Newsletter Juli 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

leider können wir Ihnen noch immer keine neuen Termine für das Sonntagscafe oder den FeierabendMovie mitteilen. Einige kleinere Gymnastikgruppen treffen sich inzwischen wieder unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Eine Veranstaltung können wir Ihnen jedoch anbieten im Juli:  Am Samstag, 18. Juli von 15:00 – 18:00Uhr können Sie nach einer Kräuterwanderung mit der Heilpraktikerin Frau Anja Hewig eine eigene Salbe herstellen.  >>>>

Seit ein paar Wochen besteht die Möglichkeit sich ein Fahrrad an der Alten Schule auszuleihen. Nutzen Sie doch gerne das Angebot von „RegioRad“, teilweise stehen auch Pedelecs zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die RegioRad-App, über die Website von RegioRad oder für VVS-Kunden auch mit der Polygo-Card. Man kann auch ohne, dass man VVS-Kunde ist, eine Polygo-Card erhalten über: www.mypolygo.de.

Erkunden Sie doch unsere schöne Landschaft hier und in der Umgebung.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Foto, RegioRad

Berg – Unfall im Schwanenplatztunnel – Fahrzeug umgekippt

Posted by Klaus on 27th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 27.06.2020

Am Freitag (26.06.2020) gegen 13:30 Uhr befuhr ein 19-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem VW Golf die Cannstatter Straße in Fahrtrichtung Bad Cannstatt. Im Schwanenplatztunnel wollte er nach rechts in Richtung Berger Tunnel abfahren. Aufgrund eines Rückstaus entscheid er sich kurzfristig um und wollte geradeaus weiter in Richtung Cannstatt fahren. Vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit verlor der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, durchbrach einen Bauzaun, überfuhr mehrere Warnbaken und kippte dann auf die rechte Fahrzeugseite. Der 19-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu und musste zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.500 Euro. Da der verunfallte Pkw im Baustellenbereich zum Liegen kam, konnte der Verkehr ungehindert an der Unfallstelle vorbeifließen.

Foto, Blogarchiv

Polizeieinsatz in der Freitagnacht

Posted by Klaus on 27th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 27.06.2020

Nach den Ausschreitungen am vergangenen Wochenende ist es in der Nacht von Freitag (26.06.2020) auf Samstag (27.06.2020) in der Stuttgarter Innenstadt weitgehend ruhig geblieben. Die Polizei war mit mehreren Hundert Beamten im Einsatz, um eine erneute Eskalation zu verhindern. Bereits in den frühen Abendstunden war die Innenstadt gut besucht. Die Nacht verlief ohne größere Zwischenfälle, dennoch stellten Einsatzkräfte bei Kontrollen, insbesondere um den Schlossplatz, eine zum Teil aggressive Grundstimmung fest. Viele Schaulustige beobachteten dabei die polizeilichen Maßnahmen. Es waren in der Nacht überwiegend die wochenendtypischen Einsätze zu bewältigen, insbesondere wegen Körperverletzungsdelikten, kleinerer Schlägereien und Ruhestörungen. Stand: 04.00 Uhr

Foto, Blogarchiv

Land lockert Vorgaben zu Ferienprogrammen für Kinder und Jugendliche

Posted by Klaus on 27th Juni 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Durch die positive Entwicklung des Infektions- geschehens seit Ende Mai sind in vielen Lebensbereichen Lockerungen möglich, die sich auch auf die Kinder- und Jugendarbeit und speziell auch auf Ferien- und Freizeitaktivitäten auswirken.

Nach einer langen Zeit zu Hause, ohne Schule und Freunde gibt es für Kinder und Jugendliche nun eine Perspektive für Freizeitprogramme in den Sommerferien. Die entsprechende Verordnung für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit wurde am Freitag (26. Juni) verkündet. Eine vom Sozialministerium mit Vertretern der kommunalen Landesverbände, der verbandlichen und offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des Landesjugendamts eingerichtete Arbeitsgruppe hatte dazu in den vergangenen Wochen intensiv an einer Strategie für die schrittweise Wiederzulassung gearbeitet.

Gesundheitsschutz sicherstellen

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Aufgrund der positiven Entwicklung der Infektionszahlen in den letzten Wochen können wir den Vereinen und Verbänden eine deutlich verbesserte Perspektive bei der Durchführung von Ferienfreizeitprogrammen bieten. Mit der Verordnung haben wir einen guten Kompromiss gefunden, um den Gesundheitsschutz für alle Beteiligten sicherzustellen, ohne dass Spiel und Spaß dabei auf der Strecke bleiben. In jedem Fall muss verhindert werden, dass beispielsweise Zeltlager und Waldheime zu Infektionshotspots werden und dadurch gravierende Auswirkungen auf den Schul- und Kitabetrieb nach den Ferien haben.“

Durch die positive Entwicklung des Infektions- geschehens seit Ende Mai sind in vielen Lebensbereichen Lockerungen möglich, die sich auch auf die Kinder- und Jugendarbeit und speziell auch auf Ferien- und Freizeitaktivitäten auswirken.

Neue Regelungen

Konkret wurden folgende neue Regelungen erarbeitet:

  • Ferienprogramme und Zeltlager sind ab dem 1. Juli 2020 mit bis zu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ab dem 1. August 2020 mit bis zu 500 Personen möglich (ab dem 1. August werden die Betreuenden bei der maximal zulässigen Personenzahl mit eingerechnet).
  • Bei Angeboten, an denen mehr als 100 Personen teilnehmen, sind aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feste Gruppen von bis zu 30 Personen zu bilden, in denen innerhalb der Gruppe die Abstandsempfehlung von 1,5 Meter nicht eingehalten werden muss. Zwischen den Gruppen wird der Mindestabstand empfohlen.
  • Bei Übernachtungen in Zelten kann für die Schlafenszeit von der Abstandsempfehlung abgewichen werden. Durch geeignete Vorkehrungen wie beispielsweise den Einsatz eigener Zelte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder die Bereitstellung von zusätzlichen Zelten soll eine massenhafte Belegung möglichst reduziert werden.
  • Eine Selbstversorgung ist bei Angeboten mit Übernachtung in Zelten möglich. Die allgemeinen Hygienevorschriften bei der Zubereitung und der Ausgabe von Speisen und Getränken sind zu beachten.
  • Für die gemeinsame An- und Abreise sowie für Ausflüge als Teil der Ferienprogramme und Zeltlager gilt die Pflicht zum Tragen einer nicht-medizinischen Alltagsmaske oder einer vergleichbaren Mund-Nasenbedeckung.

„Ich bin den kommunalen Landesverbänden und den Trägern sehr dankbar, dass wir uns in konstruktiver Zusammenarbeit auf umsetzbare Regelungen und Empfehlungen verständigen konnten. Die nun angepasste Verordnung bietet den Trägern von Ferienprogrammen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche einen großzügigen Rahmen, der aber auch weiterhin alle Aspekte des Infektionsschutzes berücksichtigt. Dazu gehört auch die Erstellung eines Hygienekonzeptes sowie ein Präventions- und Ausbruchsmanagement“, so Minister Lucha abschließend.

Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit

Fotos, Blogarchiv

Gablenberger Flohmarkt abgesagt

Flohmarkt in Gablenberg

Auch der Termin für September wurde abgesagt 🙁

Flohmarkt wird verschoben – Ausweichtermin voraussichtlich Mitte September

Eine Anmeldung ist ab 4. April beim Bettenhaus Wegst Gablenberger Hauptstraße 41 ab 9 Uhr möglich.

Weitere Angaben im Stadtteil aktuell März Seite 3

Fotos, Klaus

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Neues Hinweisportal

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Polizei BW

Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020) hat die Polizei ein Portal für anonyme Hinweise eingerichtet. Dieses ist unter der Internetadresse: https://www.bkms-system.net/bw-eg-eckensee zu erreichen.

Hier können Zeugen zugesichert anonym Hinweise bezüglich Tatverdächtiger oder beobachteter mutmaßlicher Straftaten abgeben. Bitte unterstützen Sie die Polizei bei ihren Ermittlungen.

Foto, Klaus

Sicherheitspartnerschaft von Stadt und Polizei tagt zum zweiten Mal

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Info LHS

Die Sicherheitspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und der Polizei Stuttgart hat am Freitag, 26. Juni 2020, das zweite Mal im Rathaus getagt.
Das Gremium wurde nach den gewaltsamen Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende von Oberbürgermeister Fritz Kuhn einberufen. Stadt und Polizei beraten gemeinsam Maßnahmen, mithilfe derer die Innenstadt noch sicherer werden soll. Die Maßnahmen sollen dabei helfen, Gewaltpotenzial zu erkennen und Krawalle frühzeitig abzuwenden.

Bei der zweiten Sitzung wurde über weitere Arbeitsaufträge gesprochen, die unter anderem die Bereiche Integration und Jugendarbeit betreffen. Eine Frage soll dabei sein, wie junge Leute erreicht werden können, die mit bereits bestehenden Angeboten nur in Teilen oder gar nicht erreicht werden konnten.

Weiterhin prüft die Verwaltung ein Alkoholverbot oder Videoüberwachung an bestimmten Plätzen der City sowie den Einsatz von Streetworkern vor Ort.

Foto, Klaus

Polizeieinsätze am Wochenende

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 26.06.2020

Die Polizei wird am Wochenende (26.06.2020 bis 28.06.2020) mit einer erhöhten Präsenz insbesondere in der Innenstadt unterwegs sein. Anlass sind die Ausschreitungen in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020). Eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei unterstützen das Polizeipräsidium Stuttgart hierbei. Am Sonntagnachmittag finden außerdem eine angemeldete Kundgebung einer politischen Partei sowie mehrere Gegendemonstrationen statt. Durch die Versammlungen und den begleitenden Polizeieinsatz muss mit Verkehrsbehinderungen und zeitweise gesperrten Straßen in der Innenstadt gerechnet werden.

Foto, Blogarchiv

Bonuscard + Kultur jetzt online beantragen und Wartezeiten vermeiden

Posted by Klaus on 26th Juni 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo LHS

Die Stadt Stuttgart bietet mit der Bonuscard + Kultur eine freiwillige soziale Leistung für rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger mit Ermäßigungen für vielfältige Angebote. Den Berechtigten soll dadurch ermöglicht werden, trotz finanzieller Einschränkungen am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben der Stadt teilzunehmen.
Bonuscard 2020 Grafik

Durch das neue Online-Angebot können zu lange Wartezeiten im Amt vermieden werden.

Grafik: Abteilung Kommunikation, Rechte: Stadt Stuttgart

Die Gebührenbefreiung für Kindertageseinrichtungen, Horte und die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule sowie ein kostenfreies Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten soll berechtigte Familien unterstützen. Des Weiteren bietet die Bonuscard + Kultur die Möglichkeit, vergünstigte Monatstickets für den öffentlichen Nahverkehr zu beziehen.

Der Versand der Bonuscard + Kultur für einen großen Kreis der Berechtigten ist seit Jahren automatisiert. Trotzdem gab es jährlich immer noch viele Bürger, die ihre Bonuscard + Kultur direkt beim Sozialamt beantragt haben. Da die Bonuscard + Kultur jeweils für ein Kalenderjahr gültig ist, kam es ab November oft zu langen Wartezeiten im Amt. Dies kann mit Hilfe des neuen Online Angebots jetzt vermieden werden.

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer freut sich, dass Bürgerinnen und Bürger seit Mitte Juni 2020 den Antrag online über www.stuttgart.de und das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg www.service-bw.de stellen können: „Wir gehen davon aus, dass auf diesem Wege jährlich rund 20.000 Anträge online beantragt und medienbruchfrei bearbeitet werden. Mit diesem Angebot bauen wir unsere Online-Services weiter aus und bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Verwaltungsleistung an, die rund um die Uhr beantragt werden kann. Neben einer Reduzierung der Warte- und Wegezeiten für die Bürgerschaft soll dies beim Sozialamt durch geringere Besucherströme auch zu einer spürbaren Entlastung führen.“

Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, erklärt: „Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass die Online-Antragstellung der Bonuscard + Kultur einfach und unbürokratisch funktioniert. Das neue Verfahren wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt gerne genutzt und hat eine hohe Akzeptanz.“

Im Rahmen der städtischen Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS“ soll das Angebot an Online-Services – auch im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) – weiter intensiv und nachhaltig ausgebaut und erweitert werden.

Weitere Informationen zur Bonuscard + Kultur sowie zum Onlineantrag sind unter www.stuttgart.de/bonuscard erhältlich.

S´LÄUFT weiter in Wangen – Runter von der Couch und rein in die Turnschuhe

Im Homeoffice fällt uns die Decke auf den Kopf, der Gesundheitssport konnte nicht stattfinden und es ist an der Zeit für eine neue Joggingstrecke.

Alles vor Ort
Neue Wege ausprobieren und auch die anderen Stuttgarter Stadtbezirke „Schritt für Schritt“ kennenlernen geht ganz einfach mit den S’LÄUFT-Strecken in Bad Cannstatt, Hedelfingen, Münster, Stammheim, Untertürkheim, Wangen oder Weilimdorf aus. Alle Routen haben eine Länge von ca. 5.000 Schritte, oder mehr. Das entspricht ca. 4-5 Kilometer – je nach Schrittlänge natürlich.

In den Stadtbezirken ist für alle Läuferinnen und Läufer etwas dabei: Wälder, Wiesen und Felder für erholsame Spaziergänge, eine lockere Joggingrunde oder ein kurzes Workout im Freien. Hauptsache: S´LÄUFT!

Die gemeinsame Laufaktion S`LÄUFT – 5.000 Schritte+ der Bürgerstiftung Stuttgart und der Stuttgarter Bezirke wurde am 19. Mai 2019 ins Leben gerufen und umfasst nun bereits sieben der 23 Stadtbezirke – und die S´LÄUFT-Familie wächst! Botnang und Degerloch sind bereits in der Planung.

Die S´LÄUFT-Strecken sollen einen Anreiz bieten zu den normalen „Alltagsschritten“ nochmals 5.000 Schritte pro Tag – oder mehr zu laufen! Nach dem Frühstück, in der Mittagspause, vor dem Feierabend – wann immer es am besten passt. Zum Start können dafür die extra ausgewiesenen Laufstrecken in den Stadtbezirken genutzt werden.

Einfach den -Markierungen folgen oder nach der Streckenkarte laufen.

Ab jetzt zählt jeder Schritt!

Die S’LÄUFT-Schritte können z.B. mit kostenlosen Apps auf dem Smartphone festgehalten werden. Oder mit einem Schrittzähler, der in der Bürgerstiftung Stuttgart kostenfrei abgeholt werden kann. Um auch am Gewinnspiel der Bürgerstiftung teilzunehmen sollten möglichst alle zusätzlich gelaufenen Schritte auf den vorgesehenen Laufzetteln notiert werden. Diesen dann einreichen und an der Verlosung am 19. August 2020 teilnehmen. Die S´LÄUFT-Laufzettel gibt es entweder in der S´LÄUFT-Broschüre oder über die S´LÄUFTHomepage.

Alle Infos zu den Strecken und zu aktuellen Lauftreffs im Rathaus des jeweiligen Stadtbezirks und auf www.släuft.de.

Halbhöhenweg Wangen
Rund um den Galgenberg Untertürkheim
Weinbergweg Hedelfingen

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich

Foto, Bürgerstiftung Stuttgart