtes Ereignis für die Musikerinnen und Musiker war im vergangenen Jahr sicher der Gewinn einer Goldmedaille und des Tagessiegs in der Oberstufe beim Landeswertungsspielen der Feuerwehrmusik in Heidelberg. Der Jugendmusikzug konnte bei diesem Wertungsspielen eine Goldmedaille in der Mittelstufe erringen. Zusätzlich zum Wertungsspielen präsentierte man sich bei 16 weiteren Konzerten, Auftritten und Terminen. 2019 steht aber ganz im Zeichen des Jugendmusikzugs welcher sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Ein Novum bei den Altersgruppen
Bruno Wagner gab im Anschluss einen Einblick in die Altersgruppe. So besteht diese aktuell aus 10 Mitgliedern, vier Ehrenmitgliedern und vier
Frauen ehemaliger Kameraden. Man nahm 2018 an 20 Terminen teil.
Vor allem der Ausflug zum Blautopf und nach Langenau ist allen noch gut in Erinnerung. 2019 werden zum aller ersten Mal zwei weibliche Mitglieder in die Altersgruppe übertreten. Bisher ein Novum bei den Stuttgarter Altersgruppen.
Nach den Berichten fanden Wahlen statt. Rolf Schlimm wurde in seinem Amt als Vertreter im Feuerwehrausschuss bestätigt. Ebenso zusammen mit Marcel Pfost als Delegierte im Stadtfeuerwehrverband.
In den Abteilungsausschuss wurden Saim Baykoca, Jan Dalferth, Jörg Holzmann, Michael Meisel sowie Marcel und Waltraud Pfost gewählt.

Bericht der Branddirektion
„Er komme sehr gerne nach Wangen und freut sich hier zu sein“, berichtete Markus Heber zu Beginn seines Berichtes aus der Branddirektion. Gemeinsam mit den anderen Abteilungen werde bei der Freiwilligen Feuerwehr viel Engagement für die Sicherheit der Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger aufgebracht. Heber hofft, dass man in den kommenden Haushaltsverhandlungen der Stadt gut an die Ergebnisse der letzten Verhandlungen anknüpfen kann. Auch eine Überarbeitung des Ausbildungskonzepts soll es 2019 geben.
Feuerwehr ist eine bewegende Arbeit, manchmal aber leider auch mit traumatischen Ereignissen. Dies zeigt, dass Feuerwehr kein normales Hobby ist. Umso mehr muss man den Menschen danken welche, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr, ein wichtiger Baustein in der Sicherheit der Stadt sind und öffentlichkeitswirksame Arbeit in den Stadtteilen leisten. Heber endet mit einem persönlichen Dank für die ehrlich-konstruktive Arbeit im vergangenen Jahr.

15 Jahre für den Stadtfeuerwehrverband
Zum Abschluss kam Klaus Dalferth als Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes zu Wort. Der Stadtfeuerwehrverband hat in den letzten Jahren viel für die Feuerwehrmänner und -frauen geleistet.
So wurde unter anderem die Einsatzpauschale der Einsatzkräfte angehoben. Jedoch sei hier noch nicht Schluss. In Zukunft wäre es wünschenswert, dass Mitglieder der Feuerwehr von Seiten der Stadt aus Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung, Kita-Plätzen oder Jobs erhalten.
Dies wird jedoch ein anderen Vorsitzender anstoßen müssen, da Dalferth nach 15 Jahren seinen Rücktritt ankündigt. „Viele Projekte konnten in dieser Zeit verwirklicht werden, andere leider nicht“, so Dalferth. Mit einem Dank an die Abteilungsführung für die gute Zusammenarbeit, welche immer Spaß gemacht hat beendete er seinen Bericht. Rolf Schlimm bedankte sich bei Dalferth: „Der Stadtfeuerwehrverband setzt sich stark und mit guten Ideen für die Feuerwehr in Stuttgart ein. Hut ab vor dieser Leistung!“

Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss Kommandant Schlimm die Jahreshauptversammlung. Er hofft, dass die gute Arbeit auch im Jahr 2019 so fortgesetzt wird.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website http://www.feuerwehr-wangen.de
Folgen Sie uns auf Facebook http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter http://www.twitter.com/FFWangen

Das Copyright der Bilder liegt bei der Feuerwehr Wangen.