Feuerbach / Ost – In Autos eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd Februar 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.02.2021

Unbekannte brachen am Dienstagnachmittag (02.02.2021) in einer Tiefgarage an der Straße Am Schwanenplatz und in der Nacht zum Dienstag in der Heilbronner Straße in geparkte Autos ein. Am Schwanenplatz schlugen die Täter zwischen 13.30 Uhr und 13.45 Uhr die Fahrerscheibe eines Ford Transit in einer Tiefgarage ein und stahlen einen Akkubohrer im Wert von mehreren hundert Euro. An der Heilbronner Straße schlugen die Unbekannten zwischen 18.00 Uhr und 08.30 Uhr die Heckscheibe eines Mercedes ein und stahlen vier Räder im Wert von mehreren Tausend Euro aus dem Kofferraum. Sie entkamen jeweils unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße oder unter der Rufnummer +4971189903800 an das Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu wenden.

Foto, Polizei BW

Untertürkheim – Einbruch in Gartenhaus

Polizeibericht 3.02.2021

Unbekannte sind am Dienstag (02.01.2021) in ein Gartenhaus im Gewann Goldberg eingebrochen. Die Täter traten im Laufe des Tages die Türe des Häuschens ein, stahlen eine Kiste Bier und randalierten. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.

Zeugen werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu wenden.

Foto, Klaus

Stuttgarter Bürgerhaushalt startet am 8. Februar

Posted by Klaus on 2nd Februar 2021 in Stuttgart

Presseinfo LHS

Bürgermeister Fuhrmann ruft zur Beteiligung auf

Der sechste Stuttgarter Bürgerhaushalt startet am 8. Februar 2021 mit der Vorschlagsphase. Für welche Bereiche des öffentlichen Lebens soll die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 mehr Geld ausgeben und für welche weniger? Dazu können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter Vorschläge einreichen, bewerten und kommentieren.

Am Ende des Jahres entscheidet dann der Gemeinderat, welche Vorschläge in die Beratungen zum Doppelhaushalt einfließen und umgesetzt werden.

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligung, Thomas Fuhrmann, sagte anlässlich des bevorstehenden Starts des Bürgerhaushalts: „Der Stuttgarter Bürgerhaushalt ist seit mittlerweile zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte. 2011 fand das Beteiligungsverfahren zum ersten Mal statt. Mit ihrem Interesse und ihrer regen Beteiligung haben die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ihren Bürgerhaushalt zu einem der erfolgreichsten in ganz Deutschland gemacht. Ich lade die Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr wieder Vorschläge zum Stadthaushalt abzugeben, zu bewerten und mit anderen Teilnehmern zu diskutieren.“

Am Bürgerhaushalt kann jeder teilnehmen, der in Stuttgart wohnt. Zwischen dem 8. und dem 21. Februar können Vorschläge und Ideen zum Bürgerhaushalt eingereicht werden. Die Vorschläge müssen den städtischen Haushalt betreffen und zum Aufgabebereich der Stadt gehören. Informationen und Beratung, welche Vorschläge in dieses Spektrum fallen, bieten die Broschüre zum städtischen Bürgerhaushalt ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/dokumente) sowie die ehrenamtlichen Unterstützer vom Arbeitskreis Bürgerhaushalt (E-Mail:  arbeitskreis@buergerhaushalt-stuttgartde).

Die Einwohnerinnen und Einwohner können ihre Vorschläge online einbringen unter https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich: Von montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr unter der Rufnummer 216-91222.

Wer nicht im Internet teilnehmen kann, erhält zum Einreichen seiner Vorschläge spezielle Papierformulare von der Stadt. Diese liegen aus in der Stadtkämmerei, Eichstraße 7, von Montag bis Donnerstag zwischen 6.30 bis 16.30 Uhr und Freitag 6.30 bis 14.30 Uhr. Papierformulare und die Broschüre zum städtischen Bürgerhaushalt können auch bei den Bezirksämtern nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung abgeholt werden. Die Teilnahme am Bürgerhaushalt per E?Mail oder über selbst erstellte Dokumente (Brief, Postkarte, etc.) ist nicht möglich.

Damit alle Vorschläge die gleichen Chancen haben, können Bewertungen erst nach Ende der Vorschlagsphase abgegeben werden. Zwischen dem Ende der Vorschlagsphase und der anschließenden Bewertungsphase liegt eine Pause. Vom 4. März bis zum 24. März können die Stuttgarter dann die eingegangenen Vorschläge bewerten. Das geht am einfachsten online über www.buergerhaushalt?stuttgart.de. Jeder Vorschlag darf pro Teilnehmer einmal bewertet werden: entweder mit ‚gut für unsere Stadt‘ oder ‚weniger gut für unsere Stadt‘. Die Rangfolge der Vorschläge wird ausschließlich anhand der positiv abgegebenen Wertungen ermittelt. Das Bewertungssystem mit positiven und negativen Stimmen bleibt jedoch erhalten und wird auf der Internetplattform und in der Auswertung dargestellt. So können die Stadträte nachvollziehen, ob Ideen unter den Teilnehmern kontrovers diskutiert werden.

Nach dem Ende der Bewertungsphase werden die TOP 100 Vorschläge ermittelt, die durch die Teilnehmer am besten bewertet wurden. Dabei werden auch die beliebtesten zwei Vorschläge eines jeden Stadtbezirkes in die TOP 100-Liste aufgenommen. So soll das Verfahren auch für die Einwohner kleinerer Stadtbezirke attraktiv bleiben. Die Verwaltung prüft schließlich alle Top?Vorschläge. Außerdem können die Bezirksbeiräte Stellungnahmen zu sämtlichen Ideen abgeben, die ihren Bezirk betreffen. Im Sommer legt die Verwaltung dem Gemeinderat die Ergebnisse der fachlichen Prüfung sowie die Stellungnahmen der Bezirksbeiräte vor. Im Herbst entscheidet der Gemeinderat dann, welche Maßnahmen umgesetzt werden.

Illustration Thilo Rothacker, Rechte:LHS

Kontaktvermeidung oder Hygienekonzept – Wege aus der Pandemie

Posted by Klaus on 2nd Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Was ist der Unterschied zwischen strikter Kontaktvermeidung und Hygienekonzepten? Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, in welcher Lage wir uns aktuell befinden und wann ein Strategiewechsel sinnvoll ist.

 

Gänsheide – Diebstahl aus Fahrzeug – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Februar 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 2.02.2021

Unbekannte öffneten zwischen Samstag (30.01.2021) und Sonntag (31.01.2021) auf bislang nicht geklärte Weise ein geparktes Fahrzeug an der Fraasstraße und stahlen Lebensmittel. Die Täter stahlen zwischen 20.00 Uhr und 09.00 Uhr die Spirituosen und Lebensmittel im Wert von zirka 900 Euro aus dem Kofferraum des Daimler Benz GLC.

Zeugen werden gebeten, sich unter bei dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Klaus

Land fördert Studien zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken

Pressemeldung 1.02.2021

Für die Landesregierung ist die Wiederinbetriebnahme von stillgelegten Schienenstrecken ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Deshalb fördert das Land bis zu 75 Prozent der Kosten von Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken.

Das Land wird künftig Machbarkeitsstudien für die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken durch attraktive Zuschüsse fördern. Dies gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag bei einem virtuellen Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Landkreisen, Kommunen, Aufgabenträgern für den Schienennahverkehr sowie Verkehrsverbänden und –verbünden bekannt. Eine solche Machbarkeitsstudie hat die Aufgabe sowohl das Fahrgastpotenzial vertieft zu untersuchen, als auch die zu erwartenden Investitions- und Betriebsaufwendungen zu ermitteln. Auf diese Weise sollen fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Aufnahme vertiefter Planungen geschaffen werden.

Der Minister sagte: „Um die Klimaschutzziele und die deutliche Verringerung des Kohlenstoffdioxid-Ausschoßes zu erreichen, haben wir uns das Ziel gesetzt, die Nutzung im öffentlichen Nahverkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Ein markanter Baustein dazu ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Denn viele der zwischen 1960 und 1990 stillgelegten Strecken haben auch heute noch ein hohes Fahrgastpotential. Erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass manche Schienenstrecke viel attraktiver ist, als zuvor angenommen wurde.“ In einer vom Verkehrsministerium in Auftrag gegebenen vergleichenden Studie waren insgesamt 42 Strecken in Baden-Württemberg untersucht worden. Mehr als 30 Strecken wurde dabei ein relevantes Fahrgastpotenzial bescheinigt.

Weiterlesen >>>>>

Pressemitteilung vom 3. November 2020: Landes-Offensive zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken

Verkehrsministerium: Reaktivierung Bahnstrecken

Vorstellung des Reaktivierungskonzepts des Landes

Foto, Klaus

Baumfällungen im Bezirk Neckar

Posted by Klaus on 1st Februar 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen

Presseinfo LHS 2.01.2021

Im Stadtbezirk Hedelfingen muss für den Lkw-gerechten Ausbau der Zufahrt von den Hedelfinger Brücken in die Straße Am Westkai ein Spitzahorn gefällt werden. Als Ersatz sind zwei neue Feldahorn-Bäume vorgesehen.

Im Stadtbezirk Wangen plant das Tiefbauamt im Rahmen des Ausbaus der Hauptradroute 2 an der Einmündung Otto Konz Brücken einen neuen Kreisverkehr. In diesem Zuge muss eine im Ausbaubereich stehende Bastard-Pappel entfernt werden, die aktuell bereits Altersschäden aufweist. Sobald das Bauprojekt fertiggestellt ist, sollen mindestens neun neue, klimaresistente Bäume wie Spanische Eiche, Schnurbaum oder Resista?Ulme im Straßenraum gepflanzt werden.

Foto, Klaus

Obertürkheim – 31-Jähriger bei Auseinander- setzung leicht verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Februar 2021 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 1.02.2021

Ein 31 Jahre alter Mann ist am Sonntagabend (31.01.2021) bei einer Auseinandersetzung an der Augsburger Straße leicht verletzt worden. Nach ersten Ermittlungen trafen mehrere Personen gegen 19.30 Uhr in der Augsburger Straße auf den 31-Jährigen und verfolgten ihn. Dabei soll einer der Tatverdächtigen mit einem Gegenstand auf den 31-Jährigen eingeschlagen haben, anschließend flüchteten sie. Ermittlungen führten auf die Spur von zwei 24 Jahre alten Männern, alarmierte Polizeibeamte nahmen sie im Rahmen der Fahndung vorläufig fest und setzten sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und weiteren Tatbeteiligten dauern an.

Foto, Klaus

Stgt Ost / Wangen – Exhibitionist belästigt Jugendliche – Zeugen gesucht

Polizeibericht 1.02.2021

Ein bislang unbekannter Mann hat am Freitagnachmittag (29.01.2021) offenbar eine Jugendliche in einer Stadt- bahn belästigt. Die 16-Jährige war gegen 14.00 Uhr mit der Stadtbahn der Linie U4 von der Wasenstraße in Richtung Hölderlinplatz unterwegs. Bereits an der Wasen- straße soll der Unbekannte mit ihr in die Stadtbahn eingestiegen sein und sich ihr gegenübergesetzt haben. Offenbar fing der Mann während der Fahrt an, in seiner Hose an seinem Glied zu manipulieren. Das Mädchen sprach ihn daraufhin mehrfach an, dass er weggehen solle, bis er schließlich die Stadtbahn an der Haltestelle Ostendplatz verließ. Der Täter wird beschrieben als zirka 50 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, mit kurzen, grauen Haaren. Er soll eine dunkle Jogginghose mit einem seitlich angebrachten farbigen Streifen sowie eine dunkle Trainingsjacke getragen haben. Weiterhin hatte er einen weißen Stoffbeutel mit schwarzem Aufdruck dabei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Foto, Archiv

Corona: Untersuchung von Positiv-Tests auf Mutationen „richtig und wichtig“

Posted by Klaus on 31st Januar 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Prof. Ehehalt: „Es gilt, den Vorsprung des Virus durch Mutationen aufzuholen“ – 7-Tages?Inzidenz fällt erstmals seit Mitte Oktober unter 70

Als einen „richtigen und wichtigen Schritt“ hat Prof. Stefan Ehehalt die Ankündigung des Landes Baden?Württemberg bezeichnet, alle positiven Corona-Tests auf Mutationen zu untersuchen. Der Leiter des städtischen Gesundheitsamts reagiert damit auf eine Meldung des Sozialministeriums vom Samstag, 30. Januar.

Prof. Ehehalt sagte: „Wir brauchen rasch einen Überblick über die Verbreitung der Mutationen, um Infektketten wirksam zu unterbrechen. Das ist gerade bei den bekannten Mutationen wichtig, da sich die Virusmutationen leichter verbreiten.“ In Stuttgart sind insgesamt vier Infektionen mit mutierten Viren bekannt: Dreimal wurde die südafrikanische Variante, einmal die britische nachgewiesen. Ehehalt weiter: „Ich befürchte, dass die Virusmutationen bei uns relativ häufig verbreitet sind. Diesen Vorsprung des Virus gilt es jetzt aufzuholen, vor allem, weil es noch Wochen dauert, bis die Impfungen auch in der Breite schützen.“ Aktuell sei zweierlei wichtig: Zum einen solle sich jeder an die bekannten Vorgaben halten: Kontakte begrenzen, Abstände einhalten, Maske tragen sowie auf Hygiene und regelmäßige Lüftung achten. „Zum anderen wäre es angebracht, dass auch bei milden Symptomen wieder routinemäßig getestet wird. Dazu sollte das Robert Koch Institut nun auch die Kriterien anpassen“ so Prof. Ehehalt abschließend.

Das Land kündigte an, alle Proben an die Universitätsklinika des Landes zu schicken. Das Klinikum Stuttgart hat die Sequenzierung etabliert und wird diese ab Februar bei positiven Proben durchführen.

Das Land gab auch bekannt, dass die Quarantänedauer für Kontaktpersonen der Kategorie 1 von einer mit einer Virusmutante infizierten Person von zehn auf 14 Tage erhöht wird. Auch für deren Haushaltsangehörige gilt eine Quarantäne von 14 Tagen. Damit soll die Bevölkerung vor einer unkontrollierten Weiterverbreitung von Virusmutanten geschützt werden.

Am Samstag wurden für Stuttgart 52 neue Infektionen gemeldet. In den letzten sieben Tagen wurden 443 neue Infektionen berichtet, demzufolge fällt die so genannte 7-Tage-Inzidenz (Summe der gemeldeten Infektionen je 100.000 Einwohner) auf 69,7. Auf diesem Niveau war der Wert zuletzt Mitte Oktober.

Wetere Informationen

Baden-Württemberg untersucht alle positiven Tests auf Mutanten